Skip to content
Religionsphilosophischer Salon
  • Religionsphilosophischer Salon
  • Willkommen!
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Termine
      • Hans Blumenberg und die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach
      • Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche soll nun Friedenskirche heißen.
      • Albert Camus – ein frommer Ungläubiger. Eine Ra­dio­sen­dung im NDR
      • Philosophie im Salon: Rückblick und Ausblick
      • Der 17. Juni 1953: Für Albert Camus ein Tag der „Revolte“ in Berlin
      • „Paradies Glaube“ – Zum Film von Ulrich Seidl
      • Ist katholische Theologie eine Wissenschaft? Gehört katholische Theologie, so, wie sie jetzt ist, an die Universität? Eher nicht!
    • Salons
    • Jahrestage
  • Bücher
    • von Christian Modehn
  • „Eckige“ Gedenktage
    • Die Philosophen erschüttern.
    • Leo Tolstoi als Philosoph. Anläßlich seines Todestages am 20. November 1910
    • Katastrophen abwenden: Zur Aktualität des russischen Philosophen Nikolaj Berdjajew
    • Der heilige Rummelplatz der guten Bürger: Über den Maler Hans Baluschek
    • Glauben ist die Lust zu denken! Sowie: „Hegel und der Rassismus“
    • Von den Abgründen der Seele und dem Wahnsinn der Politik: Francois Mauriac.
    • Hans Blumenberg und die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach
    • Ohne Emotionen kein Verstehen der Kulturen
    • Die Volksreligionen kritisieren: Über David Hume anläßlich seines Todestages am 25.8.1776
    • Für eine demokratische, republikanische Kirche: Erinnerungen an Abbé Grégoire
    • Georgiens Philosoph der Freiheit: Merab Mamardaschwili. Anläßlich der Frankfurter Buchmesse 2018
  • Kontakt
  • Impressum
    • Einloggen
    • Nachfrage: wo findet der nächste Salon statt?
    • Wegbeschreibung Religionsphilosoph­­ischer Salon in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9

Schlagwort: Katholische Kirche liebt Wunder

1. Mai 2011, Kulturradio RBB über „Wunder“

Veröffentlicht am 26. März 201112. April 2011 by CM
Posted in Benedikt XVI. - Kritische HinweiseTagged für Bultmann nur ein Wunder, Katholische Kirche liebt Wunder, Naturgesetze durchbrechen, Rudolf Bultmann, Wunder 1 Comment

Lese-Statistik

  • 1086757Anzahl Zugriffe gesamt:
  • 715Heutige Zugriffe:
  • 692Zugriffe gestern:
  • 6554Zugriffe diese Woche:
  • 480152Anzahl Leser gesamt:
  • 250Leser(sitzungen) heute:
  • 380Leser gestern:
  • 2498Leser letzte Woche:
  • 321⌀ Leser pro Tag:
  • 4Leser gerade online:
  • 1. November 2009Zähler startete:

Termine

Die Pariser Commune – vor 150 Jahren.

Event-Beginn: 18. März 2021

Event-Ende: 28. Mai 2021

Mehr Infos

Gedenktag | Jahrestag

Die Pariser Commune begann am 18. März 1871, sie wurde von der Regierung in Versailles niedergeschlagen und endete schon am 28. Mai 1871.Die Communarden wagten es, eine eigene demokratische Stadtverwaltung mit demokratischen Strukturen aufzubauen gegen den Willen reaktionärer Politiker, die zu Beginn der 3. Republik herrschten. Für religionsphilosophisch Interessierte ist bedeutend, wie die katholische Kirche […]

Elend, nackt und bloß. Jesus am Kreuz: Eine Ra­dio­sen­dung RBB Kultur. Karfreitag 2.4.2021 um 9.00 Uhr

Event-Beginn: 2. April 2021

Event-Ende: 18. April 2021

Feiertag | Ra­dio­sen­dung

Eine Ra­dio­sen­dung von Christian Modehn am Karfreitag, am 2.4.2021 um 9.04 (bis 9.30) auf RBB Kultur. Der TEXT dieser Sendung: LINK
Das Kruzifix, ob in Schlafzimmern oder Amtsstuben, ist in Europa kaum noch beachtete Alltagskultur. Es sind die Künstler, die uns einladen, den „Skandal des Kreuzes“ wieder wahrzunehmen, Jesus von Nazareth, seinen Qualen erlegen, hängt fast […]

