Die “goldene Regel”: Wegweiser in ein glückliches Leben. Eine Ra­dio­sen­dung

“Glaubenssachen”: NDR KULTUR am Sonntag, den 30.7.2017 um 8.40 Uhr

Über die “Goldene Regel“
Von Christian Modehn

Sie gehört zum “Erbe der Menschheit“. Die “Goldene Regel“ wird von Konfuzius und Buddha gerühmt, in der Bibel gilt sie als Maßstab gottgefälligen Lebens, zahlreiche Philosophen haben sie interpretiert: “Was du nicht willst, dass man es dir tu‘, das füg‘ auch keinem anderen zu“. Dieses offenbar schnell einleuchtende Sprichwort bezieht sich nicht nur auf ein faires und korrektes Verhalten gegenüber anderen. Die “Goldene Regel“ erinnert vielmehr an die Verbundenheit aller Menschen.

 

„Land ohne Glauben ?“ Christentum im Osten Deutschlands. Ein Film im Rahmen der ARD Themenwoche „Woran glaubst du?”

Der Film von Kai Voigtländer wurde gesendet im Ersten Programm am 12.6.2017 um 22.45 Uhr

Weiterführende Hinweise von Christian Modehn am 13. 6. 20171.

1. Wieder einmal wurden auch in diesem Film durch abstrakte Begriffe, unvermittelt, sich gegenüberstehende ideologische Gruppen im Osten Deutschlands beschworen: Die (wenigen) „Glaubenden“, die „Religiösen“, wurden als Kirchenmitglieder und gelegentliche Gottesdienstbesucher der Kirchengemeinden dargestellt. Und denen stehen, in dieser Sicht, unvermittelt die vielen „Nicht-Glaubenden“, auch Atheisten, gegenüber; als wären diese eine homogene Masse. Wiederum, wie üblich in einer gedankenlosen Sprache, wurde diese Masse  „konfessionslos“ genannt, also „bekenntnislos“. Als hätten diese Menschen nicht Weiterlesen ⇘

„Glauben oder Nichtglauben sind nicht so wichtig“: Aus Anlass der ARD Themenwoche: „Woran glaubst du?“

Aus Anlass der ARD Themenwoche: „Woran glaubst du?“ (vom 11. bis 17. Juni 2017)

Hinweise von Christian Modehn am 9. Juni 2017. Siehe auch den aktuellen Beitrag über einen MDR Film am 12. 6. 2017 über den “Unglauben im Osten Deutschlands”

Ist Glauben oder Unglauben (Atheismus) das größte Problem der Menschheit heute? Also die in eine Theorie, Lehre, verpackte Bejahung oder die Verneinung eines theoretischen und meist dogmatischen Konzepts zur Frage nach dem Letzten, Gründenden, Göttlichen? Die IS- Verbrecher berufen sich zwar auf ihren religiösen Glauben. Aber jeder weiß, dass dieses religiöse Bekenntnis tatsächlich vor allem politische Ansprüche verdeckt.

Sind Glauben oder Nichtglauben (Unglaube) heute die besonders dringlichen Probleme ? Wenn man Glauben oder Atheismus als Form einer Theorie begreift, sicher nicht. Es gehört nur irgendwie zur (modischen ?) Kultur unserer Zeit, nach dem theoretischen Bekenntnis der Menschen zu fragen.

Diese Frage sollte nicht zu hoch gespielt werden. Vor allem auch deswegen, weil es so klare Grenzziehungen zwischen religiösem Glauben und atheistischem Glauben (auch Atheismus ist selbstverständlich eine Form des Glaubens) nicht gibt. D.h.: Jeder Atheist hat irgendwo und irgendwie seinen „Gott“, also den höchsten verehrten Wert usw. Auch religiös Glaubende haben andere Götter als den theoretisch bekannten einen Gott, etwa der Bibel. De facto verehren Glaubende, einfache genauso wie Bischöfe und Kardinäle, die heilige, möglichst ständige Geldvermehrung … oder den Fußball oder sonst etwas Weltliches als ihren wahren Gott, dem sie alles opfern: Zeit, Finanzgewinne, seelische Energie usw. Darin sind Glaubende den Atheisten sehr verwandt, auch die verehren dieselben weltlichen Götter.

Wenn Glauben und Unglauben also erst in zweiter Hinsicht wichtig sind, was ist dann tatsächlich entscheidend? Es ist die faktische Bindung (oder eben NICHT-BINDUNG) des einzelnen und der Gesellschaft und der Staaten an das, was wir Menschenrechte nennen.

Die Frage, ob denn Menschenrechte nicht so oft missbraucht werden und ob sie nicht bloß regionale, also bloß westliche absolute Werte sind, wurde schon mehrfach beantwortet: Noch einmal: Natürlich, Menschenrechte werden auch heute ignoriert und missbraucht, gerade von Regierungen, die sich demokratisch (etwa die USA) oder gar christlich nennen oder muslimisch; sie werden auch missbraucht von machtvollen religiösen Systemen, wie dem Katholizismus oder den Evangelikalen und den Millionärs – Pastoren der pfingstlerischen Mega-Churches. Aber Missbrauch der Menschenrechte spricht nicht gegen ihre absolute Geltung. Wo kämen wir denn dahin, wenn jeder Missbrauch die tatsächliche Geltung, etwa schon eines Gesetzes, schon hinfällig machen würde? Und natürlich auch dies: Die Menschenrechte sind doch vor allem in Europa im Rahmen des Humanismus und sicher auch einer vernünftig argumentierenden christlichen Theologie entstanden. Aber trotz der regionalen Herkunft muss anerkannt werden, dass aus den nun einmal begrenzten europäisch geprägten humanistischen Kulturen tatsächlich universale Werte, die sich weiterentwickeln, stammen. Nur ein weiteres Beispiel: Die Meditationspraxis, etwa im Stile des Zen, ist in China und Japan entstanden, aber sie hat heute universale Gültigkeit und Bedeutung.

Also, worum geht es angesichts der Frage nach Glauben und Unglauben? Es geht um die Anerkennung der Menschenrechte. Da versteckt sich förmlich die Frage nach dem Atheismus! Die Menschenrechte sind die absolut geltende geistige Ebene, auf der sich alle Menschen, die vernünftige, selber denkende Menschen sein wollen, treffen. Diese Ebene der Menschenrechte ist wichtiger als die Frage: Bist du gott-gläubig oder atheistisch? Das sind interessante Fragen, gerade für Philosophen, aber sie sind aufs Ganze der Gesellschaft gesehen, erst mal zweitrangig.

Reden wir also von Menschenrechten, analysieren wir die Geltung der Menschenrechte in dieser Welt heute, wobei wir immer im Blick haben: Die Menschenrechte sind das Höchste und Wichtigste, dem die Menschheit Respekt zeigen muss. ABER: Dieses Höchste, also die Menschenrechte, befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Die Menschenrechte als das Höchste werden verachtet und ignoriert. Insofern ist unsere Welt trotz aller theoretischen Bekenntnisse zu einem religiösen Glauben, man denke wie christlich – fromm die USA sich geben, wie scheinheilig die arabischen Herrscher sind usw.: In der Hinsicht leben wir also in einer atheistischen Welt voller Bekenner und Glaubender. Der Philosoph Hegel dachte auch den Gedanken, als er „vom Atheismus der sittlichen Welt (der Gesellschaft) sprach (in der Vorrede der Grundlinien der Philosophie des Rechts).

Das ist die wichtige Erkenntnis: Atheistisch ist unsere Welt weithin deswegen, weil die Menschenrechte als das Wertvollste, was der Menschheit Frieden und Gerechtigkeit verheißt, fast keine Geltung haben.

Jeder denke also einmal an die Gültigkeit der Menschenrechte und überprüfe mit diesem Maßstab seine politische Umgebung, in der Nähe oder der Ferne. Er lese nur einmal unter dieser Hinsicht wichtige Zeitungen: Man nehme etwa die ZEIT vom 8. Juni 2017. Und lese auf Seite 12: „Die neue CIA Vize-Chefin Gina Haspel war federführend an der Folterung von Terror-Verdächtigen (!) beteiligt“. Jetzt ist diese Frau, die man eine Verbrecherin nennen könnte, in führender Position in den so furchtbar christlichen USA. In der ZEIT heißt es: „Im Wahlkampf sagte Trump, dass Folter wirke. Und sein neuer CIA Chef Mike Pompeo sagte jüngst, dass Waterboarding überhaupt keine Folter sein“. (Man möchte fast wünschen, dass Mister Pompeo dies mal vor laufender Kamera für uns demonstriert, CM) „Alle, die diese Methode im Kampf gegen den Terror angewandt hätten, seien echte Patrioten“(so in DIE ZEIT, S 12. Unten). Also: Wer den Atheismus studieren und erleben will, gehe bitte in die USA, in die Machtzentralen des Trump-Regimes. Diese totale Ignoranz gegenüber Menschenrechten ist de facto Atheismus in der nihilistischen Variante!

In der gleichen Ausgabe von DIE Zeit befindet sich auf Seite 3 ein Bericht über den Einfluss von zwei superreichen Milliardärs-Familien auf die us-amerikanischen Politik. Sie bestimmen mit, dass die Reichen nicht besteuert werden, dass die Armen immer mehr leiden, etwa durch den Abbau der Krankenversicherung, und dass die Kohlindustrie weiterhin das Klima in eine Katastrophe führen kann. Die Herrschaften stiften also Unfrieden mit Unterstützung des Präsidenten! Mit anderen Worten: Wer Atheismus treffen will, wer Atheisten sehen will, wende sich bitte an diese Kreise aus der Millionärs-Organisation „Americans for Prosperty“ (zur Beziehung evangelikaler Christen zu den Mlilionären / Milliardären siehe etwa: https://newrepublic.com/article/121564/gods-and-profits-how-capitalism-and-christianity-aligned-america)

Zu den auch in der ZEIT genannten berühmtesten Milliardären gehören die beiden so genannten ultra-neo-liberalen Koch-Brüder (David und Charles), sie haben 2015 z.B. eine Millionen Spende der „Catholic University of America“ gegeben, diese Spende wurde angenommen, trotz zahlreicher Proteste einiger Theologen, sie wollten sich nicht abhängig machen von neoliberalen Milliardären… (http://www.huffingtonpost.com/2015/02/02/koch-brothers-catholic-university_n_6594834.html). Ein anderer Milliardär, Robert l. Mercer, hat den Präsidentschaftskandidaten der Republikaner aus der „christlichen (d.h. evangelikalen, etwa Southern Baptist) Ecke, Ted Cruz, unterstützt (http://forward.com/opinion/335661/meet-the-evangelical-christians-behind-ted-cruz-theyre-super-jewy). Diese Zusammenhänge sind leider in Deutschland viel zu wenig aufgearbeitet.

Hier nur noch unsere zentrale These, die eine gültige Erkenntnis ist:

Atheismus ist heute der menschenverachtende Luxus der Reichen, ist der Egoismus der Milliardäre, die mit ihrer Politik Unheil stiften. Aber diesen Zusammenbruch der „alten Welt“ (im Krieg) ist ja das erklärte Ziel des absolut herrschenden Trump-Beraters Stephen Bannon.

In God we trust? Von wegen! Dies ist ein dummer Spruch auf den Dollarscheinen. Treffend ist einzig heute und schon früher: „In our money only we trust“, sagen die Atheisten heute, denen das Wohl der Menschheit, ich sage es jetzt so, scheißegal ist. Darum sollten sie mit Steve Bannon sagen: „In the perdition we trust“.

Dies ist das Bekenntnis des absoluten Nihilismus. Mit anderen Worten: Alle Atheismus Forschung wird heute vorrangig zur Menschenrechtsforschung. Das sollten sich Kirchentage und Katholikentage und Themenwochen merken. Philosophie bleibt selbstverständlich Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie. Sie nimmt nur wahr, dass die faktischen Götter die Waren Götter sind. Sie blickt tiefer in die Gesellschaft. Um so auch die klassischen philosophischen Texte eben klassenbezogen zu lesen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

„Ohne Erbsünde glauben“. 10 Fragen und Antworten anlässlich einer theologischen Diskussion

Von Christian Modehn,  am 8. Juni 2017

1.Frage

Die Lehre von der Erbsünde ist, etwa in der katholischen Kirche, ein Dogma, also eine definierte Glaubenslehre. Kann man sich denn heute von einem Dogma mit dieser umfassenden Lehre befreien?

Ja, kann man und sollte man. Das kann nicht nur der einzelne, aufgeklärt denkende Glaubende, indem er dieses Dogma in dieser Form eben für sich beiseite lässt. Und das tun sehr viele. Die Befreiung von diesem Dogma kann aber prinzipiell auch das katholische Lehramt heute vollziehen. Wenn es denn so viel Vernunft walten lässt und erkennt: Dieses Dogma zur Erbsünde ist nicht Weiterlesen ⇘

Kunst im Kapitalismus: Sie “beschenkt” Milliardäre mit Transzendenzerfahrungen

Ein religionsphilosophisches Projekt: Ein Hinweis von Christian Modehn

Kapitalismus ist viel mehr als eine Wirtschaftsform. Kapitalismus ist die umfassende Welt, die alles bestimmende totale Lebensform, egal, ob diese Welt der einzelne nun bejaht oder nicht. Er muss darin (über)leben. Noch. Das ist eine Art von Terror: Kapitalismus macht auch alles Wahre zur Ware. Alle Werte zum Berechenbaren und Verfügbaren. Das ist bekannt und hinlänglich oft beschrieben und kritisiert worden. Leider haben alle diese Kritiken fast keine Wirkungen.

Auch Kunst, die heute so genannte groß gemachte Kunst der vom Kunst – Markt groß gemachten Künstler, ist Weiterlesen ⇘

Widerstand der Vernunft: Eine Philosophin sagt Nein zu Trump

Eine neue Publikation von Susan Neiman

Ein Hinweis von Christian Modehn

„PhilosophInnen schweigen zur Niederlage der Vernunft, die mit dem Beginn der Herrschaft von Donald Trump noch offenkundiger wird“. Dieser Vorwurf ist nicht mehr ganz berechtigt. Denn die US – amerikanische Philosophin Prof. Susan Neiman hat gerade jetzt, Anfang Juni 2017, ihr Manifest „Widerstand der Vernunft“ veröffentlicht. Darin zeigt sie, sehr deutlich auf tatsächliche Fakten bezogen (solche ein Wort „tatsächliche Fakten“ muss man jetzt bilden angesichts der von Herrschern gewünschten post-faktischen Fakten!): Die Vernunft, die philosophische, die es ebenso tatsächlich faktisch gibt gegen alle Einwürfe postmoderner Beliebigkeiten, vermag die Gefahren des permanenten politischen Geschwätzes Weiterlesen ⇘