“Ich bin Charlie Hebdo”. Meinen sie wirklich, was sie da sagen?

„Ich bin Charlie“: „Je suis Charlie“.   Meinen sie wirklich, was sie sagen?

Zur Lektüre  empfohlen, ein Jahr nach der Ermordung der Journalisten und Künstler von “Charlie Hebdo”.

Veröffentlicht am 6 .1. 2016.  Zum ersten Mal veröffentlicht am 8.1.2015.

Von Christian Modehn

„Je suis Charlie“: Mit diesem Bekenntnis sind viele tausend Menschen in Frankreich seit dem Abend des 7.Januar auf die Straße gegangen. Sie wollen sich in aller Deutlichkeit solidarisieren mit den Journalisten und Künstlern der Wochenzeitung „Charlie Hebdo“, die einem grauenhaften Mord (treffender wäre das Wort „Abschlachten“) zum Opfer fielen. Das Bekenntnis „Je suis Charlie“ wird jetzt auch außerhalb Frankreichs öffentlich gebraucht: Sogar die „Berliner Morgenpost“ aus dem Hause Springer (!) setzte diesen Spruch am 8.1. auf ihre erste Seite. Will Springer den Geist der Charlie Hebdo “übernehmen”?

Natürlich ist es bewegend und großartig, wenn sich so viele Menschen und Medien mit den Hinterbliebenen und den noch lebenden Mitarbeitern der Zeitschrift solidarisieren, wenn sie sich sogar selbst mit der Zeitschrift Charlie identifizieren. Denn das ist doch wohl auch gemeint: Ich bin „Charlie Hebdo“, also: In mir lebt –sozusagen – „Charlie Hebdo“ weiter.

Wenn dieses Bekenntnis mehr sein soll als eine plötzlich aufwallende, aber alsbald wieder verschwindende Form von verwandelter Trauer und Wut, dann müssen doch die Konsequenzen eines so beachtlich-schönen Bekenntnisses deutlich werden und den Bekennern auch explizit bewusst gemacht werden:

Wer sich zu Charlie Hebdo bekennt und sich mit dem Geist dieser Zeitung identifiziert, der/die

– bekennt sich zur radikalen Form der Religionskritik, die sich öffentlich äußert und angesichts der Überflutung durch die Medien eben drastisch und auffällig zeigen muss, eben wie es Charlie Hebdo tat und wohl weiterhin auch machen wird. Religionskritik in “Charlie Hebdo” war provozierend, aber klug, sie befreite von Tabus, schuf Raum für neues Denken.

– bekennt sich zur Möglichkeit, selbst bis an die Grenze der Gotteslästerung Religionskritik zu üben. Denn leitend für die Leute von Charlie ist die Überzeugung: Den Gott als Gott (wenn es ihn denn gibt, in der Sicht der Journalisten dort) kann kein Mensch „lästern“. Gotteslästerung ist nur eine andere, zugespitzte Form, allzu menschliche Gottesbilder und allzu menschliche, d.h. schon korrupte und politisch instrumentalisierte Frömmigkeitsformen zu kritisieren. Für diese Kritik sollten auch die Frommen dankbar sein, weil sie auf den Weg eines tieferen und selbstkritischen Glaubens geführt werden. Die meisten Frommen haben bisher dafür wenig Verständnis. Selbst die Christen können nicht mit Humor auf ihre eigenen fehlgeleiteten religiösen Praktiken schauen. Sie können z.B. über ihr eigenes frommes Tun und Gehabe nicht laut lachen. Welcher Bischof lacht schon, wenn er seine Mitra aufsetzt, den Ring ansteckt und dann betulich durch die Kirche schreitet? Verärgerte Katholiken ziehen angesichts der „Lästerungen“ oft vors Gericht. Meist scheitern sie dort. Nicht weil die Rechtsprechung in einer Demokratie “atheistisch” ist, sondern weil man weiss: So furchtbar tief beleidigt sind die religiösen Menschen von Karikaturen doch nicht. Vor zwanzig Jahren haben katholische Fanatiker noch Kinosäle in Paris in Brand gesetzt, in denen der religionskritische Film „Je vous salue Marie“ gezeigt wurde. Aber die Zeit dieser christlichen Gewalt in Westeuropa ist wohl vorbei…Gewalttätig sind die Christen nur noch „geistig“, d.h. ungeistig mit rigiden sexual-ethischen Verboten.

Wer sich zu Charlie Hebdo bekennt und sich mit dem Geist dieser Zeitung identifiziert, der/die

– bekennt sich zu der Erkenntnis, dass wichtiger als konkrete Religion, wichtiger als alle Dogmen und Gebote, wichtiger als alle so genannten heiligen Schriften die MENSCHLICHKEIT ist, die uns Menschen, so unterschiedlich wir auch sind, VERBINDET und zur Gestaltung einer offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft aufruft. Religion und Dikatatur welcher Art auch immer sind nicht vereinbar: Auch das ist die Botschaft von “Charlie Hebdo”.

– bekennt sich zu der Aufgabe und Pflicht: Pflegen wir alle Formen der Menschlichkeit, also der Toleranz und des Respekts vor dem Leben eines jeden an erster Stelle und legen wir doch bitte einmal für mindestens 10 Jahre alle dogmatischen Streitigkeiten („Ist Gott dreifaltig oder nur einer, ist die Bibel und ist der Koran eine heilige, unantastbare Schrift“ usw) beiseite. Lassen wir doch mal den religiösen Eifer etwas ruhen! Und planen wir stattdessen eher gemeinsame Veranstaltungen zur Entwicklung der Menschlichkeit.

Wer sich zu Charlie Hebdo bekennt, „ich bin Charlie“ sagt und sich mit dem Geist dieser Zeitung identifiziert, der/die

– bekennt sich zu einer staatlichen Ordnung, in der die Menschenrechte an oberster Stelle stehen, in der die Religionen und ihr Einfluss an zweiter Stelle stehen.

– bekennt ich zu dem Auftrag, die Menschen in dieser Weise zu bilden.

– bekennt sich zu der Einsicht, dass jeder seine persönliche Frömmigkeit, so unterschiedlich auch immer, bitte eher privat oder in religiösen Räumen vor allem pflegen sollte. Immer von der Frage geleitet: Ist meine Frömmigkeit kompatibel mit den Menschenrechten, ist sie kompatibel mit der Grundtendenz des heiligen Textes, den ich verehre? Für Christen wie für Juden und Muslime könnte doch die gemeinsame Erkenntnis gelten: Unser jeweiliger Gott will vor allem Frieden auf Erden. Diese Erkenntnis ist bekannt und tausendmal theologisch belegt. Es gilt sich an diese unzweifelhafte Erkenntnis zu halten.

– bekennt sich zu dem Prinzip: Wichtiger als so genannte Gottesgesetze und Kirchengebote sind die sich ständig weiter entwickelnden Menschenrechte, die Ausdruck der Vernunft sind.

“Je suis Charlie” bedeutet: Nehmt das gemeinsame Menschliche wichtiger als das Religiöse, indem ihr auch die Geschichtlichkeit der so genannten heiligen Bücher erkennt. D.h.: Gott als Gott kann nicht sprechen. Diese Erkenntnis sollte sich in allen Religionen durchsetzen. Alle heiligen Bücher sind Menschenwerk! Und kein Mensch, auch kein Mörder im Namen Gottes, kann beanspruchen, auf der Seite Gottes zu stehen.

„Je suis Charlie“ bedeutet also: Kümmern wir uns zuerst und immer um die bessere, gerechtere Welt und Gesellschaft. Lesen wir, wenn wir uns auf Frankreich beziehen, doch bitte wieder mal Voltaire und die anderen Philosophen des siècle des lumières: Lassen wir uns den Geist der Aufklärung nicht schlecht reden von Leuten, die oft anstelle des Lichtes (Lumière = Aufklärung!) eher die schummrige Finsternis der etablierten Machthaber lieben. Die hingerichteten Journalisten von Charlie Hebdo sind ihren Weg der Aufklärung gegangen, unermüdlich, trotz aller Drohungen, aller ständigen Belastungen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Ein kurzes Nachwort:

Wird die große Mehrheit sich an das spontane Bekenntnis halten: „Je suis Charlie“? Schon wenige Stunden nach dem Morden gibt es Stimmen aus dem rechtsextremen Lager, die die Untaten für eigene politische Zwecke nützen wollen: Der alte „Ehrenpräsident“ des FN, Jean Marie Le Pen, spricht von einem Krieg, den die Islamisten angezettelt haben in Frankreich, und auf den man selbstverständlich reagieren müsse (Siehe Fußnote 1). Und die FN-Chefin,Tochter Marine aus der Familie des Parteiführers, möchte gar die Todesstrafe wieder einführen.

Aus dem rechten, rechtsextremen katholischen Milieu kommen Stimmen, dass doch die Zeitung „Charlie Hebdo“ und ihr Eintreten etwa für die so genannte Homo-Ehe nichts als „Zeugnis einer erschreckenden Verdorbenheit“ ist; also die Zeitung sei eigentlich moralisch und ethisch von Übel. Diese These wird ausführlich ausgebreitet in den Publikationen der katholisch-sehr konservativen Studiengruppe „Lepanto“ in Rom. Einer der dort publizierenden Autoren ist Giuseppe Nardi, mit guten Beziehungen zum Vatikan Benedikt XVI., wie Peter Wensierski 2012 im “Spiegel” schrieb, klicken Sie hier. In der Zeitschrift von “Lepanto” schreibt auch der deutsche Philosoph Robert Spaemann. Im Lepanto Zentrum arbeiten Leute, die die katholisch formulierten Gottesgesetze zu allgemeinen Gesetzen machen möchten, zur Rettung Europas vor dem „Gift des demokratischen Relativismus“, vor dem auch schon der Heilige Papst Johannes Paul II. mehrfach warnte. (Siehe Fußnote 2).

So treffen sich also die „Verteidiger der Gottesgesetze“ und letztlich die Gegner der liberalen Demokratie aus verschiedenen Religionen nach dem 7.1. 2015 in trauter partieller (!) Gemeinschaft wieder.

Nebenbei: Ein Hinweis zum Titel des katholischen Studienzentrums in Rom: Bei der Schrift von LEPANTO besiegten die Katholiken im Jahr 1571 die Muslime.

Zur weiteren Information über Charlie Hebdo und die Beziehung zu einer katholischen Zeitschrift klicken Sie hier.

Fußnote 1: Aus einem Interview mit dem Ehrenpräsidenten des Front National Jean Marie Le Pen, in „Le Figaro“ am 8.1. 2015 publiziert:  J.M. Le Pen: Dieses Attentat ist wahrscheinlich der Beginn eines Anfangs (des Krieges). Dies ist ein Teil eines Krieges, den uns der Islamismus bereitet. Die Blindheit und Taubheit unserer Führer (Politiker) seit Jahren ist wahrscheinlich verantwortlich für diese Art von Attentaten.

Frage:
Etliche Stimmen fordern jetzt die nationale Einheit. Werden Sie sich daran beteiligen?

J.M. Le Pen: Ich würde zuerst gern wissen, welches die Grenzen dieser nationalen Einheit sind. ..Normalerweise sind wir stillschweigend ausgeschlossen von dem, was man republikanische Einheit nennt… Ich habe keine Lust, die Aktion der Regierung zu unterstützen. Sie ist unfähig und nicht kohärent gegenüber dem Problem, das, evidenterweise von nahem betrachtet, die massive Immigration betrifft, worunter unser Land seit 40 Jahren leidet.

Fußnote 2: Hier ein Auszug aus einer (in unserer Sicht unsäglichen) Stellungnahme dieser rechten Katholiken, veröffentlicht in: Katholisches.info  Dieses” Magazin für Kirche und Kultur” bietet am 8.1. 2015  eine Zusammenfassung eines Beitrags von Giuseppe Nardi vom Studienzentrum “Lepanto” in Rom:

„Charlie Hebdo“ ist eine Zeitung, in der seit ihrer Gründung die Satire in den Dienst einer anarchischen und libertinen (sic, CM) Lebensphilosophie gestellt wurde. Sie kann als extreme, aber letztlich kohärente Ausdrucksform des zeitgenössischen Relativismus des Westens gesehen werden…. Eine Solidarisierung mit den Opfern ist gebotene Pflicht… Die Stiftung warnt jedoch vor einer Solidarisierung mit der Ideologie, die von den Opfern vertreten wurde. Europa dürfe sich nicht vor den falschen Karren spannen lassen….Dann fasst der Infodienst „Katholisches“ die Botschaft des Studienzentrums LEPANTO (Autor Giuseppe Nardi) zusammen:„Die Terrorgruppe, die am 7. Januar 2015 die Redaktion von „Charlie Hebdo“ massakriert hat, könne ihrerseits als extreme, aber letztlich kohärente Ausdrucksform der islamischen Welt gesehen werden. Sie habe in ihrem Mordwahn den Hass sichtbar gemacht, den der Islam gegen den Westen hege, so die Stiftung. Die schreckliche Tat nehme das Schicksal vorweg, das den Westen erwarte. Ein Westen, der unfähig sei, dem Islam die eigenen spirituellen und moralischen Ressourcen entgegenzusetzen, und der sich der Illusion hingebe, daß die Gefahren, „die sich über unserer Zukunft zusammenbrauen, dadurch abgewendet werden könnten, indem man sich dem relativistischen Denken hingibt und dem Islam mit offenen Armen begegnet“.