Albert Camus – “Ein Atheist aus göttlicher Gnade”

Camus – “Wir müssen helfen, das Leiden der Menschen zu verringern”

Ein Hinweis von Christian Modehn, geschrieben 2010
Dieser Hinweis zu Albert Camus hat, trotz seiner Kürze, ein ungewöhnlich großes Interesse bei den LeserInnen gefunden. Bei dem anhaltenden Interesse habe ich diesen Beitrag über Camus, einer von mehreren im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin, “datumsmäßig” nach vorn gerückt, am 3. Juni 2021.

Er glaubte nicht an Gott. Er war aber auch kein „Atheist“.
Bitte beachten Sie auch den ausführlicheren Text, klicken Sie hier.
1.
Vor 50 Jahren, am 4. Januar 1960, ist der Philosoph (und Schriftsteller) ALBERT CAMUS gestorben, er kam bei einem Autounfall ums Leben. Geboren 1913 in Algerien, lebte er zuerst in seiner dortigen Heimat, dann in Paris und in der Provence.
2.
Er wird bis heute hoch geschätzt als Autor, der die persönliche Wahrhaftigkeit über alles stellte. Er lädt seine Leser ein, mit ihm auf die Suche nach einem authentischen menschlichen Leben zu gehen, in dem es keine Tabu Themen geben darf, in dem alles „Wesentliche“ ausgesprochen werden kann.
3.
Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon wurde und wird die Frage diskutiert: Wie kam Albert Camus dazu, sich auf die Basis eines radikalen Nichtwissens in Bezug auf metaphysische Fragen zu stellen? Das “Absurde“ war für ihn unbezweifelbar. Ein „Sprung“ in eine religiöse Geborgenheit kam für ihn nicht in Frage. Dennoch oder gerade deswegen entwickelte er eine ausdauernde Kraft menschlicher Solidarität gerade mit den Menschen am Rande, den Armen, den Proletariern. Er nahm an der Résistance teil. Um das Leiden zu verringern, seien größte menschliche Anstrengungen nötig, Gott kann nicht helfen….
4.
Ausdrücklich kritisierte Camus das Verhalten der katholischen Hierarchie unter den Faschisten Franco und Hitler. Dennoch blieb er an einem Dialog zwischen Atheisten und einzelnen Christen interessierrt. Aber Camus wusste: Frieden kann er weder mit dem Gott der Kirche noch in der Gesellschaft (Geschichte) finden. Nach der Veröffentlichung seines Romans „La Chute“ hatte er erklärt, nicht an Gott zu glauben, aber auch nicht dem (institutionalisierten) Atheismus verpflichtet zu sein. Sein Ziel war, der Erde treu zu bleiben, das Leben zu lieben, das Sein zu schätzen. Eine dualistische Trennung der Wirklichkeiten kam für ihn nicht in Frage. “Die Sonne lehrt mich, dass die Geschichte nicht alles ist“. Deswegen konnte er schreiben: „Die Massen sind der Arbeit, des Leidens und des Sterbens müde, es sind Massen ohne Gott. Unser Platz ist an ihrer Seite“ (A. Camus in: „L Homme Revolté“).
5.
Die französischen Arbeiterpriester haben diese Botschaft gut verstanden. Aber sie wurden zu Lebzeiten von Albert Camus kirchenoffiziell diffamiert, ausgegrenzt, verfolgt. Und Theologen, die Verständnis hatten für diesen Philosophen, der aus Gründen der Wahrhaftigkeit nicht glauben konnte, wie der Dominikaner Marie Dominique Chenu, wurden zum Schweigen verurteilt.

In der katholischen Tageszeitung La Croix, Paris, veröffentlicht der Schriftsteller Ariq Rahimi (geboren in Kabul, Afghanistan, lebt seit 1985 im Exil in Paris) am 28. Juli 2011 auf Seite 18 einen Beitrag über den Roman “Der Fremde” von Camus. Atiq Rahimi schreibt: “Das Denken von Camus enthält eine beachtliche religiöse Dimension. Er ist offenbar ein Anhänger Blaise Pascals. Man kann von Camus sagen: Er ist Atheist geworden dank der Gnade Gottes”.

copyright:Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Rupert Neudeck und Albert Camus.

Rupert Neudeck: Von Albert Camus inspiriert

Ein Hinweis von Christian Modehn

In den zahllosen wichtigen Erinnerungen an den großen Humanisten Rupert Neudeck wird meines Erachtens oft vergessen: Rupert Neudeck wollte nicht nur in der Tat den radikalen ethischen Forderungen des Jesus von Nazareth entsprechen, den ursprünglichen, noch kirchlich nicht verfälschten Lebensweisheiten Jesu, wie sie im Neuen Testament, etwa in der Bergpredigt oder den „Endzeitreden Jesu“, deutlich werden. Wichtig ist: Rupert Neudeck lebte auch aus dem Geist des humanistischen Philosophen Albert Camus. Das Denken Albert Camus war ihm, darf ich sagen, genauso wichtig wie die Bibel. Humanismus ist eben niemals nur “atheistischer Humanismus”. Humanismus ist in der weitenTradition vielmehr immer auch eine Verbindung von religiösem-etwa auch christlichem- und philosophischem Denken. Das hat Rupert Neudeck als Einheit gelebt. Dafür sind ihm so viele so dankbar. Er ist ein Lebens-Retter.  Insofern ist Rupert Neudeck auch ein Mensch, der zeigt: Auch philosophische Vorschläge und philosophische Erkenntnisse können ein Leben gestalten. Philosophieren hat mit dem Leben zu tun. Sie ist keine graue Theorie…

Über „Die politische Ethik bei Jean Paul Sartre und Albert Camus“ wurde Rupert Neudeck 1972 in Münster zum Doktor der Philosophie promoviert.

Im Jahr 2013 hatte ich erneut Gelegenheit, Rupert Neudeck in Berlin (anläßlich einer Konferenz über das “ROTE KREUZ”) zu sprechen und für die ARD Sender zu interviewen. 2013 war das Jahr der Erinnerung an Albert Camus (geboren 1913).

Nur drei zentrale Zitate Rupert Neudeckes zu Albert Camus:

1. „Ich erzähle immer die Geschichte, dass wir unseren Mitarbeitern bei Cap Anamur, wenn sie rausgegangen sind nach Kambodscha, Somalia, Uganda, immer ein Buch mitgegeben haben, und das geradezu das Vademecum der humanitären Arbeit ist, nämlich die „Die Pest“ von Camus, von Albert Camus“.

….. Der Roman „Die Pest“ handelt von menschlicher Solidarität in verzweifelter Lage: Rupert Neudeck:

2. „Wenn man diese Parabel gelesen hat, verstanden hat, dann weiß man die Richtung, in die man gehen muss. Und die Richtung ist nicht, dass man auf etwas verzichten muss, sondern das einzige, wozu wir in der Lage sein müssen, ist, dass wir uns schämen müssen, allein glücklich zu sein.“

Aus den Vorschlägen Albert Camus` zieht Rupert Neudeck diese Konsequenzen:

3. „Wenn wir uns ehrlich vor Augen was wir sind, was für Waschlappen wir sind, dann ist es schon etwas ganz Erfreuliches, wenn man nicht aufgibt. Wenn man nicht sagt: Macht alles keinen Sinn. Ich denke, dass es nicht stimmt, dass alles auf der Welt zum heulen ist und kaputt geht. Das ist nur eine Hälfte der Realität, es gibt eine andere, in der uns was gelingt, in der Solidarität gelingt, in kleinen Einheiten, in Kommunen, Gemeinden Dinge passieren, die großartig sind. Diese Geschichten vom Gelingen, die brauchen wir, um uns nicht immer wieder zu verzehren im Wortsinn“.

Zwei kurze, zentrale Zitate von Albert Camus, die Rupert Neudeck genau gesprochen hätte:

– „Schöpferisch sein, bedeutet zweimal zu leben“.

– „Ich empöre mich. Also sind wir!“

Zur Vertiefung in die Spiritualität von Albert Camus finden Sie u.a. in einem Beitrag des NDR, klicken Sie hier.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin