Diderot Museum wird eingeweiht: Die Stadt Langres feiert die Aufklärungsphilosophie

Diderot Museum wird am 6. Oktober 2013 eingeweiht
Langres feiert die Aufklärungsphilosophie
Von Christian Modehn

Endlich wird ein bedeutendes „philosophisches Museum“ in Frankreich eröffnet. Am 6. Oktober 2013 ist es so weit: Als ein Geschenk zum 300. Geburtstag des Philosophen Denis Diderot wird in Langres, der hübschen kleinen Stadt in der Region „Champagne – Ardenne“, das Diderot Museum eingeweiht: In Langres wurde der Philosoph und Autor am 5. Oktober 1713 geboren, dort hat er seine Jugendzeit verbracht und später von Paris aus häufig diese Stadt besucht, In Paris ist er, wenige Jahre vor der Revolution, am 31. Juli 1784 gestorben.
Das neue Museum in Langres ist in einem repräsentativen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Es hat den offiziellen Titel „Maison des Lumières Denis Diderot“: Damit wird von vornherein Diderot in die Zeit der Aufklärung hineingestellt. Er ist – zusammen mit d Alembert – als Herausgeber der berühmten „Enzyklopädie“ einer der großen anregenden Denker in der vielfältig orientierten Aufklärung. Für die “Enzyklopädie” hat er ca. 3.500 Artikel verfasst, allerdings ohne Namensnennung. Nach seiner Verhaftung durch das autoritäre Regime 1749 hatte er sich verpflichten müssen, kein philosophisches Werk zu veröffentlichen. In seinen “Philosophischen Gedanken” hatte Diderot noch 1746 geschrieben: “Gegenüber dem barbarischen Glaubenseifer bin ich für eine Religion, die die Menschen als vernünftige Wesen behandelt und ihnen nicht zumutet, etwas zu glauben, das über ihre Vernunft geht und dieser nicht gemäß ist”.
In dem “Philosophen – Salon” (rund um Baron Holbach) in der Rue des Moulins in Paris trafen sich viele maßgebliche Denker der Zeit, darunter auch – vorübergehend – J. J. Rousseau. Hegel fand bei Diderot wesentliche Anregungen, etwa zum Thema Herrschaft und Knechtschaft und zur Erfahrung des entfremdeten, “zerrissenen Bewußtseins”. Er hat erkannt, dass im Denken Diderots die Revolution vor – gedacht und vor- bereitet wurde in der Ausarbeitung einer rebellischen Mentalität. Diderot ist zudem als Schriftsteller auch Autor zahlreicher Theaterstücke; Dialoge, Träume, durchaus auch „Unterhaltung“, all das gehört auch zum geradezu “bunten” Werk Diderots. Er hat einen weiten Wirkungskreis, bis hin zu Katharina II. in Rußland; nach Preußen zu Friedrich II. hat er dann doch nicht reisen wollen, weil er selbst einem „aufgeklärten Absolutismus“ nicht vertrauen konnte.
Diderot hat seine Kindheit in Langres verbracht, die Stadt bietet zahlreiche entsprechende Erkundungen und Spaziergänge. Das neuen Museum wird zu aktuellen Fragen inspirieren: Was bedeute Aufklärung damals, was verdanken wir heute immer noch der Aufklärung, wie kann man mit den immer noch heftigen Gegnern der Aufklärung heute umgehen? Welchen Einfluss haben Diderot und die Aufklärungsphilosophie auf die Französische Revolution und die Formulierung der Menschenrechte?
Religionsphilosophisch ist Diderots Werk nach wie vor anregend; er versuchte, die Wirklichkeit Gottes (des Göttlichen) für den Verstand zu “retten” angesichts der radikalen materialistischen Kritik und der Problematik, die mit der historischen Bindung des Christentums an begrenzte historische Quellen gegeben ist. „Zu seinen Lebzeiten hat Diderot keinen antireligiösen Einfluss ausgeübt, außer durch die Enzykopädie…“ schreibt der Philosph Y.Beleval. Diderot kämpft gegen die kirchliche Obrigkeit, gegen den damals so selbstverständlichen Aberglauben im Volk, von seinem mutigen Protest gegen den Feudalismus einmal abgesehen. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Enzyklopädie von Papst Clemens VII. 1759 auf die Liste der verbotenen Bücher, den Index, gesetzt. Erst nach Diderots Tod wurden seine Romane “Rameaus Neffe” und “Jacob, der Fatalist”, veröffentlicht.

Das Bürgermeisteramt von Langres fordert alle Interessierten auf, sich für weitere Fragen zu wenden an:
Mairie de Langres – Projet Diderot 2013
Place de l’Hôtel de Ville – BP 12, 52200 Langres. Tél. : 03 25 87 77 77.

Das Diderot Museum hat eine eigene website, klicken Sie hier.

Der Religionsphilosophische Salon Berlin ist mit der Salon Kultur der Aufklärung verbunden, weil damals Philosophieren inmitten des Alltags, außerhalb der akademischen Institutionen stattfinden musste. Wir haben in unserem Salon mehrfach über Diderot gesprochen, zu zwei Beiträgen über “Die Nonne” und sein “revolutionäres Philosophieren” klicken Sie hier und noch mal hier.

Der Suhrkamp Verlag hat 2013 Diderots “Philosophische Schriften” veröffentlicht, herausgegeben von Alexander Becker.
Auch “Diderots Enzyklopädie” liegt jetzt in “Die andere Bibliothek”, Berlin 2013, vor.

Nebenbei:
Einer der wenigen katholischen Bischöfe, die den Geist der philosophischen Aufklärung nicht verachten und die Kritik an Gesellschaft und Kirchenverfassung offen und radikal aussprechen, ist Bischof Jacques Gaillot: Er wurde 1935 in St. Dizier geboren, einer kleinen Stadt, eine gute Stunde (im Auto) von Langres entfernt.
Er wurde im Jahr 1961 in Langres zum Priester geweiht, später wurde er sogar „Generalvikar“ in dem Bistum, also der zweite Mann nach dem dortigen Bischof. Dort hat er die Laien ausbilden und fördern wollen, eine „ecole des ministères“ sollte Laien befähigen, Verantwortung in den Gemeinden zu übernehmen. Dies war die erste Einrichtung dieser Art in Frankreich überhaupt.
Gaillot wurde 1982 zum Bischof von Evreux (Normandie) ernannt, dann aber von Papst Johannes Paul II. 1994 bestraft und abgesetzt, wegen allzu aufklärerischer Forderungen in Kirche und Gesellschaft. Im Gedenkjahr an die Revolution, also 1989, war Bischof Gaillot der einzige katholische Bischof, der an der feierlichen Beisetzung (Umbettung) des republikanischen Abbé Gregoire im Panthéon von Paris teilnahm. Abbé Grégoire wollte eine demokratisch verfasste Kirche inmitten der revolutionären Umbrüche von 1789 und später einrichten, er ist dabei – natugemäß im katholischen System – gescheitert.
Jedenfalls, so meinen wir, kann sich Langres über Diderot und Gaillot, zwei – unterschiedliche – bedeutende aufklärerische Geister, freuen.

copyright: Christian Modehn