Theologisch denken mit Marx. Über die lebendige Befreiungstheologie

Hinweise zu unserem religionsphilosophischen Salon am 26.5. 2017

Von Christian Modehn

Ein Vorwort: In unserem religionsphilosophischen Salon am 26.5. 2017 haben wir anlässlich des gleichzeitig stattfindenden Kirchentages in Berlin einige zentrale Aussagen des (jungen) Marx zur Religion diskutiert. Vor allem die bekannte Aussage von Marx: „Religion ist Opium des Volkes“. Uns leitet dabei die ganz normale philosophische Überzeugung, dass natürlich etliche philosophische Fragen und Provokationen von Marx auch heute unser Denken anregen und möglicherweise korrigieren können. So etwa die Frage: Wie ist auch theologische Denken und auch kirchliche Handeln von der nun einmal zweifelsfrei vorhandenen Situation der Klassengegensätze in den Staaten und Kulturen Europas z.B. bestimmt? Gibt es überhaupt noch ein Bewusstsein dafür, dass Theologie und kirchliches Handeln etwa in Europa und den USA nicht nur eingebunden ist in Klassengegensätze und Klassenkämpfe, sondern dass Theologie und kirchliches Handeln oft unbewusst, oft bewusst, die Position der „Herrschenden“, also die Werte, Normen und Grundüberzeugungen der Herrschenden (Kapitalisten) widerspiegelt und verbreitet. Das sind unbequeme Fragen, weil sie den üblichen theologischen Betrieb und die üblichen kirchlichen Veranstaltungen in gewisser Weise erschüttern können. Hier werden erste Hinweise zur weiteren Arbeit an dem Thema geboten. CM.

1.

Wie kann es Theologie als kritische Reflexion über die christliche Religion geben, wenn sich Theologen vom Denken von Karl Marx nicht nur punktuell, nicht nur in Detailfragen, inspirieren und in Frage stellen lassen, sondern sich förmlich auf den Boden von Marx stellen und von diesem „Boden“ und in diesem Horizont nach Gott fragen und vor allem die Bedeutung der Kirchen und ihrer Theologien reflektieren.

Dass es solche TheologInnen in unserer Gegenwart gab und gibt, noch einige wenige, ist eine Tatsache. Es gilt, dies näher zu verstehen, auch als Chance für die vielen anderen TheologInnen und Christen, die auf einem anderen „Boden“ stehen und in einem anderen „Horizont“ denken, etwa explizit auf dem kapitalistischen Boden und im kapitalistischen Horizont. Man denke etwa an die sehr populäre Theologie des Wohlstands und gottgefälligen Reichtums. Diese Theologie wird etwa in Süd-Korea heftig verbreitet oder wird in vielen Pfingstgemeinden sehr reich gewordener Pastoren, etwa in den USA, Nigeria oder Brasilien, propagiert und zugunsten der Herrschenden eingesetzt. Man denke etwa auch an die hoch geschätzte Bindung offizieller katholischer Theologie an Thomas von Aquin und seine Bindung an den „heidnischen“ Philosophen Aristoteles und dessen Ethik (etwa eine gewisse Verteidigung der Sklaverei). Dass Marx in seiner Spiritualität kein „Heide“ war, ist inzwischen klar, er näherte sich sogar der Mitgefühls-Ethik an, wie der Ökonom Karl Heinz Brodbeck zeigte.

Diese Hinweise sind auch Vorschläge der Güte angesichts der zweifelsfrei immer vorhandenen antimarxistischen Gemüter, die diesem Denker Marx „Heidentum“ und „Unglaube“ vorwerfen und ihn dann, in dieser falschen Meinung, für theologisch grundsätzlich unbrauchbar halten.

2.

Uns interessiert hier die Lehre, die einige Theologen aus einigen zentralen Erkenntnissen von Karl Marx ziehen. Dabei wird selbstverständlich, dies nur zur Beruhigung der LeserInnen, nicht das ganze System des Marxismus (– Leninismus – Stalinismus) gut geheißen oder theologisch im ganzen rezipiert. Diese Interpretation der Gedanken von Marx durch Lenin und Stalin usw. sowie durch die allmächtige Partei ist – wie bekannt – ein Irrweg der Menschheit, genauso so, wie auch die Formen des Faschismus und Rassismus und Nationalismus (auch heute) ein furchtbarer Irrweg sind, selbst wenn sich diese immer wieder aufs „Christentum“ berufen haben.

3.

In jedem Fall: Es bleiben einige zentrale Erkenntnisse von Marx gültig, und dies ist die Bestimmtheit und Prägung allen Denkens, also auch aller Kultur, Religion und Theologie, von einer bestimmten Klassensituation. Also von den Werten und Normen der kapitalistischen Welt-Gesellschaft. Dabei ist gerade angesichts der ungezügelten Globalisierung und der unkontrollierten Herrschaft des Finanzkapitals heute die Aktualität einer fundamentalen Kapitalismus – Kritik evident. Welche Gesellschaften und Staaten lassen denn das Hungersterben von Millionen Menschen etwa in Afrika zu? Die heutige Welt des totalen Kapitals (mit seinen Gewinn bringenden Kriegen) macht die meisten Menschen immer ärmer, schränkt Lebensmöglichkeiten der meisten Menschen dieser Welt total ein. Der Kapitalismus ist heute wild geworden. Er zerstört die Seele der Menschen, die Natur, er macht Politik zum Show-Geschäft: Man denke, dass ein Milliardär, Mister Trump, nun als Präsident der USA weiterhin seine persönliche Bereicherung als Lebensziel urch die Strategie der Lügen fortsetzt. Trump ist förmlich der Inbegriff eines wild gewordenen kapitalistischen Alleinherrschers, dem das Schicksal der Armen z.B. völlig gleichgültig ist.

4.

Sogar Papst Franziskus legte ein vorsichtiges Bekenntnis zu Marx ab in seiner Auseinandersetzung mit seinem konservativen Kritiker, dem us-amerikanischen Journalisten Rush Limbaugh: Er warf Papst Franziskus vor, in seiner Schrift „Evangelii Gaudium“ einen „reinen Marxismus“ zu lehren. Darauf entgegnete Papst Franziskus, so berichtet die Amsterdamer Tageszeitung „de Volkskrant“ (am 15.12.2013), der Marxismus sei zwar als politische und ökonomische Philosophie verkehrt, aber er habe während seines ganzes Lebens zahlreiche Marxisten getroffen, die gute Menschen sind“ Darum, so sagte der Papst weiter, „fühle ich mich nicht beleidigt, wenn man mich einen Marxisten nenne“. In dem Schreiben des Papstes ist die Rede davon, das eine extreme Liebe zum Geld zu einer neuen Tyrannei führt. Solche Worte einer gewissen Sympathie für Marx und Marxisten waren aus päpstlichen Mündern eher sehr selten zu vernehmen. Bekanntlich hielt Papst PIUS XII. den Marxismus und den Kommunismus für viel gefährlicher als den Hitler Faschismus und Antisemitismus. Diese Haltung setzte sich fort, war leitendes Prinzip auch im Umgang mit der marxistisch inspirierten Befreiungstheologie.

Unsere Darstellung der Rezeption einiger zentraler Erkenntnisse von Marx in der Theologie und vor allem in der Befreiungstheologie braucht natürlich nicht den Segen eines Papstes. Zumal die Marx-freundlichen Theologen anders als Papst Franziskus etliche politische und ökonomische Aussagen von Marx eben NICHT verkehrt und falsch finden.

5.

Man bedenke, dass der Philosophieprofessor Dieter Thomä, St. Gallen, in seinem neuen Buch „Pier Robustus“ (Suhrkamp Verlag 2016) auf S. 314 vom Begriff Lumpenproletariat spricht. Von einem Begriff, den Marx im doppelten Sinne verwendete: Einerseits die sehr erbärmlichen Armen, die nur darauf aus sind, „nach oben zu kommen“, also bürgerlich zu werden in einer egoistischen Haltung des unbedingten privaten Aufstiegs. Und andererseits gibt es diese egoistischen Aufstiegs-Typen ohne ethische Verantwortung für andere auch bei den Reichen. Es sind also die reichen „Lumpenproletarier“, die eine Schurkenherrschaft installieren. Gustave Flaubert sprach von „Voyoucratie“, also Vetternwirtschaft und Ganovenregime (vgl. auch die Hinweise von Thomä auf Derrida und Rancière). Der Philosoph Dieter Thomä nennt in seinem Buch als aktuelle Beispiele dieser Schurkenherrschaft: „Silvio Berlusconi, Donald Trump und viele andere sind Nachfahren dieser Schurkenherrschaften“ (S. 314). TRUMP also in der Sicht eines hoch geschätzten Philosophen als SCHURKE! Das ist eine weithin geteilte, vor allem in den USA, analytische Beschreibung! Wie lange ein Schurke Präsident bleiben darf, ist eine Frage des (politisch-demokratisch-rebellischen) Mutes…Heute wird man wohl als aktuellstes Beispiel den lateinamerikanischen Oberschurken, den brasilianischen Betrüger und Präsidenten Michel Temer nennen, der wohl in den nächsten Wochen endlich aus dem Amt verjagt wird… wenn es denn noch mit gerechten Dingen zugeht. (vgl. dazu den Beitrag von Philipp Lichterbeck im Tagesspiegel vom 27.5.2017: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/schmiergeldskandal-fleischbarone-stuerzen-brasilien-ins-chaos/19858562.html

6.

Diese Beispiele sollen nur zeigen: Das Denken von Karl Marx, das wesentlich aus der Option für die Überwindung des Kapitalismus lebt, ist aktueller denn je. Das heißt nicht, noch einmal sei es zur Beruhigung der pauschalen Anti-Marxisten betont, dass die Herrschaftsformen des Kommunismus, des Stalinismus usw. wieder kehren sollten! Der genannte Staats – Kommunismus war eine totale Verfälschung der Ideen von Marx. Falsch war der Glaube von Marx und Engels, durch die Herrschaft der Partei werde der humane klassenlose Zustand erreicht, wenn nicht gar diese Entwicklung wie ein Naturprozess gedacht wurde… Aber, auch diese Dialektik gilt: So, wie bestimmte Kirchenregime, etwa in der Ketzerverfolgung und in den Religionskriegen, alles andere als Ausdruck der Bergpredigt Jesu von Nazareth waren. So wie man sich vom irregeleiteten Kommunismus genannter Art absolut verabschieden muss, so eben auch von der irregeleiteten Kirchen-Herrschaft etwa als Krieg gegen Andersdenkende und Andersglaubende.

7.

So ist in gewisser Weise – endlich – ein Verständnis geweckt für die Frage: Wie können Theologen leben und denken auf dem Boden der Kapitalismus – Kritik von Karl Marx und der Analyse der Klassengesellschaften, wo auch heute diese Kassengesellschaften evident bestimmende Realität sind weltweit….

Dieses Thema führt also zur lateinamerikanischen Befreiungstheologie, über die ich seit 1973 zahlreiche Texte publiziert habe, immer mit der grundlegenden Einsicht: Diese neue Theologie in Lateinamerika ist als eine „alternative Theologie“ zu verstehen. Sie fällt also förmlich aus dem Rahmen der bisher üblichen Theologien.

Darauf machte mit Nachdruck 1973 der italienische Philosoph und katholische Theologe Pater Giuglio Girardi aufmerksam, bei einer Tagung in der Hochschule St. Augustin bei Bonn, die ich wesentlich inhaltlich mitgestalten konnte. Damals war Girardi noch Mitglied des katholischen Salesianer Ordens, aus dem er später, im Jahr 1977, wegen „marxistischer Umtriebe,“ entfernt wurde. Der Philosoph ist 2012 verstorben, seine zahlreichen Werke verdienen nach wie vor unsere Aufmerksamkeit, werden aber kaum noch beachtet.

Der Titel des Vortrags von 1973 war: „Philosophische Voraussetzungen einer Theologie der Befreiung“ (veröffentlicht in dem Sammelband „Theologie und Befreiung“, St. Augustin 1974). Der Vortrag bietet gerade in den „Schlussfolgerungen“ Hinweise, wie im Horizont der Klassenanalyse von Marx Theologie (in Lateinamerika) gestaltet wird.

8.

Zentral ist für Girardi die Teilnahme der Christen und der Theologen an der „revolutionären Kultur“ der Armen. Diese Christen und ihre Theologen haben sich bewusst den Perspektiven der unterdrückten Klasse angeschlossen. Sie sehen als religiöse Menschen in dieser Bindung einen „Ruf“ des Willens Gottes. „Gott redet auch und vornehmlich durch die menschliche Suche nach Freiheit, die er ständig durch die Geschichte hindurch anregt“, schreibt Girardi (S. 35) . Dann spitzt Girardi seine Theologie noch stärker zu: „Die gängige Identifikation zwischen Bibel und Wort Gottes ist daher sehr beladen mit Doppeldeutigkeiten, die dringend beseitigt werden müssen. Gewiss ist die Bibel ein bevorzugter Ort für das Wort Gottes: Aber die Bibel ist nicht der einzige Ort dafür und vielleicht nicht einmal der fundamentale“ (ebd.). Damit will Girardi nicht die uralte katholische Lehre von Schrift und Tradition aufwärmen, wonach eben auch die katholische Interpretation der Bibel als Tradition gleichwertig neben der Bibel stehe. Das wäre für Girardi viel zu klassisch-theologisch gedacht. Er meint: Wer sensibel und kritisch die Wirklichkeit der Gesellschaft betrachtet, vernimmt förmlich im Schrei der Armen den Ruf Gottes, diese Situation zu beenden zugunsten einer allgemeinen Gerechtigkeit. Gott spricht also in den Ereignissen der Geschichte, in solchen, die eine umfassende Gerechtigkeit für alle fordern.

9.

Die Instrumente für diesen Kampf sieht Girardi in der marxistischen Klassenanalyse. Damit hat Girardi das Niveau erreicht, auf dem von lateinamerikanischer Befreiungstheologie gesprochen werden kann, damals, 1973, wurde Befreiungstheologie noch im Singular verstanden, man bedenke, dass es diese Theologie erst seit 1969 als solche „gibt“… Theologie der Befreiung denkt also im Horizont von Karl Marx` Klassenanalyse und sie ist dadurch eine „theologische Alternative“ (S. 36), sie denkt förmlich außerhalb der Welt der Herrschenden. Zunächst muss die Klassenbindung der sonstigen, der mehrheitlich herrschenden Theologie auch analysiert werden. Die klassische Theologie und Spiritualität transportiert „wesentliche Züge der herrschenden, also kapitalistischen, Kultur“ (ebd.)

„Seit dem Konstantinischen Christentum, also seit dem 4. Jahrhundert, als das Christentum Staatsreligion wurde, ist Theologie an diese herrschende Klasse gebunden, egal, ob diese Theologie nun eben konservativ oder progressiv auftritt“. Für Girardi ist selbst die sich progressiv und modern gebende Theologie, etwa in Westeuropa, Ausdruck der Klassenbindung, in dem Sinne, dass sie nicht eine globale Aufhebung des Kapitalismus anstrebt. Dabei geht Girardi von der Erkenntnis aus, „das der Klassenkampf nicht alles erklärt, wohl aber dass der Klassenkampf alles kennzeichnet“ (Ebd). Daraus folgt u.a.: „Wir behaupten, dass eine Verteidigung göttlicher Rechte oft der Verteidigung der Stärkeren (also der Mächtigen, der Herrschenden, CM) gleichkommt. Und wir behaupten, dass der Primat Gottes und des Wortes Gottes oft die Transposition des Primats der herrschenden Klasse darstellt“ (ebd.)

Deswegen kann Girardi auch die damals noch sehr beliebte so genannte politische Theologie etwa von Johann Baptist Metz kritisieren: Er und andere europäische „politische“ Theologen wollen zwar das Politische als Dimension des Glaubens ernst nehmen. Aber diese politischen Theologen haben nie praktisch – existentiell Partei ergriffen für die Unterdrückten. Sie fühlten sich als gut bezahlte Professoren der Universitäten auch nicht als Teil des unterdrückten Volkes, sie haben eher selten an der Anti-Atom-Bewegung leibhaftig teilgenommen oder an Friedensdemonstrationen usw. Politik bliebt so ein akademischer Horizont.

10.

