DIE Rede Kermanis in der Paulskirche. Alle beten für die Ermordeten, Verfolgten, Verschwundenen in der islamischen Welt

Alle beten für die Ermordeten, Verfolgten, Verschwundenen in der islamischen Welt

Die Rede Navid Kermanis: Analyse, Appell, Gedenken und … Gebet

Ein Hinweis von Christian Modehn am 18.10.2015 um 14.15 Uhr

In der Frankfurter Paulskirche wurde wieder einmal gebetet. Nicht in einem konfessionellen Gottesdienst, sondern in einer der ganz großen kulturellen, „weltlichen“ Feierstunden, bei der Verleihung des „Friedenspreises des deutschen Buchhandels“ am 18. Oktober 2015 an den großen Navid Kermani. Und alle Anwesenden folgten der Gebets-Einladung des gläubigen Muslims Navid Kermani und erhoben sich – zu stiller Meditation, zum Gebet und – wer das alles nicht so mag – eben zu einem säkularen Wünschen, dem Wünschen des Guten, für die bedrohten und verfolgten und verschleppten und ermordeten Christen in Syrien. Ausdrücklich dem Gebet anempfohlen wurde von Navid Kermani der befreundete verschleppte Jesuitenpater Paolo dall Oglio. Alle Menschen können gemeinsam in tiefer Not angesichts der Weltlage beten und Gutes wünschen, also sich sammeln, auf das Herz hören und der Stimme der Vernunft folgen. Ein solches Ereignis real zu erleben, ist schon, sagen wir es ruhig, ein Wunder. Ein Geschenk des (heiligen, sagen religiöse Menschen) Geistes.

Und daran wird man sich in Deutschland lange erinnern: Da werden die Säkularen und die Christen und die in der Paulskirche wohl nicht sehr zahlreich anwesenden Muslime und Juden aufgefordert, einmal nicht dem üblichen routionierten Applaus am Ende des Vortrags zu folgen, sondern diese eingeschliffene Routine zu unterbrechen, und etwas ganz anderes, ganz Ungewöhnliches, zu tun, eben zu Gott dem Barmherzigen zu beten oder eben Gutes zu wünschen. Die aufgeschlossenen Theologen werden später zurecht zeigen, wie nahe beide Haltungen einander stehen.

Das stille gemeinsame Beten und Gutes Wünschen in Zeiten des globalen Welt-Krieges („denn wir leben bereits im Krieg“, sagte Kermani) erinnerte mich an die Krisenzeit in Prag, an das Ende der kommunistischen Herrschaft, als der katholische Priester und Dissident Vaclav Maly auf dem Wenzelsplatz im November 1989 vor einer halben Million Menschen, die meisten sehr säkular-denkend, wenn nicht kommunistisch, das Vater-Unser anstimmte und einige, die den Text noch ein bisschen kannten, tatsächlich auch mitbeteten. Da wurde nicht Magie betrieben, da wurde kein Wundergott auf die Erde herabgezaubert, die Atheisten mögen sich bitte beruhigen, da wurde die Üblichkeit des alltäglichen Denkens, das oft so dumm und wahnhaft ist, unterbrochen. Eine geistvolle Pause trat ein. Eine Stille, die wie eine Ewigkeit empfunden wurde.

Es war ja auch die Rührung bei Kermani selbst zu beobachten, als er vom Ende der großen muslimischen Kultur fast in der gesamten arabischen Welt sprach, von der Geistlosigkeit der stinkend-reichen ÖL-Staaten, die von Europa in ihrer verbrecherischen Haltung gestützt werden, bloß weil sie ökonomisch dem Westen Profit bringen. Der gemeinsame Gott, so möchte man die Rede Kermanis fortsetzen, ist unter den arabischen Verbrecher-Regierungen wie in den westlichen Kommerz-Regierungen auf je andere Weise eben doch der gemeinsam Gott, das Geld. Wenn die eigene Kasse für die wenigen Privilegierten immer voller wird, dann ist der Respekt vor den Menschenrechten sekundär. Die Anklage Kermanis gegenüber der eher dummen bzw. bloß geldgierigen westlichen Politik gegenüber den arabischen Staaten werden sich hoffentlich die Politiker und die Bürger, die diese Politiker immer wieder „brav“ und unpolitisch denkend wählen, hoffentlich gut merken.

Zurück zu Kermani selbst: Deutschlands Kultur verändert sich, das zeigt dieser Tag deutich, und das ist immerhin ein Lichtblick: Ein weit denkender, frommer Muslim, den Sufis nahe stehend, das Christentum gut verstehend, wenn nicht liebend, ein exzellenter Kenner der islamischen Kulturen von einst, ein solcher Intellektueller hat die Chance, ganz vorn in Deutschland wahrgenommen zu werden. Man wünscht sich dringend, immer wieder und wieder Navid Kermani zu hören und zu lesen. Das philosophische Thema wird uns noch stärker als bisher befassen müssen, nach dieser Rede: Wie braucht die säkulare Kultur tatsächlich auch die religiöse Weisheit? Wie wirkt sie in die Routinen des Alltäglichen befreiend und inspirierend hinein? Man möchte die These aufstellen: Die säkulare Kultur der Vernunft der Menschenrechte braucht doch öfter die Stimme des religiösen Herzens. Aber eben nicht mehr konfessionell-dogmatisch eingesperrt. Man braucht die religiöse Weisheit von weit her, wenn denn diese Stimme so authentisch, so freundlich vermittelt und übersetzt wird, wie von Navid Kermani.

Leider ist der Redetext Kermanis in der Paulskirche erst ab Dienstag abrufbar, der Himmel weiß warum, eigentlich sehr schade,  wo wir doch jetzt alle die Rede nachlesen wollen:

www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin