Ein süßer Tod? Die „Herder–Korrespondenz“ veröffentlicht ein Heft über „Konflikte am Lebensende“

Ein Hinweis von Christian Modehn

Eine Ergänzung am 20. November: Einige LeserInnen haben mich gefragt, warum ich denn so ausführlich und kritisch zu dem Heft Stellung nehme: Die Antwort: Weil meiner Meinung nach heute niemals, also auch nicht “bloß” auf Deutschland bezogen, das Sterben der vielen Verarmten, der Flüchtlinge, der auch durch Europas Wirtschaftspolitik arm Gemachten im Süden dieser Welt ausgeblendet werden kann und darf. So wie auch keine seriöse Reflexion auf “das Gute Leben” hier in Deutschland/Europa niemals auf die Darstellung des miserablen Lebens so vieler arm Gemachter im Süden dieser Welt verzichten kann. Zumindest eine Publikation aus einem katholischen Verlag muss diesen Maßstäben folgen, sonst ist alles Reden von “katholisch” eine Irreführung und ein Werbetrick. CM.

Natürlich mag es für einige immer wieder interessant sein, trotz der förmlich unüberschaubaren Flut der Veröffentlichungen zum Sterben (weniger häufig zum Tod !) in Deutschland bzw. in der westlichen Welt doch noch einmal ein Heft zur Hand zu nehmen, das über „Konflikte am Lebensende“ informiert. Wie erwartbar geht es um die üblichen Themen Kinderhospize, Organspenden, Nah-Tod-Erfahrungen, Deutungen des neutestamentlichen Auferstehungsglaubens usw. Und natürlich geht es auch um die Frage der aktiven Sterbehilfe durch Ärzte. Die bekanntlich eine breite Mehrheit der Bevölkerung wünscht, aber diese Mehrheiten werden politisch nicht respektiert. Gerade weil die Kirchen alle noch verfügbare Macht einsetzen, pauschal aktive Sterbehilfe für Deutschland als Verbot zu erhalten. In der Hinsicht folgen die C Parteien ausnahmsweise den kirchlichen Weisungen. In der Frage der Zusammenführung von Flüchtlings-Familien tun die C – Parteien dies nicht! Familienwerte gelten den C Parteien ganz klar nur für gebürtige Deutsche.

Bemerkenswert in dem Heft ist, dass ein Gespräch mit dem Präsidenten der „Gesellschaft für humanes Sterben“, dem Philosophen Prof. Dieter Birnbacher und dem in katholischen Kreisen allseits bekannten „Psycho-Therapeuten, Theologen und Kabarettisten“ (sic! so im Heft selbst) Manfred Lütz an vorderster Stelle platziert ist. Lütz lehnt wie erwartet jegliche aktive Sterbehilfe ab. Er nennt Ärzte, die aktive Sterbehilfe leisten „seelisch kalt“, pauschal meint er sogar, „Depressionen sind heilbar“. Als guter Katholik und die C Parteien offenbar vertretend, will er Autonomie und Selbstbestimmung des einzelnen begrenzen. Katholische Ordensbrüder in Belgien, die in ihren Kliniken, dem dortigen freiheitlichen Gesetz und ihrem Gewissen folgend, Euthanasie zulassen, nennt er pauschal „skandalös und peinlich“. Prof. Birnbacher hält sanft gegen die Position von Lütz.

Ich will auf die einzelnen Beiträge nicht weiter eingehen, erlaube mir nur den Hinweis, dass auch der (einst als evangelisch auftretender) Bibelwissenschaftler katholischen Bekenntnisses Prof. Klaus Berger zu Wort kommt. Er arbeitet seit 2010, pensioniert, in der ziemlich reaktionären theologischen Ausbildung der Trappisten in der Eifel – Abtei Maria Wald, der dortige ebenfalls reaktionäre Abt wurde vom Ordensoberen kürzlich abgesetzt…Warum kann die “Herder Korrespondenz” auf diesen Bibelwissenschaftler nicht verzichten. Warum wird nicht aus entsprechenden Studien von Hans Küng zitiert? Warum ist es der Herder Korrespondenz unbekannt, dass der katholische Priester Herman Verbeek in Groningen (Niederlande) durch Euthanasie sterben wollte und tatsächlich mit ärztlicher Hilfe sterben konnte? Der katholische Bischof von Groningen nahm an der ökumenischen Trauerfeier teil. Das wären interessante Themen gewesen…Aber dafür braucht man einen freien Geist und Mut zur Kritik am bestehenden Kirchen-System!

Ich finde es vor allem sehr traurig, dass eine katholische Zeitschrift, die ja wohl noch eine gewisse Relevanz hat, auch wenn sie an keinem Kiosk zu kaufen ist, das doch allgemeine Thema Tod mit dem Untertitel „Konflikte am Lebensende“ NUR auf die deutsche Situation des Sterbens bezieht. Und man hat nach meinem Eindruck ohne jegliche Ironie den Obertitel wählt: „Komm, süßer Tod“. Dieser Satz ist Wunsch, aber selten Realität selbst in Deutschland, wo laut Untersuchungen der Bertelsmann Stiftung von 2015 nur drei Prozent der Schwerst-Kranken in den wohl rundum angenehmen Hospizen sterben. Für die meisten spielt sich „der süße Tod“ noch sehr bitter und oft sehr anonym in den Kliniken ab.

Was mich sehr kritisch stimmt ist: Eine katholische Zeitschrift begrenzt sich beim Thema Lebensende auf die eher bürgerliche Welt innerhalb der Grenzen Deutschlands. Auf das Sterben und Krepieren so vieler Tausend Menschen weltweit (bei Kriegen, die verhindert werden könnten, in den Folterlagern, den Verbrechen der US Justiz im Falle von Todesstrafe etc.) wird überhaupt nicht eingegangen in dem Heft. Es wird z.B. auch die Auseinandersetzung mit den im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlingen völlig verzichtet. Aber das gehört zu einem Heft, das sich explizit, laut Titel, ,vornimmt über „Konflikte am Lebensende“ zu berichten.

Es gibt ja mehr als 34.000 Flüchlinge, die im Mittelmeer bisher umkamen; selbstverständlich auch durch die Politik der Flüchtlings-Abschreckung (!) des Westens, letztlich auch von Frau Merkel und Co.. Wer beklagt zum Beispiel diese 34.000 Opfer unmenschlichen Umgangs mit Flüchtlingen. Sie mussten ihr Leben auf grausamste Weise lassen, durch Ertrinken und Verdursten usw. Wer wird diese Namen, die jetzt veröffentlicht wurden, in den Kirchen und öffentlichen Plätzen laut verlesen als Form des Gedenkens, das sich ja im Falle der Vernichtung der Juden etwa durchgesetzt hat?

Ich finde: Es ist eine enorme Begrenzung, es ist ein großer Fehler, wenn das Heft bei „Konflikten am Lebensende“ auf das gar nicht „süße Sterben“ der tausenden von Afrikanern etwa im Südsudan gar nicht eingeht, dieses Krepieren in den Lagern, dieses Geschundensein der Verhungernden im Jemen, dieses Ermordetwerden von Journalisten und Menschenrechtsaktivisten in den katholischen Ländern Lateinamerika und so weiter.

Es gibt auch ein Sterben, das durch deutsche Waffen (vielleicht von Firmen, deren Chefs und führende Mitarbeiter Katholiken bzw. Kirchensteuerzahler sind) mit verursacht ist. Ein Sterben auch aufgrund von völlig unzureichender Solidarität der Deutschen mit den Armen Afrikas usw. Es ist etwa ein Sterben der Bauern Afrikas, die unter der von Europa, auch den C Parteien, diktierten Freihandels Zone krepieren.

Man kann jedenfalls heute kein Heft über „Konflikte am Lebensende“ machen, wenn man nicht auch die tiefen seelischen Konflikte thematisiert, die doch etliche Deutsche erleben, weil Deutsche und deutsche Politiker objektiv und de facto mitschuldig sind am Tod so vieler Unschuldiger. Das Heft der Herder Korrespondenz beschreibt letztlich eine hübsche bürgerliche Welt des „süßen Todes“. Wer braucht das noch?

Man fragt sich, wurde dieses Heft als Schnellschuss publiziert, um mit dem „beliebten Todesthema“ noch etwas Geld zu verdienen? Sonst sehe ich keinen Grund für diese Publikation, abgesehen vielleicht von den Farbdrucken des katholischen Malers Michael Triegel.

Herder Korrespondenz SPEZIAL, Komm süßer Tod. November 2017, 9,95 Euro. 64 Seiten.

Meine dringende Empfehlung: Lesen Sie anstelle dieses Heftes der Herder Korrespondenz lieber den gratis verfügbaren Beitrag über die christliche Begleitung von Schwerst-Kranken auf dem Weg zur aktiven Sterbehilfe in der Schweiz. In der Monatszeitschrift „Stadt Gottes“ (der katholischen Ordensgemeinschaft “Steyler Missionare”), veröffentlicht in der Ausgabe von November 2017. Und diskutieren Sie diesen wichtigen Beitrag in Gemeinden etc. Dieser Beitrag ist Ausdruck für eine katholische Presse, die noch auf Freiheit Wert legt und Mut hat und nicht, wie die Herder Korrespondenz, offenbar ganz auf dem Kurs der C Parteien gelandet ist und eher Langweiliges produziert. Zum Beitrag in der Stadt Gottes.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.