Alle Termine

Weiter Denken

  • Was hält uns am Leben? Ein Interview in Zeiten der Krise mit dem Theologen Prof. Wilhelm Gräb
  • Über den „Gott der Vernunft“ – in Zeiten der Krise: Interview mit dem Theologen Prof. Wilhelm Gräb
  • Die heutige liberale Theologie: „Ein Appell zum Selberdenken“

Interviews

mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Was hält uns am Leben? Ein Interview in Zeiten der Krise mit dem Theologen Prof. Wilhelm Gräb
  • Über den „Gott der Vernunft“ – in Zeiten der Krise: Interview mit dem Theologen Prof. Wilhelm Gräb
  • Die heutige liberale Theologie: „Ein Appell zum Selberdenken“
  • „Vom Menschsein und der Religion“: Ein neues Buch von Wilhelm Gräb
  • Eine menschliche Religion. Neue Themen für eine neue Berliner Theologie
  • „Religion: Gefährlich UND unentbehrlich“. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Sollen wir an der Idee des Fortschritts auch heute festhalten? Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Zwischenräume schätzen lernen: Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • „Ich selbst bin auch der andere“. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Sollten nicht alle Menschen zuerst Humanisten sein? Fragen zum Kirchentag 2017 an Prof. Wilhelm Gräb
  • Christen im Dialog mit Buddhisten: Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Beschneidung – Eine offene Diskussion. Interview mit dem Theologen Prof. Wilhelm Gräb
  • Wege der Kunst – Wege zu Gott?
  • „Sinnvertrauen wecken“: Über religiöse Rede
  • „Ökumene jetzt“: Für und Wider zu einem Dokument
  • Grundvertrauen – die wahre Religion der Menschheit. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Liberale Theologie als Befreiungstheologie?Aus dem Grundvertrauen handeln
  • Meinen Tod annehmen – meinen Tod sterben dürfen. Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität
  • Der menschliche Gott – Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Liberale Theologie: Was für sie zählt, ist der Mensch. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Die Erklärung der Menschenrechte – Bekenntnisgrundlage einer universalen Religion? Von Prof. Wilhelm Gräb
  • Auf die Gestaltung der Gesellschaft kommt es an. Prof. Gräb schreibt aus Südafrika
  • Pfingsten – Fest des Geistes. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Vernünftig beten und meditieren: Spiritualität in der Sicht liberaler Theologie
  • Das Göttliche, in allen und allem. Zur Gegenwart der Mystik. 3 Fragen an Wilhelm Gräb
  • Leere Kirchen – lebendige Spiritualität. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Eine Theologie, die gut über den Menschen redet. Über eine „neue Berliner Theologie“
  • Gebet und Gedenken. Inidviduelle Arbeit am Sinn der Geschichte. 3 Fragen an Wilhelm Gräb
  • Die Reformation braucht eine Reformation. Zum 31. 10. ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Die Reformation geht weiter: Der Theologe Wilhelm Gräb über ein angeblich „schwieriges Fest“ (2017)
  • Glauben ohne Angst. Ein Interview über „Himmel und Hölle“ mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Mandela lebt: Gedanken nicht nur zu Weihnachten. Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Glauben ist „einfach“: Was ist das Wesen des Christentums?
  • Theologie für die Öffentlichkeit? Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Religion – Eine Angelegenheit des Menschen. Ein Vortrag von Wilhelm Gräb
  • Weiter denken: Wer ist mein Nächster? Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb, Berlin
  • A-theistisch an Gott glauben. 3 Fragen an Wilhelm Gräb
  • Die erlösende Kraft von Weihnachten. Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Gotteslästerung: Sinn und Unsinn, ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Ostern – Karfreitag – Karsamstag: „Der ohnmächtige Gott der Liebe“. Von Prof. Wilhelm Gräb
  • Vom Recht und von der Pflicht zum Widerstand. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Das Göttliche ist auch weiblich. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Der Glaube ist auch Poesie? Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Von der Lust zu reisen: Über Orte der Sehnsucht. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Keine Angst vor der Auswahl „heiliger Texte“. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Im Anblick der Flüchtlinge: Freundlichsein – wie Spiritualität lebendig ist. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Die Flüchtlinge in Deutschland: Die Reformation neu denken. Die Reformation muss weitergehen
  • Warum ist die Ewigkeit verschwunden? Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb.
  • Gott wird Mensch: Wird der Mensch Gott? Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Feindesliebe heute. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Von den Lebensfragen ausgehen: Das zentrale Projekt der Theologie. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb
  • Lebenssinndeutung als Aufgabe der Theologie. Abschiedsvorlesung von Prof. Wilhelm Gräb, Berlin
  • Warum ist es gut, gut zu sein? Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb, Berlin
  • Warum ist es gut, wahrhaftig zu sein? Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • „Warum ist es gut, Schönes zu pflegen?“
  • An Fakten glaubt man nicht!
  • Ein anderer Kirchentag 2017. Interview mit dem Theologen Prof. Wilhelm Gräb
  • Gegen Hysterie und Nervosität: Was Fasten heute bedeutet. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • Für die Grenzgänger: Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • „Am wichtigsten ist die Religion der Menschlichkeit“. Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb
  • In der Nacht sehen wir mehr: Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb

Aktuelle Artikel

  • Elend, nackt und bloß. Jesus am Kreuz. Der Text einer Ra­dio­sen­dung von Christian Modehn.
  • Kirche in der Stadt – Ein spannungsvolles und „spannendes“ Verhältnis.
  • Charles Baudelaire – 200. Geburtstag.
  • Ratzingers Herrschaft – eine Katastrophe.
  • Osterpredigten heute: Theologisch, d.h. religionskritisch betrachtet!
  • Über die Unendlichkeit. Zum neuen Film von Roy Andersson.
  • Auferstehung? Zu einem neuen Buch des Theologen Hans Kessler.
  • Voltaire zeigt: Der christliche Glaube sollte sich von vielen Dogmen befreien.
  • Gegen die Erbsünde. Der Beitrag von Christian Modehn in PUBLIK FORUM

Rubriken

  • Aktuelle Buchhinweise (428)
    • Philosophische Bücher (271)
    • Theologische Bücher (154)
  • Alternativen für eine humane Zukunft (219)
  • Befreiung (241)
  • Benedikt XVI. – Kritische Hinweise (94)
  • Das philosophische "Wort zur Woche" (27)
  • Denk-Städte: Philosophische Reiseführer (2)
  • Denkbar (277)
  • Denken und Glauben (393)
  • Der andere Blick – Alfons Vietmeier schreibt aus Mexiko (13)
  • Der nächste Salon (17)
  • Dominikanische Republik (8)
  • Dringende philosophische Fragen (17)
  • Eckige Gedenktage (43)
  • Forschungsprojekte (49)
  • Freisinnige Christen – eine freisinnige Kirche: Die Remonstranten (6)
  • Gott in Frankreich (53)
  • Heidegger und die Nazis (6)
  • Interkultureller Dialog (52)
  • Interviews mit Prof. Wilhelm Gräb (61)
  • Ist Philosophie eine Lebenshilfe? (6)
  • Kritik an Luther (1)
  • Kritik an Luther philosophisch (1)
  • Legionäre Christi – Kritische Studien (19)
  • Liberale Theologie heute: Literarische und künstlerische Zeugnisse (11)
  • Neue Lebensformen (14)
  • Perspektiven und Probleme (28)
  • Philosophenkalender (8)
  • Philosophie fasst "die Zeit in Gedanken". Ein Projekt (2)
  • Philosophieren im Alltag (4)
  • Philosophische Satire (6)
  • Religionskritik (266)
  • Remonstranten Forum Berlin (24)
  • Spanien: Kulturen und Religionen (8)
  • Termine (255)
  • Themen bisheriger Salon-Gespräche (3)
  • Vergessene Texte – heutige Texte (2)
  • Warum Salon-Gespräche wichtig sind? (5)
  • Was hat Mystik mit Atheismus zu tun? (7)
  • Was hat Religion mit Philosophie zu tun? (14)
  • Weiter Denken (65)
  • Zu einigen Filmen für die ARD von Christian Modehn (1)

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Proudly powered by WordPress | Theme: sosimple by Fernando Villamor Jr. | Intern | Datenschutzerklärung.