Wer aus der Kirchengemeinde austritt, wird zu einer Zahl in einer Statistik!

Informationen zur katholischen Gemeinde „St. Matthias“ in Berlin – Schöneberg
Ein Hinweis von Christian Modehn am 16.4.2024

Siehe auch den Hinweis zum Thema, publiziert am 29.5.2023: LINK:

1.
Religionsphilosophen interessieren sich auch für den religiösen Umbruch in diesem Land. Also für die Austritte aus den Kirchen, etwa aus der katholischen Kirche in Berlin. Und soziologisch und theologisch wichtig ist eigentlich immer die Frage: Wie geht die Gemeinde selbst mit den vielen „Ausgetretenen“ um: Interessiert sie sich noch ein bißchen für die einstigen Mitglieder oder sind sie der Gemeinde und dem Pfarrer – offen gesagt – schnurzegal: In diesem Ungeist werden die Ausgetretenen dann zur statistischen Zahl reduziert und „abgehakt“.

2.
Dieses in Berlin und in ganz Deutschland weithin „pastorale“ „Uns doch egal“ wird sich auf Dauer nicht halten lassen, wenn denn die Gemeinden in absehbarer Zeit dem zahlenmäßigen und deswegen finanziellen Verschwinden nahe sind … und die dann wirklich etwas armen verbliebenen afrikanischen oder indischen Pfarrer in Schöneberg und anderswo sich um einen Zusatzjob kümmern müssen. Dann erinnert man sich – hoffentlich schuldbewusst – an die Zeiten der Ignoranz gegenüber den „Ausgetretene“. Und auch das ist wahr:
Die aus Deutschland oder sogar aus Berlin stammenden katholischen Pfarrer sind in ca. 20 Jahren bis auf eine kleine Minderheit reaktionärer Priester – meist Neokatechumenale – ausgestorben.

3.
Wir haben am 29.5. 2023 einen Beitrag publiziert, speziell über diese katholische Gemeinde St. Matthias in Berlin – Schöneberg. Sie nennt sich allerdings klassisch „Pfarrei“, um nicht mit evangelischen „Gemeinden“ verwechselt zu werden, denn in einer „Pfarrei“ herrscht eben, der Name sagt es, der klerikale Pfarrer.
Zu unserem Beitrag : LINK https://religionsphilosophischer-salon.de/16579_austritte-aus-der-katholischen-pfarrei-st-matthias-in-berlin-schoeneberg-ein-beispiel-fuer-religioesen-wandel-in-deutschland_aktuelles

4.
In diesem Beitrag von 2023 haben wir eine Statistik publiziert über die Austritte von dortigen Gemeindemitgliedern aus dieser katholischen Orts – Gemeinde in Berlin – Schöneberg..
Aktuell wird nun im März 2024 eine neue Statistik vorgelegt:

Die „Pfarrnachrichten St. Matthias,“ Nr.1-2024, 71. Jahrgang, bieten auf Seite 40 diese Statistik zu den „Austritten“:

2018: 150 Austritte
2019: 207 Austritte
2020: 312 Austritte
2021: 297 Austritte
2022: 475 Austritte
2023: 411 Austritte

In den 6 Jahren von 2018 bis 2023 „gab es“ also insgesamt 1.852 Austritte aus der Gemeinde St. Matthias Berlin – Schöneberg.
In diesen Jahren fanden in dieser Pfarrei 28 Wiederaufnahmen in die katholische Kirche statt, offenbar bedingt durch Eheschließungen oder Berufsoptionen in katholischen Betrieben.
In diesen Jahren gab es dort 15 Jahren Konversionen zur Katholischen Kirche.

Man kann also sagen: 43 PLUS steht 1.852 MINUS an Gemeindemitgliedern gegenüber.

5.
Welche „glorreiche Zukunft“ dieser Pfarrei bevorsteht – die dabei durchaus typisch ist für die meisten anderen Pfarreien/Gemeinden im Erzbistum Berlin -, sollen Mathematiker genau berechnen, die dann bitte auch auf die Alters – und Sterbestruktur der Gemeinde beachten müssen.
Sozusagen über den mathematischen Daumen gepeilt, ist in 20 Jahren – zahlenmäßig – fast Schluss mit der Pfarrei St. Matthias. Für Orgelkonzerte und Ausstellungen kann die Kirche dann noch genutzt werden, falls der Staat Geld spendiert zum Erhalt, zu der einen Messe am Sonntagabend reist ein Priester (wahrscheinlich ein Inder) aus der Kathedralkirche St. Hedwig an.

6.
Um solche wissenschaftlich noch dringend zu erstellenden religionssoziologischen Prognosen sollte sich die Kirchenleitung kümmern. Dies macht sie aber nicht. Sie ist so gläubig, dass es immer wieder heißt: „Wird schon gut gehen“. Religionssoziologische Fakten und Prognosen ignoriert  diese Kirche.

7.
Dabei sind die personellen Veränderungen bemerkenswert: In der Groß – Pfarrei St. Matthias mit vier verschiedenen Kirchen und Gottesdienststätten ist noch ein einziger aus Deutschland (aus Münster) stammender Priester tätig, die anderen, jüngeren Priester kommen aus Indien, Ghana, Polen…Der aus Deutschland stammende Pfarrer ist 64 Jahre alt, zehn Jahre wird er wohl noch durchhalten…Dann kommt, wie schon heute, nur der „klerikale Ersatz“ aus den einstigen Missionsländern. Die Kirche in Deutschland tut so, als würden diese Priester dort nicht gebraucht. Aber diese Pfarrer aus den armen Ländern werden hier gut bezahlt, bringen also der armen Kirche dort auch etwas Geld. Und man verschleiert in Deutschland und ganz Europa den Fortbestand des Klerikalismus damit, dass man großspurig sagt: „Die einst Missionierten werden zu Missionaren hier. Ist doch wunderbar!“ Wirklich wunderbar??

8.
Denn es gibt doch noch hierzulande LaientheologInnen und auch andere interessierte Laien, Männer und Frauen, die gern „priesterlose“ Gemeinden leiten würden und selbstverständlich auch Eucharistie feiern könnten und sollten, wenn Rom dies denn zuließe. Aber indem man in Rom ständig betont: Die Eucharistiefeier ist der absoluteste Höhepunkt des katholischen Lebens und nur zölibatäre Priester können diesen absolutesten Höhepunkt zelebrieren, zementiert Rom ad aeternum die klerikale, angeblich zölibatäre Kirche. Das heißt: Erst wenn man aufhört, die Messe als den absolutesten aller Zentren der katholischen Praktiken zu verstehen, wird es eine Reform geben, die den Namen verdient. Oder man sagt richtig: Eucharistie kennen selbstverständlich auch Laien feiern.

9.
Hier aber wollten wir eigentlich nur auf die kalte Art hinweisen, mit der diese St. Matthias Gemeinde – und sicher viele andere – mit ein paar Zahlen mit ihren „Ausgetretenen“ umgeht. Kein Wort der Trauer, kein Wort des Dankes, dass „diese Leute“ so viele Jahre brav ihre Kirchensteuer zum Erhalt dieses klerikalen Systems bezahlt haben; keine Nachfrage nach den Motiven des Austritts…Nichts, gar nichts, wird erläuternd und bedauernd dazu publiziert, Diese Ignoranz ist, offen gesagt, human und christlich gesehen schrecklich. Und man wundert sich eigentlich, warum nicht noch viel mehr Katholiken ihre Kirchenmitgliedschaft, oft als so genannte „Karteileichen“, aufgebe. Karteileiche ist das gängige administrative Unwort für Katholiken, die zahlen, aber nichts – in der Sicht des Klerus – zählen.

10.
Ein Kirchen-Austritt aus dieser Gemeinde wird verständlich, wenn man sich das theologische Profil von St. Matthias anschaut, wie es sich nach außen darstellt: Nur einige Beispiele: Die Wochenzeitung „Tagespost“ (reaktionär katholisch aus Würzburg) wird selbstverständlich regelmäßig in der Kirche zum Verkauf angeboten, die Neokatechumenalen bieten Glaubenskurse an, etwa speziell für Männer, mit dem Thema „Als Mann und Frau schuf er sie“. Man bezieht sich auf einen bekannten Spruch aus der Bibel, um aus dieser rein faktischen Beschreibung von Zweigeschlechtlichkeit Homosexualität und homosexuelles Lieben abzuwehren…). Die umstrittene reaktionären “Pfadfinder Europas” haben in St. Matthias Fuß gefasst.
Im Pfarrnachrichten-Blatt zu Ostern 2024 schreibt Pfarrer I.R., Paul Berger über Ostern und die Auferstehung: „Ich freue mich, (im Himmel, post mortem) meine Eltern, meine Verwandten, meine Freunde wiederzusehen und ewig mit ihnen in Gemeinschaft zu leben. Und ewig ist nicht langweilig, zwei Verliebte, die Zeit miteinander verbinden, langweilen sich nicht“.
Tiefer kann das theologische Niveau eines Hochwürden i.R. nicht abrutschen: Und das wird auch noch publiziert! Hat dieser Herr Pfarrer nie drüber nachgedacht, welcher Symbolsprache sich die Berichte von der Auferstehung Jesu bedienen? Ist er wirklich purer Fundamentalist hinsichtlich der „leiblichen Auferstehung“? Offenbar!

11.
Was spricht eigentlich dagegen, wenn bei diesem Aberglauben jemand behauptet: „Im Himmel ist ewig Jahrmarkt.“ Meine Frage wäre dann nur.: „Immer am Wochenende? Und ist Petrus, der alte Fischer, auch irgendwo dabei? Und wo findet nachmittags die wunderbare Brotvermehrung statt?“ Vor allem: Wo treffe ich denn in himmlischen Weiten meine Tante Olga?

Die Berliner, nicht nur in Schöneberg, haben ein so unsägliches theologische „Niveau“ nicht verdient…Kein Wunder also, wenn sie austreten und diesen fundamentalistisch gläubigen Katholiken ihren fundamentalistischen Glauben überlassen. Ein paar Jahre wird s ja noch „klappen“ mit der alten Masche.

12.
Dass diese katholische Gemeinde mitten im „Gay-Bezirk“ Berlins keinerlei Inkulturation mit ihren Bewohnern und Gay-Katholiken pflegt und praktiziert, ist bekannt, darauf habe ich in dem ersten Beitrag schon hingewiesen. Und von der nun möglichen Segnung homosexueller Paar auch in dieser St. Matthias Kirche habe ich bisher noch nichts gelesen.
Diese Pfarrei lebt irgendwie in der Hinsicht auf dem Mond. Und mißachtet gern die Grundlagen moderner Theologie.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Gegen die Klerus-Herrschaft und den kirchlichen Aberglauben: Kants vernünftige Religion.

Die Erinnerung an Kant – anläßlich seines 300. Geburtstages – muss eine Provokation bleiben.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 14. 4. 2024.

Dieser Beitrag plädiert im Sinne Kants für einfache, dogmatisch reduzierte, die ethische Praxis betonende christliche Kirchen. Das Projekt erfordert einen radikalen Umbau und Abbau der Dogmatik, einen Verzicht auf Hierarchien, es geht darum, dass Menschen ihre individuelle Verbindung mit Transzendenz, dem Göttlichen, wieder einfach leben können.

1.
Es gibt einige Erkenntnisse des Philosophen Immanuel Kant, die bleibend das „Wesen“ des Menschen aussagen, Erkenntnisse, die das Dasein auch heute nicht nur inspirieren, sondern leiten sollten. Kant ist ein Philosoph, der zwar, wie alle anderen Philosophen auch, geschichtlich geprägt ist, der aber universell geltende Wahrheiten formulierte.

2.
Kants Erkenntnisse wurden anläßlich seines 300. Geburtstages am 22.4.2024 tausendfach, oft verkürzt, popularisiert, unters „Volk gebracht“. Aber ist diese journalistische Pflichtübung vorbei, ist dann auch die Erinnerung vorbei? Das darf im Falle Kants nicht sein.

3.
Wir behaupten: Man muss damit rechnen, dass es philosophische Erkenntnisse gibt, die jeder und jede verstanden haben sollte, sie förmlich im Geist stets präsent haben müsste -zur Orientierung im privaten, gesellschaftlichen und religiösen Leben. Diese Erkenntnisse gehören zur geistigen Verfassung der Menschen.

4.
Dabei gibt es keinen Zweifel: Kant hat in seiner Zeit (im 18. Jahrhundert, in Königsberg) auch falsche Einschätzungen publiziert, auch darüber wurde anläßlich seines 300. Geburtstages gesprochen. Und manchmal wurde dem Vorurteil Raum gegeben: Wenn Kant doch vieles aus heutiger, aus ethischer Sicht Problematisches, sogar Falsches sagte: Dann brauchen wir uns um ihn eigentlich nicht weiter zu kümmern. Genannt wurden als Verfehlungen Kants ein gewisser kollonialistischer Ungeist, eine Abwertung de Judentums, eine Respektlosigkeit gegenüber außereuropäischen Völkern, das absolute Verbot – auch im Notfall – zu lügen…

5.
Aber die besten kritischen Kenner der Philosophie Kants (wie Marcus Willaschek) betonen: In dieser Hinsicht bleibt Kant unterhalb seines eigenen, von ihm sonst überzeugend dargestellten ethischen und intellektuellen Niveaus. Das heißt: Es gibt „trotz dieser begrenzten Verirrungen“ bleibende wahre Erkenntnisse Kants. Zum Beispiel: Kants „Kategorischer Imperativ“.

5.
Über die Formulierungen des Kategorischen Imperativs wurde auch auf dieser Website mehrfach gesprochen.
Der Kategorische Imperativ im Sinne Kants ist ein bleibender Maßstab in der praktischen Lebensgestaltung: Darf ich diese meine freie Tat begehen, ist sie gut oder ist sie schlecht? Zur Antwort muss ich meine Entscheidung mit der Frage konfrontieren: Kann meine Entscheidung ein universelles Gesetz für alle anderen Menschen werden?
Nur ein Beispiel: Ich will unbedingt mit einem Diktator und Kriegstreiber befreundet bleiben: Kann diese meine Entscheidung allgemeines Gesetz für alle werden? Können also alle Menschen mit Diktatoren und Kriegstreibern befreundet sein, selbst wenn sie ihren Diktator-Freund auf seine abzulehnende Haltung deutlich hingewiesen haben? Die Antwort ist eindeutig: Wenn alle Menschen mit verbissenen Kriegstreibern und Diktatoren befreundet sind, dann ist die leitende Idee der Menschenrechte, der Demokratie und Friedensordnung definitiv zerstört. Das darf nicht sein, also darf auch meine genannte Freundschaft nicht sein.

6.
Für den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin sind naturgemäß Fragen zu „Religion und Philosophie“ bzw. „Kirchen und Philosophien“ von besonderem Interesse. Darum sind für uns auch religionsphilosophische und kirchenkritische Erkenntnisse Kants von großer Bedeutung, das gilt für alle spirituell Interessierten.
Wir beziehen uns auf das zu Kants Zeiten viel beachtete Buch Kants „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (von1793). Die Zitate beziehen sich auf die Ausgabe des Felix Meiner Verlages, Hamburg, 2003.

7.
Für Kant ist evident: Auch die allgemeine Vernunft muss Religion und kirchliches Leben bestimmen. Was denn auch sonst? Etwa ein jeweils subjektiver Wunderglaube oder irgendwelche Einsichten von fundamentalistischen Scharlatanen oder dogmatische Behauptungen von Päpsten – etwa zum Frauenpriestertum?

8.
Dabei muss man beachten: Die Vernunft, die Religionen und Kirchen kritisiert, ist für Kant göttlichen Ursprungs. Der menschliche Geist ist für ihn Gabe der göttlichen Schöpfung. Es gibt also eine „in aller Menschen Herz eingeschriebene Religion“ (S. 213). Und diese kann der Mensch mit seiner eigenen Vernunft hervorbringen. Kant zeigt darüber hinaus, dass zentrale Weisungen und Grundsätze des Neuen Testaments, bezogen auf den „Lehrer“ (S. 213) Jesus Christus, allen Menschen „durch ihre eigene Vernunft faßlich und überzeugend vorgelegt“ werden können (S. 218).

9.
Um nur einige zentrale Erkenntnisse Kants in dem Zusammenhang – für weitere Studien und Lektüren – zu erwähnen:
Nicht die Erfüllung von religiösen, kirchlichen Vorschriften lehrt Jesus Christus, sondern die Pflege der „moralischen Herzensgesinnung“ (S. 214). Nicht gottesdienstliche Handlungen können den Menschen von den Verfehlungen an seinem Mitmenschen befreien, sondern nur die praktische Wiedergutmachung des Unrechts. Nicht das „süße Gefühl der Rache“ darf vorherrschen, sondern die Duldsamkeit…Dies sind die Weisungen des Lehrers Jesu von Nazareth. Es ist die Ethik und die Erfüllung der ethischen Pflichten, die den wahren Dienst an Gott, den Gottesdienst, bestimmen. Das ist das reliöse Zentrum im Denken und Leben Kants.

10.
Kant nennt sehr modern, man möchte sagen schon kapitalismuskritisch, den „Eigennutz, den Gott dieser Welt“ (S. 217), dem so viele Menschen dienen. Davon muss der Mensch sich befreien, um sein wahres Menschsein zu entdecken.

11.
Kant weiß als Philosoph, dass es eine göttliche Wirklichkeit gibt. Er betont aber: Gott kann nicht wissenschaftlich bewiesen werden, wenn man denn wissenschaftlich im Sinne der Naturwissenschaften versteht. Insofern gibt es für Kant auch keine „Gottes – Beweise“. Aber die göttliche Wirklichkeit muss gedacht werden als Idee, diese göttliche Idee ist denknotwendig, will man die Existenz des Menschen umfassend verstehen. Weil der Mensch Anteil hat am Ewigen, am göttlichen Geist, kann er auch hoffen, über den Tod hinaus auch auf nicht zu definierende Weise irgendwie „fortzubestehen“.

12.
Die wahre alleinige und universale Welt – Religion enthält „solche praktischen Prinzipien, deren unbedingter Notwendigkeit wir uns bewusst werden können“, diese Prinzipien sind „durch reine Vernunft, nicht empirisch, offenbart“ (S. 226). Es sind die Prinzipien, dass Liebe vernünftiger ist als Hass, Brüderlichkeit wichtiger als Beharren auf nationaler Identität.

13.
Es gibt Statuten, Verfügungen, Wahrheiten der Kirche: Diese sind aber übetrhaupt „nicht wesentlich zum Dienste Gottes“ (226). Wer hingegen diese Statuten, Dogmen, der Kirche zur „Bedingung des göttlichen Wohlgefallens macht“, folgt einem „Religionswahn“. Dessen “Befolgung ein Aberglaube ist, d.h. eine nur vermeintliche Verehrung Gottes“. (226-227).

14.
Es ist bloßer „Religionswahn und Aberglaube“ zu glauben, als Mensch für ein gottgefälliges Leben noch etwas anderes und mehr zu tun zu müssen, als den guten Lebenswandel zu praktizieren. (230). In der frommen Aufopferung, der Askese, „im Eremitenleben, Mönchsdasein“, bringe der Mensch gerade die einzig bei Gott zählende erforderliche moralische Gesinnung nicht auf. Es gibt also für Kant NUR „die Religion des guten Lebenswandels als das einzige religiöse Ziel der Menschen“ (236). Solange die Kirchen mit ihren eigenen Lehren noch bestehen, muss die Vernunftreligion allmählich diesen Kirchenglauben durchdringen und überwinden. (ebd.)

15.
Die universelle Vernunftreligion ist vergleichbar mit einer „unsichtbaren Kirche, die alle Wohldenkenden in sich befasst, sie ist die wahre allgemeine Kirche“ (238). Aber… angesichts der Macht der Kirchen und des Klerus ist diese alle Menschen umfassende Kirche noch eine Idee, eine Forderung.
Nebenbei: Der große katholische Theologe Karl Rahner hat diese Idee Kants von der unsichtbaren Kirche auf seine Art aufgegriffen, als er von den „anonymen Christen“ sprach, also von der theologischen Einsicht, dass eigentlich die universale göttliche Wirklichkeit im Sinne der Christen eben auch universal alle Menschen erreicht…

16.
Wenn in den Kirchen Gesetze, Gebote, Dogmen, veräußerlichte religiöse Praxis (Prozessionen…) vorherrschen, dann sind in dieser Kirche die, wie Kant sagt, die „Pfaffen“ an der Macht. In diesen Pfaffen – Kirchen gelten nicht die Prinzipen der Sittlichkeit (242). Nebenbei: Man denke aktuell an den massiven sexuellen Missbrauch durch Kleriker und Pastoren…Eine solche Pfaffen – Kirche ist für Kant, so wörtlich, „despotisch“ (243), weil nur der Klerus das Glaubensleben bestimmt und „befiehlt“ (243). Dieser Klerus bestimmt dann als Herrscher über die Laien, also auch über die Politiker, den Staate (ebd.).Das ist ein unvernünftiger Zustand! Das ewige Kirche – Staat – Problem klingt hier an.

17.
Religiöse Praxis in den Kirchen, die als gebotene fromme Übungen verstanden wird, deutet Kant als „Frondienst” (250).
Beten darf kein Wünschen Gott gegenüber sein, Beten soll verstanden werden als Wunsch, Gott in der ethischen Praxis wohlgefällig zu sein (S. 264). Auch die Teilnahme an Gottesdiensten, Messen, ist nur ein Wahn, wenn denn die Teilnahme an den Gottesdiensten als Mittel verstanden wird, dadurch Gnade bei Gott finden zu wollen (S. 269).

18.
Das Buch „Die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft“ endet eher skeptisch, pessimistisch. „Es wird geklagt, dass Religion noch immer so wenig zur Besserung der Menschen beiträgt“ (273), dieser Klage schließt sich Kant an und nennt auch den entscheidenden den Grund: Religion und Kirche werden immer noch nicht als Institution zur Förderung des einzig entscheidenden moralisch guten Lebenswandels verstanden…

Kant als Lehrer der Weisheit: LINK

Hat Kant die Metaphysik vernichtet? LINK

Ein Hinweis auf das neue, wichtige Kant – Buch von Marcus Willaschek:  LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Papst Franziskus erzählt so einiges aus seinem Leben und will das Papsttum als “absolute Monarchie” abschaffen?

Warum einige Themen seines Buches „Leben“ dennoch wichtig sind.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 2.4.2024

———

Ergänzung am 5.4.2024: Wer sich mit den vielen Stellungnahmen, Büchern, auch der Autobiographie von Papst Franziskus befasst, hat es schwer: Nach der hier vorgestellten Autobiographie hat der Papst gleich schon wieder ein Interviewbuch veröffentlicht, meldet der BR am 5.4.2024: Der spanische Titel “El Sucesor”, die Fragen stellte Javier Martinez-Brocal, der als Journalist und “Vatikanologe” seine Ausbildung an der bekannten “OPUS-Dei -Universität” in Pamplona, Spanien erhielt. Martinez Brocal arbeitet für die bekannte sehr katholische und sehr konservative (PP- Partei) spanische Tageszeitung “ABC”. In diesem Buch “El Sucesor” LINK rechnet Papst Franziskus mit Benedikt XVI. Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein ab, lobt – wider Erwarten? – Ex-Papst Benedikt XVI, der sich bekanntlich als unmittelbarer Nachbar von Franziskus im Vatikan eingenistet hatte. Das Buch “El Sucesor” ersxcheint in dem großen Verlag Planeta, der auch über Bücher des Opus Dei Gründers veröffentlicht…LINK

Man darf fragen: Ist sich der angeblich so progressive Papst Franziskus bewusst, dass er sich mit diesem Buch dieses Journalisten in diesem Verlag in sehr konservative Kreise begibt, die dem OPUS DEI  nahestehen? Braucht er nun sogar Hilfe vom Opus Dei und einer der PP – Partei (gegen Ehe für alle, absolut gegen Schwangerschaftsabbruch etc.) nahestehenden Zeitung (ABC)?

Jedenfalls gilt: Die von Papst Franziskus früher schon genannten üblen “Schlammschlachten” im Vatikan gehen also nun auch von seiner päpstlichen Seite in aller Öffentlichkeit jetzt weiter. Ein bißchen wie in der Politik Argentiniens, damals wie heute, oder?
——–

1.
Einige Journalisten haben das neue Buch von Papst Franziskus mit dem Titel „Leben“ eine Autobiographie genannt. Für einen solchen Anspruch ist das vorliegende Buch wahrscheinlich nicht umfangreich genug, es hat nur 272 Seiten. Der Untertitel des international verbreiteten Werkes ist: „Meine Geschichte in der Geschichte“. Der Papst versucht also, in persönlicher Erinnerung an einige wichtige Ereignisse seine Sicht der erlebten Geschichte mitzuteilen. Geboren wurde Jorge Mario Bergoglio am 17. Dezember 1936 in Argentinien. Er ist Papst seit März 2013.

2.
Die LeserInnen sind wohl erstaunt, in welcher Ausführlichkeit sich Papst Franziskus in dem Buch seiner Jugendzeit zuwendet und wie bewegt er seine Meinungen über den (argentinischen) Fußball mitteilt. Offenbar will der Argentinier Papst Franziskus erneut seine oft bezeugte Nähe zum einfachen Volk, zu den eher ärmeren Leuten, ausdrücken. Die päpstliche Erinnerung an den Fußball mag zwar menschlich sympathisch sein, aber es gibt für einen Papst in einer „Autobiographie“ vielleicht dringendere Themen.

3.
Dennoch werden Historiker dieses Buch unter den vielen anderen immer wieder neuen Publikationen, Enzykliken und Interviews mit Papst Franziskus beachten müssen.

4.
Zunächst sind zwei eher beiläufig mitgeteilte Aussagen sehr erstaunlich:
Papst Franziskus äußert sich zur Psyche vieler Argentinier: „Anfangs begeistert man sich für etwas, kommt dann aber aus Mangel an Durchhaltevermögen nur mühsam bis ans Ende..Uns Argentiniern fehlt das Durchhaltevermögen nicht nur beim Fußball, sondern im täglichen Leben. Bevor wir etwas zu Ende führen, trödeln wir zu lange herum und erzielen deshalb vielleicht nicht das gewünschte Ergebnis“ (Seite 122).
Die Leser, zumal in Deutschland, denken bei diesen Worten an den – gelinde gesagt – sehr „mühsamen“ Umgang des Papstes mit dem „Synodalen Weg“ in Deutschland oder sie denken an des Papstes Nachlässigkeit, mit der er die „Causa Kardinal Woelki“ seit Jahren verschleppt.
Der Papst machte sich selbst aber etwas Mut, wenn er diesen Gedanken abschließt: „ Zu guter Letzt schaffen wir es zum Glück aber doch“ (ebd). Ein schwacher Trost… für deutsche Katholiken.

– Erstaunlich eine weitere, eher nebenbei formulierte Aussage von Papst Franziskus, die eigentlich, wenn man sie ernst nimmt, zur Abschaffung des Papsttums führen müsste: Auf Seite 255 heißt es: „Es stimmt, dass der Vatikan die letzte absolute Monarchie in Europa ist, und dort werden in seinem Inneren Grabenkämpfe ausgefochten und Hofintrigen gesponnen. Doch das müssen wir dringend überwinden“. Müssen “wir“ also die „Grabenkämpfe“ des vatikanischen klerikalen Beamtenwesens überwinden oder müssen wir sogar die absolute Monarchie abschaffen? Das bleibt in der Aussage des Papstes offen. Die „absolute Monarchie“ ist ja nichts anderes als die Wahlmonarchie des alle demokratischen Gewalten auf sich vereinigenden Papstes. Für diese Interpretation scheint zu sprechen, dass ein paar Zeilen weiter (S. 255) der Papst von den abzulehnenden „Zeiten eines Papst – Königs, einer Monarchie“ spricht. Man darf sich fragen, ob Papst Franziskus eigentlich weiß, was er da so alles fordert. Angeblich hat er alle seine Worte gut bedacht in diesem Buch! Siehe Nr. 13 in diesem Hinweis.

Man fragt sich weiter, ist sich Papst Franziskus der Konsequenzen seiner theologisch richtigen, aber eher nebenbei formulierten Aussage bewusst? Er will wohl – endlich – das Papsttum oder mindestens diese Form des Papsttums abschaffen! Nur ein Vorschlag: Ein modernes Papsttum der katholischen Kirche könnte sich ja aus mehreren gleichberechtigten Patriarchen etwa in Rom, Sao Paulo (Brasilien), Kinshasa und Seoul usw. gestalten…

5.
Diese Aussage „Papsttum ist keine absolute Monarchie“ (also vielleicht doch ein bißchen Demokratie) steht in einem gewissen Widerspruch zu der Aussage des Papstes in selben Buch: „Die Kirche ist doch, wie ich häufig genug sage, kein Parlament“ (S. 64). Also keine Demokratie. Aber auch keine Monarchie. Wieder eine offenbar schnell formulierte Aussage…

6.
Wenn HistorikerInnen und TheologInnen und unabhängige Katholizismus – ForscherInnen eines Tages das theologische Profil von Papst Franziskus kritisch fundiert herausstellen: Dann werden sie von diesen Themen sprechen müssen, das ist jetzt schon sicher:

– Die ausgeprägte und sehr intensive Verehrung Marias, der Mutter Jesu, die Papst Franziskus oft als „Gottes-Mutter“ bezeichnet. Sogar die volkstümliche Verehrung „Maria als der Knotenlöserin“ (in Augsburg ursprünglich verehrt) findet in dem Buch wieder eine Bestätigung. Papst Franziskus mag zwar in seiner Sorge um Arme und Flüchtlinge unter den Päpsten vorbildlich sein, er ist in seinem theologischen und spirituellen Denken konservativ. Man lese etwa S. 123: „Maria und ihr Sohn Jesus (in dieser Reihenfolge formuliert !, C.M. ) müssen immer an erster Stelle stehen“. Und S. 73: „Ich betete zur Muttergottes“ . Und auch der eher obskure Marien-Wallfahrtsort Fatima (Portugal) wird von dem Jesuiten – Papst gelobt und geliebt (S. 153). Manchmal fragt man sich, ob nicht Jorge Bergoglio besser in den Orden der Maristen oder Marianisten als in den Jesuiten – Orden eingetreten wäre.

Nebenbei: Bekanntlich sind die Jesuiten einem besonderen Gehorsam dem Papst gegenüber verpflichtet! Man spricht von dem “vierten Versprechen bzw. Gelübde (neben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsm). Welchem Papst gehorcht dann aber besonders ein Papst, der selbst dem Jesuitenorden angehört? Hat der Jesuit Papst Franziskus vielleicht noch – unbewusst? – dem Papst emeritus Benedikt XVI. gehorcht? Und fühlte sich Papst Franziskus erst richtig frei, als Benedikt XVI. verstorben war? Und gehorcht Papst Franziskus sozusagen jetzt seinem “inneren Papst”, “nur noch” seinem Gewissen? Eine interessante Frage…

Ein weiteres Thema:
Die oft im Buch bekundete Liebe zum Gebet, zum Bittgebet und damit zur Bitte um Wunder, etwa, dass doch Christus (oder auch Maria) eingreifen möge und die Wünsche des Glaubenden (Papstes) erfülle. Wer die letzten Predigten desPapstes etwa im März 2024 gelesen hat: immer wird das Gebet als DIE Lösung beschworen, als die Lösung der Katholiken im Krieg, in Konflikten, Katastrophen usw. Als würde nicht besser eine konkrete, differenzierte politische Analyse etc. wirksam weiterhelfen. Diese totale und ständige Überbetonung des Gebets als tatsächloiches Wundermittel in allen Konflikten kann man theologisch nicht anders als Aberglauben bezeichnen. Der Putin – Freund Patriarch Kyrill betet auch für den Frieden aber als Sieg Putins; reaktionäre Katholiken in den USA beten für den baldigen Tod von Papst Franziskus; Evangelikale dort beten für den Sieg von Donald Trump; militante Gegner jeglicher Abtreibung beten für die „Mörder-Frauen“ etc. Wie soll der „liebe Gott“ da noch alle Gebets – Wünsche sortieren und gerecht beantworten? … Diese naive Bettelei bei Gott ist in Zeiten reflektierter Spiritualität nicht ernst zu nehmen. Ein Papst, der doch irgendwie ahnt, was beten theologisch heute bedeuten könnte, sollte etwa öffentlich sagen: Liebe Leute, denkt mehr nach, meditiert, handelt politisch im Sinne der der Menschenrechte, vertraut euch einem letztlich tragenden Sinn – Grund an…

Ein weiteres Thema:
Palast Franziskus wohnt bekanntlich nicht im prachtvollen und „pompösen”, wie er sagt, „Apostolischen Palast“ wie seine Vorgänger! Mit der interessanten Begründung: „Hätte ich mich entschieden, dort zu wohnen, hätte ich vermutlich über kurz oder lang einen Psychiater gebraucht!“ (S. 221). Darf man daraus schließen, dass eigentlich die Vorgänger – Päpste, die dort viele Jahre wohnten, wie Johannes Paul II. oder wie Papst Benedikt XVI., einen Psychiater vielleicht brauchten und sich dessen Hilfe erfreuten?

Mit der nun von Papst Franziskus erlaubten bescheidenen Segnung von Homosexuellen Paaren wird selbstverständlich NICHT eine Ehe für Homosexuelle angedacht oder gar gefeiert. Darauf legt der Pontifex Maximus wert! Denn die Homosexuellen bleiben ALS Homosexuelle in der Sicht des Papstes Sünder (S. 256, 258), dies ist ein theologischer Unsinn: Als wären nicht alle Menschen Sünder, aber die Homosexuellen sind doch nicht als Homosexuelle Sünder, sondern wie alle anderen Menschen auch, wenn man schon in diesen Kategorien noch denken will.

7.
Papst Franziskus mag offenbar das Bild der Urkirche, das weithin verbreitet wird, er schreibt: „In den christlichen Urgemeinden gab es kein Privateigentum. Das ist kein Kommunismus. Sondern das Christentum in reinster Form“ (S. 64). Trotz des Lobes der Urgemeinden meint Papst Franziskus, natürlich dürfe man die Urkirche heute NICHT als Modell verstehen.

8.
Über den Umgang von Pater Jorge Bergoglio als Provinzialoberer der Jesuiten in Argentinien während der Militärdiktatur dort (1976 – 1983) ist viel geschrieben und diskutiert worden. Argentinische Beobachter meinen, Pater Bergoglio habe zwei seiner linken, der Befreiungstheologie verpflichteten Mitbrüder im Jesuitenorden nicht wirklich geholfen, sondern habe sie sogar an die Militärjunta ausgeliefert. Eine Aussage, die Papst Franziskus immer entschieden zurückgewiesen hat. Auch in dem Buch „Leben“ geht er auf diese bis heute undurchsichtigen Zusammenhänge ein und bietet eine neue, bisher nicht bekannte Interpretation seines Umgangs mit den beiden linken, rebellischen Patres Orlando Yorio SJ und Francisco (Franz) Jalics SJ: Papst Franziskus schreibt diese ungewöhnlichen Worte in „Leben“: „Die Priester waren dabei, eine eigene Kongregation (also einen eigenen Orden, C.M.) zu gründen. Und als Provinzial der Jesuiten musste ich sie im Namen des Ordensgenerals darauf aufmerksam machen, dass sie in diesem Fall den Jesuitenorden verlassen müssten“. Dann folgt der nebulöse Satz: “Ein Jahr später war es (?, was ist „es“) tatsächlich so weit“. (S. 99). Was soll denn das heißen? Einen Orden haben die beiden ja nicht gegründet, sie wurden nach fünf Monaten der Inhaftierung und Folter durch die Militärs („Todesschwadrone“) zunächst ins Ausland abgeschoben…
Mit anderen Worten: Über die Nähe und Distanz von Pater Bergoglio zu den Militärs wird wohl noch weiter geforscht werden, trotz aller bekundeten Versöhnung des verfolgten Pater Jalics mit dem Papst, Pater Yorio starb schon 2000 in Uruguay.    Zu Bergoglio in Argentinien: LINK.

Ein weiterer Link auf einen unserer Hinweise zum Thema “Bergoglio in Argentinien” 2013 publiziert: LINK.

9.
Die weitere Forschung über Pater Bergoglio SJ und die Militärdiktatur wird durch eine winzige Äusserung von Papst Franziskus in seinem Buch „Leben“ angeregt: Pater Bergoglio, so berichtet der Mitautor des Buches „Leben“, Fabio Marchese Ragona, habe „desaparecidos“ (Verschwunde) betreut und er „steht für ihre Fälle in ständigem Austausch mit dem Apostolischen Nuntius in Argentinien“ (S.102).
Und dieser Nuntius ist ein Freund des Diktators Videla: Monsignore Pio Laghi war von 1974 -1980 päpstlicher Nuntius in Argentinien, also zu Zeiten der Militärdiktaturen (Jorge Videla) wie auch zu Zeiten des Leitungsamtes der argentinischen Jesuiten durch Pater Bergoglio. Wikipedia schreibt über den Diktatoren freundlichen Nuntius Laghi: „Er sah davon ab, gegen die Verbrechen (Morde, Verschwindenlassen, Folter, Kindesraub und andere Verbrechen) öffentlich zu protestieren. Stattdessen sagte der Nuntius bei einem Besuch der Garnison in Tucumán, Argentinien: „Was das Vaterland ist, wissen Sie, tun Sie gehorsam, was man Ihnen befiehlt, und bewahren Sie ruhig Blut.“ (Zitat: von dem Lateinamerika – Spezialisten Francois Houtard, der Titel seines Beitrags: „Johannes Paul II. als Restaurator der Weltkirche. In: Le Monde diplomatique, 14. Juni 2002. Wikipedia gelesen am 1.4.2024.)

10.
Auf S. 97 erwähnt Papst Franziskus den merkwürdigen Zusammenhang, dass der linke Bischof Enrique Angelelli (von La Rioja, Argentinien) Morddrohungen erhielt. „Angelelli, der auch den apostolischen Nuntius in Argentinien, Pio Laghi, über die erhaltenen Morddrohungen informiert hatte, wurde dann tatsächlich am 4. August 1976 am Steuer seines Wagens ermordet… Der Fall wurde noch am selben Tag (von den Diktatoren) als Unfall eingestuft und zu den Akten gelegt.“ Also der Nuntius konnte seinen Bischof nicht schützen, oder wollte er das gar nicht? Hatte doch doch auch der damalige Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Aramburu, „diese Version des Geschehens (Unfall des Bischofs) anstandslos akzeptiert“, berichtet der Papst in dem Buch Leben“. Und er fügt hilflos hinzu: „Das hat mich sehr geschmerzt“ (S. 97). Und genauso hilflos, eher kühl und unbestimmt der folgende Satz: „Aber auch für die Kirche waren das schwere Zeiten“ (ebd.). Die Auftrags – Mörder von Bischof Angelelli wurden erst 2014 zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt…
Auch über die zwei Aufenthalte Pater Bergoglio in Cordoba, Argentinien, (1990 und 1992) erfährt man nichts Genaues: War es eine Art Bestrafung, dass ihn seine damaligen Ordensoberen aus der Hauptstadt zu einer untergeordneten Funktion nach Cordoba versetzten?

11.
Weitere interessante, eher nebenbei erwähnte Tatsachen können hier ebenfalls nur nebenbei für weitere historische Forschungen erwähnt werden: Papst Franziskus sieht seit 1990 kein Fernsehen mehr (S. 139). Er bekennt auch, erwartungsgemäß, wie eigentlich alle befragten Bischöfe und Kardinäle und Päpste, dass er einmal, zweimal in ein „schönes und intelligentes Mädchen“ verliebt war (S. 72). Aber wie alle zölibatären Kleriker in solchen Fälle immer betonen, wollte er dem HERRN dienen. Nach einer Woche hatte der junge Jorge Bergoglio die plötzliche Liebe zum „sehr süßen Mädchen“ (S. 72) dann doch überwunden. Der Papst schreibt im Rückblick Worte, die von erotischer Begeisterung nicht gerade erfüllt sind. „Eine Woche ging mir ihr Bild nicht aus dem Kopf, und es fiel mir schwer zu beten. Doch dann habe ich es (?, CM) überwunden und gab mich mit Leib und Seele meiner Berufung (als Priester) hin“. Einige LeserInnen wird das „es“ stören, was ist ES, das Bild, das Mädchen, die Liebe? Eine merkwürdige, irritierende Formulierung…

12.
Papst Franziskus hat im Rahmen seiner Reformvorschläge 2018 dafür gesorgt, dass die Todesstrafe nicht mehr Teil der katholischen Lehre des Offiziellen katholischen Katechismus ist. 1992 hatte es noch im offiziellen Katechismus geheißen, die Todesstrafe könne in schwerwiegendsten Fällen angewendet werden“ (§ 2266 des Katechismus). Ausdrücklich wird dort geschrieben, dies sei die „überlieferte Lehre der Kirche“!! Papst Franziskus macht aus dieser traditionellen Bejahung der Todesstrafe (bis 2018) eine allgemeine, nicht differenzierende Aussage: „Die Kirche lehnt die Todesstrafe ab“ (Seite 63).Na ja, seit 2018 ist das offiziell, vorher nicht.

13.
Das Buch „Leben“ hat zweifellos einen hohen Anspruch, es will doch so etwas wie Autobiografie sein. Schließlich wurde das Buch lange und gründlich vorbereitet, wie der Mitarbeiter, der Journalist und Vatikanologe Fabio Marchese Ragona erwähnt. LINK.

14.
Um so schlimmer ist, dass wesentliche Themen des heutigen Leben des römischen Katholizismus von Papst Franziskus gar nicht diskutiert werden: Nur einige Beispiele: Sinnund vor allem Unsinn des Zölibats; Frauenpriestertum; Mangel an Priestern in Europa und damit der Niedergang der Gemeinden; die Bedeutung des Protestantismus; Kirche und synodale Leitung; Kirche und Reichtum, Eigentum (nicht nur in Rom). Wie war das Verhältnis zu dem sogenannten Papst emeritus Benedikt XVI. wirklich, er hatte sich ja in der unmittelbaren Nachbarschaft von Papst Franziskus eingenistet. Und sogar dessen Sekretär Georg Gänswein hatte Papst Franziskus als seinen „Präfekten des päpstlichen Haushaltes bis 2020 (!) beschäftigt. Hatte Franziskus Angst davor, sich ganz von Benedikt XVI. zu trennen, als er nun ausgerechnet noch den Intimus und treuen Freund von Ratzinger in sein eigenes engstes Umfeld holte?

15.
Diese Hinweise zeigen: Unter welchen sehr schwierigen Bedingungen Papst Franziskus im Vatikan lebt(e). Man denke an die heftigen und zweifelsfrei begründeten Attacken von Papst Franziskus in seiner Weihnachtsansprache gegen die Kurie schon am 22.12. 2014, solche heftigen kritischen Worte verdienen bis heute viel Beachtung. LINK

Ein Link auf einen unserer Hinweise zum Thema “Bergoglio in Argentinien” 2013 publiziert: LINK.

16.
Man vergesse nicht: Dieser Papst ist wohl der erste, der den Klerikalismus öffentlich aller heftigst kritisiert. Der Klerikalismus muss überwunden werden, betont er oft, der Klerikalismus sei, so wörtlich eine Pest“ („eine wahre Krankheit“, Seite 256), oder: “der Klerikalismus ist eine Geißel, eine Perversion,“ die das “Potential hat, die Kirche zu zerstören“. Bei der nächsten Papstwahl wird der Klerikalismus wie gewohnt wieder seine Macht zelebrieren. Und der nächste Papst wird wieder ein Kleriker sein. Der Klerikalismus wird erst verschwinden, wenn  auch Frauen Priesterinnen sind.

17.
Papst Franziskus ist vielleicht doch ein wütender Papst, ein Empörter, nicht nur über den Kapitalismus und Neoliberalismus, sondern auch und vor allem über die „Perversion und die Pest des Klerikalismus“, wie er sagt!!
Aber, leider, leider, reflektiert er nicht die Ursachen dieses Klerikalismus: Eine Ursache ist das völlig sinnlose Zölibats- Gesetz, ist die nach Außen hin geforderte Gehorsams- Struktur innerhalb der nur männlichen Priesterschaft in einer Kirche … als Pyramide organisiert.
Empörung ist das eine, Analyse das andere. Mit Empörung wird der Klerikalismus als tödliche Pest der katholischen Kirche nicht verschwinden. Mit anderen Kirchengesetzen und einer Kirchenreformation, die den Namen verdient, sicher schon.

Papst Franziskus. „Leben. Meine Geschichte in der Geschichte.“
HarperCollins Verlag, Hamburg 2024, 272 Seiten, 24€. Aus dem Italienischen übersetzt von Friederike Hausmann und Stefanie Römer. Das Buch mit dem Journalisten Fabio Marchese Ragona verfasst.

Copyright: Christian Modehn, Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin.

 

Der christliche Glaube ist einfach: Die Provokationen des katholischen Theologen Karl Rahner.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 26.3.2024

1.
Einer der wichtigsten katholischen Theologen im 20. Jahrhundert, Karl Rahner SJ, ist vor 40 Jahren, am 30.März 1984, im Alter von 80 Jahren gestorben. Aber er lebt – er lebt weiter in seiner Theologie. Sie verdient die Bezeichnung kreativ, sie sagt Neues, Ungewohntes, Radikales … in einer katholischen Welt, in der Theologen bis ca. 1960 monoton und langweilig “immer dasselbe“ sagen und lehren mussten.
Die Theologie Rahners ist bekanntlich sehr umfassend und vielfältig, sie enthält auch manche explizit nur katholisch interessante Arbeiten (Mariologie, Priesterstand etc.), diese können wir hier beiseite legen.

2.
Viele zentrale, wesentliche Erkenntnisse Karl Rahners sind auch eine spirituelle Hilfe im 21. Jahrhundert. Sie sind in ihrer Deutlichkeit eine bleibende Orientierung für Menschen, die ihren christlichen (katholischen) Glauben mit einem heutigen, modernen, aufgeklärten Denken verbinden wollen: Die Menschen wollen Wesentliches vom Christentum begreifen, möglichst kurz und knapp, darum auch der Versuch Rahners, in „Kurz – Formeln“ den christlichen Glauben nachvollziehbar „auf den Punkt zu bringen“.

