Warum sind Religionen und Kirchen vom (Un-) Geist der Effizienz verdorben?

Wir starten in unserem “Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon” eine neue Kategorie, eine neue Rubrik: “Eine Frage: Wer hat eine Antwort?”

Dabei leitet uns das Interesse, offenbar einfache und deswegen oft übersehene Fragen in die Öffentlichkeit zu bringen, immer aus dem Umfeld von Philosophien und Religionen. Es sind die  für selbstverständlich gehaltenen Situationen und Zustände in Religionen, Gesellschaften und Staaten, die das Nachdenken verdienen, auch wenn eine “schnelle Antwort” schwerfällt. Es sind die unmenschlichen Verhältnisse, an die “man” sich so schnell gewöhnt und als alternativlos hinnimmt, weil wir in einer Kultur leben, die Alternativlosigkeit als oberstes Glaubensbekenntnis für alle, besonders für die Mächtigen, herausposaunt.

Der erste Beitrag:   Warum sind Religionen und Kirchen vom (Un-) Geist der Effizienz verdorben?

Der Soziologe Professor Wilhelm Heitmeyer (Uni Bielefld) beschäftigt sich mit der Frage, wie der zunehmende Niedergang der Demokratie in Europa zu verstehen ist. Er schreibt in der TAZ vom 27. Februar 2012 auf Seite 15:

„Es gibt eine Ökonomisierung des Sozialen. Richard Sennett, ein us -amerikanischer Soziologe, hat sich damit beschäftigt. Bei dieser Ökonomisierung des Sozialen dringen Kategorien, die aus der Ökonomie kommen, wie Effizienz, Verwertbarkeit und Nützlichkeit, in die sozialen Verhältnisse ein. Und zwar in Institutionen, die überhaupt nicht danach beschaffen sein dürften: in die Familien, in soziale Gruppen, auch in Schulen etc.“

Die Frage ist: Warum hat diese Ideologie der Verwertbarkeit und Nützlichkeit auch die “sozialen Gruppen”, also auch Religionen erfasst, auch die Kirchen, etwa in Europa? Warum wird z.B. immer gefragt, „wie viele“ bei einer religiösen Feier dabei waren? Warum werden Kirchen geschlossen, weil angeblich niemand mehr dort hin kommt? Warum fragt niemand, ob sie sozial, human, als Treffpunkte gebraucht werden? Warum gibt es keine Phantasie, sich dem Nützlichkeitswahn zu widersetzen auch und gerade in Kirchen und Religionen? Sind sie vom Geist der Effizienz vergiftet? Gibt es noch ein Verständnis für die „freie Gabe“, für das  nicht rechnende Denken? Wird dieses Denken ausgelöscht zugunsten eines Machtkalküls, ist dann nicht Wesentliches des (immer wieder amtskirchlich beschworenen)  Evangeliums Jesu von Nazareth verraten?

Wer weiß darauf plausible Antworten?