“Glücklich leben” contra “sinnvoll leben”? Modelle der Lebensgestaltung. Ein Salonabend am Fr., 26.Juni um 19 Uhr

“Glücklich leben” contra “sinnvoll leben”? Modelle der Lebensgestaltung

Der Religionsphilosophische Salon im JUNI 2015 findet am Freitag, den 26. Juni, wieder um 19 Uhr in der schönen Galerie FANTOM in der Hektorstr. 9 statt. Der Beitrag wegen der Raummiete beträgt 5 Euro. Für StudentInnen gratis. Dazu herzliche Einladung. Mit der Bitte um Anmeldung: christian.modehn@berlin.de

Wir wollen uns dem offenbar so alltäglichen, tatsächlich aber anspruchsvollen philosophischen Thema Glück nähern. Und fragen: Kann mein individuelles Glück mein Lebensziel sein? Oder hat die Idee des sinnvollen Lebens eine viel tiefere Bedeutung? Texte zum Thema Glück, auch in populärer “Propaganda” gibt es in großer Fülle. Philosophisch relevant sind hingegen im Rahmen seiner “Philosophie der Lebenskunst” die leicht zugänglichen Überlegungen von Wilhelm Schmid im Insel Verlag “Glück”. Alles was Sie darüber wissen müssen…”

Sehr tiefschürfend ist der Versuch einer  “rationalen Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie” durch Prof. Volker Gerhardt in seinem Buch “Der Sinn des Sinns” (2015, C.H.Beck Verlag, 358 Seiten).  Anregend ist auch das Buch des  Philosophen Michael Hampe, Zürich: “Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück”. Auch die Lektüre dieses Buches ist inspirierend, es ist bei DTV erschienen, (3. Auflage 2004), es kostet nur 9, 90 Euro: “Virtuos komponiert. Glasklar geschrieben”, schreibt die Neue Züricher Zeitung. “Das Glück wird in der Vielstimmigkeit gefunden”, schreibt die Frankfurter Rundschau.

Ist das Streben nach “meinem Glück” zu individualistisch, gar egoistisch? Ist die Suche nach dem Lebenssinn von größerer ethischer Relevanz, weil im Lebensinn das Göttliche sichtbar werden kann (so Volker Gerhardt). Das ist nur eine Frage, die wir gesprächsweise etwas erhellen wollen. “Glück oder/und/contra Lebenssinn ?” wird so zur Frage nach meinem eigenen Lebensentwurf.

Einige weitere philosophische Hinweise von Christian Modehn wurden am 27.6.2015 publiziert, klicken Sie bitte hier.

27. Februar: Salon über Islamische Philosophien, von 19 bis 21 Uhr.

Der nächste Religionsphilosophische Salon ist mit 20 Anmeldungen ausgebucht, natürlich unter der Voruassetzung, dass alle, die sich anmelden, tatsächlich kommen.

Der Salon will sich dem bislang eher wenig beachteten Thema “Islamische Philosophien” zuwenden. Das Thema ist alles andere als nur für Historiker relevant. Wir wollen der Frage nachgehen: Was bedeuten diese Philosophien “für uns”.

Wer Zeit und Lust hat, könnte als Einführung das Buch “Denker des Propheten” (Piper Taschenbuch) des Islamkenners und Journalisten Wolfgang Günter Lerch lesen. Es wird als objektive Einführung vielfach empfohlen. Oder auch innerhalb des insgesamt sehr empfehlenswerten, aber umfangreichen Buches von Kurt Flasch “Kampfplätze de Philosophie” (Verlag Klostermann), dort ab S. 141 das Kapitel “Averroes gegen Al-Gazali”.Empfehlenswert ist auch das knappe Buch von Ulrich Rudolph, Islamwissenschaftler an der Uni Zürich mit dem Titel “Islamische Philosophie”, erschienen bei C.H.Beck, Wissen, 8,95 Euro. Ein Freund unseres philosophischen Salons empfiehlt: Als gute und preiswerte Einstiegsliteratur eignet sich die ausführliche Einleitung der deutschen Übersetzung des allegorischen Inselromans Risālat Ḥayy ibn Yaqẓān von Abū Bakr Ibn Ṭufail (gest. 1185); Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan. Ein philosophischer Inselroman. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2004. (Vorläufer des Robinson Crusoes Romans)

Und auch Schaerers Übersetzung von Averroes Werk “Die entscheidende Abhandlung. Die Untersuchung über die Methoden der Beweise”.

Wer sich anmeldet, erhält von mir noch einige Hinweise und Texte per email, als Einstimmung und durchaus, wenn ich das sagen darf, als “Vorbereitung”.

“Islamische Philosophien” als Thema versteht sich durchaus als deutliche Erinnerung daran, was das sogenannte christliche Europa tatsächlich “dem Islam” bzw. islamischen Philosophen zu verdanken hat. “Der Islam” “ist” insofern schon längst Teil der europäischen Kultur, wie das Judentum, das Christentum, die Aufklärung, der Humanismus und der Atheismus.

Der ORT: Galerie Fantom, Hektor Str. 9, Freitag, 27. Februar 2015 um 19 Uhr, Beitrag: 5 Euro.