Beispiele aus Rahners Werk … zur Besinnung und Meditation:

-„Mein Christentum ist der Akt eines Sich – Loslassens in das unbegreifliche Geheimnis hinein. Mein Christentum ist darum alles andere als eine Erklärung der Welt und meiner Existenz. Der Christ hat weniger als jeder andere letzte Antworten. Seinen Gott kann der Christ nicht als einen durchschauten Posten in die Rechnung seines Lebens einsetzen, sondern nur als das unbegreifliche Geheimnis annehmen …“ (Karl Rahner, “Warum ich heute Christ bin”, zit. in dem wichtigen Beitrag Philip Endeans SJ, Stimmen der Zeit Spezial, 2004,,, s. 70 f.).

-„Die (katholische) Kirche sagt eigentlich ganz wenig: nämlich, dass es ein unüberholbares Geheimnis realster Art in unserem Dasein gibt: Gott. Und dass dieser Gott uns nahe ist und sich in Jesus gezeigt hat. In diesem eigentlich ganz Einfachen haben Sie im Grunde schon das ganze Christentum“ . (Karl Rahner, Schriften zur Theologie, Band X, Benziner Verlag 1972, S. 283).

-„Es ist nicht auszuschließen, dass die normale Verkündigung Gottes das Gottesbild primitivisiert und unglaubwürdig macht, zumal eine Verkündigung, die nur lehramtliche Dogmen über Gott wiederholt… Es gibt einen Kampf gegen die Unzulänglichkeit unseres eigenen Theismus“ (Karl Rahner, „Kirche und Atheismus“, in Schriften zur Theologie, Band XV. Benziner Verlag 1983. S. 149)

-„Nach der Lehre des Christentums ist die Nächstenliebe nicht bloß ein Gebot, das erfüllt werden muss, sie ist nicht bloß eine der vielen Verpflichtungen des Menschen und des Christen, sondern der Vollzug des Christentums schlechthin“ (zit, Karl Rahner, „Ich glaube an Jesus Christus, Benziger Verlag. 1968.)

– Karl Rahner, legte in seinem letzten Vortrag allen Nachdruck auf den einen, entscheidenden Mittelpunkt des Glaubens: Er sagte wenige Wochen vor seinem Tod: “Weil wir alle Religionsunterricht gehabt haben, kann es vielleicht so aussehen, als ob das Christentum, gerade das katholisch- kirchliche Christentum eine ungeheure Menge von Dingen sagt, einen indoktriniert und zu glauben befiehlt. In Wirklichkeit sagt das Christentum das Selbstverständlichste, das gleichzeitig unbegreiflich ist: In deinem Leben ist immer schweigend, umfassend bergend, liebend das namenlose Geheimnis am Werk, ein Christentum, das eigentlich sehr einfach ist”.

3.
Karl Rahners „anthropologische Wende in der Theologie“ wäre ausführlicher zu besprechen, von diesem Ansatz zehren bis heute viele populäre Schriftsteller, wie etwa Pater Anselm Grün.
Über die originelle „transzendentale Theologie“ Rahners wäre auch zu sprechen, also über seinen der Moderne verpflichteten Versuch, zentrale Aspekte der Glaubenslehre der Kirche „von unten“, also aus dem religiösen Bewusstsein der Menschen, zu entwickeln, eine großartige Leistung, die Rahner in dieser Hinsicht in eine Reihe stellt mit protestantischen Theologen oder auch mit mutigen katholischen Theologen, die im 20.Jahrhundert als Modernisten verfolgt und unterdrückt wurden. Weiterführend zu diesem wichtigen, bisher kaum beachteten Thema: siehe auch: LINK.

Sechs Wochen vor seinem Tod hielt Karl Rahner einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema Tod, darin zeigt sich der Theologe, der Philosoph, der Mystiker vor allem: LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Pater Wolfgang Ockenfels, Dominikaner, gehört nicht mehr zur AFD nahen Stiftung „Desiderius Erasmus“.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 13.3.2024

Dieser Beitrag gehört in den großen Zusammenhang „Katholiken und AFD“.

1.
Der Obere der Dominikanerprovinz Pater Peter L. Kreutzwald (jetzt in Mainz) teilt dem „Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin“ am 11.3.2024 per email zur Tätigkeit von Prof. em. Wolfgang Ockenfels, Dominikaner in Bonn, mit:
„Im Nachgang zu unserem Mailkontakt von Juli 2018 wird daher vermutlich eine neue Information für Sie sein, dass Pater Wolfgang nach eigener Aussage nicht mehr dem Kuratorium der Desiderius-Erasmus-Stiftung angehört.“ Weitere Informationen dazu schreibt P. Kreutzwald nicht.

2.
Wir hatten auch bei der Bischofskonferenz (beim Pressesprecher Herrn M. Kopp) nachgefragt, ob er angesichts der Veröffentlichung der Bischöfe zu „Katholiken und AFD“ mitteilen kann: Gehört P. Ockenfels auch jetzt noch zum Kuratorium der AFD Stiftung? Dazu wollte am 8.3.2024 Herr Kopp nichts mitteilen. P. Ockenfels antwortete nicht auf unsere entsprechende Frage vom 8.3.2024.

3.
Der Religionsphilosophische Salon hat im Rahmen seiner Studien zu „Katholiken und sehr rechtslastige bzw. rechtsextreme Parteien“ seit 2018 einige Hinweise publiziert, auch über die offensichtliche Verbundenheit von Pater Ockenfels mit der AFD (Stiftung). Denn ohne eine geistige/politische Verbundenheit mit der AFD wird ja wohl niemand zum Kuratorium der AFD nahen Erasmus Stiftung gehören (wollen). Ein Link zu unseren damaligen Hinweisen: LINK.

4.
Bei wikipedia z.B. ist die Nachricht noch nicht angekommen, dass Pater Wolfgang Ockenfels nicht mehr zum Kuratorium der AFD nahen Erasmus – Stiftung gehört (wikipedia gelesen am 13. 3. 2024, um 10 Uhr).

5.
Details nennt der Dominikaner – Provinzial P. Kreutzwald in seiner e-mail vom 11.3.2024 wie gesagt nicht: Fragen wie: Ob P. Ockenfels vielleicht sogar unter einem gewissen Druck des Ordens oder der Bischöfe (eher sehr unwahrscheinlich) oder aus Altersgründen oder aus tatsächlicher Ablehnung der Ideologie der AFD aus dem Kuratorium ausgeschieden ist. Pater Ockenfels sagte früher, die AFD sei eine demokratische Partei und er „praktiziere nur Dialogbereitschaft“.

6.
Interessant wäre es, die von P. Ockenfels als Chefredakteur (von 1985- 2022) geleitete sozialwissenschaftliche Zeitschrift „Die Neue Ordnung“ auf AFD Nähe und auch auf Verbundenheit mit sehr konservativen katholischen Positionen (Opus Dei, Neokatechumenale usw.) zu untersuchen.

7.
P. Ockenfels hatte als Chefredakteur von “Die Neue Ordnung” etwa Felix Dirsch publizieren lassen, auch im Dezember 2020. Felix Dirsch schreibt auch auch für die “Junge Freiheit” und die AFD nahe Zeitschrift „Sezession”, außerdem ist er Tempelritter OMCT und Mitglied bei der Palladia…“ so berichtet wikipedia, gelesen am 11.3.2024. Dirsch zitiert in seinen Beiträgen auch oft den rechtsradikalen „Identitären“ „Martin Lichtmesz…“

8.
„Die Neue Ordnung“ wird vom „Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e.V. “ herausgegeben, in Walberberg (bei Bonn) befand sich eine inzwischen aufgelöste philosophisch- theologische Hochschule des Dominikanerordens. Pater Peter Kreutzwald, der Provinzial der Dominikaner in Mainz, schreibt dem Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin am 14.3.24: “Die Publikation „Die Neue Ordnung“ wird nicht von unserer Provinz herausgegeben. Herausgeberin ist das Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e.V. mit Sitz in Bonn, das keine Institution der Provinz ist. Daher bin ich für Fragen zu Interna der Zeitschrift nicht der passende Ansprechpartner.”

9.

Der Journalist und Spezialist für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Opus Dei, Peter Hertel, nennt Pater Wolfgang Ockenfels mehfach in seiner Studie “Glaubenswächter” (Echter Verlag)  aus dem Jahr 2000!  Damals war P. Ockenfels aktiv bei den “Christdemokraten für das Leben” (S. 91) , weitere Hinweise zur Tätigkeit beim “Rheinischen Merkur,” bei “Komma”, “Radio Horeb” usw…. (S. 138). Weiteres dann auch bei wikipedia…Das Buch von Peter Hertel ist noch antiquarisch zu haben, aber es bezieht sich, wie gesagt, auf die vergangenen Engagements von Ockenfels.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin. www.religionsphilosophischer-salon.de

Kafkas paradoxe Weisheiten.

Hinweise auf einige Aphorismen Franz Kafkas.
Von Christian Modehn am 4.3.2024

Ein Vorwort:
Franz Kafka hat auch seine Tagebuchnotizen und Briefe als wichtige. literarische Arbeiten verstanden, keineswegs nur als „Beiläufiges“, „Sekundäres“. Seine Aphorismen erscheinen wie Lehrsätze, die sich auch auf vorgegebene Weisungen, Normen, Gebote, Konventionen beziehen. Kafkas Aphorismen, die 1917 in Zürau in Oktavheften geschriebenen, wirken eher wie Kommentare, betont der Germanist Peter – André Alt. Es sind Hinweise zur Lebensgestaltung. Sie führen aber nicht in allseitige Klarheit und Durchsichtigkeit. Die Aphorismen überschreiten logische Argumente, sie leben vom Widerspruch zu alltäglichen Selbstverständlichkeiten. „Kafka hatte einen Widerwillen gegen analytische Abstraktion“, schreibt Alt (S. 82), er lehnte abstrakt argumentierende Philosophien mit ihren „klaren Antworten“ ab. Es geht ihm bei den Lebensfragen (als Hintergrund der Aphorismen) nur darum, den geistigen, auch den religiösen Horizont zu öffnen, in dem eventuell Ansätze von Antworten auf diese Lebensfragen wenigstens ahnbar werden.
Kafka hat keine Vorliebe zur Philosophie entwickelt, hingegen ist sein Interesse am Werk des Philosophen Kierkegaard durchaus bemerkenswert… weil Kierkegaard auch das literarische Erzählen hochschätzt.

