“Gott besteht nicht”. Zur Kontroverse um Pastor Klaas Hendrikse

„Gott besteht nicht“
Ist der holländische Pastor Klaas Hendrikse ein Atheist?
Von Christian Modehn

Bei der Frage nach Gott kommen die Gemüter noch immer recht heftig in Wallung. So „säkularisiert“ – oder besser so wenig säkularisiert – sind heute die meisten Menschen in Westeuropa! Jeder will seinen Glauben oder seinen Unglauben verteidigen. Und die Emotionen kochen richtig hoch, wenn sogar ein Pfarrer öffentlich von sich bekennt: „Ich bin ein Atheist“. Aber was meint er damit wirklich? Was bedeutet schon das Wort Atheist? Mit den großen Worten wie Glaube, Gott und Atheismus muss man wohl sehr achtsam und behutsam umgehen, da ist jede Nuance wichtig. Das zeigen die Diskussionen um den so genannten atheistischen Pfarrer Klaas Hendrikse aus Holland.

Middelburg ist ein hübsches Städtchen mit alten Grachtenhäusern im Südwesten der Niederlande, zur Nordsee sind es fast nur ein einige Schritte. „Unsere Stadt ist ein Erlebnis“, verkündet die Tourismusbehörde. Seit drei Jahren ist Middelburg auch wegen eines ihrer Mitbürger berühmt – oder soll man sagen berüchtigt? Denn in der dortigen „Koorkerk“, (sprich Kohr kerk) der zentral gelegenen „Chorkirche“, predigt Klaas Hendrikse. Der zweiundsechzig Jährige protestantische Pastor bezeichnet sich selbst als „Atheisten“. Sein ungewöhnliches Bekenntnis erläuterte er vor 3 Jahren in dem Buch „Glauben an einen Gott, der nicht besteht“. Und sogleich gab es in Holland ein riesiges Medienspektakel mit wütendem Aufbegehren: „Gott besteht, er existiert und er ist eine Realität“, betonen bibeltreue Christen. Und sie fordern das sofortige Predigtverbot des angeblichen Ketzers. Die Leitung der „Protestantischen Kirche der Niederlande“ nahm sich des Falls an, prüfte wochenlang, diskutierte und sondierte. Vor einigen Wochen kam sie schließlich zu dem Ergebnis: Pastor Hendrikse soll NICHT aus dem Dienst entlassen werden. Die theologische Vernunft hat sich also durchgesetzt, sagen Beobachter heute. Denn Hendrikse ist kein militanter Atheist, man muss nur seine Texte wirklich lesen und nicht übereilt polemisieren! Denn für ihn zeigt sich Gott z.B. als überraschendes Ereignis mitten im Leben. „Gott geschieht, ER ist ein Ereignis mitten im Leben“, sagt der umstrittene Pfarrer und verweist dabei auf die Geschichten der hebräischen Bibel: Dort fordert Gott die Menschen auf, den Exodus, den Aufbruch in ein neues Land zu wagen. „Wenn Menschen einander befreien, geschieht Gott“, sagt der Pastor. Wie eine unsichtbare Kraft wirke ER, belebend wie ein Hauch, inspirierend wie ein guter Gedanke. Das erinnert an mystische Traditionen, die seit Jahrhunderten versuchen, Gott nicht banal, nicht allzu menschlich, sondern stammelnd und suchend auszusagen. Und hat nicht der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer seine Mitchristen provoziert, als er sagte: „Ein Gott, den =es gibt“=, den gibt es nicht“? Diese Überzeugungen sind eher selbstverständlich unter vielen holländischen Protestanten. Sie nennen sich freisinnig und liberal; mit diesen Kreisen und der Remonstranten Kirche, den Freigeistern unter den Christen, ist Pastor Hendrikse eng verbunden. Der Kampf gegen ihn ist auch eine Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Flügeln der holländischen protestantischen Kirche!
Warum also die ganze Aufregung? Der freisinnige Pastor will populäre Gottesbilder korrigieren. Der Unendliche und Ewige sollte nicht als etwas Bestehendes, Fix und Fertiges, wahrgenommen werden, meint er, nicht als eine Art himmlischer Gegenstand, über den man vieles exakt wissen könne. Diesen greifbaren und verfügbaren Gott lehnt Hendrikse ab, DESWEGEN nennt er sich Atheist.
Die Synode der Protestantischen Kirche der Niederlande will im Herbst dieses Thema erneut aufgreifen. Diese theologische Gesprächsbereitschaft ist in Holland noch selbstverständlich.
Und genau diese Offenheit fordert jetzt der ehemalige Hamburger Paul Schulz auch von der Lutherischen Kirchenleitung in Deutschland: Die hatte ihn 1979 aus dem Dienst als Pfarrer entlassen, weil er sich öffentlich zum Atheismus bekannt hatte. Bis heute ist Paul Schulz überzeugt, der Mensch sollte ohne jeglichen Gottesbezug sein Leben gestalten. Aber jetzt möchte der Hamburger Atheist doch wieder Pfarrer werden. In Klaas Hendrikse sieht er seinen Bündnispartner und im toleranten Umgang der holländischen Protestanten ein Vorbild für die Lutherische Kirche in Deutschland. Aber stimmen die Vergleiche? Zwischen Klaas Hendrikse und Paul Schulz liegen tatsächlich Welten: Der Holländer will den statischen, den „bestehenden“ Gott überwinden zugunsten einer neuen Lebendigkeit des Ewigen; Paul Schulz lehnt Gott prinzipiell ab. Vielleicht könnten die beiden einmal ihre Differenzen gemeinsam besprechen. Denn theologische Dispute lieben ja die säkularisierten Zeitgenossen noch immer.

Jesus war ein Religionskritiker

Jesus war ein Religionskritiker. Im Alltag das Heilige entdecken.

Gelegentlich bieten wir im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon auch Hinweise auf interessante aktuelle Entwicklungen in den konkreten Religionen. Diesmal ein Hinweis auf die protestantische Kirche der Remonstranten. Sie ist Mitglied in der Ökumene, geht aber entschieden ihren eigenen Weg der Unabhängigkeit des Denkens. D.h. Kritisch gegenüber allen Dogmen, für die Anerkennung der spirituellen Freiheit und auch der Religionskritik.
Tom Mikkers, der „Allgemeine Sekretär der Remonstranten Kirche“, hielt am Sonntag, 16. Mai 2010, in der Kirche „de Vrijburg“ in Amsterdam eine bemerkenswerte Predigt. Anlass war ein besonderer Gottesdienst, in dem die Lieder des Song Contests, der Eurovision, im Mittelpunkt standen. Mehr als 400 Teilnehmer waren bei diesem ungewöhnlichen spirituellen Ereignis dabei, als Angebot und Einladung wurde deutlich: Auch in der Populärkultur, sogar in den Songs und Liedern des „Eurovision Song Contest“, kommen spirituelle und religiöse Aspekte vor. Die Remonstranten haben immer schon die kritische Theologie gefördert, etwa die historisch – kritische Methode der Bibelinterpretation. Sie wollen aber auch sensibel sein für Spuren der Spiritualität in der Alltagskultur. Diese „Spuren“ sollten auch von Kirchen beachtet werden, sie können nämlich hilfreich sein, auch wenn es lar ist, dass viele dieser Songcontest Lieder banal und kitschig sind.
Tom Mikkers sagte unter anderem:

„Ganz eingefleischte Theologen („hardcore theologen“ im niederländischen Text) könnten sagen: Diese Lieder sind schön, aber das hat mit Kirche oder Christentum nichts zu tun. Andere sagen: Es kann ja sein, dass einige Songfestival – Lieder ein bisschen Friede und ein bisschen Liebe brachten. Aber für die Antworten zu den großen Lebensfragen muss man doch bei dem alten kirchlichen Repertoire sein Heil suchen. All das andere sei nur eine Art Verdünnung der alten Lehre.
Wer das sagt, hat eine Voraussetzung: Es gibt eine große Wahrheit, und die ist buchstäblich zu finden in der Bibel, und diese Wahrheit wird genau formuliert von Priestern und Kardinälen. Und wehe dir, wenn du beginnst, dein eigenes Lied zu singen!
In meinen Augen pervertiert der christliche Glaube, wenn er zu einem fest umschriebenen kirchlichen Exklusiv – Programm wird.
Warum? Weil Glauben nichts zu tun hat mit einer Stellungnahme (mit dem „nur so ist es“), sondern mit einem innerlichen Abgestimmtsein auf das eigene Selbst, auf den Mitmenschen und das große Ganze, das wir vielleicht auch, (wenn genaue Begriffe fehlen), Gott nennen.
Jesus war ein Religionskritiker der reinsten Art! Nun ist es ein Gewinn von wahrer Religionskritik, dass sie religiös inspirierte Menschen herausfordert, die Bitterkeit und die Unbarmherzigkeit der harten Wahrheit („nur so und nicht anders“) wirklich anzusehen, aber sie dann auch zu verlassen und aufzugeben! Übrigens ist für mich die Angst vor der Religionskritik vollkommen unbegründet. Denn Religion versteinert nur ohne Kritik.
Jesus hielt nichts von bürokratischen Dogmatikern, die meinten bestimmen zu können, wer etwas taugt und wer nicht. Jesus rief das Establishment zur Ordnung!
Die Kirche als Gemeinschaft von Menschen, die auf dieser Spur Jesu von Nazareth weiter gehen will, kann nicht machtvolle Verurteilungen vornehmen und an einer festen Ordnung hängen. Nicht das haarscharfe Urteil, sondern das Mitleiden mit jedem, der leidet und stirbt, ist das geistliche Brot, das in der Kirche an alle Menschen ausgeteilt wird…Jesus machte das Heilige wieder zum Alltäglichen, und das Alltägliche wurde für ihn heilig. Jesus bezweifelte in aller Offenheit die religiös korrekten Antworten und Annahmen“. weitere ausführliche Informationen: www.remonstranten-berlin.de

Marcial Maciel: Ein korrupter Ordensgründer

Ra­dio­sen­dung über M.Maciel und die Legionäre Christi. NDR INFO.

Dieser Text ist die Langfassung der Ra­dio­sen­dung. Es wurde an der für Hörfunkproduktionen üblichen Schreibweise nichts verändert. copyright:Christian Modehn.

Lebenswelten NDR
„Skurpellos und ohne religiöse Gefühle“
Der Ordensgründer Marcial Maciel und seine Legionäre Christi
Von Christian Modehn

1. SPR.: Berichterstatter
2. SPR.: Zitator Maciel
3. SPR.: Übersetzer und Zitator
O TÖNE

1. SPR.:
Vatikanstadt, Petersplatz, am 4. Januar 2001. Papst Johannes Paul II. überblickt von seinem Thron aus viele tausend Pilger. Die meisten gehören der römisch – katholischen Laienbewegung „Regnum Christi“ an. Diese Frauen und Männer, weltweit sind es 70.000, werden vom katholischen Orden der Legionäre Christi geleitet. Der Papst lässt es sich nicht nehmen, den 60. Gründungstag dieses Ordens zu feiern. Seine Lobeshymne könnte nicht glänzender ausfallen:

3. SPR.:
Ihr Legionäre Christi wollt die Herausforderung des Evangeliums in Angriff nehmen, indem ihr die besondere Betonung auf die brüderliche Herzlichkeit eurer zwischenmenschlichen Beziehungen legt und den Geist der Nächstenliebe in euren Gedanken und Werken pflegt.

1. SPR.:
Voller Zuneigung schaut Johannes Paul II. den Gründer der Legionäre Christi an, den Mexikaner Pater Marcial Maciel. Er ist seit Jahren sein enger Freund und Berater, er hat des Papstes so genannte Pilgerreisen gestaltet; er wurde von ihm persönlich als Experte in Synoden und Kirchen – Konferenzen berufen. Johannes Paul II. sagte schon im Jahr 1994 voller Begeisterung:

3. SPR.:
Pater Maciel ist ein wirksamer Führer für die Jugend. Weiterlesen ⇘

“Maciel war skrupellos und ohne religiösen Sinn”. Aber die Legionäre bleiben im Dienst der “militia Christi”.

Die Legionäre Christi sind auch nach der Visitation ein „Schatz für die Kirche“… meint der Vatikan. Die „Militia Christi“ der Legionäre Christi wird gerühmt.

Ein aktueller Hinweis: Am 26.11. 2010 habe ich neue Informationen ins Netz gestellt unter “Das Neueste zu den Legionären Christi”.

Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon kann auf die Kritik der Religionen schon vom „Wesen“ der Philosophie her niemals verzichtet werden. Deswegen gilt unsere Aufmerksamkeit nach wie vor auch den Verbrechen, die von dem Gründer des katholischen Ordens der Legionäre Christi, Pater Marcial Maciel, Jahre lang begangen wurden, gemeint sind die pädophilen Verbrechen. Es gibt aber auch das für einen „Ordensmann“ mit den drei berühmten Gelübden „extrem schwerwiegende und objektiv unmoralische Verhalten“, wie sich jetzt sogar der „Heilige Stuhl“ ausdrückt. Das Zitat stammt aus einer Erklärung des Heiligen Stuhls, nachdem die 5 bischöflichen Visitatoren dem Papst Bericht erstattet hatten über die Monate dauernden Forschungen zum Zustand des Ordens. Der Vatikan spricht im Falle Maciels sogar von einem „skrupellosen Leben“ „ohne echten religiösen Sinn“, so wörtlich. Vergessen sind die Äußerungen, als Papst Johannes Paul II. Maciel als Vorbild für die Jugend pries und nichts dringender fand, als sich im Kreis Maciels zu zeigen… Am 2. Mai 2010 hat der „Heilige Stuhl“ eine Erklärung veröffentlicht, in der dieses „skurpellose Verhalten“ Maciels beschrieben wird. Mehr als zwanzig Jahre hat es gedauert, bis der Vatikan zu diesem Eingeständnis in der Lage war; offenbar wäre dieses Eingeständnis ohne die heutigen Pädophilen Skandale im Klerus auch nicht möglich gewesen.
Aber Klartext wird in der Erklärung vom 2. Mai 2010 nicht gesprochen, weil die z.B. die Drogenabhängigkeit Maciels sowie seine exzessive und heuchlerische Liebe zu Frauen, vor allem reicher Witwen, nicht genannt werden; diese Damen plünderte Maciel finanziell aus. Auch die Praxis Maciels, Kardinäle in Rom mit Geldgeschenken und Sachspenden (besonders beliebt: spanischer Schinken) zu bestechen, etwa Kardinal Sodano oder den Privatsekretär Johannes Paul II., um „Gewogenheit“ und Schweigsamkeit gegenüber dem Orden zu erzeugen, wird in dem Vatikanischen Papier nicht genannt. Darüber hat die internationale Presse, wie National Catholic Reporter, USA, in den letzten Wochen ausführlich berichtet. Weiterlesen ⇘