“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin.
“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin erschließt sich nur durch die 17 weiteren Thesen seines Essays “Über den Begriff der Geschichte”. Benjamin deutet angesichts des Bildes von Paul Klee (Angelus Novus) den Fortschritt als Untergang, er kritisiert die historistische Geschichtsforschung, er plädiert für eine Auswahl hilfreicher Momente in der Geschichte angesichts des Faschismus. Benjamin sucht Spuren des Messianischen in der Geschichte. Er kritisiert den tödlichen Fortschritt, der als “Sturm aus dem Paradies” so gefährlich ist. Ist Gott als Schöpfer des Paradieses verantwortlich für die Katastropen, die Trümmer, in der Welt?
Kultur darf sich niemals abschotten. Dialog und Austausch müssen gelten.
Die Erkenntnis wird im Buch “Kultur” von Martin Puchner gefördert, dass Dialog und Lernbereitschaft unter den verschiedenen Kulturen immer schon stattgefunden haben und heute weiter stattfinden – früher nicht ohne Konflikte und Erfahrungen von Leid und Einschränkungen. Nur diese Lernbereitschaft als Offenheit im Respekt der gleichen Würde aller Kulturen weist den Weg in eine humanere Zukunft. Abschotten und sich mit rigiden Gesetzen abgrenzen sind der falsche, der inhumane Weg einer immer auch egoistischer werdenden Welt des reichen kapitalistischen Nordens. Rechtsextreme und Populisten sollten deswegen keine Chance haben.
Wenn der Papst schreit: Eine aktuelle Bild-Theologie von Francis Bacon.
Vor Beginn des Konklaves am 7. Mai 2025 ist es inspirierend, an die Papst Gemälde von Francis Bacon zu erinnern. Er zeigt in seinen etwa 45 Arbeiten zum Thema iimmer wieder einen schreienden Papst. Er schreit, weil er eingezwängt wie in einem Käfig sitzen muss. Der schreiende Papst passt gut in die “Kammer der Tränen”, dort zieht sich der neu gewählte Papst ganz allein zurück. Zum Schreien?
Wolfram Weimer und sein Gott: Eine Rezension
Der Autor Wolfram Weimer will mit seiner „Streitschrift“ die konservative Ideologie durch die Religion beleben.
Er setzt dabei abstrakt einen Gott voraus, an dem – seiner Meinung nach – zu zweifeln Unsinn ist.
Dieser Gottesglaube soll als „Deutungsmacht“ das politische Handeln in der Demokratie bestimmen.
Die richtige Erkenntnis … und nichts wird besser?
Wie kommen wir von unserer Erkenntnis, etwa einer Evidenz, wie sie sich im „Kategorischen Imperativ“ ausdrückt, zur Praxis, zur Tat, die der Erkenntnis entspricht? Also von der Erkenntnis zu einem neuen Lebensentwurf und einer neuen Praxis unseres Lebens? Die hellenistsichen Philosophen haben darauf Antworten.
Karfreitag: Alles Ewige, alles Wahre ist vernichtet.
Hegel hat in seinen mehrfach gehaltenen „Vorlesungen zur Philosophie der Religion“ in Berlin im Blick auf den Karfreitag gelehrt: „Gott ist gestorben. Gott ist tot.“ Und Hegel übersetzt dann den Begriff Gott in weltliche Wirklichkeiten: Der fürchterlichste Gedanke, dass alles Ewige, alles Wahre nicht ist..
Die Jüdisch-christliche Zivilisation: Nun eine Ideologie der Rechtsextremen.
Der Begriff “Jüdisch-christliche Zivilisation” markiert die Vorherrschaft einer religiösen Ideologie: Das betont Sophie Bessis in ihrme neuen Buch. Es gilt, mit ihm die europäische Zivilisation ganz entscheidend auf den jüdisch-christlichen Zusammenhalt und die „gemeinsame Geschichte“ zu gründen. Dabei wird der Islam explizit ausgeschlossen.
Philosophische Bücher
Eine Geschichte von Verlusten: Auch das ist die Moderne!
Verlust gegen Fortschritt, Verlust gehört zur Moderne, Andreas reckwitz über Verlust – Erfahrungen
“Politiker und Bürger dürfen nie am Grundgesetz rütteln“ (Karl Jaspers).
Die Kritik von Karl Jaspers an der Bundesrepublik ist nach wie vor aktuell, Karl Jaspers als politischer Schriftsteller, Parteienoligarchie in Deutschland,
“Die Hoffnung stirbt zuletzt”. Widerstand gegen die Verzweiflung!
Kant lehrt uns, die Hoffnung zu bewahren. Ein Hinweis von Christian Modehn am Ende der Kant – Jahres 2024 … in der Hoffnung, dass Kant weiter intensiv diskutiert wird. Die Erkenntnisse des Philosophen Immanuel Kant wollen unbedingt verhindern, dass die Hoffnung wirklich “zuletzt stirbt”. Denn das wäre das Ende. Wir sollen gemeinsam alles dafür tun, […]
Herbert Schnädelbach – ein “frommer Atheist”?
HERBERT SCHNÄDELBACH: Ein freier Denker. Von Christian Modehn. Das Interview wurde in der Zeitschrift PUBLIK – Forum Oktober 2009 publiziert. Wir veröffentlichen das Interview mit Herbert Schnädelbach am 12.11.2024 noch einmal, wenige Tage nach dem Tod des Philosophen. Das Interview fand viel Interesse (allein mehr als 1.200 Seitenaufrufe). Keine Frage: Die philosophischen Stellungnahmen Schnädelbach sind […]
Was ist Aufklärung? Ausstellung im “Deutschen Histor. Museum“ Berlin.
Vernunft ist Licht. Und Licht ist stärker als Dunkelheit in Politik, Wirtschaft und Religionen… Ein Hinweis von Christian Modehn am 1.11. 2024, Vorwort: Die philosophische Aufklärung sollte man übersetzen mit „ Herrschaft der universellen Vernunft“. Und das ist: „Universelle Herrschaft der Menschenrechte“. Aber: Wir leben noch nicht in einem „aufgeklärten“, vernünftigen Zeitalter! Sondern wir leben […]
Dantes Poesie: Hilfreich, heilsam, erlösend.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 6.10.2024 aus Anlass des neuen Buches von Fabio Stassi! Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2024: Etwas Neues über Dante! 1. Dantes Poesie hat heilende Kraft, betont der Schriftsteller Fabio Stassi: Dante Alighieri (geb. 1265 in Florenz – gestorben 1321 in Ravenna) als inspirierenden, hilfreichen Dichter – Therapeuten entdecken: ein anspruchsvolles […]
Wenn ein Philosoph radikal wird
Über ein neues Buch von Jürgen Manemann Ein Hinweis von Christian Modehn am 23.8.2024 1. Das ist unser philosophischer Ausgangspunkt: Philosophie ist Ausdruck des Philosophierens des einzelnen und der Gruppen. Und Philosophieren ist das Geschehen des kritischen Denkens und Reflektierens, ist also der lebendige Geist, die lebendige Vernunft… Und Denken und Reflektieren ist nicht nur […]
Theologische Bücher
Dantes Poesie: Hilfreich, heilsam, erlösend.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 6.10.2024 aus Anlass des neuen Buches von Fabio Stassi! Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2024: Etwas Neues über Dante! 1. Dantes Poesie hat heilende Kraft, betont der Schriftsteller Fabio Stassi: Dante Alighieri (geb. 1265 in Florenz – gestorben 1321 in Ravenna) als inspirierenden, hilfreichen Dichter – Therapeuten entdecken: ein anspruchsvolles […]
Der schöne Schein von katholischer Modernität und die dunkle Realität heute.
Was man über die Entwicklungen im Katholizismus jetzt wissen sollte. Einige Fakten. Hinweise von Christian Modehn. 1. “Klerikalismus ist Sünde” sagt der Papst. Papst Franziskus ist wahrscheinlich der erste Papst, der den Klerikalismus aufs heftigste öffentlich kritisiert und explizit verurteilt. Der Papst ist als oberster Kleriker („heiliger Vater“) über die Verhaltensweisen und Ideologien der heute […]
Jesus als Mann. Aber: Christus als Witwer, als gay, als Frau?
Was die Phantasie mit dem armen Mann aus Nazareth so alles macht. Anläßlich des Buches „Christus (m/w/d)“ von Anselm Schubert Von Christian Modehn am 15.9.2024 1. Welche seltenen Themen suchen sich Theologieprofessoren, wie viel Zeit widmen sie Problemen, die en vogue sind? Etwa der Frage: Wie männlich war Jesus von Nazareth, und zu welchem Mann […]
“Fromme” Drogenbosse, sie glauben an das „Wohlstands-Evangelium“
Die „Narco – Pfingstler“, die „Narco – Pentecostals“. Ein Hinweis auf einen kaum beachteten Trend Von Christian Modehn. Zu Beginn: Politologen, Soziologen und Religionswissenschaftler vor allem aus den USA, aus Brasilien und Süd-Afrika weisen in ihren Studien, seit einigen Jahren schon, jetzt verstärkt, auf eine verbrecherische Variante der Theologie des so genannten „Wohlstands-Evangeliums“ (Prosperity-Gospel) hin. […]
Marienlieder: Die Frommen wissen nicht, was sie singen.
Unverständliches, Merkwürdiges, Entfremdendes in Marien-Liedern Ein Hinweis von Christian Modehn am 13.5.2024. Warum dieser Hinweis? Weil die immer noch üblichen Marien – Lieder der beste Beweis sind, dass die katholische Kirchenführung sich der vernunft-gestützten Inhalte von Liedern und Gebeten verweigert, von der Verweigerung, feministische Dimensionen in den Marien – Liedern zu entwickeln, ganz zu schweigen. […]
Der christliche Glaube ist einfach: Die Provokationen des katholischen Theologen Karl Rahner.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 26.3.2024 1. Einer der wichtigsten katholischen Theologen im 20. Jahrhundert, Karl Rahner SJ, ist vor 40 Jahren, am 30.März 1984, im Alter von 80 Jahren gestorben. Aber er lebt – er lebt weiter in seiner Theologie. Sie verdient die Bezeichnung kreativ, sie sagt Neues, Ungewohntes, Radikales … in einer […]
Karl Rahner – ein Modernist und liberaler Theologe ?
Gott als Geheimnis. Der christliche Glaube ist einfach. Die Liebe ist alles. Ein Hinweis von Christian Modehn … anläßlich der Rahner Gedenktage 2024: Am 5. März 1904 geboren, Karl Rahner starb am 30. März 1984. Wegen einiger Nachfragen ein kurzes Vorwort,verfasst am 27.2.2024: Man beachte bitte das ungewöhnliche Profil des theologischen Denkens Karl Rahners: Es […]