Demgegenüber sieht Girardi die Befreiungstheologie als „Alternativtheologie“: Sie ist eingebunden in die politischen Kämpfe der Armen um ihr Lebensrecht. Es gab später sehr viele bekannte Theologen und sogar Bischöfe in Lateinamerika, die dieser Einbindung ihres Lebens in die Klasse der Unterdrückten lebten, Helder Camara gehört dazu, Oscar Romero, sicher auch Leonardo Boff, als er noch Mitglied im Franziskanerorden war, oder Bischof Pedro Casaldaliga usw… Aber diese genannten Theologen wurden stets vom Vatikan bedroht, mundtot gemacht und in Zusammenarbeit mit den US-Regierungen, etwa mit Hilfe des CIA, umgebracht, man denke an die bekannten Jesuitenpatres um Pater Ignacio Ellacuria in El Salvador. Diesen Mord hat der Vatikan zugelassen, indem er die Befreiungstheologie offiziell gefährlich und eben auch marxistisch nannte. Sie wurden förmlich zum Freischuss durch die rechtextremen Militärs (in Guatemala, El Salvador usw.) freigegeben. Natürlich waren manche Befreiungstheologen in gewisser Hinsicht marxistisch inspiriert, sie verleugneten diese Tatsache nur manchmal, aus Angst vor der tief sitzenden „antikommunistischen Wut und dem Verfolgungswahn“ des Vatikans, insbesondere des polnischen Papstes. Er wollte nicht unterscheiden zwischen einem kommunistischen Staat, wie in Polen, und einem von Marx her angeregten kritischen theologischen Denken…. Aber die Befreiungstheologen beteten jedenfalls nicht länger die alten Sprüche der Theologie nach… Der brasilianische Bischof Antonio Fragoso, Crateus, (1920 bis 2006), auch er ein Befreiungstheologe, sagte schon 1968 als Analytiker der Klassengesellschaft: „Glaubt mir, ein Evangelium, das so gepredigt wird, dass wir passiv bleiben, resignieren, Ungerechtigkeit dulden, Unterdrückung, Imperialismus, Kolonialismus hinnehmen, ein solches Evangelium ist kein Christus-Evangelium…Unsere Gottesdienste können Atheismus verkünden, wenn wir gegenüber der sozialen Ungerechtigkeit indifferent bleiben… Wir sollten keine Angst haben, subversiv genannt zu werden, wenn unser Gewissen uns sagt: Dass wir helfen, eine bestehende moralische Unordnung umzustürzen…“ (in: Mit Maschinengewehr und Kreuz, hg. Hildegard Lüning, Rororo aktuell, Hamburg 1971, dort Seite 96 ff).

11.

Und in Deutschland? Natürlich muss hier der Berliner Theologe Helmut Gollwitzer ( 1908 bis 1993) genannt werden. Kurz und bündig hat er nach der Niederschlagung der sozialistischen Allende-Regierung durch die USA und die Einsetzung des von den USA lancierten katholischen Diktators Pinochet einige Thesen verfasst mit dem Titel „Klassenkampf und Kirche“, veröffentlicht in den Argument Studienheften Nr. 39, Berlin, 1980, Seite 19 ff. Diese Thesen zeigen eindringlich die Nähe zum Denken Girardis, nur ein Zitat von Gollwitzer: „Das historische Christentum ist Reformismus, mit deren verdiensten und deren Kehrseite: Der Dienstbarkeit gegenüber der Klassengesellschaft und der Korrumpierung durch sie“ (S. 22). Diese Thesen sind in Vergessenheit geraten. Heute wird oft eine christliche Spiritualität vertreten, die nur ein Interesse hat: innerhalb der bestehenden Gesellschaft ein Maximum an Glücksgefühl zu erzeugen.

12.

Die Befreiungstheologie wurde (von Rom und im Bündnis mit Reagan, den Buschs usw.) gezielt behindert und verfolgt und klein getreten. Aber: Sie überlebt. Dies hat auch ökonomische Ursachen: Weil die Milliarden arm gemachter Menschen weltweit immer noch nach Gerechtigkeit schreien, nach einem anderen Leben. Diese Gerechtigkeit wird ihnen der Kapitalismus, so wie er heute noch herrscht, nicht geben können. Wie lange dabei das oft noch dargereichte religiöse Opium diese Ausgehungerten ruhig stellt, ist die Frage. Vielleicht hat das so genannte religiöse Opium aber auch, moderat und kurzfristig dosiert, manchmal mobilisierende Kraft. In Lateinamerika kann man dies noch beobachten, in Basisgemeinden, in demokratischen Widerstandsgruppen.

Copyright; Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.