„Damit es aufhört“: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Das neue Buch von Matthias Katsch über Leiden, Kampf und … Leben.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
Der noch längst nicht umfassend aufgeklärte Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester ist nicht eines von vielen Themen innerhalb der Kirche. Auch kein „Problem“, das nur einzelne aus dem Umfeld der „Betroffenen“ zu interessieren hat. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester erschüttert vielmehr die gesamte Lebensform und Struktur der römischen Kirche, ihre bisherige Glaubenspraxis sowie ihre klerikal dominierte Glaubenslehre. Diese Kirche steckt also in einer tiefen Krise der Glaubwürdigkeit. Was könnte für eine Kirche schlimmer sein?
2.
Das ist die eine, die offizielle, die theologische bzw. religionskritische Ebene des Themas.
Die andere „Ebene“ ist genauso wichtig: Die Menschen, vor allem die Katholiken, sollten hören auf das, was die Leidtragenden, die einst und heute Missbrauchten, zu sagen haben. Es gilt also menschliche Nähe zu leben, Verstehen, Fürsorge, Solidarität, Bereitschaft zur Buße und zum Wandel.
Noch einmal: Vor allem gilt es zu hören auf das, was die „Betroffenen“ erlebt, d.h. erlitten haben, erleben und erleiden noch immer in einer Kirche, die eher schweigt, wegschaut und verdrängt. Es gilt zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen die Opfer nach all den Untaten mit Mühe überlebt haben und überleben. Das ist kein neugieriges Interesse, sondern es gilt, Schlimmes zu verhindern, Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, und zwar ab sofort. Per Gesetz, Bildung, Kontrolle. Letztlich aber: Durch ein „neues Denken“ und eine neue Praxis.
3.
Wer sich noch geistig – seelisch bewegen lässt, wird bewegt und erschüttert, wenn man liest, wie einige der einst missbrauchten Jugendlichen, jetzt Männer und Frauen zwischen 70 und 20, damit ringen, die Wahrheit, ihre Lebenswahrheit, öffentlich zu sagen. Einer der Mutigen ist Matthias Katsch, Jahrgang 1963, seit über 10 Jahren setzt er sich offen und in der Öffentlichkeit mit seiner von Missbrauch geprägten Lebensgeschichte auseinander. Matthias Katsch ist inzwischen zu einer ganz wichtigen, entscheidenden Stimme der vielen geworden, die als Jugendliche Gewalt und Perversion von Priestern erlebten. Und zwar ist er nicht nur in Deutschland vielen Menschen bekannt geworden, die die Wahrheit wissen wollen. Er hat sich mit den Fakten, den schlimmen, nicht abgefunden; er hat, so schwer es auch war, Ohnmachtsgefühle angesichts der Macht der Kirchenbürokratie überwunden. Er hat gekämpft und er kämpft.
4.
Matthias Katsch und andere Opfer klerikalen sexuellen Missbrauchs verlangen zurecht, dass die katholische Kirchenführung ihre tiefe Schuld eingesteht. Und die Opfer auch finanziell nicht nur mit einer Spende unterstützt, sondern ihnen auch angemessene finanzielle Entschädigung leistet. Aber bitte nicht aus der Kirchensteuer, die ja bekanntlich nicht betroffene, gutmütige Laien zahlen… „Entschädigung ist auch eine Form der Anerkennung des schuldhaften Verhaltens der Kirchenführung und eine Form, Verantwortung zu übernehmen“, schreibt Matthias Katsch in dem neuen Buch „Damit es aufhört“ (S. 148).
5.
Matthias Katsch wurde als Schüler im Berliner Canisius Kolleg (Abitur dort 1981) von zwei Jesuitenpatres missbraucht. In seinem Buch „Damit es aufhört“ (Nikolai Publishing, Berlin, 2020)
berichtet Katsch zunächst von seiner Schulzeit im Canisius Kolleg, das damals wie heute, wenn nicht als Eliteschule, so doch immer noch, fast in der Wertung identisch, sich als „Jesuiten-Gymnasium“ präsentiert. Selbst wenn dort heute nur noch ca. 3 Jesuiten als Lehrer unter den vielen anderen Lehrern tätig sind…
Matthias Katsch nennt in seinem Buch, diskret und vornehm, nicht die Klarnamen der beiden Jesuiten, die ihn missbrauchten. Dabei weiß heute jeder kundige Leser aus der Presse, dass es sich dabei um Pater Peter Riedel und Pater Wolfgang Statt handelt. Beide haben den Orden inzwischen verlassen, sind seit einigen Jahren aus dem Priesteramt ausgeschieden und mit geringen Geldstrafen „davon gekommen“…
6.
Der eine, Pater Riedel, hat sich in Beichtgesprächen an die Jungen, auch an Matthias Katsch, herangemacht. Natürlich, wie in der Beichte schon bei Kindern und Jugendlichen üblich, fragte er nach der Sexualität. Bis der Junge dann schließlich, wie andere auch, auf dem Bett des Paters im Kloster selbst nackt lag und masturbierte: Der Pater, im Sessel sitzend und (wohl nicht nur) betrachtend… Diese Praxis sollte die Jungen, so die Wahnvorstellung von Pater Riedel, von der Gewöhnung ans Masturbieren befreien… So offen spricht Matthias Katsch vom erlebten Missbrauch in dem Buch.
7.
Pater Statt hingegen hat als Sadist („mit einem Fetisch für das gerötete Hinterteil“, wie Katsch schreibt) die Jungen, auch Mathias Katsch, nach allerhand diffusen spirituellen Erläuterungen in eigens arrangierten Sitzungen vielfach und ausdauernd mit allerhand heftigem Gerät auf das Gesäß geschlagen. Auch das berichtet Matthias Katsch. Erst der Mut der Deutlichkeit erzeugt erst eine Vorstellung vom Ausmaß der Verletzungen, vor allem der Seele, durch diese „Praktiken“. Nur so erhält der Leser auch eine gewisse Ahnung von der sexuellen Energie dieser Patres: Was haben diese so genannten geistlichen Herren für Zeit aufgewendet, um relativ unkontrolliert ihre „Praxis“ des Missbrauchs aufzubauen. Wie lange haben sie sich wohl Tricks und Lügen überlegt, um die Jungen „rumzukriegen“…
8.
Diese Jesuiten wurden – wie weltweit üblich in solchen „Fällen“ – als Priester noch viele Jahre von einem „Wirkungsort“ zum anderen geschickt, „versetzt“, wie es in der Sprache der Kirchenbürokraten heißt. Schließlich verbreiteten sich irgendwelche hässlichen Gerüchte, denen die Oberen nicht detailliert nachgingen. Sie versetzten die Täter an andere Orte! Dort konnten sie sich über Jahre weiterhin dem sexuellem Missbrauch hingeben. Und Menschen quälen. Das heißt: Noch einmal, wie weltweit üblich: Die Ordensleitung wusste von den Taten der beiden, sie tat aber nichts gegen die Täter, zeigte sie nicht bei den staatlichen Gerichten an und interessierte sich auch nicht für die Opfer. „Die Schulleitung und der Jesuitenorden haben die Täter geschützt“, so Matthias Katsch (S. 47).
9.
Der Autor spricht ehrlich, immer persönlich, auf das Mitdenken und Mitfühlen des Lesers vertrauend, ohne jede Wehleidigkeit über sein Leben und Leiden. Er spricht von Depressionen, die ihn überfielen, von der Tendenz, in die Sucht abzurutschen, aber auch von der Hilfe seines Lebenspartners. Der Autor zeigt aber auch, wie er entschlossen war und ist: Niemals in der Schwäche des bedauernswerten „armen“ Opfers aufzutreten und zu handeln, etwa in den vielen öffentlichen Auseinandersetzungen zum Thema, an denen er so oft teilnimmt. Inzwischen ist er über die Betroffenen Initiative „Eckiger Tisch“ auch sehr gut mit ähnlichen Gruppen auf der ganze Welt vernetzt. Und er zeigt im zweiten Teil seines Buches im Rückblick, nach 10 Jahren Kampf um die Freilegung des sexuellen Missbrauchs in der römischen Kirche: „Die Menschen, also die Opfer, wurden dem Erhalt eines Kirchen- Systems geopfert, das darauf ausgerichtet ist, die Herrschaft einer kleinen Gruppe von auserwählten Männern über die vielen Millionen KatholikInnen in der Welt aufrechtzuerhalten… Das Ansehen der Kirche(nhierarchie) durfte nicht beschädigt werden. Dem war alles andere untergeordnet.“ (S. 120).
10.
Matthias Katsch hat ein Buch geschrieben, das zweifellos viele LeserInnen finden sollte; es wird die weiteren Debatten befeuern. Ich hätte mir sogar ein noch umfangreicheres Buch vom Autor gewünscht, in dem er ausführlich seine Beobachtungen zum Umgang mit dem sexuellen Missbrauch der Kirche in den USA, in Lateinamerika, Frankreich, Holland oder auch Polen usw. mitteilt. Vielleicht folgt ja noch ein „zweiter Teil“.?
11.
Hat sich der Kampf nach 10 Jahren wenigstens etwas gelohnt, in dem Sinne: Werden die Opfer jetzt gehört, gestehen die Täter ihre Untaten ein, gibt es jetzt umfassenden Schutz für Kinder in kirchlichen Einrichtungen? Matthias Katsch stand während der „Synode zum Missbrauch “ im Vatikan als Betroffener sozusagen draußen vor der Tür; im Plenum des Klerus durfte er nicht sprechen. Sein Protest mit vielen anderen wurde international wahrgenommen, aber: Hat nach dieser Synode der große Umbau des klerikalen Systems begonnen? Papst Franziskus ist bei dem Thema wie so oft und beinahe schon üblich zwiespältig, eher von der Angst vor den vielen reaktionären Kardinälen getrieben als vom Willen, wirklich neu zu beginnen. Zu viele Kleriker wollen das Thema „endlich vom Tisch“ haben. Sie ahnen, dass das Thema die ganze Kirche durcheinander wirbeln kann. Wirklich getroffen hat der kaum vorstellbare sexuelle Missrauch durch Priester die Kirche in den USA: Die ist praktisch pleite aufgrund der vielen Prozesse, in einem Staat, der anders als Deutschland keine Rücksicht nimmt auf ein übliches, irgendwie gutes traditionelles Verhältnis von Kirche und Staat. Von Trennung von Kirche und Staat in Deutschland will ja leider fast niemand etwas wissen…
12.
ABER: Das Ansehen der katholischen Kirche in Deutschland, das Vertrauen in sie, könnte seit der Freilegung des Missbrauchs durch Priester kaum noch tiefer sinken. Das bestätigen Forsa-Umfragen: In Deutschland haben noch 14 Prozent der repräsentativ Befragten (im Institutionen Ranking 2020) Vertrauen in die katholische Kirche hierzulande. Der evangelischen Kirche in Deutschland vertrauen hingegen 36 Prozent der Befragten!
Zur katholischen Kirche: Wer will schon noch bei einem Priester in der Beichte von seiner Sexualität sprechen? Wer rechnet überhaupt noch mit einer gewissen seelsorglichen Kompetenz der Pfarrer, sie nennen sich ja offiziell manchmal noch „Seelsorger“. Die jetzt aber nur noch als „Messe-Leser“ von einer Kirche zur anderen eilen! Weil ihr Beruf (und ihre Berufung) ausstirbt und die Gemeinden nur des Klerus wegen in Großraum-Organisationen zusammengefasst werden. Ich habe den Eindruck: Der sexuelle Missbrauch, nun endlich vor 10 Jahren auch in Deutschland freigelegt, hat die Kirche bereits ruiniert. Sie ist innerlich erlahmt, hohl, wahrscheinlich immer noch verlogen. Wenn jetzt noch ein „Synodaler Weg“ in Deutschland eingeleitet wird, mit Beratungen auch der Laien, dann ist das reine Zeitvergeudung, vor allem für die immer noch „gutwilligen“ Laien: Denn alle Beschlüsse des „Synodalen Weges“ müssen von Rom, letztlich vom ängstlichen Papst Franziskus im Milieu der reaktionären Kardinäle akzeptiert werden: Aber dass Rom etwa endlich den Pflichtzölibat abschafft und die vielen tausend Opfer der sexuellen Gewalt hört und entschädigt, ist bei allem guten Willen und Vertrauen zur Utopie ausgeschlossen. Eher darf man die Vermutung äußern, dass diese „gutwilligen Laien“ nun in einem „synodalen Weg“ einen gewissen Hang zum Masochismus haben, also zu einem selbst gewählten schmerzhaften Leiden an der hierarchischen Kirche als Klerus-System? Und das ist noch schlimmer: Dieses Leiden wird dann oft mit „Glauben“ verwechselt…
13.
Insofern ist auch das Buch von Matthias Katsch ein ins Weite führender Impuls: Jeder und jede könnte nun nachdenken, wo, in welchen Kreisen, in welchen (protestantischen) Kirchen, Religionen, Spiritualitäten, er oder sie spirituelle (Glaubens-) Energie für ein humanes, befreites und reifes Leben noch empfangen kann. In der römischen Kirche, so wie sie jetzt ist, wahrscheinlich nicht. Das mag man bedauern. Aber dies ist realistisch. Erst wenn sich die Klerus-Kirche in der jetzigen autoritären, pyramidalen und Frauen feindlichen Gestalt reformiert, das heißt als in dieser uralten Gestalt abschafft, kommen „bessere Zeiten“. Eine zweite Reformation also, 500 Jahre nach Luther! Wer wird sie noch erleben? Und hätte eine „Greta“ („Fridays for catholic reformation“) in der katholischen Kirche eine Chance?

Matthias Katsch, „Damit es aufhört. Vom befreienden Kampf der Opfer sexueller Gewalt in der Kirche“. Verlag Nicolai Verlag, Berlin. 2020. 168 Seiten. 18 EURO.

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

Ein pädophiler Nuntius in der Dominikanischen Republik… und das Konkordat

Ein pädophiler Nuntius und das Konkordat
Zur jüngsten Entwicklung in der Dominikanischen Republik

Bitte beachten Sie am Ende dieses Beitrags einen weiteren Beitrag von Matthias Katsch, vom “Eckigen Tisch” vom 12. 9. 2013.

Der (vorläufigen) Vollständigkeit wegen, publiziert am 27.9. 2014: Der pädophile EX – Nuntius Josef Wesolowski ist am 24. 9. 2014 im Vatikan verhaftet worden. Er hatte sich nach Weiterlesen ⇘

Wenn ein Heiliger einen pädophilen Priester schützt. Ein Hinweis zu einer Studie über den „Piaristenorden“ im 16. Jahrhundert

Wenn ein Heiliger einen pädophilen Priester schützt.

Ein Hinweis zu einer Studie über den „Piaristenorden“ im 17. Jahrhundert.

Siehe auch einen umfassenderen historischen Beitrag zum sexuellen Missbrauch im Klerus, veröffentlicht am 22.7.2023: LINK.

Am Ende dieses Beitrags lesen Sie eine Stellungnahme von Matthias Katsch, Sprecher der Initiative “Eckiger Tisch”.

Der Beitrag von Christian Modehn, veröffentlicht 2013.

1.

Über Pädophilie im Klerus kann es, von der Sache her, eigentlich keine genauen historischen Studien geben. Wenn dieses offiziell „schwerste aller Vergehen“ (so die katholoische Moral) überhaupt dokumentiert wurde: Entweder wurden die Akten später vernichtet oder sie sind unter Verschluss, so dass kein Historiker Zugang hat. Gelegentlich kann doch etwas mehr Licht in die „verdunkelte“ und offiziell verwischte bzw. „geglättete“ Kirchengeschichte gebracht werden. Die Historikerin Karin Liebreich (Cambridge) hat eine Fallstudie aus dem 17. Jahrhundert publiziert. Sie wurde im deutschsprachigen Raum bisher nicht beachtet. Wir bieten einige zentrale Forschungsergebnisse von Karin Liebreich.

2.

Die englische Historikerin hat 2004 ihre Studie über einen prominenten und äußerst einflussreichen pädophilen Priester innerhalb des katholischen Ordens der Schulpriester, auch Piaristen genannt (hergeleitet von schola pia, fromme Schule) veröffentlicht: Das Buch „Fallen Order“ hat den Untertitel „Intrigue, Heresy and Scandal in the Rome of Galielo and Caravaggio“. Das Buch hat 336 Seiten; es ist im Verlag Grove Presse in New York erschienen. Immerhin hatte Karin Liebreich Zugang zu einigen Dokumenten. Die berühmte Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong  lobt das Buch als „ a piece of investigative writing“.

3.

Der Orden der Piaristen zählt heute  ca. 1.500 Mitglieder weltweit, sie arbeiten in Schulen und Pfarrgemeinden. Erst seit einigen Jahren publiziert der Orden selbst über dieses dunkle Kapitel seiner Geschichte, freilich eher in entlegenen Fachpublikationen. Über die Anwesenheit  pädophiler Priester gleich nach der Ordensgründung im 17. Jahrhundert wird in den offiziellen websites der Piaristen geschwiegen.

Es kommt einem auch im 21. Jahrhundert sehr vertraut vor, wenn Karen Liebreich mehrfach betont: Der Ordensgründer José Calasanz wollte mit seinem Schweigen über die Untaten seines öffentlich hoch angesehenen Paters „nur dem öffentlichen Ansehen der Kirche dienen“. Immerhin müssen die pädophilen Verbrechen im Orden so erheblich gewesen sein, dass die Päpste die Piaristen im Jahr 1646 für einige Jahre auflösten, eine äußerst seltene Entscheidung in Rom. Erst 1669 wurde er als Orden wieder zugelassen.

Erstaunlich bleibt, dass der gegenüber Pädophilen Priestern durchaus duldsam – schweigsame Ordensgründer, José Calasanz (1557 – 1648) im Jahre 1767 heilig gesprochen wurde, er kann also als heiliges Vorbild verehrt werden. Etwas irritierend scheint, dass Papst Pius XII., der ja angeblich so hoch gebildet war, nicht sehr viel von diesem eher belasteten Ordensgründer wusste und ihn sogar zum weltweiten Patron aller christlichen Volksschulen ernannte. In der Piaristenkirche in Krems an der Donau wird der Heilige auf einem Gemälde zur Verehrung empfohlen. Dabei hält er ein nacktes Baby in den Händen und schaut zur Jungfrau Maria im Himmel auf. Martin Johann Schmidt hat 1784 das Gemälde geschaffen.

4.

Aus der umfangreichen Studie können wir nur einige zentralen Aussagen erwähnen: Der Piaristenorden hatte im 17. Jahrhundert durchaus den Ruf, moderne Wissenschaftler in seinen Reihen nicht nur zu dulden, sondern zu fördern, etwa Freunde und Mitarbeiter Galileo Galileis.

Aus einer gewissen Angst heraus hatte der Ordensgründer in seinen Ordensregeln verfügt, dass ein einzelner Schul-Priester nicht allein mit Schülern, Knaben, sich aufhalten dürfe. Übergriffe waren, so kann man schließen, offenbar keine Seltenheit…

Aber es ist typisch für die damalige Mentalität, die sich bis heute bekanntermaßen durchgehalten hat: Es muss unter allen Umständen verhindert werden, dass die Kirche oder der Orden als heilige, besonders würdige Institutionen in einen schlechten Ruf kommen. Die öffentliche Geltung ist alles, die Fragen der interessieren nicht direkt! Nur aus diesem Grund, so die Studien der Historikerin Karen Liebreich, hat der Ordensgründer Jose Calasanz die pädophilen Vergehen seines Mitbruders Pater Stefano Cherubini ( 1600 – 1648) nicht gerichtlich verfolgt, sondern stillschweigend geduldet. Er bediente sich dabei der bis heute beliebten Methode: Der betroffene pädophilen Priester wurde einfach an einen anderen Ort versetzt. So war ihm der gute Ruf des Ordens als der Schutz der Kinder. Roland Machatschke (Wien), Journalist und Mitarbeiter der Wiener Piaristen, meint in einem Vortrag: “Ein Teil der Akten, der den so genannten Cherubini-Skandal betrifft, wurde vernichtet. Ebenso weitere Unterlagen, als der damals aufgelöste Orden 1659 seine Archive bereinigte“.

Der betreffende Pater Stefano stammte aus einer berühmten, angesehenen römischen Familie. Zur Zeit seiner Leitung der Piaristenschule in Neapel wurden pädophile Vergehen von ihm in der kirchlichen Öffentlichkeit bekannt. Der Ordensgründer griff ein … und entfernte ihn aus dem direkten Schuldienst: Er ernannte ihn zum Aufseher aller Piaristenschulen in Italien! So konnte Pater Stefano weiter reisen, sich in Schulen aufhalten und seinen „Interessen“ nachgehen. Von einer Entschuldigung wenigstens bei den Opfern keine Spur! Als belastende Informationen über Pater Stefano verbreitet wurden, betonte Pater Calasanz: „Um noch größeren Schaden in der Öffentlichkeit zu verhindern, sagte ich: Pater Stefano sollte nicht belästigt (und verdächtigt) werden“.

Schließlich baute dieser Pater Stefano sein Netzwerk so weit aus, dass er sogar zum Generaloberen des Ordens ernannt wurde; auch dagegen konnte der (heilige) Ordensgründer offenbar nichts unternehmen, so sehr war sein Einfluss gesunken angesichts der Machenschaften im Orden. Aber unter dem neuen Generaloberen Pater Stefano geriet der Orden in eine tiefe Krise; es gab sogar viele Proteste gegen Pater Stefano vonseiten anderer Piaristen, sie waren auch empört darüber, dass „allen Ordensregeln zuwider, Pater Stefano Cherubini und seine Unterstützer im Orden im Luxus lebten“. ( S. 229).

Aber die Kritik zeigte letztlich doch gewisse Wirkungen beim Papst: Es durften schließlich keine Novizen mehr aufgenommen werden, den Piaristen – Patres wurde es freigestellt, den Orden zu verlassen (S. 232). Die Schulpriester hatten keine zentrale Leitung mehr, der Orden zerfiel. Auch die berühmte Familie di Stefani konnte ihr Familienmitglied nicht länger verteidigen, als der Skandal sich immer mehr herumsprach. „Aber seine Connections schützten Pater Stefano vor Gerichtsverfahren und Gefängnisstrafen“ (S. 248).

5.

Von 1646 an existierte der durch die pädophilen Vergehen  belastete Orden der Piaristen nicht mehr, er war de facto päpstlich „verboten“. Erst 1669 wurde er wieder errichtet. Karen Liebreich fasst ihre Studien zusammen: „In jeder Hinsicht war es die oberste Priorität von dem Ordensgründer Calasanz,  für den guten Ruf des Ordens nach außen zu sorgen … und den des betroffenen Paters (Stefano)“.

Später erlebte der Orden wieder eine gewisse Blüte, die „Belastungen“ von einst schienen vergessen: „Berühmte Männer“ zählten zu den Piaristenschülern: Goya, Haydn, Mozart, Anton Bruckner, Franz Schubert , später Antonio Gaudí und sogar der Gründer des Opus Dei, José Maria Escriva. Auch er stellte den guten Ruf der Kirche nach außen hin in der Gesellschaft über alles!

copyright: Religionsphilosophischer Salon.

Matthias Katsch schreibt zu diesem Text: (Matthias Katsch ist Sprecher der Initiative „Eckiger Tisch“, in der sich Opfer des sexuellen Missbrauchs vor allem an Jesuiten – Einrichtungen zu Wort melden)

„Vielen Dank für den interessanten Hinweis. Tatsächlich wundert uns dieser Beleg für eine historische Tradition keineswegs. Der Priesterstand ist geradezu prädestiniert dafür, Menschen mit pädophilen Neigungen anzuziehen.

Allerdings hat sich seit dem 17. Jahrhundert gesellschaftlich einiges geändert. Damals bot der Priesterberuf auch eine Versorgung für die jüngeren Brüder der erbberechtigten Erstgeborenen. Damit entsprach der Anteil heterosexueller Männer im Priesterstand wohl der Verteilung in der Allgemeinbevölkerung – was sich mit der reichen Spottliteratur über Priester und ihre amourösen Abenteuer mit Frauen belegen lässt. Seit dem diese profanen  Gründe für eine „Berufung“ weggefallen sind, steigt der Anteil der homosexuellen Priester dementsprechend an. Denn für diese Gruppe von Männern hatte dieser Beruf eine Anziehungskraft bis in die jüngste Zeit bewahrt. Seit der Emanzipation der 70er Jahre ist dies nun auch weggefallen. Entsprechend klein ist die Zahl der Berufungen geworden und umso genauer muss man auch hingucken, wie es mit der psychischen Reife der Kandidaten aussieht.

Wir haben jedenfalls beobachtet, und die Leyengraf-Studie bestätigt dies, dass es sich in der Regel bei „unseren“ Tätern  aus den 60er, 70er und 80er Jahren nicht um Pädophile im klassischen Sinn handelte, sondern eher um sexuell unreife Menschen mit einem Hang zum Machtmissbrauch, vielleicht zum Zwecke der Kompensation.

Aber die Analogie des  Pater Stefano Cherubini zu Marcial Maciel oder Ludger Stüper SJ, der das Bonner Aloisiuskolleg über 40 Jahre beherrschte, ist schon frappierend. P. Riedel und W. Statt am Canisius Kolleg waren demgegenüber kleine Lichter, die aber immer noch dreistellige Opferzahlen produziert haben. Die Verbindung von fehlgeleiteter Sexualität und Macht ist jedenfalls auch hier klar gegeben“.

copyright: Matthias Katsch