Erfindet euch neu! Ein Interview zu Michel Serres.

Fragen an Dr. Hans Blersch, Mathematiker und praktischer Philosoph.

Die Fragen stellte Christian Modehn.

In unserem Salon-Gespräch im September 2016 haben Sie deutlich Ihre Sympathien für den französischen Philosophen Michel Serres geäußert. Was schätzen Sie an seinem Werk besonders? Ist es vielleicht die gelegentliche Leichtigkeit des Stils und/oder die Verbindungen, die er zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und philosophischer Reflexion vor Augen führt?

Ja, in Michel Serres Werk und vor allem in den Internet-Filmen mit ihm begegnet man dieser„gelegentlichen Leichtigkeit“ seines Stils, von der Sie sprechen. Sie ist dort überall zu spüren. Mit Leichtigkeit meine ich Einfachheit und unprätentiös vorgetragene Ideen. Nicht Seichtigkeit. Das Buch „Erfindet Euch neu!“ habe ich erst einigermaßen verstanden, als ich Serres darüber sprechen sah. Das ist ja gar nicht so schwer, was er uns in seinem Buch sagen will, dachte ich plötzlich. In den Filmen ist sein Witz, seine Freundlichkeit, seine Aufmerksamkeit, seine Freude am Denken, sein Wunsch, seine Gesprächspartner zum Denken zu verführen, ganz unübersehbar. Und was mich persönlich am meisten beruhigte, war Serres frohe Botschaft: Leute, freut Euch! Ihr braucht Euer Gehirn nicht mehr länger mit dummem Wissen vollzustopfen, denn das dumme Wissen findet Ihr heute leicht und schnell bei Google und Konsorten. Das heißt nichts anderes als: ihr könnt fast alles vergessen, was in der Schule zu lernen war. Euer Gehirn, sagt Serres, ist zum Lernen von Fakten zu schade. Benutzt es lieber zum Denken.

Wir haben uns in dem Gespräch besonders auf das Buch von Michel Serres „Petite Pucette“ konzentriert, es ist auf Deutsch mit dem Titel „Erfindet euch neu“ 2013 erschienen. Serres sieht enthusiastisch und optimistisch die Entwicklung der neuen digitalen Technologien, etwa von iPhones, facebook und Internet. Die Gefahren der Kontrolle durch die offenkundige Allmacht von Google usw. hingegen sieht er offenbar nicht. Warum ist es berechtigt, bei aller Kritik an facebook usw. dennoch die großen „Errungenschaften“ dieser neuen Medien positiv einzuschätzen?

Ganz sicher sind Serres diese Gefahren sehr wohl bewusst. Aber dieser Aspekt wurde und wird seit Orwell schon lang und breit behandelt. Warum also noch ein weiteres Lamento hinzufügen? Eine unaufhaltsame Entwicklung kann (wie z.B. der Regen) nicht wegdiskutiert werden, denn ersten brauchen wir ihn (den Regen) und zweitens kann man auch Regenschirme bauen. Den negativen Aspekten von Google, facebook und Cie. sind deren positive Aspekte entgegen zu setzen, schon allein deshalb, weil – siehe oben – das menschliche Gehirn als reiner Faktenspeicher zu schade ist.

Ist die Kritik, wenn nicht die Angst vor Google und facebook heute wirklich vergleichbar der alten Angst früher vor Erfindungen, etwa der Eisenbahn im 19. Jahrhundert? Oder ist den Bürgern (und den Politikern) die Beeinflussung von Google und facebook längst entglitten?

Zweimal ja: Angst vor Veränderungen gab es schon immer. Immer denken wir, dass sich alles zum Schlimmen hin verändert. Aber sehen Sie heute noch einen Grund etwa weiterhin zu Pferd oder mit der Postkutsche zu reisen? Statt mit der Bahn? Neue Entwicklungen erkennen wir erst dann, wenn sie sich durchgesetzt haben und schon längst nicht mehr vermeidbar sind. Als mein Sohn mir vor zwanzig Jahren ganz stolz sein erstes Handy vorführte, dachte ich im Stillen „dieser Unsinn wird schnell wieder vergehen“. Was dachten wohl die Erzähler der Odyssee, als die Schrift erfunden worden war? Was die katholische Kirche, als klar wurde, dass zusammen mit dem Buchdruck die Möglichkeit eröffnet wurde, den Mönchen die Bibeln aus der Hand zu nehmen und jedem einzelnen Gläubigen zum Studium zu überlassen? (Luther soll angeblich gesagt haben: „Mit der Bibel in der Hand, kann jeder Mensch Papst sein“.)

Das Buch „Erfindet euch neu“ hat den Untertitel „Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation“. Serres will als ein Alter (jetzt 86 Jahre) offenbar die jungen Menschen ermuntern, neu mit den neuen Medien umzugehen, um anders zu leben. Was müsste da geschehen?

Ich weiß nicht, ob die vernetzten jungen Menschen eine Liebeserklärung benötigen. Denken sie nicht eher: lasst uns unseren Weg finden, auch wenn er noch nicht klar zu sehen ist? Sicher ist nur, dass wir auf den alten Wegen nicht weiter kommen werden. In der französischen Fassung übrigens steht als Untertitel: „Die Welt hat sich so sehr verändert, dass die Jungen alles neu erfinden müssen: Neue Weisen des Zusammenlebens,neue Einrichtungen, neue Arten des Seins, des Erkennens“. Das heißt, jetzt geht es um Patchworkfamilien, Globalisierung, Kampf um Ressourcen, Erderwärmung, Hunger und Gentechnik. „Umdenken Mister – Umdenken Mister“, sang F.J. Degenhardt schon vor 50 Jahren.

„Erfindet euch neu“ könnte ja auch als Aufforderung an die „Alten“ gemeint sein, sich neu zu erfinden. Was müsste da geschehen?

Woran erkennt man die Alten, wenn nicht an ihren Schwierigkeiten, sich neu zu erfinden? Die Alten müssten zunächst ein Verständnis finden für die Neuerungen, die es im Laufe ihres eigenen Lebens gegeben hat und auf welche Weise sich die Neuerungen damals durchgesetzt haben. Plötzlich gab es in den 60er Jahren in allen Familien Telefon und Fernseher, obwohl sich das zehn Jahre vorher niemand vorstellen konnte. Die Alten können ihre Lebenserfahrungen einbringen und sollten – wie früher – weiterhin für eine bessere Welt kämpfen und dabei offen und neugierig bleiben. Egal aber, wie wir Alten uns verhalten: die Zeit ist schon im Begriff, uns sachte und unaufhaltsam aus dem Weg zu räumen, das wenigstens ändert sich nicht. Eines Tages wird auch ein Herr Zuckerberg die Welt nicht mehr verstehen. Facebook? werden dann die jungen Leute lachen, wer von euch weiß, was das mal war?

Die Vielfalt der Publikationen von Serres (bis 2015 mehr als 60 Buch-Titel!) zeigt nicht nur die Universalität seines Denkens, sondern eben neue essayistische Formen des Philosophierens. Inwiefern macht Serres Mut, sich selbst auf den Weg des Philosophierens zu begeben?

Immer mehr denke ich, dass Poesie und Musik die eigentlichen Medien der Philosophie sind, viel mehr jedenfalls, als streng logische Ableitungen. Obwohl Serres Mathematik studiert hat, tauchen sehr lyrische und unerwartete Bilder bei ihm auf. Wenn ich mir die 60 Titel seiner Bücher ansehe, staune ich: das alles soll Philosophie sein? Serres fordert uns mit dieser Vielfalt auf, das zu überdenken, was uns unmittelbar berührt und zu Fragen anregt. Etiketten, sagt er, sind für Leute, die zu faul sind zum Denken. Unsere Geschichtschreibung hatte und hat immer noch nur einen Mittelpunkt, sagt Serres: den oder die Menschen. Ist das nicht ein schrecklicher Narzissmus? Müssten nicht auch Tiere, Pflanzen, Organismen in geschichtliche Studien einbezogen werden?

In einem gerade erschienen Buch – Hergé mon ami – beschäftigt Serres sich mit Tintin (Tim und Struppi) und den in diesen Kindergeschichten enthaltenen Metaphern und Archetypen: dem cholerischen Säufer Haddock und seinem moralisch einwandfreien Freund, dem Musterknaben Tintin, dem zerstreuten Professor Tournesol, dem Spießer Seraphin Lampion, der sich durch keine Beleidigung aus der Fassung bringen lässt, den Polizeizwillingen Dupond und Dupont, die so redundant sind, dass einer von ihnen genügt hätte, und die aus purem Pflichtbewusstsein nicht davor zurückschrecken, auch Freunde zu verhaften, der exzentrischen Operndiva Castafiore usw. In Wirklichkeit, so Serres, haben wir es in diesen Comics mit einer klassischen „Comédie humaine“ zu tun.

Hergé mon ami offenbart meine kindliche Verzauberung, meine Jugendträume und meine Altersmeditationen“. Also sprach Michel Serres.

copyright: Hans Blersch, Berlin.