Pius XII. und sein diplomatisches Schweigen

Einige Hinweise von Christian Modehn am 2.2.2019

Am 2. März 2019 sind es 80 Jahre her, dass Kardinal Eugenio Pacelli zum Papst gewählt wurde. Er nannte sich Pius XII. Es ist klar, dass anlässlich dieses halbwegs „runden Gedenktages“ wieder viele offiziell – katholische apologetische Statements vom Vatikan aus verbreitet werden, Statements und Bücher, die seit 1945 schon dem Motto folgen: „Pius XII. hat es doch so gut gemeint“. Und wieder ist zu erwarten, dass das Theaterstück „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth (1963) verantwortlich gemacht wird für diese in vatikanischer Sicht böse Einstellung einer kritischen Öffentlichkeit gegenüber einem Papst, der schon seit 1965 „selig gesprochen“ werden soll. Aber es klappt nicht so recht, diese heilig mäßige Vorbildlichkeit Pius XII. wirklich zu erweisen.

1.Warum ist es wichtig, erneut kritisch an Papst Pius XII. (Papst von 1939 – 1958) zu erinnern? Weil die „Seligsprechung“ dieses Papstes immer noch betrieben wird, er könnte also als „himmlischer Helfer“ und allgemeines Vorbild bald mit offiziellem Segen verehrt werden. Dieser Seligsprechungsprozess wurde bereits 1965 (!) eröffnet. Offenbar tun sich die forschenden Prälaten doch etwas schwer mit der heilig mäßigen Vorbildhaftigkeit des Papstes Pacelli (Pius XII.) Es findet sich halt niemand, der durch die Anrufung des Pacelli Papstes wunderbar gesund wurde, dieses Wunder ist ja eine übliche Voraussetzung für eine Seligsprechung…

2.Warum ist das Thema Pius XII. und die Juden gerade heute so wichtig? Weil am Beispiel Pius XII. deutlich wird, wie eine extreme Fixierung auf das Wohl der Kirche eine humane Katastrophe nicht verhindern kann. Und diese Fixierung auf das Wohl und das Ansehen der „Amtskirche“ ist bis heute oberstes Dogma des Klerus.

3.Die zentrale Frage ist: Wie hat sich Pius XII. in seinem Tun und nicht bloß in seinen diplomatisch moderaten, manche sagen verklausulierten Reden und Botschaften gegenüber den Nazis und den Faschisten, auch in Italien, Kroatien, Spanien etc., de facto verhalten?

4.Nach wie vor muss man wohl sein persönliches Engagement (nicht das mutige Engagement einiger Priester in Rom!) zugunsten der verfolgten Juden, selbst in Rom) tatsächlich als sehr schwach einschätzen. Dies ist wohl allgemeiner Konsens und Erkenntnisstand bei allen, die nicht den apologetischen Schriften aus Vatikan-abhängigen Kreisen folgen. Die Herren im Vatikan wissen wohl genau, warum die „Geheimarchive“ des Vatikans zu Pius XII. für die Zeit nach 1939 immer noch nicht zugänglich sind. Schon 2011 wurde die Zusage verbreitet, dieses Geheimarchiv werde 2015 zugänglich. Ist es aber auch 2019 nicht! So haben spekulative Überlegungen der Apologeten immer noch ihre Blütezeit, wenn sie lang und breit etwa der mit vernünftigen Gründen gar nicht zu klärenden Frage nachgehen: „Was wäre denn passiert, wenn Pius XII. tatsächlich den Judenmord öffentlich und lautstark verurteilt hätte?“ Die Antwort der Apologeten heißt: (dabei missachten sie als Papst-Fans total die herausragende politisch-diplomatische Bedeutung des Papstes): Papst Pius XII. hätte die Verfolgung und Ausrottung der Juden durch seinen öffentlichen Protest noch schlimmer gemacht. 2017 hat sogar noch Papst Franziskus in einem Interview für die Zeitung „La Vanguardia“ (Barcelona) Pius XII. diese allgemeinen Reinwaschungen Pius XII. verbreitet. Franziskus wiederholte: Papst Pius XII, selbst (und nicht etwa einige mutige Priester) hätte Juden in Rom persönlich gerettet; das mag am Beispiel von Castel Gandolfo so sein. Nur waren dies anerkennenswerte caritative Taten zugunsten einzelner Personen. Diese Hilfe erschütterte nicht das mörderisches System der Nazis und Faschisten. Papst Franziskus sagte also: „Escondió a muchos en los conventos de Roma y de otras ciudades italianas, y también en la residencia estival de Castel Gandolfo. Allí, en la habitación del Papa, en su propia cama, nacieron 42 nenes, hijos de los judíos y otros perseguidos allí refugiados. No quiero decir que Pío XII no haya cometido errores -yo mismo cometo muchos-, pero su papel hay que leerlo según el contexto de la época“ („Er hat viele (Juden) in den Klöstern von Rom und in anderen italienischen Städten versteckt, und auch in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo. Dort, in der Wohnung des Papstes, in seinem eigenen Zimmer, kamen 42 Kinder zur Welt, Kinder von Juden und Kinder von anderswo Verfolgten. Ich will nicht sagen, dass Pius XII. keine Irrtümer begangen hat – ich selbst begehe auch viele – aber seine Rolle muss verstanden werden im Kontext der damaligen Epoche“) (http://www.alfayomega.es/25413/entrevista-del-papa-en-la-vanguardia-para-mi-la-gran-revolucion-es-ir-a-las-raices)

5.Diese Behauptung, Pius XII. habe persönlich Juden versteckt, wird seit Jahren mit guten Gründen angezweifelt, sie ist klerikale Propaganda. Der Holocaustüberlebende und Publizist Noah Kliger in: NTV 18.1.2010: „Es müssten nur ein “paar kleine Fragen” beantwortet werden: “Wie viele Juden hat Pius XII gerettet? Hat er sie im Vatikan oder in seinem Sommerpalast versteckt? Was waren ihre Namen? Warum hat kein einziger Überlebender jemals darüber berichtet und auch keiner von deren Angehörigen? Warum geht der Papst nicht auf solche nebensächlichen Fragen ein? Dem Papst Pius XII nahe stehende Personen hätten sich niemals zu dessen vermeintlichen Rettungsaktionen geäußert“.

6.Was macht das Thema „Pius XII. und die Juden“ heute wieder „besonders“ aktuell? Es ging Papst Pius XII. entscheidend darum, zuerst und absolut vor allem darum, das Wohl der Kirche als Institution und das Wohl der Katholiken zu schützen. „Church first“, würde man heute sagen! Nicht etwa „Humanity and human Rights first“ war sein praktisches Leitprinzip. Diese Erkenntnis kann sich auf viele Historiker, wie etwa Saul Friedländer, berufen. Über dessen Buch „Pius XII. und das Dritte Reich. Eine Dokumentation. Mit einem aktuellen Nachwort“, 2011, schreibt der katholische Theologe und Historiker Klaus Kühlwein vom Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg i.Br. in der wissenschaftlichen Website https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16575: „In seinem langen Nachwort geht der Autor Saul Friedländer der Frage nach, welche Erklärungen es gibt für die ausgesprochen politische Passivität Pius XII. gegenüber NS-Deutschland und dem Holocaust. Im Wesentlichen sieht Friedländer dafür drei Gründe. Erstens: Pius verteidigte nur die Interessen der Kirche und blieb daher strikt neutral. Zweitens: Pius wollte die Ausbreitung des Kommunismus in Ost- und Mitteleuropa verhindern und drittens: Pius war antisemitisch eingestellt. Alle drei Gründe sind nicht neu – man denke nur an Rolf Hochhuths Stück „Der Stellvertreter“ (1963) –, aber sie sind nach wie vor hoch brisant. Das gilt ganz besonders für den Vorwurf des Antisemitismus“.

7.Genau diese Fixierung, einen guten Eindruck von der katholischen Kirche zu erhalten, sie als klerikale Organisation unbedingt in der überlieferten Gestalt zu erhalten, ist bis heute für die Kirchenführer gültig: Diese Theologie wird seit etlichen Jahren deutlich und in Zukunft noch mehr sichtbar in den bischöflichen (und päpstlichen Aktionen) der Verschleierung des sexuellen Missbrauchs durch Priester an Kindern und Jugendlichen. Nicht diese Priester wurden von der Hierarchie bestraft und den (weltlichen) Gerichten übergeben, sondern die Opfer wurden ignoriert und nicht respektiert. Das Schweigen und Verschweigen war auch hier (wie bei Pius XII.) die allgemeine klerikale Haltung.

8.Es ist wohl diese katholische Ursünde, immer zuerst an das äußere Wohl und die Privilegien der Kirche zu denken, die auch Pius XII. wie selbstverständlich lebte. Er war ja „eigentlich“ der so genannte Stellvertreter des Propheten Jesus, der die Humanität über alle religiösen Gesetze stellte. Aber bezeichnenderweise nennt sich ein Papst immer „Stellvertreter Christi“, also Stellvertreter des zu einem Gottmenschen Christus „ummodelierten“ Jesus von Nazareth, der Papst nennt sich nicht „Stellvertreter des Propheten Jesus von Nazareth“. Würde er sich auf Jesus bezogen nennen, wäre er der Menschlichkeit zuerst verpflichtet, eben auch dem Schutz und der öffentlichen Verteidigung der Juden. Aber wir haben es hier mit dem glanzvollen Christus zu tun, in dessen Glanz sich der Klerus „auferbaut“.

9.Im Juli 1933 schloss der Vatikan mit Hitler das (bis heute in der Bundesrepublik geltende) Reichskonkordat. Die Kirchenführer waren froh, dass ihnen Hitler katholischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach in den Schulen erlaubte; die Existenz der katholischen Vereine sicherte; die Erhebung der Kirchensteuer versprach (von denen ein Teil zum Vatikan fließt). Also „church first“ als volles Programm! Aber die Kirchenführer verpflichteten sich, an Sonntagen und gebotenen Feiertagen „im Anschluss an den Hauptgottesdienst […] für das Wohlergehen des Deutschen Reiches und Volkes“ zu beten (Artikel 30)… Dieses Gebet entfällt heute…

10.Im Kommunismus sah Pius XII. das schlimmste Übel der Weltgeschichte. Wobei noch zu überprüfen wäre, wie stark auch Pius XII. der allgemein verbreiteten bürgerlichen/christlichen Ideologie folgten, „der Marxismus und der Kommunismus seien wesentlich jüdisch geprägt“… Diese absolute und pauschale und dann auch undifferenzierte Ablehnung alles Sozialistischen und Kommunistischen bestimmt das Denken der katholischen Kirchenführung bis heute: Kommunisten wurden von Pius XII. exkommuniziert. Hitler wurde als Katholik nie exkommuniziert, auch keine katholischen Nazis wie Himmler oder Goebbels. Die korrupte, aber hierarchie-hörige Democrazia Cristiana wurde dann in Italien die ewig regierende Klerus Partei.

11.Mit der Abwehr des Kommunismus war ein diplomatisches Jonglieren des Papstes zugunsten Hitlers und damit zuungunsten der Juden verbunden. „Namentlich Nuntius Pacelli wünschte während der Weimarer Republik ein Zusammengehen der katholischen Zentrumspartei mit den deutschnationalen Verfassungsfeinden. Koalitionen von Katholiken mit der Sozialdemokratie waren ihm ein Gräuel“. (Peter Bürger: https://www.heise.de/tp/features/Pius-XII-Ein-Fall-fuer-die-Propaganda-perfidei-3388258.html)

12.Demgegenüber war der Faschismus und das Hitler-Regime für Pius XII. eher nur ein geringeres, „vorübergehendes Übel. Vielleicht hätte – in der Sicht Pius XII. – Hitler dem Todfeind Kommunismus gar Einhalt gebieten können? Dass der Papst bei dieser seiner eher milden Haltung gegenüber den Nazis es hinnahm, dass Millionen Juden durch das Hitler Regime ermordet wurden, deutete er selbst wohl als schlimmen, subjektiv sicher bedauerlichen Nebeneffekt seiner Kirchen-Politik. Weil sich Faschisten gern religiös und sogar katholisch zeigten, fiel das päpstliche Urteil den Faschisten gegenüber immer milde aus. Pius XII. glaubte, in Kooperation mit den Faschisten die Kirche als Institution retten zu können.

Man bedenke nur, wie Pacelli auf das großartige Attentat von Georg Elser inszeniert im Bürgerbräu zu München am 8. November 1938 : „So müssen wir der Vorsehung (!) Gottes dankbar sein, dass der Führer glücklich gerettet wurde“. In diesem Sinne hat auch Kardinal Pacelli von Rom aus durch den Apostolischen Nuntius in Berlin Hitler seine persönlichen Glückwünsche für seine Errettung übermitteln lassen“. (Zit. auf S. 219 in „Auschwitz als Herausforderung für Juden und Christen“. Heidelberg 1980, in dem Beitrag von Hermann Greive. Er bezieht sich auf das Zitat im Buch Gerhart Binder, Irrtum und Widerstand , dort S. 373)

Ein tiefsitzender Antisemitismus bestimmte schon Kardinal Pacelli:

„Es gab in Rom sozusagen ein antisemitisches, katholisches Zentralorgan, die Zeitschrift „Civiltà Cattolica“ unter Leitung der Jesuiten. Diese Zeitschrift wurde von Kardinalstaatssekretär Pacelli ab 1930 redaktionell streng geführt. Was dort gedruckt wurde, bedurfte seiner Zustimmung – nach genauer Lektüre versteht sich. Geradezu gespenstisch mutet etwa ein Beitrag in der Herbstausgabe 1938 an, der die Rassengesetze in Italien kommentierte. In ihm werden die Juden als „fremde Nation“ unter den Nationen bezeichnet.Weiter heißt es: Die Juden wären ein „geschworener Feind“ hinsichtlich des Wohlergehens des christlichen Volkes und gegen das jüdische Volk seien strenge Maßnahmen erforderlich, um es „unschädlich zu machen“. Die Moral des jüdischen Talmud widerspreche „den elementarsten Prinzipien der natürlichen Ethik“. Und in einem Grundsatzartikel („Die jüdische Frage und die Civiltà Cattolica“) warnte Pater Rosa SJ vor den subversiven Umtrieben der Juden, welche die Grundlagen von Gesellschaft und Kirche untergraben würden. In den letzten Jahrzehnten habe sich schon auf vielen Gebieten schmerzvoll gezeigt, wie unheilvoll der verschwörerische Pakt zwischen Juden und Freimaurern im Untergrund wühle und die kulturellen Werte des christlichen Abendlandes zerstöre. Was ist bloß in Kardinalstaatssekretär Pacelli gefahren, dass er solche Äußerungen als halboffizielle Stellungnahme des Vatikans absegnete? Für die üblen Ausfälle gegen Juden und das Judentum in den zahlreichen Artikeln der Civiltà Cattolica entschuldigte sich übrigens der leitende Redakteur De Rosa SJ öffentlich im Rahmen der Feierlichkeiten zum hundertfünfzigjährigen Bestehen der Zeitschrift im Jahre 2000“. (Klaus Kühlwein)

13.Pius XII. war ein Papst, der vieles über die Ermordung der Juden wusste, aber öffentlich und laut und deutlich vernehmbar nicht protestierte, sondern schwieg.

Am 26. Juli 1942 veröffentlichte Kardinal de Jong, Niederlande, einen Hirtenbrief, in dem die niederländischen Bischöfe in aller Deutlichkeit den Mord an den Juden durch die Nazis kritisierten. „Erzbischof de Jong unterrichtete Pius XII. über die Verbrechen an den Juden in den Niederlanden und versuchte, den Papst zu bewegen, die Judenvernichtung öffentlich und offen (nicht nur implizit) zu verurteilen“. (Quelle : wikipedia Kardinal de Jong, mit Hinweis auf eine Studie. Theo Salemink: Die zwei Gesichter des katholischen Antisemitismus in den Niederlanden. Zürich, 2000).

Weder der Papst noch der Nuntius in Holland haben diesen Aufschrei der niederländischen Bischöfe öffentlich unterstützt. Heute wird von Vatikan-Apologeten behauptet: “Dieser Hirtenbrief habe die Verfolgung von Juden in Holland nur verstärkt“. ABER, wenn das denn so eindeutig stimmt: Diese Verfolgung wäre nicht passiert, wenn Pius XII. öffentlich die niederländischen Bischöfe unterstützt hätte? Mit dieser Ausrede des Vatikans “ließe sich am Ende jede Unterlassung rechtfertigen, weil niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, welche Folgen ein Wort oder eine Tat zeitigen werden”(Georg Denzler, Widerstand oder Anpassung?, Piper Verlag 1984, S. 69).

Am 16. Juli 1943 wurde dem Papst ein Dokument vorgelegt über die KZs Auschwitz und Treblinka. Eine öffentliche Verurteilung wurde nach der Lektüre vom Vatikan nicht ausgesprochen, der Grund sei gewesen, berichtet der Journalist und Historiker Nino lo Bello, „der Vatikan habe den Wahrheitsgehalt dieser Berichte nicht identifizieren können“. (S. 31, in: Kreuzfeuer, München, 1991). Was für eine Lüge des Vatikans: Kaum eine Institution in Europa war besser über die Verbrechen Hitlers informiert als der Vatikan.

Im Oktober 1943 wurde, so wird immer wieder dokumentiert, „unterhalb der Fenster des Papstes“ die Deportation von über 1000 Juden aus Rom vollzogen.

WER organisierte die katholische Hilfe für verfolgte Juden in Rom? Es waren „einfache“ Priester und „normale katholische Laien“, nicht aber die Herren Kleriker im Vatikan, obwohl nach 1945 von deren Seite alles getan wurde, Pius XII. als den so heilig mäßigen aktiven Judenretter in Rom darzustellen. Dabei hat der deutsche Jesuit Pater Robert Leiber aktiv mitgetan. Er bezeichnete säkulare, jüdische Hilfsorganisationen tatsächlich als päpstliche Hilfsorganisationen, wie Delasem oder Opera di San Raffele, er machte sie zu päpstlichen Initiativen zum Schutz der Juden, was objektiv nicht stimmt (Nino Lo Bello, S. 37). Protestbriefe gegen diesen in der Jesuitenzeitschrift „Civilita Cattolica“ verbreiteten Unsinn durch jüdische Gemeinden wurden selbstverständlich nicht abgedruckt…

14.Es wäre an der Zeit, dass sich Jesuiten heute öffentlich und kritisch mit diesem Jesuitenpater Leiber auseinandersetzen, der zudem in der Debatte um das Theaterstück „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth durch polemische und falsche Äußerungen auffiel. Pater Leiber erhielt – wer ahnt es nicht unter den Bedingungen der alten Bundesrepublik – 1960 den Großen Verdienstorden der Bundesrepublik; 1962 auch noch den Bayerischen Verdienstorden.

15.Aktiver Helfer und Beschützer der Juden in Rom war etwa der Kapuziner Pater Maria Benedetto, mit bürgerlichem Namen Pierre Péteul, er galt in Rom, vor allem bei den Juden, nur als der „Judenpriester“. Er hat gesehen, dass vom Vatikan keine Hilfe geleistet wurde, hat dann in seinem Kloster in der Via Sicilia/Via Veneto einen „Festen Stützpunkt der Hilfe“ eingerichtet. 1955 ehren ihn italienische Juden offiziell und öffentlich: “Seine Rettungsaktionen waren ohne Beispiel…“, sagten sie. Der Vatikan bzw. der Papst wurden in der Berichterstattung etwa als „weitere Vorbilder“ schon gar nicht erwähnt. „Die italienischen Juden, praktisch bis zum letzten Mann und der letzten Frau Überlebende des Holocaust, waren und sind fast einhellig der Auffassung, dass sich der Vatikan unmoralisch verhalten hat, als der Krieg zu Ende war und das Lob (der Judenretter zu sein) verteilt wurde. Der Vatikan ließ Pater Benedetto keinerlei Anerkennung zuteil werden, und er starb (1990 in Angers, Frankreich), er war der Welt ein Unbekannter, den Juden ein Held“ (ebd. , S 31). Und es ist, nebenbei, ein Schande, dass viele ultrafromme Katholiken lieber den Kapuziner (und Mussolini Freund) Pater Pio, sogar noch heilig gesprochen, verehren: Er war ein Scharlatan mit seinen selbst gemachten Wundmalen Christi an den Händen. Heute aber kennen die Italiener nicht einmal den Namen des großen Padre Benedetto, des „Priesters der Juden“…Warum wird er nicht heilig gesprochen? Schon möglich, dass eines Tages der Vatikan so unverschämt ist und Padre Benedetto, den Judenpriester, zusammen mit Papst Pius XII. heilig spricht? Zuzutrauen wäre es den Herren im Vatikan schon…

16.Die Sympathien von Pius XII. galten faschistischen Regimen in Kroatien usw.

In dem neu gebildeten Staat Kroatien (von 1941 -1944) herrschten katholische rechtsextreme Fanatiker, sie waren in der Ustascha-Bewegung präsent. Viele tausend orthodoxe Serben, auch Juden, wurden von katholischen Faschisten umgebracht, auch in Konzentrationslagern. Etliche katholische Priester unterstützten heftigst die USTASCHA-Organisation. Branko Bokun (Jugoslawisches Rotes Kreuz) versuchte, persönlich im Vatikan die Kirchenführer, auch den Papst, zu erreichen, um sie auffordern: Sie sollten das Morden der katholischen Faschisten in dem katholischen Land Kroatien verbieten. Das aber geschah nicht. Bokun wurde noch nicht einmal zu Msgr. Montini (dem späteren Paul VI.) vorgelassen. Der Papst ließ die katholisch – faschistischen Mörderbanden gewähren. „Nach dem Ende des Krieges zeigte niemand besonderes Interesse für diese furchtbaren Ereignisse, auch der Vatikan erwähnte das Chaos in Kroatien mit keinem Wort…“( Nino Lo Bello, Der Vatikan und die Juden, S. 27, in: „Kreuzfeuer“, München 1991).

Auch das Pétain-Regime in Frankreich, diese Kollaboration mit den Nazis, wurde von Pius XII. gestützt! Das Vichy-Regime von Pétain, “das Pius XII. dadurch anerkannt hatte, dass er seinen Nuntius (Valerio Valeri) bis zum Ende (1944) nicht zurückzog“ (W.D.Halls, Französische Christen und die deutsche Besatzung, in Kollaboration in Frankreich, 1991 Fischer –Verlag, S 108).

17.Der Antisemitismus von Papst Pius XII. saß tief, wie sollte es anders sein, so dachten doch auch die meisten Kleriker.

„Am 24. Dezember 1942, als im Vatikan kein Zweifel mehr an der laufenden Ermordung der europäischen Juden bestehen konnte, klagte Pius XII. in seiner Ansprache vor Kardinälen und Bischöfen über Jerusalems “Weg der Schuld bis zum Gottesmord”. Noch am 29. Juni 1943 predigte der über die Shoa gut unterrichtete Papst dann in seiner Enzyklika “Mystici corporis“, das jüdische Gesetz sei todbringend [sic!] geworden und Israels einstiges Gnadenvlies müsse nunmehr trocken bleiben. (Peter Bürger a.a.O. Sehr lesenswert ist das Buch von Peter Bürger, Pro Judais, bes. S. 26-31, http://friedensbilder.de/projudaeis/buerger-pro-judaeis2009.pdf

18.Viele Juden in Rom waren nach Ende des Krieges gar nicht einverstanden, dass einzelne Juden Papst Pius XII. als den großen Judenretter feierten. Zu den Kreisen gehörte auch der später sehr populäre Rabbiner Pinchas Lapide (siehe seine Lobeshymnen auf Pius XII. in seinem Buch: „The last three popes and the Jews“) oder Golda Meir. Nino Lo Bello schreibt: “Den Propagandisten des Vatikans ist es durchaus gelungen, das Verhalten Pius XII. gegenüber den Juden im Krieg weißzuwaschen“ (a.a.O, S 28).

19.Eine deutliche, man möchte sagen ,ideologische Nähe gab es zwischen den Diktaturen, etwa unter den Faschisten, und der Regierungsform der römischen Kirche zur Zeit Pius XII: In beiden Regierungsformen war die Bindung an Autoritäten allmächtig; das Führerprinzip gilt; Gehorsam und der Wille, sich führen zu lassen, allgegenwärtig; die Unterdrückung einer freien Forschung ebenso, man denke an die Kontrolle der Theologen unter Pius XII.; die Gleichberechtigung der Frauen ließ in beiden Systemen zu wünschen übrig; politisch/theologische Gegner wurden als Feinde betrachtet und ausgeschlossen, verfolgt, exkommuniziert. Die Angst vor neuen Entwicklungen war in beiden Regimen allgegenwärtig. Über das Verbot, bestimmte Bücher zu lesen, stehen sich ja kommunistische Regime und die katholische Kirche sehr nahe: Für die ganze katholische Weltkirche galt bis 1965 die 6.000 Bücher umfassende Liste der verbotenen Bücher: Zu denen auch Lessing, Kant usw. gehörten. Kritische Theologen, wie Pater Chenu oder Pater Congar in Frankreich, erhielten Rede – und Lehrverbot. Der Evolutionsforscher, der Jesuit Pater Teilhard de Chardin wurde förmlich von Rom und seinen Oberen verteufelt, er starb ziemlich einsam in New York und so weiter. Das System Pius XII. war, mit Verlaub, ein religiös folkloristisch aufgebauschtes System geistiger Unterdrückung.

20.Zum Profil Pius XII. gehört weiterhin sein Interesse, mit rechtsradikalen Diktaturen Konkordate abzuschließen, so mit Portugal 1940 (Salazar); mit Spanien 1953 (Franco-Diktatur), mit der blutrünstigen Diktatur von Leonidas Trujillo in der Dominikanischen Republik 1954 usw. Dem Papst war es offenbar egal, in welchen Regimen seine Kirche ihre Privilegien ausbauen konnte: Denn immer ging es (auch um finanzielle) Privilegien für die Kirche. Die Kirchenfixierung, „alles zum Wohl der Kirche(nhierarchie)“, dieses Prinzip bestimmte schon die Politik Pius XII. zur Zeit der Judenausrottung, sie setzte sich fort: Die römische Kirche sollte sich als monolithischer autoritär geführter Block in der „Brandung“ der Moderne erweisen…

21.Über die „Hilfsbereitschaft“ des Vatikans und damit Pius XII. für die Verbrecher des Nazi-Regimes wurde oft berichtet, sie äußerte sich in der Besorgung falscher Pässe für die Nazis auf dem Weg in katholische Staaten Lateinamerikas. Man spricht von der Rattenlinie. Katholische Faschisten aus Kroatien wurden via Rom nach Lateinamerika verfrachtet, mit vatikanischer hilfe. Unter den Nazis gelangten nach Lateinamerika u.a. Klaus Barbie; Adolf Eichmann; Josef Mengele, um nur ganz wenige Nazi-Verbrecher zu nennen. Fest steht, dass Pius XII. und sein enger Mitarbeiter Montini (der spätere Papst Paul VI.) dem faschistischen katholischen Bischof Hudal freie Hand ließen, die Nazis etc. in südamerikanische Gefilde der dortigen Diktatoren zu verfrachten. Auch für Angehörigen der Familie des italienischen Duce Mussolini hat sich der Vatikan eingesetzt, berichtete der deutsche Botschafter „beim heiligen Stuhl“ (also dem Vatikan) Ernst von Weizsäcker schon im Juli 1943.

22.Wer sich dieses hier nur angedeutete Porträt Pius XII. und seiner Regierung betrachtet, kann diese Zeit nur als großes Unglück für die Menschen, vor allem für die Juden, aber auch für etliche nich demokratisch gesinnte Katholiken deuten. Die Herrschaft Pius XII. war eine „bleierne Zeit“, nach außen hin sogar voller Glanz und frommer Folklore bei den Aufzügen des Papstes im Vatikan und im Petersdom. Er inszenierte sich für die vielen naiv Frommen als engelgleiche, makellose Gestalt. Aber er war nicht mehr als ein von Angst getriebener Verteidiger autoritärer, antidemokratischer und antisemitischer und antisozialistischer Prinzipien.

Diese Kritik ist selbstverständlich überhaupt nicht ignorant gegenüber den damaligen Zeitumständen. ABER: Das Bewusstsein selbst eines Papstes um 1940 war soweit entwickelt, dass er in seinem Gewissen, seinem Nachdenken, wohl spürte: Ich könnte auch anders handeln. Aber der ängstliche Pacelli tat es nicht. er war ein Kollaborateur mit den Antidemokraten und mörderischen Antisemiten.

23. Es ist wohl leider nur eine Frage der Zeit, bis dieser Papst selig und dann heilig gesprochen wird. Irgendein notwendiges Wunder für diese Prozedur wird sich schon noch konstruieren lassen. Vielleicht wurde eine alte spanische Nonne von ihrem tief sitzenden Antisemitismus als Geisteskrankheit durch die Fürsprache Pius XII. befreit und geheilt, das als Ironie am Rande… Wäre ja passend. Und es ist wahrscheinlich, dass man in dem „modernen Vatikan“ dann aus Höflichkeit gleichzeitig mit Pius XII. auch den wahrlich großartigen, bescheidenen „Juden-Priester“ Padre Benedetto selig spricht (falls man ihn im Vatikan doch nicht total vergessen hat).

P.S.

Das neue Buch von Michael Hesemann „Der Papst und der Holocaust“ kann man gern übergehen: Das Buch hat stark apologetischen Charakter: Pius XII. habe es doch so gut gemeint mit den Juden…Hesemann ist Mitglied sehr konservativer katholischer Vereine, „pro Papa“ etwa. Hesemann ist Journalist, er wurde früher als Autor parawissenschaftlicher Themen bekannt, etwa über UFOS.

Der Hauptvorwurf gegen dieses Buch, den etwa der Kirchenhistoriker Prof. Jörg Ernesti (Uni Augsburg), vorbringt, heißt: Es ist eine pure Reinwascherei von Pius XII. durch Hesemann, sie hat schon deswegen sehr wenig Bedeutung, weil das vatikanische Archiv zu Pius XII. mit Dokumenten ab März 1939 auch heute gar nicht zugänglich ist.

Die Apologeten im gut bezahlten Dienste des Vatikans und der deutschen Kirche werden weiterhin alles tun, um Pius XII. in vollem Glanz der heiligmäßigen Unschuld erscheinen zu lassen. Sie werden nicht auf ihre übliche Polemik verzichten, und etwa den Regisseur Erwin Piscator, der den “Stellvertreter” von Rolf Hochhuth als erster 1963 in West-Berlin inszenierte, “einen altgedienten Propagandisten der kommunistischen Sache” zu nennen (so noch 2009 Ingo Langner, in “Opus Iustitiae Pax”, S. 71). Diese Herren ziehen die Wahrheit des Stückes “Der Stellvertreter” auch dadurch in Zweifel, dass sie auf die Aufführungen dieses Stückes “im roten Machtbereich” des Kommunismus (so ebenfalls Langner, S. 71) hinweisen, als wären auch Lessing, Schiller, Brecht von mieser Qualität, bloß weil sie auch auf den Bühnen des “roten Machtbereichs”  aufgeführt werden. Diese Apologeten gehen aber die Argumente aus, weil sie nicht sehen können, was der große Sebastian Hafner schon 1963 schrieb: Er nannte es einen entsetztlichen Skandal, dass Pius PIUS XII. zum Massenmord an den Juden de facto SCHWIEG. Aber es war auch “seine Aufgabe, zu verhindern, das die Christentheit im wörtlichen Sinne zum Teufel ging: Dass mitten in einem Abendland von Christen Satanswerk größten Ausmaßes getan wurde, mit dem die GANZE Christentheit für immer befleckt bleiben wird”. (Das Zitat von Sebastian Hafner: “Summa iniuria”, RORORO, 1963, S. 235)Mit anderen Worten: Der schweigende Pius XII. hat durch sein Schweigen die Christenheit insgesamt innerlich verdorben. Die Christen haben bis heute Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz, Neokolonialismus nicht überwunden… Daran müßten die Kirchenleute arbeiten und sich fragen, warum das ethische humane Niveau der Christen so miserabel ist nach 2000 Jahren Predigt und Gottesdienst, warum Mord und Totschlag auch die christliche Geschichte bis heute bestimmen? Warum? Weil vernünftiger Widerspruch und Widerstand keine zentralen christlichen Tugenden sind und vernünftiger Ungehorsam nicht wichtiger ist als der übliche Gehorsam mit dem immer noch vorhandenen Untertanengeist.

“Die Geschichte wird Pius XII. kennen als einen Papst, der schwieg”. (Sebastian Hafner)

Die Herrschenden im Vatikan hatten also ihre Gründe, eine objektive, umfassende Forschung zu Pius XII. ab 1939 nicht zuzulassen. Sie haben Angst. Und fordern – wie immer wieder Papst Franziskus – „Barmherzigkeit“, eine Barmherzigkeit, die auch selbstverständlich ihnen gelten soll, den Klerikern, die eigentlich die angstfreie Menschlichkeit eines Jesus von Nazareth leben müssten. Die aber zu Kirchenfunktionären geworden sind.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin