Jesus der Mensch: Der Weisheitslehrer.

Die Alternative zu der üblichen Behauptung: „Jesus ist Gott“
Ein Hinweis von Christian Modehn am 12.7.2025

1.
Dieser Beitrag macht einen ziemlich provozierenden Vorschlag: Jesus von Nazareth sollte wieder als ein Lehrer der Weisheit wahrgenommen werden und nicht als ein Gott, wie dies jetzt – angesichts des Jubiläums des Konzils von Nizäa („1.700 Jahre Konzil von Nizäa) – laut und breit von allen Kirchenführern behauptet wird.
Damit wird in unserem Beitrag zugleich betont: Jesus von Nazareth ist ein Lehrer einer Weisheit, die universell, für alle Menschen wichtig, hilfreich und orientierend sein kann. Und dieser Jesus von Nazareth ist aus den Gesetzen und Regeln seiner ursprünglichen jüdischen Religion, seiner „Volksreligion“, hinausgewachsen. Deswegen konnte er universell geltende Einsichten und Lebensweisheiten formulieren.

2.
Unser Thema kann also vielleicht ein angeblich ewig gültiges dogmatisches Gerüste ins Wanken bringen. Denn es ist ein Unterschied, ob Jesus als Gott liturgisch verehrt, in Bittgebeten angefleht, als Wundertäter erwartet wird… oder ob er als Weisheitslehrer dringend dazu ermuntert, für Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden, Nächstenliebe praktisch, im Handeln, einzutreten, in diesen ver – rückten politischen Verhältnissen. Denn um Menschlichkeit geht es Jesus von Nazareth, nicht um Religion, die oft genug nur als Opium des Volkes oder als Vitamin für die Herrschenden missbrauch wird.
Wie alle Beiträge des “Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin” ist auch dieser Essay ein Hinweis… der in überschaubarer Länge zum Nachdenken und Weiterfragen ermuntert.

3.
Jesus von Nazareth „nur“ als Menschen wahrzunehmen, widerspricht der offiziellen, sich selbst rechtgläubig nennenden Kirchen – Dogmatik der großen christlichen Konfessionen. „Jesus als Gott“ und dann auch als „Person“ der Trinität zu bewerten ist eine, auch von politischen Herrschern durchgesetzte Konstruktion des 4. Jahrhunderts. Und die war schon damals hoch umstritten, sie ist überholt, das wissen Theologen, zumal, wenn sie heute an das faktische Glaubensbewusstsein der noch „praktizierenden“ Christen denken. Jesus als Gott: Diese Vorstellung hat zudem zu Kampf und Ausrottung anderer Religionen (vor allem der Juden und der Muslime und der kolonisierten „Heiden“ und vieler Skeptiker und Humanisten) geführt.

4.
Die ersten Zeichnungen und Bilder Jesu von Nazareth sind in den Priscilla-Katakomben in Rom zu finden, sie wurden in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts dort gemalt. Sie zeigen Jesus in der Gestalt eines Hirten, eines jungen Mannes, der ein Schäfchen auf seinen Schultern trägt. Bezeichnenderweise malten die ersten Christen Jesus in seiner Passion am Kreuz erst im 5. Jahrhundert. Wenn Jesus also zuallererst als „der gute Hirte“ dargestellt und verehrt wurde, dann wird damit auch die Bedeutung des Gleichnisses Jesu im Lukas-Evangelium (15,3-7) vom „guten Hirten“ anschaulich. Und dieses Bild eines menschenfreundlichen Jesus wird als Lebensorientierung empfohlen, auch angesichts des Todes, denn die Katakomben waren unterirdische Friedhöfe. (Fußnote 1)

5.
Diese Wandmalerei erinnert daran, dass Jesus von Nazareth seine Lehre, seine Weisheit und Botschaft in vielen schlichten Gleichnissen verbreitet hat. Bezeichnenderweise sind es ausschließlich weltliche Ereignisse und Erfahrungen, die Jesus dabei (in der Überlieferung der Evangelisten) in den Mittelpunkt stellt. Der international bekannte protestantische Bibelwissenschaftler Prof. Daniel Marguerat (Universität Lausanne) betont in seiner Studie „Vie et destin de Jesus de Nazareth“ (Fußnote 2): „Das Alte Testament präsentiert sehr wenige Gleichnisse. Und auch die von Rabbinen erzählten Gleichnisse sind nicht vor 70 n.Chr. entstanden. Was aber bei Jesus überrascht: Nicht weniger als 43 Gleichnisse werden Jesus in den Evangelien zugeschrieben. Das ist enorm.“ (S. 135). Ein Gleichnis, wie es Jesus erzählt, „schafft einen neuen Blick auf die Realität“ (S. 139). Mehr noch: „Das Gleichnis macht das Reich Gottes sichtbar“ (S. 143), das Reich Gottes als Ideal der Gerechtigkeit und des Friedens ist Mittelpunkt der Lehre Jesu: „Das Gleichnis Jesu gestaltet förmlich das Reich Gottes, das nicht in einem Jenseits oder in einer Zukunft sich befindet, sondern es entwickelt sich wie eine Übertreibung in der Ordnung des Alltags.“ (S. 148).

6.
Wenn die zentralen Gleichnisse Jesu so weltlich, so allgemein – menschlich sind: Wie interpretiert der Jude Jesus dann die Thora? Was unterscheidet seine Interpretation von der offiziellen jüdischen Lehre?
Der Historiker und Exeget Daniel Marguerat nennt treffende Beispiele, sie machen die Distanz Jesu von Nazareth zum Judentum seiner Zeit deutlich. (S. 162 ff.):
Jesus heilt am Sabbat, und er stützt sich dabei auf übliche, alltägliche Lebenserfahrungen seiner Zuhörer: Etwa: Als Jesus einen Mann mit einer verdorrten Hand heilt, begründet er sein Verhalten: „Wer von euch wird, wenn ihm am Sabbat sein Schaf in eine Grube fällt, es nicht sofort wieder herausziehen? Um wieviel mehr ist ein Mensch wert als ein Schaf?“ Maguerat schreibt: „Also heilt Jesus den Kranken auch am Sabbat.“ (Matthäus, 12,12.)
Die Liebe zum Nächsten und die Liebe zu Gott sind gleich viel wert (Markus, 12, 28 f.) „Es gibt keine Hierarchie zwischen den beiden Weisungen, den Nächsten und Gott zu lieben.“Und weiter: „Die Nächstenliebe ohne jede Einschränkung ist der Liebe Gott gegenüber gleichwertig, und das kann man nirgendwo anders lesen als in den Lehren Jesu“ (S. 163).
Jesu Lehre über das Reine und Unreine verändert die üblichen Vorstellungen im Judentum: Nicht der Kontakt mit einem für unrein gehaltenen Menschen ist unrein und religiös verboten, sondern das falsche Bewusstsein der sich für rein haltenden religiösen Menschen, wenn sie „Unreine“ ausgrenzen. Es geht Jesus um eine neue, eine inklusive, weite Gemeinschaft über die religiösen Gesetze hinaus „(S. 172). Zusammenfassend sagt Daniel Marguerat: „Ich zeige evident die Originalität der von Jesus praktizierten Positionen: Ebenso in seinem Verstehen des Reiches Gottes wie in seiner Interpretation der Thora.“ ( S. 174). „Das unergründliche göttliche Mitgefühl für die Menschen duldet in Jesu Augen keinen Kompromiss, besonders dann, wenn man sich auf das jüdische Gesetz stützt, um sich von den Bedürfnissen des anderen Menschen zu distanzieren. Weder der Sabbat, noch die Sorge um kultische Reinheit, noch die Heiligkeit Israels dürfen in Jesu Lehre dem Kommen des Reiches Gottes widerstehen.“ (S. 178).

7.
Im Unterschied zu den Gebeten seiner Zeitgenossen, ist das Gebet Jesu einfach und nüchtern: Selbst wenn Jesus vom Reich Gottes spricht, nennt er Gott niemals „König“. Jesus gebraucht nur einen Titel für Gott: Er ist „Vater“, auf Aramäisch nannte Jesus ihn „Abba“, „Papa“. Gott ist nicht der ferne Herrscher und Richter, sondern nur erfüllt von Mitleid und Güte und Großzügigkeit. Diesem Gott, dem Vater, „Papa“, gilt es radikal Vertrauen zu schenken. Im „Vater Unser“, DEM Gebet Jesu, fordert Jesus die Frommen auf, in ihren Bitten vor allem um eine Verbesserung des Lebens in der Welt zu beten. Von religiösem Kult und seinen Gesetzen ist keine Rede.

Es kann hier nur kurz erinnert werden: In der ungewöhnlichen Gotteserfahrung Jesu von Nazareth („Abba“, lieber Vater) wird ein heftiger Widerspruch sichtbar zu den damals überlieferten Gottes – Vorstellungen, in der Hebräischen Bibel und im „Alten Testament“ bis heute als „kanonisch“ , „geltend“, dokumentiert. Ein Beispiel: das Gottesbild, das im Buch „Josua“ beschrieben wird: Während der so genannten „Landnahme“ des „erwählten Volkes“ ermuntert dieser Gott Josua und die Seinen zu brutalen, „auslöschenden“ Kämpfen gegen die ursprünglichen Bewohner westlich des Jordanlandes. Zur Vernichtung der Stadt Jericho durch das erwählte Volk ermuntert dieser Gott: “Die Stadt mit allem, was in ihr ist, soll zu Ehren des Herrn dem Untergang geweiht sein“ (Josua 6, 17). Oder im 8. Kapitel, Vers 24 ff.: „Als die Israeliten sämtliche Bewohner von Ai ohne Ausnahme auf freiem Feld und in der Wüste mit scharfem Schwert getötet hatten und alle Anwohner gefallen waren…“. Und alle diese Gräueltaten vollbrachte Josua, der Anführer der Israelis, im expliziten Auftrag Gottes: „Josua unterließ nichts von all dem, was der Herr (Gott) dem Mose befohlen hatte… So nahm Josua das ganze Land ein… und alle ihre König nahm Josua gefangen und schlug sie tot…“. Denn Gott hatte beschlossen: Israel solle keine Gnade bei ihnen walten lassen, sondern sie ausrotten, wie es der Herr dem Mose befohlen hatte“ (Josua 11, 15 ff. im Bericht über die Ausrottung der Könige im Norden des Landes.)

FUßNOTE 15 A:

8.
In welcher Weise war Jesus also Jude? Diese provozierende Frage wird unseres Erachtens eher selten in christlich – theologischen Kreisen gestellt… Ausgangspunkt für diese Frage muss sein: „Jesus hat in Galiläa gelebt, vor allem dort gewirkt und gepredigt. Und erst am Ende seines Lebens ist er nach Judäa, nach Jerusalem, gezogen, „das geistige wie religiös-politische Zentrum des Judentums“, betont der katholische Theologe Prof. em. Hermann Baum (Uni Köln) in seinem Buch „Die Verfremdung Jesu und die Begründung kirchlicher Macht“ (Fußnote 3).
Galiläa ist anders als Judäa! Das ist entscheidend, um das besondere Profil Jesu von Nazareth zu verstehen: Zu Galiläa gehörten weite Teile des Sees von Genezareth. „Ein für die damalige Zeit gut ausgebautes Straßennetz erlaubte rege Handelsbeziehungen und führte damit auch zu einer offeneren Geisteshaltung der Bevölkerung.“ (S. 23). „Die Galiläer hatten den Ruf, rebellisch zu sein und zu aufrührerischen Ideen zu neigen. Hier traten in besonders auffälliger Zahl weise Männer (Chassidim) auf, die als Wanderprediger und Wunderheiler wirkten, Jesus war einer von ihnen“ (ebd.). Hermann Baum erwähnt dann das besondere Sendungsbewusstsein Jesu: Er war „aggressiv gegen die religiöse Führungsschicht (Pharisäer und Schriftgelehrte)“, er hatte „ein ambivalentes Verhalten gegenüber dem jüdischen Gesetz“ (S. 34).

9.
Als Jesus in Jerusalem ankam, besuchte er den Tempel … und distanzierte sich aufs heftigste vom Tempelkult. (Markus 11,15-18). Dabei steht gar nicht die viel besprochene Vertreibung der gierigen Händler aus dem Tempel im Mittelpunkt. Wichtiger ist, dass Jesus den Vorhof des Tempels als solchen kritisiert  – über seine Verurteilung der Händler dort hinaus – und damit die Struktur des Tempels überhaupt: im Vorhof hielten sich die Händler auf, und nur bis dorthin durften auch die Heiden den Tempel betreten: Dieser Bereich war wie eine Art Schleuse, betont Daniel Marguerat (S. 246): Weiter in den Tempel eintreten durften nur die Juden. Wer als Nicht – Jude diesen reservierten jüdischen Bezirke betrat, sollte mit dem Tode bestraft werden, so war es auf speziellen Schildern, Tafeln, vermerkt. „Die Aktion Jesu im Tempel versuchte tatsächlich, sicher symbolisch, diese Prozedur zu blockieren mit der sich die gläubigen Juden von der unreinen Welt der Heiden abgrenzten“ ( S. 247). Jesus lehrt hingegen: „Gott ist erreichbar für alle, ohne Diskriminierung.“ (Ebd.) Dieses Handeln Jesu empörte die hohen Priester und Schriftgelehrten … und sie beschlossen, Jesus, den Rebellen und Gesetzesbrecher, den Römern zu übergeben.

10.
In theologischen Publikationen der letzten Jahre wird die besondere Form des Judentums Jesu von Nazareth, durchaus mutig und zugespitzt formuliert, von Religionswissenschaftlern und Theologen, die dabei eher einen Essay, einen Denkanstoß, vorlegen, so etwa Alfons Rosenberg: Der Autor, Künstler und Religionswissenschaftler (1902-1985), hat kurz vor seinem Tod den Essay „Jesus der Mensch. Ein Fragment“ verfasst( Fußnote 4). Er will darin den „originalen Jesus“ in seiner Sicht vorstellen (S. 8). Alfons Rosenberg ist vom Judentum zum Christentum konvertiert. Seitdem ist für ihn die Erkenntnis entscheidend: Jesus ist zwar in Galiläa als Jude großgeworden, er ist also ein „Jude von Herkunft“ (S. 30). Jesus hat aber wie alle religiös authentischen Menschen auch eine religiöse und theologische „Entwicklung“ (S. 26) erlebt und ist dabei, so wörtlich, „über das Judentum hinausgewachsen“ (S.36 )und aus dem Judentum „hinausgeschritten“ (ebd.). Unter dieser Voraussetzung kann Rosenberg betonen: Jesus ist „eine Verkörperung der Fülle des Menschseins“ (S. 17). Er ist nicht mehr an seine Volksreligion und ihre Vorschriften gebunden, sondern an universeller menschlicher Weisheit interessiert. Alfons Rosenberg schreibt sehr pointiert, Jesus habe mit der „Zwangsherrschaft der Thora gebrochen“ (S. 34).
Die Frage bleibt: Aber warum haben die Autoren des Neuen Testamentes so viele Zitate aus der hebräischen Bibel auf Jesus bezogen? Die Antwort von Alfons Rosenberg: Die Evangelisten standen förmlich nach Jesu grausamen Tod unter Schock und wollten das Unerhörte der für sie wichtigen Jesusbotschaft abmildern, indem sie „diese Botschaft mit den Schriften des AT versöhnen wollten“. Sie haben Jesu Verkündigung deswegen als eine Fortsetzung der Thora propagiert. Und Alfons Rosenberg meint: Dadurch haben „die Jünger und danach die Evangelisten die freie und unabhängige Verkündigung Jesu gleichsam rejudaisiert.“ (S. 47).

11.
In seinem Essay „Quo vadis? – Das Christentum am Scheideweg zur Moderne“ entdeckt der Theologe im Dominikanerorden Dr. Richard Glöckner, Jesus von Nazareth als Weisheitslehrer. Er will die aus neuplatonischen Zeiten stammende Verehrung Jesu als des Gottes-Sohnes zurückzustellen. Und Jesus als `den` Juden einfach und undifferenziert zu bekennen, findet auch Richard Glöckner zu oberflächlich. Glöckner schreibt: Jesus lebte im Kulturraum Galiläas, „in einer religiösen Atmosphäre, die insgesamt eher heidnisch – hellenistischem und jüdisch – heterodoxem Habitus entspricht“, also anders als die orthodoxe religiöse Welt in Jerusalem. „Jesu Sprache ist durchsetzt mit Bezügen auf die Natur seiner galileischen Umwelt.“ ( S. 140)… „Gottes Fürsorge für die Menschen belegt Jesus mit Hinweisen auf den überfließenden Reichtum des Lebens in der Natur… Jesus spricht hier außerhalb der üblichen jüdisch – heilgeschichtlichen Traditionen und Vorstellungen“ (S. 144). Für ihn sind in seiner Ethik (und seinem Lebensstil) nicht „irgendwelche religiösen (jüdischen) Gebote“ zentral. Sondern: „Was für Jesus allein zählt, ist ein Handeln gemäß allgemein gültiger, menschlicher Anforderungen“ (S. 147). Deswegen betont auch Richard Glöckner: Jesus von Nazareth ist über „das“ Judentum seiner Volksreligion  „hinausgewachsen“.
Und das hat Konsequenzen: „Die Umkehr (also die Bekehrung des Menschen) im Sinne Jesu erweist sich in der Befolgung allgemein gültiger Regeln menschlichen Zusammenlebens: Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Gewaltlosigkeit“ (S. 142).
Glöckner muss eingestehen: „Diese Ansätze sind von der Kirche nicht aufgenommen und weiterentwickelt worden“ (S. 144). Denn: Jesus wurde zum Gott erklärt…Siehe die Konzilien von Nizäa und Konstantinopel im 4. Jahrhundert, LINK .

12.

Unser Thema führt weiter die Frage zu vertiefen: Welche Bedeutung hat das Judentum für Jesus von Nazareth? Und: Welche Bedeutung hat das Alte Testament – auch heute – für die Kirchen? An diese schwierigen Fragen hat sich der protestantische Theologe Professor Notger Slenczka von der Humboldt Universität Berlin gewagt. Sein Forschungs-Thema hat im Hintergrund die Arbeiten des großen protestantischen Theologen Adolph von Harnack in dem Buch „Das Wesen des Christentums“, 1899.
Notger Slenczka hat also 2013 den Aufsatz (36 Seiten) über „Die Kirche und das Alte Testament“ veröffentlicht. (Fußnote 6). Die entscheidende Erkenntnis: Das „Alte Testament“ ist ein Zeugnis der Religion des Jüdischen Volkes, sozusagen Ausdruck der jüdischen Volksreligion. Slenczka schreibt: „Das Alte Testament ist also die Identität stiftende Urkunde einer anderen (gegenüber dem Christentum anderen) Religionsgemeinschaft. Dieses Bewusstsein der Unterscheidung von Kirche und Judentum als zweier Religionsgemeinschaften hat sich – jedenfalls in der abendländischen Christenheit – durchgesetzt und auch in der Deutung des Verhältnisses der Urchristenheit zum zeitgenössischen Judentum niedergeschlagen. Damit wird aber das Alte Testament zu einem Dokument einer Religionsgemeinschaft, die mit der Kirche nicht identisch ist.“ Und weiter: „Im Alten Testament wird es für den Christen schwierig, das alttestamentliche Gottesverhältnis als Ausdruck des Gottesverhältnisses zu lesen und zu verstehen, das ein christlich-religiöses Bewusstsein ausspricht und das der Christ in den Texten des NT wieder erkennen und begründet sehen kann.“
Wir deuten den Beitrag Slenczkas so: Damit wird das Alte Testament nicht etwa degradiert, es wird nur als eigenständiges Buch der jüdischen Volksreligion anerkannt, das als solches ja auch Impulse für ein humanes Leben der Menschheit bietet. Aber die universell gedachten Lehren des Weisheitslehrers Jesus von Nazareth sind insgesamt von weiter reichendem Anspruch. Und es ist problematisch, wenn nicht sogar übergriffig vonseiten der Christen, wenn sie bis heute die Kirche als „das NEUE VOLK GOTTES“ definieren und damit sagen: das “Alte Volk Gottes” (fast das einstige, ehemalige Volk Gottes) sind die Juden. Das Neue Volk Gottes wurde lange Zeit als das wahre Volk Gottes (die christliche Rede: „Das wahre Israel“) definiert, und das durchaus mit antisemitischem Unterton. Wenn die Kirchen die jüdische Religion als eine wertvolle, aber andere Religion anerkennen, kann vielleicht etwas mehr Friede eintreten im Umgang der Christen mit den Juden. Christen und Kirchen können Juden förmlich „in Ruhe lassen“ und als die „anderen“ respektieren und achten, weil Christen und Kirchen nicht mehr religiös mit dem Judentum absolut verklammert sind und als „Besserwisser“ des Alten Testaments auftreten müssen. Und dabei die Juden als die „störrischen“ Interpreten ihrer Bibel verachten müssen.

13.
Aber wie zu erwarten: Vom dem durchaus konstruktiven Aufsatz Notger Slenczkas haben sich etliche seiner Kollegen an der Fakultät der Humboldt – Universität am 15.4.2015 öffentlich (!) distanziert, genauso wie es auch die „Gesellschaft für christliche jüdische Zusammenarbeit“ pflichtbewusst tun musste. Diese Damen und Herren wollen offenbar nicht sehen, dass nichts Antisemitisches in den Erkenntnissen Slenczkas enthalten ist: Im Gegenteil: Seine Gedanken können, wie gesagt, die Kirchen befreien, von allen übergriffigen und anmaßenden kirchlichen Interpretationen des Alten Testaments, die ja bekanntlich jüdische Theologen sehr stören. Es interessant, dass die jüdische Theologin Prof. Hanna Liss (Heidelberg) in dem Zusammenhang betonte: „Ich finde es verwunderlich, dass die These von Slenczka eine solche Aufregung unter den Christen verursacht haben“ (Fußnote 7).

14.
Es zeigt die Bedeutung unseres Themas zu zeigen, dass selbstverständlich einige Philosophen Jesus als Weisheitslehrer gewürdigt haben und würdigen. Immanuel Kant etwa. Vor allem seine Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ von 1793, ist wichtig. (Fußnote 8). Wenn Kant vom Ursprung des Christentums spricht (B 190), dann bezeichnet er das Christentum „als eine völlige Verlassung“, also als einen Austritt aus dem Judentum. Kant sieht das Christentum auf einem neuen Prinzip gegründet, es bewirkt, so betont er, eine gänzliche Revolution in Glaubensdingen“ (B 190). Jesus als „der Lehrer des Evangeliums“ (B 191) setzt sich vom jüdischen Gesetzes-Glauben ab, Kant nennt ihn„Fronglauben“ (ebd., also „unterdrückenden Glauben). Jesus der Weisheitslehrer lehrt aber eine Religion, „die sich in jedem Menschen in seiner Vernunft offenbaren kann.“ (B 193 und B 255).
Jesu Weisheitslehre ist “allen Menschen durch ihre eigene Vernunft fasslich und überzeugend“. Dieser universelle Aspekt ist für Kant entscheidend. Jesus lehrt keine Religion, in der äußerlich zu erfüllende Gesetze wichtig sind, sondern eine Religion, die einzig ein moralisch gutes Leben (also in der Praxis!) fordert. (B 254). Der Hintergrund ist: Jesus ist der Lehrer der Bergpredigt: Kant betont: Jesus verwandelt dort Rache in Duldsamkeit, Haß auf Feinde in Wohltätigkeit (B 241). Und das absolute Zentrum seiner Weisheitslehre ist die Ermahnung: „Liebe Gott als den Gesetzgeber aller Pflichten (B 242), und: „Liebe jeden Menschen wie dich selbst.“ Sehr viel mehr muss eine allgemeine Vernunftreligion nicht herausstellen. Selbstverständlich haben die Kirchen diese Einsicht Kants bekämpft…

15.
Der polnische Philosoph Leszek Kolakowski hat noch als Sozialist in Polen, also vor seinem Exil in London und seinem dann starken Interesse am Christentum, Jesus von Nazareth als Weisheitslehrer vorgestellt, Kolakowski hielt 1965 den Vortrag mit dem Titel „Jesus Christus – Prophet und Reformator“. (Fußnote 9). Es ist nicht zu übersehen, dass außerhalb der dogmatischen Kirchen, im unabhängigen Denken von Philosophen, Jesus als Weisheitslehrer und „nur“ als Mensch viel Beachtung und Respekt findet. Jesus „nur“ als Weisheitslehrer oder als „Prophet und Reformator“ zu deuten: So können Menschen Orientierung, Trost und Zuversicht finden. Und zwar mit reflektierten Gründen, nicht mit Behauptungen etwa aus der Mythologie. Menschen können also in dem Menschen Jesus von Nazareth genau das wahrnehmen, was die dogmatischen Kirchen immer als “Effekt“ der Erlösung durch den Gott Jesus Christus hinstellen. Nämlich Befreiung von Egoismus, Eintreten für Gerechtigkeit, Nächstenliebe…

16.
Der aus Israel stammende Philosoph Omri Boehm ist deutlich von Kant inspiriert. Er folgt dessen Spuren und weist nachdrücklich darauf hin: Nicht die Religion mit ihren Gesetzen, auch nicht der religiös verehrte Gott, stehen für die Menschen der monotheistischen Religionen an der obersten Spitze des Respekts, sondern die universell geltende Idee der Gerechtigkeit. In seinem grundlegenden Buch „Radikaler Universalismus“ (Fußnote 10) bezieht sich Omri Boehm auf das eigenständige Verhalten Abrahams seinem fordernden und offenbar zerstörerischen Gott gegenüber: Im Mythos von Sodom und Gomorrah tritt Abraham für die Rettung einiger gerechter Menschen dort ein, um der „Gerechtigkeit Gottes willen“, der auch ER, Gott, unterstellt ist!
Und auch der Mythos, als Gott Abraham die Tötung seines Sohnes Isaac befiehlt, wird von Boehm ungewöhnlich interpretiert: Denn nicht wegen des in letzter Minute eingreifenden Engels wird die Ermordung Isaacs verhindert, sondern durch Abrahams eigene freie Entscheidung, er entdeckt nämlich das Lamm als Alternative zur Opferung seines Sohnes. Abraham handelt frei, aber ungehorsam Gott gegenüber. Gott steht unter dem universellen Prinzip der Gerechtigkeit. Gott muss sogar gerecht sein, um dem Anspruch, Gott zu sein, zu entsprechen (S. 54): „Abrahams Punkt ist, dass eine universalistische Moral nur über der Gottheit stehen kann“ (ebd). Aufgrund der universellen Gerechtigkeit (die ausnahmslos ALLEN Menschen immer gilt) ist es richtig „Gottes Autorität zu widersprechen“ (ebd.). Hier wird sozusagen die Kritik Jesu an der etablierten jüdischen Religion, ihrer Gesetze und Gebote, schon in der Abrahamas-Geschichte entdeckt.

17.
Ich erwähne nur noch den aus heutiger Sicht etwas unholfenen, aber beim Publikum damals äußerst erfolgreichen Essay des Religionswissenschaftlers Ernest Renan mit dem Titel „Vie de Jesus“ von 1863. Darin wird Jesus „entsakralisiert“, von seiner Gottheit befreit und auf eher romantische und geradezu leidenschaftliche Weise als großartiger Mensch den Menschen nahegebracht.
Ich erwähne weiter, viele werden es nicht für möglich halten, ausgerechnet Friedrich Nietzsche in dem Zusammenhang! Nietzsche, zweifellos ein äußerst heftiger Kritiker des Christentums, hielt allerdings viel von Jesus von Nazareth: Für Nietzsche „gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz“, so im „Antichrist“ §39. Nietzsche meint, man muss „Jesus als das wärmste Herz denken“, so in “Menschliches -Allzumenschliches“ §475. „ Jesus war ein freier Geist, denn er machte sich aus allem Festen nichts“, „Antichrist“ § 32. Jesu Botschaft lautet für Nietzsche: „Das wahre Leben, das ewige Leben, ist gefunden – es wird nicht verheißen, es ist da, es ist in euch: Das Leben in der Liebe, in der Liebe ohne Abzug und Ausschluss, ohne Distanz.“ ( Antichrist, § 29).
Das Interesse an Jesus von Nazareth „nur“ als Menschen bei kirchenkritischen Philosophen, Literaten und Künstlern wäre eine ausgebreitete Studie wert, sie könnte zeigen: Trotz der dogmatischen kirchlichen Verherrlichung Jesu als eines Gottes gibt es einen breiten Strom von Menschen, die Jesus „nur“ als Menschen einer universell interessanten Weisheitslehre verstehen. Auch die Vielfalt der Weisheitslehrer und die Bedeutung Jesu unter ihnen wäre ein eigenes Thema.

18.
Zu einigen heutige Theologen, die sich mit Mühe und oft auch auch mutig für Jesus als den Menschen und Weisheitslehrer einsetzen: Sie haben also vor allem ihre Mühe, in Jesus von Nazareth den Jesus Christus als den Gott bzw. Gottessohn bzw. als die zweite Person der göttlichen Dreifaltigkeit öffentlich zu verteidigen. Es ist also keine Frage, dass sich etwa prominente katholische Theologen als von der Kirche abhängige und von der Kirchenleitung kontrollierte Professoren der kirchlichen Dogmatik schwertun, heute den Menschen zu erklären, wie und warum denn Jesus von Nazareth nun Gott sein soll. An den prominenten katholischen Theologen Karl Rahner ist in dem Zusammenhang zu erinnern: In einem seiner vielen Beiträge zur Lehre von Jesus Christus („Christologie“ genannt) unter dem Titel „Ich glaube an Jesus Christus“ (Fußnote 11) bemüht sich Rahner in höchsten Sphären der Reflexion und Spekulation um eine schwierige Nuancierung, wenn er schreibt: „Jesus IST Gott: Diese Aussage `IST` hat einen Sinn, wie er sonst nirgends (!) in der Sprache vorkommt… Im normalen Sprachgebrauch setzt ein solches IST eine Identität.“ Und dann bemüht sich Rahner weiter, das Besondere dieser exklusiven Identität verständlich zu machen: Wir zitieren die ersten Sätze: „Hier aber ist das IST nur Einheit in bleibender Unterschiedenheit der geeinten Wirklichkeiten Gottes und der Menschen“ …usw. Nach einer langen und hoch komplizierten weiteren Reflexion muss Rahner dann aber zum Schluss zugestehen: „Vielleicht ist dies alles sehr abstrakt und mühsam…nur schwer in Begriffe zu übersetzen, zumal dies mit der Tiefe der Unsagbarkeit Gottes erfüllt ist.“ (S. 47.) Die „Tiefe der Unsagbarkeit Gottes“ trotzdem genau aussagen zu wollen, erscheint dann doch gewagt… Aber so muss nun die klassische katholische Dogmatik ablaufen, mit dem Ergebnis: Sie weiß zu viel Gott (siehe etwa das Trinitätsdogma oder da Erbsündendogma!) Und die Theologen und dogmatischen Prediger wissen auch,, dass ihre Gläubigen das Hochspekulative auch nicht verstehen, aber immer treu beteuern: „Ja ja, das glauben wir auch…“
In anderen Aufsätzen zeigt sich Rahner hingegen grundlegend nachvollziehbarer: Da ist er ganz der „anthropologische Theologe“, der in alltäglichen Lebenserfahrungen die Anwesenheit Gottes wahrnimmt, also dabei den aus dem Alltag stammenden Lehren des Weisheitslehrers Jesus von Nazareth sehr nahe kommt. Das ethisch gute Leben also ist für Rahner – Jesus folgend – der wahre Dienst an Gott: Nächstenliebe und Gottesliebe als Einheit zu verstehen ist das Zentrum des Glaubens. Rahner schreibt: „Es geht im Leben nur darum, das eine zu tun: Gott und den Nächsten zu lieben, und wir können Gott nicht anders lieben, als dass wir ihn in unserem Nächsten lieben. Dort, wo wir das tun, haben wir dann wirklich das Gesetz erfüllt (!) … Nur wenn wir begreifen, dass es eine wirklich letzte Einheit zwischen Gottes – und Nächstenliebe gibt, verstehen wir eigentlich, was das Christentum ist, und welche göttlich EINFACHE SACHE DAS CHRISTENTUM IST.“ (Hervorhebungen von C.M., Fußnote 12).

19.
Jesus als Lehrer der Weisheit – dieser Hinweis berührt nicht etwa ein bloß marginales Thema im ganzen der Theologien und der Kirchen. Nur wenn Jesus als Mensch und als universell inspirierender Lehrer von Weisheit wahrgenommen wird, als Mensch und nicht als Gott, können sich die Kirchen befreien z.B. von ihrer erstarrten Sprache ihrer Liturgien und Gottesdienste, sie können sich vor allem befreien von der bis heute üblichen, aber geradezu pervers erscheinenden Erlösungslehre: Sie behauptet: Gott hebt das durch die Erbsünde entstandene Unheil der Menschen und der Welt dadurch auf, dass er seinen eigenen Sohn (Christus, den Logos) in die Welt sendet: Und dieser Christus muss sich aufopfern, so will es Gott -„Vater“, und Jesus stirbt qualvoll am Kreuz, den „Erlösungstod“, wie es im offiziellen Katechismus der „Katholischen Kirche“ § 571, vor allem § 601 heißt.

19 A:

Das ist ein zentrales Thema der kritischen und kirchenunabhängigen theologischen Forschung: Es ist möglich, die “Erlösung ” der sündigen Welt und der sündigen Menschen anders zu denken als durch den blutigen Opfertod des Gott – Menschen Jesus Christus.  Prof. Wolfram Kinzig, Ev. Theologe an der Uni Bonn sagt (Fußnote 15): “Die Nizäner (also die sich “orthodox” nennenden Bischöfe auf dem Konzil von Nizäa im Jahr 325), die sich für Christus als Gott einsetzten)   betonten die Göttlichkeit des Sohnes (Jesus Christus), um die Erlösung nicht zu gefährden.” Wird aber Erlösung endlich neu und das heißt vor allem ohne Bezug auf die Erbsünden-Ideologie des Augustinus verstanden, dann wird es überflüssig, Jesus als Gott zu bezeichnen.
Man muss also angesichts dieser mittelalterlichen, aber bis heute gültigen Erlösungslehre (man lese nur einmal die bis heute üblichen Kirchen-Lieder zum Karfreitag!) fragen: Ist denn die Welt und sind sie Menschen nach dieser grausamen „Theologie“ erlöst, ist nach dem qualvollen Tod von Gottes Sohn Christus alles wieder heil auf dieser Welt? Eine Antwort darauf verschweigen die Kirchen gern, die Antwort kann aber nur heißen: Nein, natürlich nicht! Denn nur die irgendwie unsichtbare, aber bloß behauptete Macht der Erbsünde ist irgendwie vernichtet, aber nur unter der Voraussetzung, die Menschen lassen sich taufen. Dann ist also – nicht spürbar, nicht wahrnehmbar – das Erbsünden – Unheil verschwunden, nicht aber die Fähigkeit der Menschen, weiterhin wie immer Böses zu tun, also zu sündigen. Der qualvolle Tod des Gottessohnes hat also nur eine nicht wahrnehmbare, nur behauptete, daher geredete Wirkung. Die mit Christus als Gottes – Sohn operierende Theologie erscheint nur wie ein ideologisches Konstrukt.
Darum noch einmal: Wird hingegen Jesus als Weisheitslehrer, „nur“ als Mensch wahrgenommen, kann er als inspirierende Person, als Vorbild vielleicht, für eine humane Lebensgestaltung respektiert und anerkannt werden: Dabei zählen dann Argumente und Einsichten, und nicht eher mysteriöse Behauptungen.

20.
Unser Thema beschäftigt selbstverständlich auch Menschen, die sich außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika und seiner Befreiungstheologie, mit Jesus befassen. Von der Befreiungstheologie inspiriert hat der schweizerische katholische Theologe Dr. Urs Eigenmann einen ausführlichen Essay publiziert mit dem Titel „Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als himmlischer Kern des Irdischen“ (Fußnote 13).
Die Jesus Gemeinde der ersten zwei Jahrhunderte war in der Sicht Eigenmanns eine „nicht-religiöse Reich-Gottes-Bewegung“ (S. 154), sie war ein besonderer Humanismus, den Eigenmann etwas kompliziert einen „pauperozentrischer Humanismus“ nennt, d.h. einen Humanismus, in dem die Entwicklung der Menschenwürde der Armen und Unterdrückten vorrangig im Mittelpunkt steht. Diese Einsicht sollte sich heute durchsetzen: Jesus von Nazareth als der Initiator dieser humanistischen Bewegung: .„Jesus bezeugte also das Reich Gottes als säkular-universale, egalitär-solidarische Vision gesellschaftlichen Zusammenlebens“ (S.143). „Das letzte Kriterium zur Beurteilung eines menschlichen Lebens ist für Jesus nicht etwa das religiöse Bekenntnis dieser Person, auch nicht ihr liturgischer Vollzug …Vielmehr ist das einzige Kriterium eine solidarisch-heilend-befreiende Praxis“ (S. 145-146). Dieser Humanismus zugunsten der Armen „kann als himmlischer Kern des Irdischen bezeichnet werden.“ ( S. 150). Das Christentum als eine humanistisch fundierte religiöse Bewegung: Das ist ein weitreiches Thema. Ob es in den Kirchen noch wahrgenommen wird in ihrer dogmatischen Erstarrung? Sehr zweifelhaft, eher aussichtslos. Trotzdem kann man das Thema ja mal formulieren…

21.

Das große, seit Jahrhunderten bestehende Problem der Verkündigung der kirchlichen Dogmen in außereuropäischen Kulturen kann in diesem Beitrag  gar nicht angesprochen werden! Es geht um die Frage: Welche Bedeutung hat die Kenntnis und Übernahme des Alten Testaments und seiner durchaus objektiv vorhandenen verstörenden Ideologien (Gewalt, Rache, Umgang mit Heiden usw…) für Menschen etwa am Amazonas oder in Indien oder in Japan: Müssen Menschen, die dort Christen werden wollen, die Bücher des Alten Testaments kennen und an deren Inhalt auch als Teil ihres Glaubens annehmen? Die vernünftige Antwort kann unseren Überlegungen folgend nur Nein heißen. Die “Inkulturation” des Christentums in nicht-europäische Kulturen (“Mission” genannt, auch ein höchst problematischer Begriff im Blick auf die Kolonialismuskritik) ist ohnehin schon schwierig genug. Angesichts der heutigen Situation der Welt und aller ihrer vielfältigen Katastrophen ist es auch für Menschen im globalen Süden einzig hilfreich, Jesus als Lehrer einer humanen Weisheit vorzustellen oder seine Weisheit ins Gespräch der dortigen Kulturen zu bringen. Aber TheologInnen, für die die Bindung der Kirche an das ganze Alte Testament ungebrochen wesentlich und als unaufgebbar betrachtet wird, ist die genannte Großzügigkeit des Beiseitelegens vieler alttestamentlicher Bücher für Menschen am Amazonas etc. eher skandalös. Die Judaistin und evangelisch – reformierte Theologin Kathy Ehrensperger sagt in dem genannten Beitrag in der Herder Korrespondenz lapidar: “Die jüdische Komponente halte ich allerdings für so relevant, dass wir sie auch beim Transfer (“kirchliche Mission” ist gemeint, CM) in andere kulturelle Kontexte nicht vernachlässigen dürfen” (a.a.O, siehe Fußnote 6A). Na dann müssen Christen am Amazonas z.B. oder in Neu Delhi zunächst doch erst einmal mit der jüdischen Religionsgeschichte (Altes Testament) vertraut gemacht werden, bevor sie etwas Hilfreiches und sehr Elementares und Menschenliches vom Weisheitslehrer Jesus von Nazareth hören…Es wurde in der “Missionswissenschaft” meines Wissens nie empirisch untersucht, was denn Menschen außereuropäischer Kulturen vom Alten Testament tatsächlich verstanden haben und wichtig – hilfreich fanden? Natürlich werden Missioanre sagen, die Mythen der Hebräischen Bibel regen doch auch die mythologische Phantasie der Völker in Ghana oder Kongo an… Der große protestantische Theologe Adolph von Harnack hat schon recht, wenn er sagte: Wichtig und interessant für Christen sind Psalmen und prophetische Reden im Alten Testament.

22.
Wir plädieren für eine radikale Wende zum Menschlichen, zum Humanen, zum Menschen in den Kirchen und damit für die Zurückstellung der klerikalen, nur religiösen , nur liturgischen Kirchenwelt. Um die allseitige Förderung der Menschen, der Armen zumal, geht es, weil ihre Würde überall in Gefahr ist und die Politik in die Hände der Diktatoren gerät.
Und dieses humane Projekt wird nur gelingen, wenn das Zentrum der Kirchenlehre, und dies ist „Jesus ist Gott“, korrigiert wird, aufgehoben wird, zugunsten von: Jesus ist „nur“ Mensch und als Mensch ein Lehrer der Weisheit. Dass mit dieser begründeten, immer wieder geäußerten Forderung  fast das ganze Gebäude der Kirchenlehren umgestaltet, wenn nicht abgerissen werden muss, ist zweifelsfrei. Die Kirchen in Europa nehmen zwar Abschied von der „alten Volkskirche“, zu einer schrumpfenden Minderheitenkirche. Will die Kirche nicht zur Sekte werden, muss sie auch entschieden Abschied nehmen von der überzogenen, falschen Formel „Jesus ist Gott“.  Nein: Jesus ist ein Mensch. Und deswegen ist seine Weisheit inspirierend für Menschen, auch für Christenmenschen, die, wenn sie wollen, wie Jesus seinen Gott auch ihren Gott als ihren „Vater” bekennen und hoffentlich als solchen auch erleben.

23.
Uns hat bei unserer Reflexion ein Wort des katholischen niederländischen Theologen Edward Schillebeeckx inspiriert: „Wir müssen vernünftig Glaubende sein! Der Fundamentalismus in den Religionen, auch im Christentum, führt zum Obskurantismus, also zur geistigen Verwirrung“. (Fussnote 14).

……

FUßNOTEN:

1: Johann Hinrich Claussen, „Gottesbilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst.“ C.H.Beck Verlag, München, 2024, S. 36 ff.

2. Daniel Marguerat, „Vie et destin de Jesus de Nazareth“, Editions du Seuil, Paris, 2019. Die Übersetzungen sind von Christian Modehn, die Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch. Das Buch ist auch auf Deutsch erreichbar:

3. Hermann Baum, „Die Verfremdung Jesu und die Begründung kirchlicher Macht“, Düsseldorf 2006, zit. S. 36.

4. Alfons Rosenberg „Jesus der Mensch. Ein Fragment“ (Kösel -Verlag, 1986). Dass Alfons Rosenberg nicht mit Alfred Rosenberg verwechselt werden darf, bedarf eigentlich keines Hinweises.

5. Richard Glöckner, „Quo vadis? – Das Christentum am Scheideweg zur Moderne“ Lit Verlag, Münster 2023, 170 Seiten.

6. Notger Slenczka: „Die Kirche und das Alte Testament“. In: Elisabeth Gräb-Schmidt (Hrsg.): Das Alte Testament in der Theologie. Leipzig 2013, S. 83–119.

6 A: Kathy Ehrensperger, Judaistin und Ev. reformierte Theologin  an der Uni Basel,  sagt in der “Herder – Korrespondenz spezial” mit dem Titel “Jesus gegen Christus”,2025, S. 7:” Ein goßes Hindernis war der Anspruch der Kirche, Israel zu sein. Damit wurde Israel als das Volk Gottes in seiner unangetasteten Würde und Identität nicht wahrgenimmen. Das Christentum hat versucht, die Identität des Judentums zu übernehmen und dann so getan, als hätten die Juden ihre Identität damit verloren. Dieser Identitätsklau wurde erst in den letzten Jahrzehnten überhaupt wahrgenommen”:

7. Quelle: https://www.evangelisch.de/inhalte/122863/13-07-2015/die-debatte-slenczka-disputation-konstruktiv-bis-heiter

8. Immanuel Kant, „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“, Hamburg 2003.
Zitiert wird nach der 2. Auflage zur Zeit von Kant, den Seitenzahlen ist deswegen ein B vorangestellt.

9. Leszek Kolakowski, „Jesus Christus – Prophet und Reformer“ in: “Marxisten und die Sache Jesu“, München 1974, dort S. 67- 84.

10. Omri Boehm, „Radikaler Universalismus“, Berlin 2022. dort S. 54.

11. Das Buch Karl Rainers ist im Benziger Verlag, 1968, erschienen dort Seite 40.

12.Karl Rahner, „Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe“, In: „Karl Rahner Lesebuch“ hg. von Albert Raffelt, Freiburg, 2014, dort S. 408 ff.

13. Urs Eigenmann, „Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als himmlischer Kern des Irdischen. Das Christentum als pauperzentrischer Humanismus der Praxis“ in: „Der himmlische Kern des Irdischen“, Exodus Verlag, 2. Aufl. 2025, S. 117 – 230.

14. Zit. in „Edward Schillebeeckx im Gespräch“, Edition Exodus, Luzern, 1994, Seite 149.

15. “Es tobte ein Streit um Jesus”, Interview mit dem Kirchenhistoriker Wolfram Kinzig, in: “Die Zeit – Christ und Welt”, am 26. 6.2025, Seite 15.

15 A:Der bekannte jüdische Historiker und Publizist Prof. Shlomo Sand (Universität Tel Aviv) sagt in seinem wichtigen Buch „Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit“, Berlin 2012 (in Jerusalem erschien 2012 die Originalausgabe): „Ausgerechnet das Buch Josua wurde von breiten zionistischen Kreisen, deren prominentester Vertreter sicherlich David Ben Gution war, allen anderen biblischen Büchern vorgezogen – und das, obwohl viele Intellektuelle seit den Tagen der Aufklärung sich wegen der in ihm geschilderten Vernichtungsaktionen vom Buch Josua distanziert haben“ (S. 99).

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Ein christlicher Glaube, befreiend, kein Opium: Vor 50 Jahren erschien das Buch „Theologie der Befreiung“

Ein Hinweis von Christian Modehn am 19.11.2021.

Siehe auch eine wichtige, am 9.6.2025 publizierte Ergänzung zum Werk von Gustavo Gutiérrez unter Nr.20 , da wird deutlich die gehorsame Abhängigkeit des peruanischen Befreiungstheologen von der römischen Zentrale (Glaubenskongregation, Ratzinger usw.). Aufgrund dieser von Rom eingeforderten Korrekturen im Denken von Gutierrez erscheint sozusagen sein ganzes Werk in neuem Licht: Der alte Theologe Gutiérrez (geb. 1928) ist also müde geworden…und Kardinal Müller (sein “Freund”) wird Gutiérrez in der Rom – Treue bestärkt haben… 

1.Der große Inspirator: Gustavo Gutiérrez

Die christlichen Kirchen erleben außerhalb Europas – zahlenmäßig – einen „Boom“. Sie zeigen eine bunte, verwirrende und manchmal widersprüchliche Vielfalt christlichen Glaubens. Dies betrifft vor allem die „unglaublich“ vielen charismatischen, pfingstlerischen und evangelikalen Gemeinschaften. Aber es gibt auch eine Minderheit: Christen und vor allem katholische Gemeinden, die sich dem politischen Projekt einer ganzheitlichen Befreiung der Armen aus Elend und Ausbeutung verpflichtet wissen…und entsprechend handeln! Und diese Minderheit der „links-politisch“ Frommen haben eine Theologie: Die „teologia de la liberacion“, die Befreiungstheologie. Sie ist unter diesem Namen auch mit verschiedenen neuen Ansätzen, etwa zur Ökologie oder zum Feminismus, lebendig. Ihr „Gründervater“ bzw. Initiator ist der Peruaner Gustavo Gutiérrez (geb. am 8.Juni 1929 in Lima). Zur Biografie nur ganz kurz: Gutiérrez hat neben Philosophie und Theologie auch Medizin und Sozialwissenschaften, vor allem in Lyon und Louvain, studiert, er ist katholischer Priester, Autor zahlreicher Studien zur Befreiungstheologie, vielfach mit Ehrendoktoraten geehrt, sowie im Jahr 1975 Gründer des befreiungstheologischen Studienzentrums „Bartolomé de las Casas“ in Lima-Rimac. Mit dem dort rigoros-engstirnig herrschenden Kardinal Cipriani vom Opus Dei hatte auch Gutiérrez viele heftige Konflikte durchzustehen.

2.Regionale Herkunft-universale Bedeutung

Die „teología de la liberación“, die Befreiungstheologie, ist zwar regional in Lateinamerika entstanden und verwurzelt, sie hat aber universale Bedeutung nicht für Christen, sondern für alle, denen eine gerechte Welt als politische Ziel der Menschheit wichtig ist. Begrenzter Herkunftsort und universale Bedeutung schließen sich bekanntlich nicht aus, siehe die Herkunft der universal geltenden Menschenrechte aus Europa…

Diese Theologie der Befreiung hat nun sozusagen einen Geburtstag, einen wichtigen Gedenktag: Als dieser gilt der 1. Dezember. Vor 50 Jahren wurde das grundlegende und international verbreitete Buch des peruanischen Theologen Gustavo Gutiérrez mit dem Titel „Theologie der Befreiung“ veröffentlicht. Es kann hier nicht der gesamte Inhalt dieses wichtigen Buches zusammengefasst werden, das zudem 1992 in seiner 10. Auflage gewisse Korrekturen des Autors aufweist, etwa hinsichtlich der Einschätzung der sozialwissenschaftlichen Dependenztheorie.

Anlässlich des „Gedenktages“ soll nur auf einige besonders relevante und „auffällige“ und nach wie vor aktuelle Themen hingewiesen werden, um Interesse zu wecken an der Lektüre des Buches…

3.Gutiérrez und seine vielen MitstreiterINNEN

Das erste große Werk von Gustavo Gutierrez, die „Theologie der Befreiung“ , ist 1973 auch auf Deutsch erschienen, in einer Übersetzung des Lateinamerika-Spezialisten Horst Goldstein. Inzwischen liegt das Buch in 20 Sprachen vor. Es geht auf Vorträge zurück, die Gutiérrez einige Jahre zuvor etwa in Montréal gehalten hatte und dann auch in Chimbote, Peru. Auch andere Theologen, wie der gleichermaßen bedeutende Juan Luis Segundo SJ aus Uruguay (1925-1996), hatten schon vorher von „Befreiungstheologie“ gesprochen. Aber Gustavo Gutiérrez war eben mit seinem Buch von 1971 etwas Grundlegendes, bei einem Umfang von 288 Seiten, gelungen. Seitdem ist die Liste der tatsächlich berühmten Befreiungstheologen lang, Leonardo Boff, Frei Betto, Pablo Richard, Elsa Tamez, Jon Sobrino, Franz Hinkelammert und so weiter. Wichtig ist auch: Einige Bischöfe waren mit der Befreiungstheologie verbunden, wie der in Deutschland leider unbekannte Pedro Casaldaliga, der Mystiker und Poet aus Sao Felix, Brasilien.  LINK:

4.Das zentrale Bild: Reich Gottes

Die zentrale Erkenntnis der Befreiungstheologie, auch im Sinne von Gutiérrez, heißt: Der von Jesus von Nazareth verkündete Sinn und das Ziel des Lebens der Menschen ist in dem Bild „Reich Gottes“ ausgedrückt, als eine Art erstrebenswertes Ideal der Gerechtigkeit für alle, auch und vor allem für Arme, der gelungenen Versöhnung der Menschen untereinander und mit dem, was religiöse Menschen die göttliche Wirklichkeit nennen. Die Armen und ihre Lebensrechte stehen im Mittelpunkt dieser Theologie. Den Armen gilt die Befreiung … hin zur Freiheit, zum realen Erleben der Gültigkeit der Menschenrechte auch für sie. Und dies nicht als frommer Traum oder als Vertröstung auf etwas Jenseitiges. Das Reich Gottes kann und soll reale, auch materielle, auch politische Wirklichkeit werden. Vorbei also sind die Zeiten, als Glaube nur etwas Spirituelles, nur etwas Seelisches war. Diese „innere“ Dimension bleibt bestehen, aber sie wird eingefügt (und dadurch relativiert) in den Rahmen des politischen Eintretens für Befreiung der Armen.

5. Auch die Unterdrücker müssen befreit werden

Wer den Spuren Jesu von Nazareth als seiner „Lebensphilosophie“ folgt, d.h. wer also religiös glaubt, ist berechtigt, die Erlösung schon hier, auch irdisch, in weltlichen – politischen Zusammenhängen, zu erleben, vor allem in demokratischer Verfassung, in Gleichheit der Menschen….  Das „gute Leben“ der Ernährung, der Bildung für alle, des humanen Wohnraums außerhalb der Dreckhütten, der Abwehr von krimineller Gewalt der Banden und der Herrscher, all das ist ein Anspruch, den der christliche Glaube als Heil und Erlösung predigt und fordert. Dabei ist für Gutiérrez klar: „Wer von Klassenkampf spricht, propagiert ihn nicht etwa! Nein, er stellt einfach eine Tatsache fest“ (S. 261). „Alle Menschen lieben heißt nicht, Auseinandersetzungen aus dem Wege gehen und eine fiktive Harmonie aufrechterhalten. Universale Liebe bemüht sich vielmehr, in Solidarität mit den Unterdrückten auch die Unterdrücker von ihrer Macht, ihren Ambitionen und ihrem Egoismus zu befreien“ (S. 263). „Die Befreiung von Armen und Reichen ist ein gleichzeitiger und wechselseitiger Prozess“, betont in diesem Sinne auch der katholische Theologe Jules Girardi“ (ebd.)

Aber dabei bleibt es nicht: Inmitten der zerrissenen und ungerechten Welt kann Friede und Gerechtigkeit wenigstens fragmentarisch erfahrbar werden.  Dies ist eine, man könnte sagen, optimistische Sicht, angesichts der grausam – und meist hoffnungslosen Kämpfe um eine gerechte, auch ökologisch gerechte Welt.

6. Erlösung soll – wenigstens als „Vorschein“ -materiell/politisch erfahrbar sein

Gustavo Gutiérrez schreibt (S. 148 in der deutschen Übersetzung): „Wer gegen eine Situation des Elends und der Ausbeutung kämpft und eine gerechte Gesellschaft aufbaut, hat ebenfalls teil an der Bewegung der Erlösung, die freilich erst noch auf dem Weg zur Vollendung ist…“ Und zuvor hat Gutiérrez geschrieben: „Wer arbeitet und diese Welt verändert, wird mehr Mensch, trägt zur Gestaltung einer menschlichen Gesellschaft bei und – wirkt erlösend“. Die so genannte Heilsgeschichte, also die Geschichte Gottes mit den Menschen, und die politische Geschichte sind also eng verbunden.  Für eine Trennung von „Zwei-Reichen“, das eine Reich ist weltlich, das andere, das religiöse, daneben und getrennt, gibt es also keinen Platz! Es gibt nur die eine Geschichte der Menschheit, nur die eine Geschichte von Heil und Unheil, an der die Menschen verantwortlich beteiligt sind.

7. Es gibt nur die EINE Geschichte der Menschen

Es ist entscheidend zu sehen, dass diese Theologie, die für ein materiell erfahrbares „religiöses Heil“ bzw. eine materiell historisch-politisch Erfahrung von Erlösung eintritt, auch von dem großen europäischen Theologen Edward Schillebeeckx (1914-2009) – er lehrte in Nijmegen (NL), unterstützt wird.

Dabei ist zweifelsfrei: Die umfassend und ganze heile und gerettete Menschheit ist in dieser Ganzheit eine Utopie: Sie vollständig „durchsetzen“ zu wollen, wäre ein totalitärer Wahn. Andererseits ist auch zweifelsfrei: Der religiösen Erlösung, allein als seelischen Gewinn oder fernes, himmlisches Ziel zu verkünden, widerspricht einerseits: Dass es die Erfahrungen des Guten und Erfreulichen („Heilen“) im privaten wie im gesellschaftlichen Leben – wenigstens kurzfristig – gibt. Und dass andererseits auch im politischen und ökonomischen Zusammenleben doch noch positive, humane Erfahrungen, also ein humaner Fortschritt, erlebbar sind, zwar selten, aber immerhin.

Schillebeeckx schreibt also in seinem Aufsatz „Befreiende Theologie“ (in „Mystik und Politik“, 1988): „Die Spur des Handelns Gottes muss auch auf der gesellschaftlich-politischen Ebene lesbar sein…Es besteht die Hoffnung, Fragmente des Heils hier und heute schon in unserer Geschichte anzusiedeln“ (S. 70). Mit anderen Worten: Der Katholik Schillebeeckx wehrt sich gegen die „Zwei-Reiche-Lehre“ Luthers, „die der Einheit der Geschichte widerspricht“, sagt Schillebeeckx (S. 71).

8. Die strukturelle Sünde

Dem entsprechend erhält der alte und belastete, oft nur moralisch verwendete Begriff der Sünde eine neue, politische und ökonomische Bedeutung. Gegen Sünde, das lehrten ja auch die europäischen klerikalen Theologen, soll der Glaubende kämpfen. So auch in der Theologie der Befreiung: Denn sie wissen, das inhumane Verhalten („Sünde“ ) so vieler verfestigt sich in der Welt, in den Strukturen der Gesellschaft und des Staates. Es gibt also ganz offensichtlich eine „strukturelle Sünde“. Gutiérrez schreibt: „Sünde wird greifbar in unterdrückerischen Strukturen, in der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, in der Beherrschung und Versklavung von Völkern, Rassen und sozialen Klassen“ (S. 169). Und, wie gesagt, gegen diese Strukturen, also inhumaner, „sündiger“ Strukturen, hat die Kirche und mit ihr die Theologie zu kämpfen.

9. Karl Marx und Thomas Müntzer und die anderen

Selbstverständlich wird an dieser zentralen Erkenntnis der Befreiungstheologie deutlich, wie stark sie sich auf die Gesellschaftskritik bezieht, die Karl Marx vorgetragen hat (siehe etwa die Verweise  auf Marx in den Fußnoten 96 und 98, s. 169 f.) Und dieser Hinweis auf Marx ist sehr treffend und selbstverständlich berechtigt, will doch die Befreiungstheologie anknüpfen an die großen berechtigen, philosophisch formulierten Sehnsüchte auch nach Erlösung inmitten dieser als grausam erlebten Welt. Kein Wunder, dass sich einige Befreiungstheologen auf einige Einsichten des Reformators Thomas Müntzer beziehen, wie etwa der katholische Priester und Theologe Hugo Echegaray, Lima, Peru (1960-1979): „Christus spricht nicht von Tugenden, es geht nicht um Tugendmoral, sondern um Gerechtigkeit und Barmherzigkeit“ (in: Alejandro Zorzin, „Thomas Müntzer in Lateinamerika“, 2010, S. 14). Das Thema müsste vertieft werden, auch die Beziehungen zur Philosophie von Ernst Bloch müssten erörtert werden, an die Gestalt des revolutionären kolumbianischen Priesters Camilo Torres (1929-1966) hat der Religionsphilosophische Salon Berlin kürzlich erinnert: LINK

10. Lebenserfahrungen poetisch zur Sprache bringen

Die Befreiungstheologie ist also keine Schreibtischtheologie von hochbezahlten Professoren an gut ausgestatteten Universitäten, wie üblich in Europa, viele BefreiungstheologINNEN arbeiten in sehr bescheidenen, finanziell auf Spenden angewiesenen wissenschaftlichen Instituten. Die Befreiungstheologie ist keine bürgerliche Theologie im Sinne der üblichen „Spiegelung des Glaubens gut-situierter frommer Christen“. Sondern eine Theologie, die inmitten der Armen und Arm-Gemachten lebt. Diese Theologie hat eine eigene Spiritualität, aber diese ist Ausdruck der politischen wie der religiösen Erfahrungen und der Bibel-Lektüre der Armen und Unterdrückten. Man denke etwa an das bekannte Buch „Das Evangelium der Bauern von Solentiname. Gespräche über das Leben Jesu, aufgezeichnet von Ernesto Cardenal“, Band 1, Wuppertal 1976.

Befreiungstheologen sind mit dem politischen Befreiungskampf der Armen verbunden, und sie bringen deren Lebenserfahrungen gern zum Ausdruck. Ihre theologischen Reflexionen leben von der dichten Verbindung mit dem verzweifelten Kampf um Gerechtigkeit. Deswegen wurden und werden Befreiungstheologen verfolgt wie ihre Freunde, die Armen in den Slums oder den entlegenen Dörfern, inmitten der abgefackelten Urwälder oder den Hungerzonen in den Metropolen. Diese TheologINNNEN sind genauso bedroht wie ihre Companeros/Companeras: Sie reiben sich auf im Kampf um elementare Menschenrechte, werden von Herrschenden bedrängt und …ermordet, siehe Guatemala, Honduras, Nikaragua, Brasilien usw. Zur Befreiungstheologie gehört immer auch die Märtyrer-Erfahrung. Wer als Theologe kein religiöses Opium verkauft, das den Herrschenden gefallen würde, lebt gefährlich. Man denke an die Ermordung der Jesuiten in El Salvador im November 1989, etwa an den Befreiungstheologen Pater Ignacio Ellacuria. Oder an die Ermordung des befreiungstheologischen Erzbischofs Oscar Romero schon 1980. Die Mörder waren bekennende rechtsextreme Katholiken ebenfalls aus El Salvador, die Waffen lieferten „Ausbildungszentren“ in den USA… Wer ermordete Erzbischof Romero: LINK

11. …und die TheologInnen Europas?

Die Befreiungstheologie muss als ein radikaler Einschnitt verstanden werden innerhalb der — bis 1970 – europäisch zentrierten und europäisch beherrschten Theologien bzw. klerikalen theologischen Ideologien. Europäische TheologInnen stehen meist zu den herrschenden sozio-ökonomischen Verhältnissen in einvernehmlichem oder moderat kritischem Verhältnis. Sie wollen schließlich nicht ihren gut bezahlten Job verlieren.

12. Die Angst der Hierarchie vor Basisgemeinden

Ihren inspirierenden Ort fanden und finden Befreiungstheologen in den Basisgemeinden. Sie waren und sind Zusammenkünfte von Katholiken in Städten wie auf dem weiten Land, sie fühlen sich als Christen zurecht berufen, selbst und eigenständig ihre Gemeinden zu gestalten, gerade weil kein Priester für sie zur Verfügung stehen. Indem aber der Vatikan den Laien es untersagte, Eucharistie zu feiern oder Frauen von vorrangigen Funktionen in der Gemeinde ausschloss, waren viele tausend kleinen Basisgemeinden aufgrund des rigiden Verhaltens des Papstes nicht von langer Dauer. Viele tausend frustrierte Katholiken sind zu den charismatischen evangelischen Gemeinden übergewechselt, in etlichen lateinamerikanischen Staaten (wie Guatemala oder Chile) sind Katholiken längst nicht mehr die zahlenmäßig stärkste Konfession. Dass Lateinamerika nun aufhört, als katholischer Kontinent zu gelten, ist auch die Schuld der dogmatisch rigiden katholischen Kirche. Mit ihrer Kritik an der Befreiungstheologie ging immer die Kritik an selbstständigen Laien-Basis-Gemeinden einher. Wer noch im Sinne der katholischen Kirche denkt, muss also sagen: Die Führung der katholischen Kirche ist für ihren eigenen Niedergang in Lateinamerika verantwortlich. Die große Amazonas-Synode im Vatikan (2019) hätte eine Korrektur bewirken können. Die weitrechenden Reformvorschläge wurden aber von Papst Franziskus zurückgewiesen, wie die Aufhebung des Zölibates wenigstens für Priester in der Amazonas-Region…

13. Die Feinde der Befreiungstheologie, das Opus Die, die Legionäre Christi, Sodalicio usw.

Man muss die globalen Zusammenhänge vor Augen haben, um das Besondere der lateinamerikanischen Befreiungstheologie zu verstehen. Diese anti-bourgeoisen katholischen Theologen und Theologinnen wurden auch vom Vatikan, dem Papst und vielen Bischöfen drangsaliert, der Häresie angeklagt, als Kommunisten bezeichnet, um so die aggressive Aufmerksamkeit des antikommunistischen CIA auf diese Christen zu lenken. Das Image der Befreiungstheologie und der mit ihr verbundenen Basisgemeinden der Armen wurde jedenfalls von Anfang an ramponiert, und zwar durch die Kirchenführer selbst, allen voran von Kardinal Ratzinger und Johannes Paul II. im Verbund mit Reagan und Co. Sowie später setzte sich die Diffamierung kirchenoffiziell fort, etwa durch die den Studienkreis „Kirche und Befreiung“, gegründet 1973, inszeniert von Bischof Franz Hengsbach, Essen, und Erzbischof Lopez Trujillo, Kolumbien, später Vatikan. Von Bischof Franz Hengsbach ist das skandalöse Wort überliefert: „Die sogenannte Theologie der Befreiung führt ins Nichts. In ihrer Konsequenz liegt der Kommunismus…“ (KNA, 13.5.1977). Der Erzbischof und spätere Kardinal Lopez Trujillo war in diesem Kreis zweifelsfrei einer der übelsten Hardliner des reaktionären Flügels der römischen Kirche. Er war als definitiver Feind der Befreiungstheologen ein Freund von Johannes Paul II. und,so wird berichtet, der Drogenmafia. Über seine privaten Leidenschaften hat der Pariser Soziologe Frédéric Martel geforscht, siehe sein Buch „Sodom“, 2019, dort die Recherchen zu Kardinal Lopez Trujillo, Seite 358 und bes. S. 365. LINK

14. Zur Wirkungsgeschichte

Hier wurde mit Nachdruck an den großen Inspirator der Befreiungstheologie Gustavo Gutiérrez erinnert. Aber, wie gesagt, gehören zur Befreiungstheologie viele andere TheologInnen, sie haben weitere Akzente gesetzt, etwa zum Feminismus oder zur Ökologie (wie etwa die letzten Bücher von Leonardo Boff), auch vorsichtige Ansätze einer schwul-lesbischen lateinamerikanischen Befreiungstheologie machen sich bemerkbar, siehe etwa die Studien von André Sidnei Musskopf, Brasilien. Und vor allem: Auch in Afrika und Asien haben sich eigene Formen der Befreiungstheologie entwickelt. In Europa müsste eine Befreiungstheologie eine Befreiung der Kirche aus dem Kapitalismus sein, aber zu einer solchen Theologie ist nur sehr marginal die Rede.

15.Kritisches zu Gutiérrez

Aber bei allem Respekt vor dem Werk von Gustavo Gutierrez: Er hat sich theologisch und kirchenpolitisch weit nach vorn gewagt, aber, offenbar um zu überleben in dieser Welt feindlicher Systeme, hat er sich auch nicht zu weit nach vorn gewagt: Ein treffendes Beispiel für die Ängstlichkeit vor der klerikalen Hierarchie ist sein Verhalten anlässlich eines Vortrages 1970 in Corodoba, Argentinien, für die Gruppe der „Priester für die die Dritte Welt“. Bei diesem Vortrag hatte sich Gutierrez die Anwesenheit des inzwischen mit einer Frau zusammenlebenden EX-Bischofs von Avellaneda, Jeronimo Podestá (1920-2000 ) ausdrücklich verbeten. Jeronimo Podestas Frau, Clelia Luro, hatte sich später noch einmal klagend wegen dieses Verhaltens an Gutierrez gewandt. Quelle: https://es.wikipedia.org/wiki/Gustavo_Guti%C3%A9rrez_(te%C3%B3logo)

Im Unterschied zu dem bedeutenden und für ökologische Fragen äußerst anregenden Befreiungstheologen Leonardo Boff aus Brasilien hat sich Gutiérrez eher selten über die unterdrückerischen Strukturen der hierarchisch verformten Katholischen Kirche geäußert. Vielleicht ließ man ihn deswegen im Vatikan weithin „in Ruhe“. Deswegen muss mit Nachdruck auf Boffs Buch „Kirche – Charisma und Macht“ empfehlend hingewiesen werden.

16. Der Freund, Kardinal Gerhard Ludwig Müller

Und merkwürdig erscheint auch die von Kardinal Gerhard Ludwig Müller (Regensburg-Vatikan) viel beschworene Freundschaft mit Gustavo Gutiérrez. Natürlich kann jeder mit jedem befreundet sein, warum nicht ein sehr Rechter und ein Linker? Für katholische Verhältnisse bleibt es aber erstaunlich, wenn ein theologisch bekanntermaßen sehr europäischer und sehr konservativer Theologe, also Müller, mit einem doch eher linken und Befreiungstheologen, befreundet sein könnte. Aber vielleicht hat diese Freundschaft Gutierrez vor Verfolgungen durch den Vatikan bewahrt…

Erstaunlich ist auch, dass Gutierrez im Alter von 72 Jahren (im Jahr 2001) dem Dominikanerorden beigetreten ist, ein ungewöhnlicher Vorgang; manche vermuten, dass die Spannungen mit dem reaktionären Opus-Dei – Kardinal von Lima, Juan Luis Cipriani, zu stark wurden, so dass sich Gutiérrez förmlich in den relativ selbständigen und oft eher aufgeschlossenen Orden der Dominikaner flüchtete.

17.Ein Kongress in Lima

Vom 25. bis 29.Oktober 2021 fand in Lima, Peru, ein internationaler Kongress statt, anlässlich von „50 Jahre „teología de la liberación“. Referenten aus Europa waren nicht dabei. Siehe, auch mit einem Statement von Gustavo Gutierrez: LINK

https://bcasas.org.pe/mensaje-de-gustavo-gutierrez-al-clausurar-seminario-internacional-sobre-teologia-de-la-liberacion/

18. Die Kirche in Deutschland hält sich ans Spenden. Nicht an die Kapitalismus – Kritik

Hat die lateinamerikanische Befreiungstheologie die römische Kirche zum Beispiel in Deutschland verändert? Schwer zu sagen, wie die indirekten Wirkungen aus Lektüre und Begegnungen zu bewerten sind. Aber das Verhältnis der Kirche in Deutschland etwa gegenüber Lateinamerika und seiner Kirche ist weiterhin vom Geist der Spenden, der begrenzten Hilfsbereitschaft und der marginal bleibenden Studien bestimmt. Die grundlegende Kritik an den Zusammenhängen von Ausbeutung (Europa) und Unterdrückung (Lateinamerika) wurden im Sinne der Befreiungstheologie auch in Deutschland artikuliert, aber die große Wende einer Parteinahme der ganzen Kirche in Deutschland für die globale Gerechtigkeit hat nicht stattgefunden. Die Kirche in Deutschland ist und bleibt ein Teil der reichen Welt, und verhält sich auch entsprechend in ihrer repräsentativen Selbstdarstellung. Die Art, katholische Kirche zu sein, bleibt eher unberührt von der Befreiungstheologie. Basisgemeinden finden in Deutschland kein Wohlgefallen in der Hierarchie, Kapitalismuskritik (etwa auch Kritik am Kirchensteuersystem) schon gar nicht. Man schämt sich als Kirchenführung nicht, über 6 Milliarden Kirchensteuer pro Jahr zu haben. Dabei erleben die Kirchenführer hilflos, wie die Katholiken zu Hunderttausenden aus dieser über Milliarden verfügenden Amts-Kirche austreten. Die offizielle Antwort der Kirchenführungen auf das Elend weltweit heißt: Spenden, Almosen geben. Diese sind natürlich angesichts des realen Elends nett, aber strukturell wirkungslos.

19. Auch in Lateinamerika jetzt eher marginal

Aber man mache sich auch keine Illusionen: Die Befreiungstheologie ist auch im lateinamerikanischen Katholizismus eher ein marginales Phänomen geworden. Die charismatischen Katholiken werden beliebter und offiziell propagiert, man schätzt eher das fromme Tralala und Alleluja-Singen, also letztlich das religiöse Opium, das für kurze Zeit Glücksmomente beschert in einer eigentlich hoffnungslosen Gesellschaft gravierender Ungerechtigkeit.

Der größte Skandal ist wohl, dass viele brasilianische Bischöfe Bolsonaro unterstützen. Ein angesehene Politiker,der wahrscheinlich künftige Präsident Luiz Inacio Lula, ist ein alter Freund der Befreiungstheologen. Er nennt Bolsonaro explizit „einen Verbrecher und Faschisten“. (Tagesspiegel, 16.11.2021). Und den unterstützen die Reichen Brasiliens, die man naiv „Eliten“ nennt.

20.

WICHTIGE ERGÄNZUNG am 9. 6.2025: Der katholische Theologe und Spezialist der Befreiungstheologe, der Schweizer Urs Eigenmann, weist in seinem Beitrag “Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit” in dem Buch “Der himmlische Kern des Irdischen” (Luzern, Münster 2025, S. 198 ff.) auf eine tiefe ZÄSUR im Denken von Gustavo Gutiérrez hin: In der 10., neu bearbeiteten Auflage seines Buches “Theologie der Befreiung”, diese 10. Aufl. erschien auf Deutsch 1992, verändert Gutiérrez unter dem Einfluß der vatikanischen Glaubenskongregation etliche Aussagen seines ursprünglichen Textes. So wird etwa der ursprüngliche Abschnitt “Christliche Brüderlichkeit und Klassenkampf”  nun unter dem abschwächenden Titel “Glaube und gesellschaftlicher Konflikt” neu geschrieben. (Eigenmann, S. 198). Gutiérrez sagt selbst: Er hätte die jüngsten Verlautbarungen des Lehramtes respektiert und einige Texte neu geschrieben. Beispiel: Ein Zitat von Karl Marx wird von Gutiérez gekürzt, auf den umstrittenen Marx-freundlichen Theologen Giulio Girardi wird nicht mehr verwiesen, der Marxist Louis Althusser wird nicht mehr erwähnt, hingegen zitiert Gutiérez nun die Päpste PIUS XI, Pius XII. und Johannes Paul II: (Eigenmann S,. 199). In seinem Buch “Salz der Erde” (1996) lobt Kardinal Ratzinger ausdrücklich die Korrekturen des Befreiungstheologen Gutíerrez als Respekt vor der römischen Glaubensbehörde (S. 201 Eigenmann). Die viel besprochene Freundschaft von Gutiérrez mit Kardinal Gerhard Müller muss auch in diesem Zusammenhang der “Korrekturen” im Werk von Gutiérrez gesehen werden. Urs Eigenmann kommt zu dem Ergebnis: Gutierrez verät mit seiner “Korrektur”  und dem Gehorsam gegenüber dem päpstlichen Lehramt (Ratzinger/Müller) das prophetsisch -messianische Christentum und orientiert sich deswegen (Bindung an die römische Macht!) an der “imperial – kolonisierenden Christenheit” (Eigenmann, S. 203). In dem Buch “Auf der Seite der Armen” (2004) bestätigen Kardinal Müller und Gustavo Gutiérrez ihre gemeinsame rom- freundliche und rom- gehorsame Befreiungstheologie.(Eigemann, S. 202).

21.  Ein Hinweis zum Autor dieses Hinweises. 

Der Autor dieser kurzen Hinweise, Christian Modehn, hatte bereits im Juni 1973 in St. Augustin bei Bonn die erste große internationale Tagung in Deutschland über die Befreiungstheologie angeregt und mit-gestaltet, er war damals Theologiestudent innerhalb des Ordens „Gesellschaft vom göttlichen Wort“, SVD. Zum Tgungsbericht in Orientierung, Zürich: LINK. 1975 verfasste er eine erste kleine Einführung in die Befreiungstheologie „Der Gott, der befreit“, 1977 veröffentlichte er zusammen mit Karl Rahner SJ und Hans Zwiefelhofer SJ „Befreiende Theologie“, (Kohlhammer Verlag) als Sammelband mit Beiträgen u.a. von Jon Sobrino, Juan Carlos Scannone, Leonardo Boff, Michael Göpfert, Miguel Manzanera und anderen. Das Buch fand viel Interesse und die erste (und einzige) Auflage war schnell vergriffen. Vor allem Horst Goldstein (1939-2003) hat sich als einer der ersten als Übersetzer und Autor um die Rezeption der Befreiungstheologie in Deutschland verdient gemacht. Wichtig sind für den deutschen Sprachraum die zahlreichen, auch befreiungs-philosophischen Studien von Raul Fornet-Betancourt.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon Berlin.de.