Die folgenden Aphorismen wurden dem Buch „Franz Kafka. Betrachtungen über Leben, Kunst und Glauben“ entnommen. Das Buch erschien 2007 im DTV Verlag, es enthält ein Nachwort von Peter – André Alt. Die Seitenangaben zu den jeweiligen Aphorismen beziehen sich auf dieses Buch.

Die hier ausgewählten Aphorismen wurden wegen ihrer Prägnanz und Kürze ausgewählt, vor allem aber, weil sie unmittelbar ins Philosophieren führen. Eigentlich stehen die Aphorismen für sich selbst. Hier wird der Versuch gemacht, kurze, subjektive Hinweise der Interpretation vorzuschlagen.Diese Hinweise können anregen, sich weiter in diese und andere Aphorismen Kafkas zu vertiefen … und andere Interpretationen zu formulieren.

Die Literaturwissenschaftlerin Margarete Kohlenbach hat in ihrem Buch “Franz Kafka in Zürau. 1917-1918” (Transit Verlag, Berlin, 2023) die meisten der dort geschriebenen Aphorismen Kafkas ausfürlich auf  252 Seiten untersucht und sie auf das Leben (und Leiden) Kafkas (dort) bezogen.

Unser Vorschlag zur Lektüre einiger weniger, kurzer offenbar auch “philosophischer” Aphorismen Kafkas ist wesentlich bescheidener, unser Vorschlag will die LeserInnen zu eigener Lektüre und eigener Interpretation ermuntern. Dazu muss man kein Kafka – Spezialist sein. “Die Texte Kafkas verändern unaufhörlich ihren Klang und ihre Farbe”, schreibt der Literaturkritiker Gregor Dotzauer im “Tagesspiegel”( 11.1. 2024, Seite 24).

1.
„Wer sucht, findet nicht. Wer nicht sucht, wird gefunden.“
(Oktavhefte 13. Dezember 1917). S 55.

Wer dem Sinn dieses Satzes folgt, erkennt: Also muss es doch einen Suchenden geben, der dann denjenigen findet, der eben nicht sucht. Ein Widerspruch, mindestens dann, wenn man die Aussage Kafkas auf den menschlichen Bereich bezieht. Das Suchen hier kann man aber als Suchen nach Sinn, nach „Gott“ verstehen. Dann aber sollte man – nach Kafka – aber gerade nicht Gott aktiv suchen. Man sollte stille sein, nichts tun, nichts suchen: Dann wird man gefunden, von Gott, von dem tragenden Lebens-Sinn.

2.
“Man darf niemanden betrügen. Auch nicht die Welt um ihren Sieg.“
(Oktavhefte 8. Dezember 1917). S. 54.

Ein Satz, der an Immanuel Kant erinnert, an dessen absolute Zurückweisung von Lüge und Betrug. Wenn man sich im Sinne Kafkas an diese Maxime (Kants) hält, dann muss man hinnehmen und ertragen, dass „die Welt“ siegen wird. Was ist hier die Welt? Offenbar alles Irdische, alles Ideologische, das Welt, “gegenüber” zu Gott,  diesen „Gott“ ausschließt oder auch einen transzendenten Lebens – Sinn. Wer also niemals jemanden betrügen will, muss die Herrschaft der Welt als dem Nicht – Göttlichen in Kauf nehmen. Sollten wir vielleicht doch etwas betrügen, lügen, damit die Welt gerade nicht siegt? Kant würde nicht zustimmen!

3.
„Wahrheit bringt keine Erfolge. Wahrheit zerstört nur das Zerstörte.“
(An Robert Klopstock, Juni 1922.) S. 57.

Wer sich bemüht, in einer Welt voller Lügen und Verlogenheiten die Wahrheit zu sagen und Wahrheit zu leben und zu tun, wird keinen Erfolg haben mit seiner Haltung, meint Kafka. Die Wahrheit wird sich nicht durchsetzen. Das Engagement zugunsten der Wahrheit kann nur das zerstören und beseitigen, was ohnehin schon zerstört ist und als kaputt und wertlos gilt. „Wahrheit zerstört das Zerstörbare“ ist heute angesichts der Kriege, der Rechtsradikalen Macht und Verbrechen, der Allgegenwart von Lügen etc… eine ziemlich optimistische Überzeugung Kafkas.

4.
Erkenntnis haben wir. Wer sich besonders um sie bemüht, ist verdächtig, sich gegen sie zu bemühen.“
(Oktavhefte 25. Januar 1918). S. 56.

Wissenschaftler, Philosophen, Theologen fallen bei Herrschenden in Ungnade, werden verfolgt, getötet, von jenen, die Macht haben. Wer neue Erkenntnisse mitteilt, stört diese etablierte, alte und selbstverständlich gewordene Erkenntnis und Wahrheit. Solche Störenfriede gilt es auszuschalten, indem man sie „verdächtigt“ eigentlich gar keine weiterführende Erkenntnis zu lehren.

5.
„Wer glaubt, kann keine Wunder erleben. Bei Tag sieht man keine Sterne.“
(Oktavhefte 22.November 1917.) S. 64.

Wer religiös glaubt, lebt förmlich wie selbstverständlich in einer transzendenten Geborgenheit, lebt gleichsam auf sicherem Boden und in einem hoffnungsvollen Horizont. Ein solcher Glaubender braucht keine einzelnen Wunder. Denn das größte Wunder ist für ihn bereits dieser sein Glaube. Darum Kafkas Ergänzung: Wer im hellen Licht lebt, braucht nicht die wunderbaren Sterne, die nur nachts zu sehen sind.Wer glaubt ist im Licht, er braucht keine wunderbaren Sterne.

6.
Und ähnlich ist auch dieser Aphorismus: 
„Wer Wunder tut, sagt: Ich kann die Erde nicht lassen“
(Oktavhefte 21. November 1917.) S. 54.

Wer Außergewöhnliches, Wunderbares leistet, will die Erde, das Leben auf Erden, pflegen und fördern, er „kann die Erde nicht lassen“, er kann sie nicht loslassen, zugunsten einer transzendierenden, über die Welt hinausgehenden und die Welt „überwindenden“ Lebenseinstellung.

7.
„Theoretisch gibt es eine vollkommene Glücksmöglichkeit: An das Unzerstörbare in sich glauben und nicht zu ihm streben.“
(Oktavhefte 19. Dez. 1917,) S. 24.

Haben wir das Unzerstörbare in uns entdeckt, auf das Kafka aufmerksam macht? Unzerstörbar als dauernd bleibend kann nur Ewiges in uns sein. Wer oder was ist der Ewige? Religiöse Menschen nennen ihn Gott. Gott lebt als das Unzerstörbare in uns. Aber, und das ist Kafkas Rat: Streben wir nicht nach ihm. Werden wir nicht zu Aktivisten der Gott – Suche. Gott ist doch schon unzerstörbar in uns. Das ist „vollkommene Glückseligkeit“.

8.
„Du kannst dich zurückhalten von den Leiden der Welt, das ist dir freigestellt und entspricht deiner Natur. Aber vielleicht ist gerade dieses Zurückhalten das einzige Leid, das du vermeiden könntest.“
(Oktavhefte 22. Februar 1918). S. 24.

Wer sich aus den politischen Konflikten, Krisen und Kriegen und damit aus allem Leiden der anderen Menschen fein narzisstisch raushält, der „entspricht“ durchaus seiner nun einmal egoistischen „Natur“. Aber dieser egoistische Rückzug, dieses Ignorieren des Leidens und der Leidenden der Welt, bereitet dem Egoisten dann doch seelisches Leiden. Falls er noch ein Gewissen hat, möchte man ergänzen.

9.
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg. Was wir Weg nennen, ist Zögern“ .
(Zit. S. 81.)

Eine Erkenntnis Kafkas, die wie ein Motto für viele Politiker damals und heute vor allem gilt: Sie gehen nicht den Weg zum Ziel, etwa zum Frieden, zur universellen Gerechtigkeit, sie stehen bloß irritiert herum, reden viel und „zögern“ nur. Und sie nennen dieses Zögern dann noch ihren politischen „Weg.“

10.
„Geständnis und Lüge ist das Gleiche“.
Verfasst Ende 1920. (zit. S. 91.)

Es gibt in totalitären Regimen ständig die Praxis, die zu Unrecht Verurteilten, also die politischen oder religiösen Feinde, zu einem Geständnis zu zwingen, meist durch grausamste Folter. Die Prozesse in Moskau zu Stalins Zeiten in Berlin im Nazi-Regime oder die Slansky – Prozesse in Prag (1952) oder die „Gerichte“ der katholischen Inquisition sind treffende Beispiele für diese „Geständnisse“ eigener Fehler, diese Geständnisse sind de facto, der Wahrheit folgend, nichts als Lügen. Diese „Lügner“ haben auch nach ihrem Geständnis keine Überlebenschance im totalitären System. Die Romane Kafkas, etwa „Der Prozess“, zeigen in dem Protagonisten Josef K. den „unschuldigen Schuldigen“, auch Josef K. wird trotz Unschuld aufgefordert, „doch bei nächster Gelegenheit das Geständnis zu machen“.

11.
Wenn das, was im Paradies zerstört worden sein soll, zerstörbar war, dann war es nicht entscheidend. War es aber unzerstörbar, dann leben wir in einem falschen Glauben“
(Oktavhefte, 30. Dezember 1917, S. 87.)

Ein Satz der die göttliche Schöpfung von Welt und Menschen (Adam und Eva) meint. Was wurde im Paradies von wem zerstört? Die Menschen zerstörten ihre gehorsame Bindung an Gott und wurden von ihm aus dem Paradies vertrieben. Diese Haltung des Ungehorsams kann durchaus als etwas Zerstörbares, also zu Überwindendes angesehen werden. Dann ist der Ungehorsam nicht wesentlich. Wenn aber diese gehorsame Bindung an Gott als etwas Unzerstörbares, also als Absolutes und selbst schon Göttliches angesehen wird? Dann können wir diese gehorsame Überzeugung nicht akzeptieren, dann “leben wir in einem falschen Glauben”: Wer also Gehorsam absolut setzt, führt in einen „falschen Glauben“…Da hat Kafka – auch aktuell – recht.

Siehe auch Kafka und Kant LINK

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

Der Papst verbietet demokratische Strukturen in der Kirche von Deutschland

Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.2.2024.

Ein Vorwort:
Niemand mache sich heute Hoffnung auf eine grundlegende Reform der katholischen Kirche (in Deutschland). Das Thema „katholische Kirchenreform“ ist ja nicht nur für die stets kleiner werdenden katholischen Kreise interessant. Der vatikanische und bischöfliche Umgang mit dem Thema „Synodale Strukturen als Ausdruck der Gleichberechtigung der Laien in der katholischen Kirche“ muss kulturell gedeutet werden als ein Zeichen zentralistischer Allmacht! Aber die passt so gar nicht in die große und wahre, aber heute allseits bedrohte Tradition von Demokratie und Aufklärung und Menschenrechte. Die katholische Kirche in ihrer Organisation und Lehre fällt förmlich aus der Zeit, aus der Gegenwart. Sie lebt förmlich nur noch weiter als eine Organisation, die sich de facto selbst überlebt hat, wie der Philosoph G.W.F. Hegel treffend schon um 1820 erkannte. LINK.

1.
Der Vatikan hat erneut den wichtigen katholischen Reformprozess in Deutschland, „Synodaler Weg“ genannt, mit einem Machtwort ins Stolpern, wenn nicht zum Stoppen gebracht, also in den Sterbeprozess geführt: Roms Machtwort: Die Bischöfe in Deutschland dürfen nicht den Rat der Gläubigen in einem gemeinem „Ausschuss“ einholen. Mit anderen Worten: Die Herrschaft bleibt einzig beim Klerus. Der Synodale Weg könnte, genau besehen, eigentlich gestoppt werden. Denn: Rom hat – wie immer das letzte Wort. Das wollen viele nur nicht wahrhaben. Zum Brief aus ROM: LINK.

Und das sagen Mitglieder des “Synodalen Ausschusses” über diesen Brief des Papstes! LINK.

2.
Die deutschen Bischöfe haben nach dem Brief aus Rom das zentrale Thema „Synodaler Ausschuss“ gleich von der Themenliste ihrer aktuellen Beratungen in Augsburg (19.2. bis 22.2. 2024) gestrichen. Der Klerus in Deutschland, die Bischöfe, sind also selbst nur gehorsame Schäfchen, ausführende Beamte der Spitze der Hierarchie im Vatikan. Dort und anderswo geistert das Gespenst der Spaltung der römisch-katholischen Kirche durch die Köpfe: Dabei wissen viele: Diese Spaltung gibt es de facto längst: Welcher Priester hält sich wirklich noch an das Zölibatsgesetz? Wie geht ein Bischof etwa in Uganda oder Kenia mit katholischen Homosexuellen um und ein Bischof, nun ja, in Deutschland? Gibt es da Gemeinsamkeiten? Und so weiter.

3.
Über diese, nennen wir sie offen, feudalistischen Zustände in der römischen Kirche heute weiter zu debattieren, ist eigentlich vertane Zeit.

4.
Trotzdem:
Es sollen die Katholiken nur noch einmal an tausendmal schon Genanntes und eigentlich Bekanntes erinnert werden: Denn klipp und klar ist dies offizielle Ideologie: Nur die Bischöfe, also der Klerus, sind laut offizieller und unumstößlicher katholischer Dogmatik befugt, „mit heiliger Gewalt in der Person Christi zu handeln“, so bitte nachzulesen im offiziellen universell geltenden „Katechismus der katholischen Kirche“, § 875 ff. (München 1993). Das heißt: Gott selbst will, dass der Klerus allein in allen Glaubensfragen herrscht und bestimmt. Und wenn Laien kooperativ jetzt im „Synodalen Weg“ auf die eigentlich richtige Idee kommen, mitzuwirken in der inhaltlichen Gestaltung des Glaubens: Dann ist es im Sinne der offiziellen Ideologie eine unerträgliche Anmaßung: Denn: „Niemand kann sich selbst den Auftrag und die Sendung geben, das Evangelium zu verkünden“ (§ 875, Seite 259). Nur weil der liebe Gott höchstpersönlich allein dem Klerus den Auftrag und die Sendung erteilt hat, dürfen nur die Herren des Klerus das Evangelium verkünden und deuten.

5.
Auch das weiß allmählich fast jede und jeder: Die katholische Kirche kennt für die Gestaltung ihrer Lehre und ihrer Struktur absolut und definitiv keine demokratischen Grundsätze an – schon gar nicht in der inhaltlichen Gestaltung des Glaubens und seiner Lehren. Da können sich die Laien meinetwegen Kopf stellen: Forderungen nach Gleichberechtigung und demokratischer Mitbestimmung der Laien in entscheidenden Lebens/Glaubensfragen sind ausgeschlossen, denn die Herren der Kirche, der Klerus, der männliche, haben sich diese Theologie zurecht gelegt: „Christus selbst hat ihnen dieses Amt übertragen…zu leiten“ (Katechismus, § 873).
Die Kleriker, allen voran der Papst, können also eigentlich machen, was sie wollen. Und Deutschlands katholische Kirche ist dem Herrn des Vatikan-Staates, dem Wahlmonarchen Papst Franziskus, ziemlich schnuppe. Sonst hätte er ja mal was machen können in der „Causa“ Woelki“ zum Beispiel. Ihm ist die Mongolei ein viertägige Reise wert, aber nichts gegen die Mongolen! Manche meinen nur, Köln oder München wäre neben Ulan Bator oder Bangui auch mal ein Reisziel, „Pilgerfahrt“ genannt…. Den Papst wird einzig noch das Geld interessieren, das etwa als deutscher Peterspfennig in die heilige Stadt fließt… Für Papst Franziskus ist der Katholizismus in Deutschland jedenfalls faktisch von ihm selbst bewiesen eine „quantité négligeable“… Das sagen übereinstimmend kritische Beobachter und kritischen Theologen. Mir persönlich ist es schnuppe, ob Franziskus nach Deutschland sich aufmacht…

6.
Es gibt also heute für Reformkatholiken in dieser zerrissenen, kriegerischen Welt sehr sehr viel Dringenderes, als gegen die in jeder Hinsicht undurchdringlichen Mauern des Vatikans, des Papsttums etc. anzurennen.

7.
Martin Luther hatte Mut, den eigenen Weg zu gehen und mit ihm damals sehr viele empörte Katholiken. Ein Martin Luther ist heute leider nicht in Sicht. Zu viele Reformkatholiken sind offenbar, psychologisch gedeutet, viel zu masochistisch eingestellt. Sie lassen sich offenbar liebend gern von Rom in ihrer eigenen und sehr wertvollen Glaubenshaltung unterdrücken. Sie sind auch in Deutschland, als politische Demokraten, gern die letztlich doch immer Gehorsamen, Autoritätshörigen. Was für ein Skandal in unserer demokratischen Welt.

8.
Man möchte also Dante Alighieri variieren: „Lasst also die Hoffnung auf grundlegende Kirchenreformen fahren“ … liebe KatholikInnen, und wendet euch den wirklich dringenden Themen zu, dem Frieden, der Solidarität, der Überwindung der Armut, der Verhinderung einer noch größeren Klima – Katastrophe, oder auch: der freundlichen Mitmenschlichkeit im Alltag, all das ist bekanntlich in der Sicht des Propheten Jesus von Nazareth bereits der wahre Gottesdienst! Und LEBT – im emphatischen Sinne – und vergesst die Wahlmonarchie in Rom.

9.
Jeder und jede kann den eigenen spirituellen Weg gehen. Vernünftige Gesprächskreise über das Evangelium des Propheten Jesus von Nazareth sind jederzeit und überall zu realisieren, wenn man nur will und nicht länger bereit ist, die Bindung an Rom und die Hierarchen mit dem Glauben an eine transzendente Wirklichkeit, Gott genannt, zu verwechseln.
Für die vielen tausend Festangestellten in der Kirche Deutschlands wäre dieser Weg in die spirituelle und menschliche Freiheit wohl mit einem Verlust an finanziellem Wohlstand verbunden. So bleibt man wohl noch gern bei den „Fleischtöpfen Ägyptens“ müde sitzen … und leidet und … hofft weiter…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin