Wenn das Kreuz politisch missbraucht wird

Das „philosophische Wort“ zur Woche
Das Kreuz – nur schöne Garnitur und eine kulturelle Kulisse

Im religionsphilosophischen Salon wird über das Urteil der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofes in Straßburg vom 18. März 2011 diskutiert. Das Thema ist schwerwiegend, weil es das Zusammenleben verschiedener Religionen und Weltanschauungen in Europa betrifft. Das Gericht hatte entschieden, dass ein Kruzifix im Klassenzimmer in Italien kein Verstoß gegen die Religionsfreiheit der Europäischen Menschenrechtskonvention sei. Ein Kreuz, als eine Art passiver Gegenstand, könne, so hieß es, keine direkte, aktive religiöse Werbung darstellen.
Uns irritiert der Jubel aus politischen Kreisen zu diesem Urteil:
Das „europäische Volksgefühl“ habe gesiegt, sagte z.B. der italienische Außenminister Franco Frattini, nach dem Urteil. Frattini gehört zur Partei Berlusconis „popolo della liberta“, dieser Fusion mehrerer Parteien, zu denen auch die Neofaschisten gehören. Diese Partei Berlusconis ist unter Katholiken und bis jetzt auch im Vatikan beliebt…
Aber was ist das „europäische Volksgefühl“? Der Name klingt merkwürdig: Erinnert er nicht an die 1930 Jahre, an das „gesunde Volksgefühl“, das bekanntlich höchst ungesund und für die Juden und Sintis und Homosexuellen höchst tödlich war? Dieser Begriff Frattinis ist heute obsolet, ja unrealistisch, weil in Europa heute auch mindestens jeder Dritte konfessionslos ist oder sich von der römischen Kirche distanziert. Die Konfessionsstatistiker sprechen eine deutliche Sprache. Der Islam ist Teil Europas und das Judentum auch, das ja bekanntlich auch nicht so viel Wert legt auf Kreuzesdarstellungen.
Wir haben den Eindruck: Das Urteil aus Straßburg wird instrumentalisiert, um eine bestimmte „weiße“ und kirchlich – vatikanisch gebundene Kultur zu verteidigen. Die Kreuzes – Liebe des Berlusconi Freundes ist pure politische Taktik. Das Kreuz als Symbol des erniedrigten, leidenden Jesus von Nazareth, des Freundes aller Armen und Ausgegrenzten, wird sozusagen seines Inhaltes beraubt. Es wird zur Kulisse, es wird ein belangloses Schmuckstück, wie man es auch aus bayerschen Kneipen (und christlichen Parteibüros) kennt. In den Kneipen am Stammtisch, im Schatten des Gekreuzigten, geht es ja bekanntlich oft nicht sehr „jesuanisch“ zu, im Sinne eines Eintretens für die Geschundenen dieser Welt, etwa Obdachlose, Flüchtlinge, sogen. Randgruppen. Religiöse und spirituelle Symbole sind aufgrund ihrer All – Präsenz in der Öffentlichkeit zu Verbrauchsgegenständen geworden. Wenn in Cafés, Frisörsalons oder Buchhandlungen als „Zierde“ eine Buddha Statue steht, bedeutet das ja auch nicht: Dass all diese Menschen den Weisungen des Erleuchteten folgen (wollen). Buddha ist wie das Kreuz Massenware geworden. Wer die Kruzifixe in öffentlichen Räumen heute verteidigt, verteidigt also ein Stück Folklore, ein Stück Schnitzkunst, das keinen religiösen Inhalt vermittelt.
Diese Meinung wird weiter unterstrichen durch frühere Urteile in Italien: Das Kreuz sei Ausdruck nationaler Identität, das Kreuz habe einen quasi weltlichen Gehalt, heißt es da. Das höchste Verwaltungsgericht des Landes, der Consiglio di Stato, hatte erklärt: Das Kreuz symbolisiere zivile Werte, die typisch für Italien seien, genannt wurden: Toleranz, Grundrechtsgewähr, Abkehr von Diskriminierung usw… All das wird ja sozusagen im Schatten des Kreuzes von der Berlusconi Regierung bekanntlich in ihrer völligen Lauterkeit, Wahrhaftigkeit und moralischen Strenge im Geiste der Bergpredigt realisiert, das wissen ja inzwischen alle. Deswegen steht Berlusconi ab April vor Gericht.
Das Merkwürdige, ja Skandalöse ist, dass viele Kirchenführer mit diesem Urteil aus Straßburg höchst zufrieden sind. Sie lassen es offiziell zu, dass das Kreuz zu einem harmlosen zivilen Gegenstand weiterhin benutzt wird, als Symbol für Regierungen, die alles andere als menschenrechtsfreundlich sind, die auch nichts wissen, von der Bergpredigt Jesu, denen das Evangelium völlig egal ist, siehe Asylpolitik usw… Für Kardinal Peter Erdö, Budapest, Opus Dei Mitglied, und Präsident der europäischen Bischofskonferenzen CCEE, gehört die Präsenz religiöser Symbole an allen (!) öffentlichen Orten zur kulturellen Identität. Noch weiter geht Erzbischof Rino Fisichella, Präsident des päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung Europas! Er deutet das Straßburger Urteil als das “vielleicht schönste Geschenk zum 150. Geburtstag Italiens“. Und weiter: Die Zulassung der Kreuze in den Schulen habe das Verhältnis zwischen den Institutionen und dem Volksempfinden (!) wieder in Ordnung gebracht, sagte Fisichella in einem Interview mit der Mailänder Tageszeitung “Corriere della Sera” vom Samstag. Der päpstliche „Neuevangelisierer“ glaubt: Die Bedeutung des Richterspruchs gehe weit über Italien und Europa hinaus.
Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon wurde weiter diskutiert, ob es denkbar wäre, wenn die Kirchen darauf dringen, das Kreuz nur noch in christlichen, kirchlichen Räumen zu zeigen. Ganz verzichten können die Kirchen wohl nicht mehr auf dieses Symbol. Die ersten Christen hatten ja bekanntlich andere Symbole, etwa den Fisch als Symbol für Christus. Und die reformierten Kirchen sind sehr sparsam mit der Verwendung des Kreuzes, die Remonstranten Kirche in Holland verwendet es fast gar nicht! Und zwar zu recht, weil das Kreuz als Symbol eben auch negativ –auch historisch – belastet ist! Kann denn das treffende Symbol für einen lebendigen Christus der Leichnam am Kreuz sein? Das Kreuz (mit Korpus) ist längst kein befreiendes Symbol mehr. Darüber kann man doch diskutieren und neue Möglichkeiten auszutesten, meinen Mitglieder des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons. Wann wird es ein Symbol geben für eine Menschheit, aus allen Religionen und Weltanschauungen, ein Symbol, in dem sich alle als Menschen wiederfinden. Klassische religiöse Symbole, auch das Kreuz, grenzen aus und schaffen oft Unfriede.
Eine weitere Frage: Wenn man sich schon Symbole in Schulen und Kneipen und Parteibüros hängen will: Da gibt es heute sicher wertvollere Symbole, in denen sich die ganze Menschheit wieder findet, denn auf das Verbindende, nicht auf das Ausgrenzende kommt es doch wohl an. Es wären Symbole, die die Sehnsucht nach einer friedlichen und gerechten Welt darstellen, etwa der Regenbogen. Darüber wäre jetzt zu reden. Warum tun das so wenige? Wovor hat man Angst?