Mitgefühl ist politisch – Zur Aktualität der “Goldenen Regel”

Der Schlüssel zum Mitgefühl

Die »Goldene Regel« gilt als eine universale Wahrheit.

Von Christian Modehn

Ein kurzer Spruch, zwar hübsch gereimt, kann doch so schlicht erscheinen, dass viele Leute ihn bestenfalls in Sonntagsreden ertragen können:  „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu“. Diese „Lebensweisheit“ musste die ganze Klasse in der Schule, so erinnere ich mich, laut vorsprechen, „damit sie sich einprägt“. Schließlich handele es sich doch um die Goldene Regel. Und Gold sei ja nun besonders wertvoll. Dabei dachten wir, dieser Reimvers habe das selbe Niveau wie „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ oder „Es kommt immer alles anders als man denkt“. Eben ein netter Spruch unter anderen. „Und genau das ist falsch“, betont heute die Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong (London). „Die Goldene Regel ist der Schlüssel zum Mitgefühl. Und Mitgefühl ist wesentlich für unser Leben, befinden wir uns doch in einer gefährlich polarisierten Welt. Es gilt, eine Welt aufzubauen, in der Menschen in Respekt miteinander leben können. Deswegen sollen wir auch das Ethos der Goldenen Regel in die Tat umsetzen“.  Für Karen Armstrong ist die Orientierung an der Goldenen Regel zwar anspruchsvoll, aber nicht kompliziert.

Sie hat sich als Religionswissenschaftlerin und Philosophin in den letzten Jahren intensiv mit dieser Lebensweisheit beschäftigt. 1944 in England geboren, war sie als junge Frau katholische Nonne; nach dem Austritt aus dem Orden hat sie u.a. als Professorin am Leo Baeck – College  zahlreiche Bücher veröffentlicht, zuletzt über „Die Achsenzeit. Vom Ursprung der Weltreligionen“  oder ein „Plädoyer für Gott“, für ihre Arbeiten  hat sie viele Auszeichnungen erhalten. Die Goldene Regel, so Karen Armstrong, kann jeder Mensch anwenden, gerade weil sie so einfach ist: Es kommt nur darauf an, sich selbst kritisch zu befragen und in die Welt der eigenen Gefühle, des „Herzens“, zu blicken: Was lässt mich leiden? Welche seelischen und körperlichen Schmerz will ich unter allen Umständen vermeiden? Die goldene Regel vor Augen, muss ich die anderen Menschen respektieren. Entscheidend ist die Frage: Kann ich im Ernst den anderen das Negative und Belastende antun wollen, was mir selbst widerwärtig erscheint? So wird nicht nur mein Horizont geweitet. Karen Armstrong meint: „Es wird die enge Welt meines Ego gesprengt: Die goldene Regel fordert uns auf, mit dem anderen Menschen zu fühlen. Wir nehmen uns selbst dann aus dem Mittelpunkt der Welt heraus und setzen den anderen dort hin“.

Die Gültigkeit der Goldenen Regel wird also aus der Nische des Privaten befreit: Vielleicht beachtete man bisher diesen Maßstab für ein gutes Miteinander nur dann, wenn es z.B. Streit mit dem Nachbarn gab. Wenn man die Familie nebenan wegen des Kinderlärms beschimpfte, dabei aber vergaß, wie alle anderen Mieter im Haus die eigenen unbeholfenen Übungen auf dem Klavier ertragen mussten.

Karen Armstrong setzt die Goldene Regel in politische und ökonomische Zusammenhänge. Sie hat sich das Vertrauen in die verändernde Kraft der Erkenntnis bewahrt: Wer nicht selbst erleiden will, was er alles an Bösem anderen Menschen antut, ändert seine Pläne, nimmt Abstand von bisherigen eher fragwürdigen und unmenschlichen Vorhaben,  wird mitfühlend, also mitmenschlich. Und dazu sollten sich die Menschen in allen Ländern und Kulturen ausdrücklich verpflichten: Karen Armstrong hat im Jahr 2008 eine „Charta des Mitgefühls“ publiziert, inzwischen wurde sie von vielen tausend Menschen in allen Erdteilen unterzeichnet. Darin heißt es: „ Zudem ist es absolut zu unterlassen, anderen im öffentlichen wie im privaten Leben Leid zuzufügen. Es verleugnet unsere gemeinsame Menschlichkeit, aus Bosheit, Chauvinismus oder Selbstinteresse gewalttätig zu handeln oder zu sprechen; andere auszunutzen oder deren Grundrechte zu verweigern, und Hass durch Erniedrigung anderer hervorzurufen“.

Die goldene Regel – ein Kompass für eine friedliche Welt: Und die kann nicht allein durch Strukturveränderungen aufgebaut werden, sondern vor allem durch die Erneuerung unseres Denkens und Fühlens. Karen Armstrong hat etliche Verbündete für dieses Programm, den Theologen Hans Küng zum Beispiel. Er hat vor vielen Jahren schon das Projekt Weltethos inszeniert. Auch Erich Fromm, immer noch viel beachteter Psychotherapeut und Philosoph, schätzte die Goldene Regel als den „Kern des Humanismus“. Karen Armstrong geht einen Schritt weiter: Sie stellt auch alle Religionen und Konfessionen, alle politischen Ideologien und weltanschaulichen Theorien, unter den Maßstab der Goldenen Regel. „Wir rufen daher alle Männer und Frauen auf, die mitfühlende Anteilnahme wieder in den Mittelpunkt von Moral und Religion zu stellen und zum Prinzip zurückzukehren, dass jede Auslegung der Schriften, die Gewalt, Hass und Missachtung lehrt, nichtig ist“.

Für exklusive Wahrheitsansprüche ist dann kein Platz mehr. Denn sie sind die Quellen von Rechthaberei, die nur in gewalttätigen Auseinandersetzungen enden können. Die großen humanistischen Weisungen und Lehren aller Religionen und Weltanschauungen müssen gestärkt werden. „Erst wenn die Religionen die Menschen dazu bewegen, mitfühlend zu handeln und den Fremden zu ehren, dann sind sie gut, hilfreich und vernünftig“ (K. Armstrong).

Darum ist die Erinnerung so wichtig, dass alle Religionen in ihrem Ursprung, und vor allem unabhängig voneinander eine gemeinsame Überzeugung gelehrt haben: die Goldene Regel. Sie gilt als eine universale, allgemein menschliche, im besten Sinne „ewige“ Wahrheit: Bildlich gesprochen reinigt sie den Verstand, bewegt das Herz, läutert den Geist eines jeden Menschen. Sie macht den Menschen menschlich.

Der chinesische Weisheitslehrer Konfuzius ( 551 – 479 vor Chr. ) war wohl einer der ersten, der die Goldene Regel in der uns heute bekannten Gestalt formuliert hat. „Seine Schüler sollten diese Lehre täglich praktizieren, meinte  Konfuzius, denn nur so gelangen sie zum Wichtigsten im Leben, das chinesisch „Ren“ genannt wird, also zu Wohlwollen und Güte“, sagt Karen Armstrong und fährt fort: „Konfuzius hat als erster betont, dass Religion nicht vom Altruismus zu trennen ist. Und dass es darauf ankommt, andere mit absolutem und heiligem Respekt zu behandeln“  Sehr früh wurde auch im Hinduismus und Jainismus die Goldene Regel als elementare ethische Orientierung formuliert. Im Pali Kanon, der ältesten Zusammenfassung der Lehrreden des Buddha heißt es:

„Wie ich bin, so sind auch diese;

Wie diese sind, so bin auch ich. Wenn so dem anderen ein Mensch sich gleichsetzt, mag er nicht töten oder töten lassen“.

In einer anderen Lehrrede Buddhas heißt es:  „Auf mich selbst achtend, achte ich auf den anderen,

Auf den anderen achtend, achte ich auf mich selbst“.

Die Goldene Regel ist auch in rabbinischen Kreisen absoluter Mittelpunkt der Ethik: Ein Zeitgenosse Jesu, Rabbi Hillel der Ältere (30 vor Chr. bis 9 nach Chr.), war überzeugt, die ganze jüdische Lehre in den Worten zusammenfassen zu können: „Was dir nicht liebt ist, das tue auch deinem Nächsten nicht. Das ist die ganze Thora, die ganze Weisung, und alles andere ist nur die Erläuterung“. Die gesamte jüdische Frömmigkeit, mit ihrer reichen Tradition von Exodus und Sinai, von Propheten und Gesetz, wird von Rabbi Hilel unter die Goldene Regel gestellt. Ein radikaler Ansatz, der von Jesus von Nazareth geteilt wird. Die Evangelisten Matthäus und Lukas berichten, dass auch Jesus die Goldene Regel hochgeschätzt hat. Er hat allerdings eine leicht ins Positive gewendete  Formulierung gebraucht:  „Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das tut ihnen auch. Das ist das Gesetz und die Propheten“, heißt es bei Matthäus (7, 12), fast gleich lautend ist das Zitat bei Lukus (6, 31). Jesus hat dabei ausschließlich das Gute tun und das Gute erleben vor Augen. Die eher krankhafte Vorstellung, dass jemand darauf besteht, unter der Gewalt anderer zu leiden und sich deswegen auch das Recht herausnimmt, diese Gewalt auch anderen anzutun, scheidet als Interpretation dieser Form der Goldenen Regel aus. Sie bleibt gebunden  an die „Erfüllung des Gesetzes und der Lehre der Propheten“, also an die Perspektive, allseitigen Frieden und Gerechtigkeit zu fördern.

Auch wenn Mohammed selbst keine „eigene“ Goldene Regel formuliert hat: So wurden doch nach seinem Tod weitere „Überlieferungen“ von ihm verbreitet, die so genannten Haddithe. In einem Vers heißt es: „Keiner ist gläubiger Muslim, solange er nicht für seinen Bruder wünscht, was er sich selbst wünscht“.  Dass mit Bruder wohl jeder Mensch – und nicht nur der Muslim gemeint ist – daran erinnert Abu Hurayra, ein Gefährte Mohammeds: „Wünsche den anderen Menschen, was du dir selbst wünschst. Dann erst wirst du ein wahrer Muslim“.

Auch Philosophen haben sich immer wieder für die Goldene Regel interessiert. Das früheste Zeugnis stammt wohl  aus dem Jahr 600 vor. Chr. Damals hatte sich der griechische Philosoph Tales von Milet mit der Frage auseinander gesetzt, wie denn der Mensch gerecht leben könne. Seine Antwort enthält eine Art Fragment der Goldenen Regel: „Indem wir das, was wir an anderen tadeln, selbst nicht tun“.

Im 20. Jahrhundert hat vor allem der Psychologe und Philosoph Erich Fromm (1900 -1980) die authentische Lehre der Goldenen Regel weiterentwickelt. Ohne den Respekt vor diesem universalen Grundsatz werden Menschen krank, betonte er: „Was du anderen antust, das tust du auch dir selbst an. In irgendeinem menschlichen Wesen die Kräfte zu verletzen, die auf das Leben gerichtet sind, schlägt unfehlbar auf uns selbst zurück. Unser eigenes Wachstum, unser Glück und unsere Stärke beruhen auf der Achtung vor diesen Kräften, und es ist nicht möglich, sie in anderen zu verletzen und zugleich selber unberührt zu bleiben“.

Erich Fromm warnte davor, diese ethisch so anspruchsvolle Orientierung nur noch als eine pragmatische Strategie zu verstehen, die im wirtschaftlichen Zusammenhang lediglich für korrektes Handeln und Verhandeln sorgt. Bei der Allmacht ökonomischen Denkens heute, so fürchtet Fromm, werde die Goldene Regel stillschweigend umformuliert, etwa in den oberflächlichen Spruch: „Ich gebe dir ebenso viel, wie du mir auch gibst“. Dabei verzichtet die Handelspartner zwar auf Betrug und Tricksereien, sie verhalten sich nach außen korrekt oder „fair“, wie Fromm ausdrücklich anerkennt. Mit dem Respekt vor der Fairness sei schon viel gewonnen in unserer kapitalistischen Welt, meint er. Spätere Philosophen wie John Rawls werden diesen Gedanken aufgreifen und die Fairness weiter verteidigen. Aber für den Psychotherapeuten Erich Fromm kommt es der seelischen Gesundheit wegen darauf an,  unbedingt an der authentischen Goldenen Regel festzuhalten, wie sie in den Religionen gelehrt wird. Nur sie fördert die Nächstenliebe und das Mitgefühl und damit menschliche Leben. „Die Fairness Regel verfolgt hingegen das Ziel, sich nicht verantwortlich für den anderen und eins mit ihm zu fühlen, sondern von ihm getrennt und distanziert zu sein. Die Fairness Regel bedeutet, dass man zwar die Rechte seines Nächsten respektiert, nicht aber, dass man ihn liebt“.

Die Goldene Regel ist als universale Spiritualität hilfreich in unserer Zeit globalen Wandels, wo das Überleben von 3 Milliarden Verarmter und Ausgehungerter auf der Kippe steht und der von Menschen verursachte Klimawandel die Erde als ganze bedroht. Da kann die Goldene Regel allen, die heute noch den Wohlstand genießen und den Großteil der Ressourcen der Erden verbrauchen,  nahe legen: Verändert den Lebensstil, damit ihr selbst überleben könnt. Wenn heute alle Menschen die Möglichkeit hätten, die Güter der Erde in derselben Weise auszuplündern wie es heute die Minderheit der Reichen tut, dann hätte die Welt insgesamt ab sofort keinen Bestand mehr.

Wer die Goldene Regel als spirituelle Kraft respektiert und ihr folgt, verändert sein Bewusstsein, wird ein neuer Mensch, nur so können  Reformen und Revolution gelingen.

copyright: christian modehn

Der Beitrag erschien in Heft 5/2012 der Zeitschrift PUBLIK Forum, auf die wir empfehlend hinweisen!

Uns erreicht eine ergänzende Stellungnahme von Wolfgang Hamburger aus Denzlingen:

“Der Tiefenpsychologe Arno Gruen vertritt in seinem Buch “Der Verlust des Mitgefühls — Über die Politik der Gleichgültigkeit” die Auffassung, dass dem Menschen das Mitgefühl angeboren ist. Das Mitgefühl sei die Schranke, die verhindert, dass der Mensch unmenschlich wird. Ähnliches haben ja auch die Gehirnforscher in Form der Spiegelneuronen herausgefunden. Der junge Mensch (das Kind) verliere aber mehr oder weniger die Fähigkeit zum Mitgefühl, wenn er durch die Erziehung mehr oder weniger starke Gewalt – Misshandlungen – erfährt.
Der Mensch mit uneingeschränkter Fähigkeit zum Mitgefühl braucht demnach die Goldene Regel nicht, da er sie von selbst einhält. Die Goldene Regel hat also eine Ersatzfunktion für die eingeschränkte Fähigkeit zum Mitgefühl, wie dies für einen Großteil der Menschen auch in unserer europäischen Kultur zutrifft.
Eine entsprechende Ersatzfunktion haben die jüdisch-christlichen zehn Gebote. Jesus sagt dagegen, liebe Gott und Deinen Nächsten wie Dich selbst, darin sind alle anderen Gebote enthalten. Liebesfähigkeit ist Voraussetzung für die Fähigkeit zum Mitgefühl. Arno Gruen sagt, den Nächsten wirklich lieben kann nur der, der sich selbst liebt. Der Hass beginnt durch den mehr oder weniger verdrängten Selbsthass, der zum Beispiel durch Hilflosigkeit gegenüber der bedrohlichen elterlichen Gewalt und durch Anpassungszwang entsteht”.