“Wir sind zuerst Menschen. Danach Untertanen”: Zum 200. Geburtstag des Philosophen Henry D.Thoreau

Am 12. Juli 1817 wurde der ungewöhnliche Philosoph und Autor, der Amerikaner Henry David Thoreau (in Concord, Massachussetts) geboren. In seiner Heimat, den USA, gibt es bis heute eine breite Thoreau-Forschung und durchaus eine Thoreau-Begeisterung. Sein Buch “Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat” sollte Pflichtlektüre in allen Schulen aller Staaten werden. Aber auch die anderen Texte verdienen unsere Aufmerksamkeit, einiges Neue, wie die Tagebücher, erscheint u.a. im Verlag Matthes und Seitz, Berlin. Wir werden weitere Hinweise publizieren, besonders zu der religionsphilosophischen Bewegung der “Transzendentalisten”, der Thoreau nahe stand…

Thoreau wurde in der Pop – und Hippiebewegung zu einer Symbolfigur des “Aussteigers” aus dem kommerziell beherrschten Alltag. Tatsächlich sind seine Essays “Walden” sicher besonders inspirierend für die Suche nach einem alternativen, von Gleichberechtigung der Menschen geprägten Leben. In “Walden” teilt Thoreau seine Lebens – “Experimente” (er liebte dieses Wort) am “Walden” – Teich mitteilt: Selbstgenügsamkeit und Entschiedenheit für das wirklich Wichtige im Leben, das Sein als harmonisches, friedliches Leben, sind zentrale Themen von “Walden”. Ohne das Buch “Walden” und ohne sein (sehr umfangreiches) Tagebuch ist es wohl schwer, ein tieferes Verstehen der Natur zu erwerben: Die Texte Thoreaus sind von einer poetischen Dimension; sie sind bestimmt von der eher kontemplativen Naturbetrachtung und der gleichzeitigen Bemühung um wissenschaftliche Natur – Erkenntnis. Die Bewahrung der Natur ist für ihn untrennbar mit der umfassenden Emanzipation der Menschen verbunden. Der Kampf etwa um die reine Qualität des Wassers ist für Thoreau genau so wichtig wie der Widerstand gegen einen Staat, der im Krieg die Steuergelder ausgibt oder an der Sklaverei festhält.

Besonders aktuell ist heute, angesichts des Trump – Regimes zum Beispiel, sein knapper Text “Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat”. Ungehorsam ist für Thoreau immer dann entscheidend, wenn das Gewissen den Gehorsam gegenüber staatlichen Gesetzen und Verfügungen verbietet. Es ist das individuelle Bewusstsein von Moral, das im gesellschaftlichen Leben ausschlaggebend ist. Damit wird nicht jeglicher egoistischer Willkür die Tür geöffnet. Es geht um die Prüfung: Was ist gut für die Menschheit, was ist gut und menschlich fördernd für den Staat. Wie kann ich ethisch gut als Mensch bestehen… Gandhi hat Thoreau gelesen, seine Gedanken inspirierten ihn im gewaltfreien Widerstand. “Ich mache mir das Vergnügen, mir einen Staat vorzustellen, der es sich leisten kann, zu allen Menschen gerecht zu sein, und der das Individuum achtungsvoll als Nachbarn behandelt… ” schreibt Thoreau am Ende seines Essays “Über die Pflich zum Ungehorsam gegen den Staat”.

Eine neue Thoreau- Biographie: Frank Schäfer, “Henry David Thoreau, Waldgänger und Rebell”. Suhrkamp Verlag, 2017.  Die Thoreau-Gesellschaft in den USA.

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin