Brasilien: Nicht nur Fußball, sondern auch Philosophie!

In Brasilien startet die Fußball WM. Ein Grund mehr, sich für die vielfältigen Kulturen Brasiliens zu interessieren, für die Religionen natürlich auch.

Aber auch für die Philosophie dort. Zur Lektüre eines einführenden Beitrags (2013 verfasst, aber immer noch aktuell) klicken Sie hier.

Zur Vielfalt der Religionen, vor allem der Kirchen dort, klicken Sie hier.

Die “Philosophie der Befreiung”, zuerst wohl vorgeschlagen von Enrique Dussel, Argentinien/Mexiko, hat unseres Wissens in Brasilien bislang keine relevante Rolle gespielt. Nun findet ab 16. September 2014 in Porto Alegre die 2. Tagung über Befreiungsphilosophie für Brasilien statt. Für weitere Hinweise klicken Sie hier.

Wer sich für einige wichtige (allgemeine) Anregungen zur Philosophie und Theologie des Spiels und des Spielens interessiert, sollte das Interview mit Prof. Wilhelm Gräb lesen. Zur Lektüre klicken Sie bitte hier.

Wie lebt Gott in den Mega – Städten?

 

Gottes Geist in Mega-Städten

Was macht die Religion mit der Stadt? Architekten, Geografen und Soziologen schauen bei einer Tagung in Berlin genau hin – und entdecken die Gestaltungsmacht der Pfingstkirchen

Von Christian Modehn

In Kiew, der Hauptstadt der Ukraine – sie hat drei Millionen Einwohner -, hat Gott eine eigene Botschaft: »Embassy of God« nennt sich dort die größte Pfingstkirche mit 25000 Mitgliedern. Ihr Gründer ist der aus Nigeria stammende Journalist Sunday Sunkanmi Adelaja. Inzwischen hat er für seine Embassy Church in 45 Ländern Filialen geschaffen. Sie widmen sich – neben dem inbrünstigen Gebet – der Betreuung von Alkoholkranken und Drogenabhängigen.

In Nairobi, der Hauptstadt Kenias – sie hat ebenfalls drei Millionen Einwohner -, haben mehr als tausend Missionare aus Südkorea ihr »Hauptquartier« bezogen: Allein die Manmin Church of Jaerock Lee verfügt in Kenia über 600 Gemeinden. Die Koreaner in Afrika nennen ihre Missionstätigkeit »Kreuzzüge«, sie wollen in ganz Afrika »die kosmische Macht Satans abwehren und die Individuen vom Teufel befreien«.

In Rio de Janeiro – einer der größten Städte der Welt mit zwölf Millionen Einwohnern – gehört eines der größten Gebäude der Universal-Kirche des Gottesreiches, 11000 Gläubige finden darin Platz. Diese Pfingstkirche, 1977 von dem Katholiken Edir Macedo gegründet, hat heute weltweit etwa zehn Millionen Mitglieder. Mit seiner Kirchengründung hat der ehemalige Lotterieverkäufer Macedo das Super-Los gezogen: Dank der Spenden seiner Gläubigen ist er inzwischen ein steinreicher Mann, er besitzt 62 Radiostationen und zwei nationale TV- Sender. Wegen Verwicklungen in den Drogenhandel wurde er verurteilt. Heute betreut er als Bischof seine wachsende Gemeinde in New York.

Drei Beispiele, die eine der wichtigsten Veränderungen in der religiösen Kultur der Gegenwart beschreiben: Die einst durch den Kolonialismus Missionierten treten jetzt weltweit als Missionare auf. Sie gehören fast ausschließlich zu neu gegründeten Pfingstkirchen. Ihr Missionseifer sorgt dafür, dass heute Soziologen und Philosophen nicht mehr umstandslos, wie noch vor zwanzig Jahren, vom Sieg der Säkularisierung mit einem langsamen Absterben der Religionen sprechen.

Es sind vor allem die Großstädte in Afrika, Asien und Lateinamerika, in denen sich die Renaissance des Religiösen durchsetzt. Mit offensiver Werbung und apokalyptisch gefärbten Heilsversprechen werden bibeltreue Evangelikale und geistbewegte Pfingstler, so die wissenschaftliche Prognose, den traditionellen Großkirchen – Katholiken, Lutheranern, Reformierten – zahlenmäßig bald ebenbürtig sein.

600 Millionen Menschen nennen sich »Pfingstler«, gehören also zu einer Bewegung mit vielen Tausend unabhängig agierenden Kirchen. Jeder vierte Christ versteht sich heute als »born again«, als neu geboren durch die (zweite) Taufe im Heiligen Geist. Ein Beispiel: 1960 nannten sich 91 Prozent der Brasilianer katholisch, vierzig Jahre später waren es nur noch 73 Prozent. Millionen Katholiken wenden sich den pfingstlerischen Freikirchen zu. Jeder fünfte Brasilianer gehört zu dieser Bewegung, in Guatemala schon fast jeder zweite.

Der aus Argentinien stammende, international geschätzte katholische Theologe und Philosoph Enrique Dussel studiert von Mexiko aus diese Entwicklung: »Die katholische Kirche hat sich vom Volk abgewandt. Der Vatikan hat hier Bischöfe ernannt mit niedrigem intellektuellen Niveau und keinerlei pastoraler Erfahrung. Es müsste längst verheiratete Priester geben. Mit ihrem Machismo hat die Kirche kein Verständnis für die Frauen. Das Volk trennt sich vom Katholizismus. Das ist eine gerechte Strafe für Rom.«

Professor Dussel hat sich dieser Tage zusammen mit Kulturwissenschaftlern und Künstlern im Berliner Haus der Kulturen der Welt mit der Rolle neuer Pfingstgemeinden in den Großstädten auseinandergesetzt. »Global Prayers« war der treffende Titel, um die Expansion der Pfingstkirchen – parallel dazu auch einiger islamischer und hinduistischer Bewegungen – zu untersuchen.

Das Projektbüro Metrozones in Berlin befasst sich seit drei Jahren mit diesem Thema. Es handelt sich um eine private Initiative von Kulturwissenschaftlern, die kirchenunabhängig und interdisziplinär arbeiten. »Seit drei Jahren haben wir Metrozones als eine Art Plattform der Forschung«, berichtet eine der Initiatorinnen, die Lateinamerikanistin Anne Huffschmid aus Berlin. »Wir wollen die eurozentrische, also immer auch besserwisserische Blickweise überwinden, also verständnisvoll, aber doch unparteiisch recherchieren. Wir entdecken die Bedeutung der Religion im Gesamtzusammenhang der Stadt, gegenüber der Theologie ist dies ein umfassenderer Ansatz.«

In den Slums von Rio, São Paulo oder Mexiko-Stadt haben die Pfingstkirchen meist nur bescheidene Häuser. Sie sind dafür aber an jeder Ecke präsent als Orte lautstarken Betens, Singens, Predigens … und das bis spät in die Nacht. Sie übertönen damit die beinahe ständigen ortsüblichen Schießereien zwischen Drogenbossen und der Polizei. Stadtforscher (Urbanologen) haben den Sound dieser Viertel längst dokumentiert. Fotografen und Künstler setzen sich mit diesen »geistvollen Orten inmitten des Elends« auseinander.

Religionen in den Megastädten: So heißt das neue Thema für Architekten, Geografen, Soziologen. Sie untersuchen, welche Auswirkungen die neuen kolossalen Pfingst-Tempel im Gesamt der Stadt haben.

In der elf Millionen Einwohner zählenden Mega-Stadt Lagos (Nigeria) bauen Pfingstkirchen ihre monumentalen Tempel entlang der Schnellstraße nach Ibadan. Nicht nur die vielen Tausend nigerianischen Frommen strömen dorthin. Aus aller Welt kommen Geistbewegte millionenfach und kurbeln damit den sonst eher schwach entwickelten Tourismus in Nigeria an. Dicht nebeneinander haben sich mehr als zwanzig Pfingstkirchen niedergelassen. Riesige Ländereien wurden gekauft, um Tempel und Wohnungen, Bildungseinrichtungen und Betriebe protzig und monumental aufzubauen.

Das größte Gelände gehört der Redeemed Christian Church of God (RCCG), der »Erlösten Christlichen Gemeinde Gottes«. Vor fünfzig Jahren von dem Nigerianer Pa Josiah Akindayomi gegründet, verfügt sie jetzt über eine Gottesdiensthalle mit einem Ausmaß von 1200 Metern Länge und 500 Metern Breite. Sie kann einige Hunderttausend Menschen fassen. Eine Großküche mit über 300 Feuerstellen sorgt für das leibliche Wohl der Massen. Die RCCG besitzt auf ihrem Gelände auch eine Privat-Universität, es gibt gepflegte Wohnanlagen für rund 18000 Gemeindemitglieder. Man hat eine eigene Stromversorgung und eigene Müllabfuhr, ein eigener Flughafen ist geplant. Diese »pfingstlerische« Stadt, die Redemption City mit einer Fläche von 48 Quadratkilometern, »ist das größte christliche Anwesen der Welt«, so der nigerianische Religionssoziologe Asonzeh Ukah. Auch er ist mit dem Projekt »Metrozones« verbunden. Die gepflegte und Sicherheit bietende Infrastruktur dieser Stadt der Frommen ist kaum zu vergleichen mit den Lebensbedingungen der Mega-Stadt Lagos, die jeder Besucher nur noch als »Moloch« bezeichnet. Die »Stadt der Erlösten«, also die RCCG-Church, ist aber keine hilfreiche Alternative: »Ungewöhnlich wohlhabende Personen aus Politik und Wirtschaft – Christen wie Muslime – fungieren als Finanziers des RCCG-Projekts«, so der Soziologe Asonzeh Ukah. Er betont: »In Redemption City genießt nur eine Minderheit Wohlstand und Anerkennung. Diese Minderheit setzt nun noch die Macht des Sakralen ein, um sich ihren Zugriff auf die knappen materiellen Ressourcen zu sichern. Die medizinischen Dienstleistungen der Pfingstkirchen bleiben für die den Kirchen zuströmenden Armen unbezahlbar, obgleich diese Kirchen maßgeblich von ebendiesen Armen mit aufgebaut worden sind.«

Diese sich machtvoll gebärdende RCCG, in gewisser Weise ein Geldbeschaffungsinstitut, steht an vorderster Missionsfront der »Global Prayers«: Sie ist inzwischen in vielen Ländern aktiv, auch in Indien und Birma. Von Hongkong aus ist sie auf dem Sprung nach China. In den USA expandiert sie genauso wie in Großbritannien, in London gibt es 150 RCCG-Gemeinden, in Deutschland sind es »erst« zwanzig. Die zentrale Botschaft dieser Kirche wird auch unter Bankern gern gehört: Begnadet ist, wer finanziell erfolgreich ist.

Diese protzige Form pfingstkirchlicher Selbstdarstellung durch die RCCG steht in scharfem Kontrast zu vielen Tausend anderen bescheidenen Pfingstkirchen. »Auf diese Differenzierung legen wir in unserer Forschergruppe allen Wert«, betont Anne Huffschmid. »Denn viele Pfingst-Pastoren etwa in Argentinien teilen mit den Verarmten in den nahezu endlosen Slums der Mega-Städte das erbärmliche Leben der Leute.« Tatsächlich leisten sie ohne institutionelle Barriere menschliche Hilfe, weil sie die immer erreichbaren Nachbarn sind. Sie leben mit den Ausgegrenzten im »kulturellen Gleichklang«, wie der argentinische Soziologe Pablo Semán betont, auch er ein Mitarbeiter der Studiengruppe Metrozones. Diese Gemeinden bieten einen letzten Halt für entwurzelte Menschen.

Die katholischen Pfarrgemeinden in den Megastädten Lateinamerikas zählen meist 20000 oder 30000 Mitglieder mit einem verantwortlichen Priester, in Nordostbrasilien sind katholische Gemeinden mit 100000 Mitgliedern beinahe üblich. Wie kann da ein Miteinander entstehen? Im Dickicht der stetig wachsenden Slums kann nur die kleine »Familien-Gemeinde« für eine gewisse seelische Stabilität sorgen. »Das ist fürs Zusammenleben in einer Stadt doch nicht wenig«, meint Anne Huffschmid.

Aber die Bindung an eine Pfingstgemeinde bleibt oft sehr locker und flexibel: »Manche lassen sich ihre katholische Prägung nicht nehmen, wenn sie Pfingstler werden; etliche gehören sozusagen beiden Konfessionen an«, so Anne Huffschmid. Auffällig ist aber auch, dass sich junge Leute in den Städten zunehmend Atheisten nennen. Zum Beispiel sind es in Brasilien sieben Prozent der Bevölkerung, in Chile acht Prozent und Costa Rica elf Prozent. Die Pfingstler werden also eine säkulare Gesellschaft nicht unbedingt verhindern können. Fördert ihr oft fundamentalistischer Glaube vielleicht sogar den Atheismus?

Auch in Europas Metropolen hat sich die Darstellung kirchlicher Präsenz längst verändert. Kirchengebäude werden verkauft, nicht nur in Holland, wo Gotteshäuser in Kaufhallen umgewandelt werden. In Berlin hat die katholische St. Agnes Kirche jetzt ein Galerist gekauft. Die Zwingli-Kirche in Friedrichshain wurde zu einem Kulturzentrum umgebaut. Gleichzeitig werden im selben Stadtteil neue freikirchliche Gemeinden gegründet. Die Kirche International Christian Fellowship mietet den Musik-Club Lovelite für ihre Gottesdienste am Sonntagnachmittag. Die kürzlich gegründete Freikirche Berlin Projekt feiert sonntags – nach einem ersten Kaffee im Foyer – ihren Gottesdienst im Kino Babylon Berlin Mitte mit 200 bis 300 vorwiegend jungen Leuten. Und die Jesus Freaks Berlin treffen sich in der alten Kindl Brauerei Neukölln zum Gebet.

Zeigt sich da ein neuer Trend? Wenn weltliche Gebäude als Orte sakraler Handlungen genutzt werden, wird auch neu über die Sakralität des Weltlichen zu diskutieren sein. Ein schöner Kinosaal hat ja auch eine »transzendierende Aura«.

Die Bewegung der Global Prayers aus dem pfingstkirchlichen Raum könnte die altehrwürdigen, etablierten Kirchen inspirieren, neu über das Verhältnis von Glaube und Mega-City nachzudenken. Die kleinliche Debatte über die Größen von Pfarreien zum Beispiel wird dem globalen Thema kaum gerecht. Etwas pfingstlerische Kreativität könnte belebend wirken.

Copyright:christian modehn.

Dieser Beitrag erschien in Heft 5/2012 von PUBLIK FORUM, diese Zeitschrift empfehlen wir ausdrücklich.