Für Bonhoeffer sind Gerechtigkeit und „Reich Gottes auf Erden“ der absolute Mittelpunkt
Ein Hinweis von Christian Modehn am 2. 4. 2025.
Das Motto:
Dietrich Bonhoeffer, der große Theologe und NAZI – Widerstandskämpfer, viel zitiert und selten in der Praxis respektiert, würde heute wohl auch eine Form von Widerstands üben: Es wäre der Widerstand gegen die dogmatische Borniertheit der Kirchen. Gegen das Fortsetzen der uralten Hierarchien und Klerus Herrschaft. Gegen die Bürokratie in den Kirchen trotz permanenten Schwunds an Mitgliedern. Und, um das Wesentliche zu sagen, er würde wohl sich selbst zitieren: Aus seinem Brief im Nazi – Gefängnis Tegel: „Ist nicht die Gerechtigkeit und das Reich Gottes auf Erden der Mittelpunkt von allem? Nicht um das Jenseits, sondern um diese Welt … geht es doch.“ So Bonhoeffer in seinem Brief aus dem Nazi – Gefängnis Berlin – Tegel am 5.5.1944. Fußnote 1.
1.
Wer Bonhoeffer liest, lernt, was wesentlich ist. Deswegen muss man heute feststellen: Von allerhand Nebensächlichkeiten reden die Christen und ihre Kirchenführer nach wie vor. Von Strukturreformen und Strukturreförmchen, von mehr oder von weniger Halleluja in Gottesdiensten und so weiter. Aber sie sprechen eben nicht vom politischen Kampf zugunsten globaler Gerechtigkeit, auch Klimagerechtigkeit, sie sprechen nicht von dem, was Reich Gottes auf Erden sein könnte und sollte: Friede, Gleichheit, Brüderlichkeit, Freiheit. Nur darauf kommt es an … zum Überleben der Welt und der Menschen!
2.
Dietrich Bonhoeffer hatte als Widerstandskämpfer gegen die Nazis ein deutliches Wissen von dem, was entscheidend und wichtig ist und von dem, was beiseite gelegt, abgeschafft werden sollte in den Kirchen. Im Nazi – Gefängnis Berlin -Tegel hatte er 1944 noch die Kraft, wenn auch situationsbedingt fragmentarisch, die christlichen Religion, die Kirchen, in Europa zu analysieren und globale Vorschläge zur Reformation zu machen. Seine Gefängnisbriefe aus dem Jahr 1944 sind unter dem Titel “Widerstand und Ergebung” veröffentlicht. Dietrich Bonhoeffer wurde am 9.4. 1945 in Flossenbürg, Bayern, hingerichtet, LINK
3.
Die Christen in Deutschland und ihre Kirchenführer täten gut daran, zumal bei dem stetigen Schwund an Mitgliedern und dem sehr geringen Ansehen ihrer Institutionen, die Zukunft der Kirchen radikal neu zu verhandeln und neu zu gestalten. Sehr hilfreich, sehr inspirierend kann dabei die Auseinandersetzung mit den radikalen Bonhoeffers im Gefängnis Tegel sein. Die Erinnerung an Bonhoeffers 80. Todestag am 9. April kann also nur eine für die Institution Kirche „gefährliche Erinnerung“ sein, eine verstörende, aufrüttelnde Erinnerung, allerdings ist es eher unwahrscheinlich, dass dies bei dem üblichen „Betrieb“ der Gedenktags – Feierlichkeiten und der Routine der Kirchenbürokratie der Fall sein wird. „Wir müssen es auch riskieren, anfechtbare Dinge zu sagen, wenn dadurch nur lebenswichtige Fragen aufgerührt werden.“ Fußnote 2.
4.
Die Kirchen und ihre TheologInnen, die evangelischen zumal, forschen zwar seit Jahrzehnten zu Dietrich Bonhoeffer. Die Zahl der entsprechenden Studien und Biografien ist – auch international gesehen – „sehr groß“. Die Wissenschaftler wissen von Bonhoeffer sehr viel. Die Kirchen und die verbliebenen Christen wissen einiges „in der Theorie“, wollen sich aber von ihm nicht in der eigenen Praxis inspirieren lassen – zugunsten einer neuen Kirche in „religionsloser Zeit“.
5.
Das Gedicht Bonhoeffers „Von guten Mächten treu und still umgeben“ fehlt als Kirchenlied fast nie in einer liturgischen Handlung: Im Gottesdienst sonntags, zur kirchlichen Trauung, zur Bestattung und so weiter. Das Lieblings-Lied der heutigen Protestanten (mehrfach vertont !) wurde sogar ins neue katholische Gesangbuch „Gotteslob“ aufgenommen. Der Publizist Volker Weidermann, durch theologische Publikationen bisher eher nicht hervorgetreten, widmet dem berühmten Bonhoeffer Gedicht – Bekenntnis eine umfangreiche, sehr beachtenswerte, zum Teil berührende Interpretation in DIE ZEIT vom 27. März 2025. Dieses „ausserkirchliche“ Interesse an dem Gedicht liegt daran, dass Bonhoeffer hier den Gott der Bibel mit den eher dogmatisch – offen zu verstehenden guten, behütenden „Mächten“ verbindet. Und diese „guten Mächte“ werden von ihm contrafaktisch, als total anders als die absolut bösen Mächte der totalitär Herrschenden definiert. Die guten Mächte werden trotz allem und letzten Endes hilfreich – herrschend sein, bestimmend, tragend, Sinn stiftend.
6.
Die Kirchen halten dieses Glaubensbekenntnis Bonhoeffers, wenige Wochen vor seiner Hinrichtung geschrieben im Kellergefängnis der Nazis in der Prinz -Albrecht-Straße, für zeitlos und international gültig. Hingegen: Die radikalen Äußerungen Bonhoeffers zur Zukunft der Kirchen in einer religionslosen Welt, ebenfalls im Gefängnis 1944 geschrieben, halten die Kirchen für interessante, aber eben doch bloß zeitbedingte Reflexionen. Sie seien sozusagen nur bedingt von den erbärmlichen Lebensbedingungen im Nazi- Gefängnis. Und wegen dieser „Begrenzung“ eben nicht nicht von allgemeiner inspirierender Gültigkeit.
Aber diese Abwehr von Bonhoeffers Erkenntnissen ist falsch. Gerade in existentiell extremen Situationen werden Wahrheiten entdeckt, die über den aktuellen Moment der Notiz bleibend gültig sind. Genau das schreibt Bonhoeffer selbst im Gefängnis Tegel: „Die Seele bildet in der Einsamkeit Organe, die wir im Alltag kaum kennen.“ (Fußnote 3).
7.
Bonhoeffers Gedanken im Gefängnis sind keineswegs außergewöhnliche Ausrutscher: Er hatte schon 1934 bewiesen, wie er unter einer Erstarrung der Kirchen gelitten, als er sich in dieser Sache Rat suchend ausgerechnet an den Hinduisten und Humanisten Mahatma Gandhi wandte: Am 17. Oktober 1934 verfasste Bonhoeffer an ihn einen ausführlichen Brief. Darin spricht er von der Botschaft Christi, die so viele Menschen enttäusche und zwar aufgrund der Erscheinungsform der Kirche. Und Bonhoeffer drückt seine Überzeugung aus, dass das Christentum ganz anders werden muss, und zwar durch eine „Neugeburt“: Und die sei nichts anderes als der praktische Respekt der Kirche vor der Bergpredigt Jesu. Was aber ist er Inhalt der Bergpredigt Jesu? Es geht ausschließlich um humane Werte, die Bonhoeffer später auch in seinen Überlegungen zur Kirche im Gefängnis 1944 formulierte!
Dieser Brief Bonhoeffers an Gandhi wurde erst 2020 entdeckt und er beweist einmal mehr: Die radikale Kritik am Zustand der Kirchen ist für ihn kein spezielles Thema aus der Einsamkeit des Nazi – Gefängnisses. Radikale Kirchenkritik ist DIE Dimension im Denken Bonhoeffers. Der Brief an Gandhi: Fußnote 4.
Zur politrischen Analyse Bonhoeffers “Die Menschen werden durch Diktatoren, Rechtsextreme dumm gemacht”: LINK.
8.
Wie erinnern an einige zentrale Ausführungen Bonhoeffers in seinen Briefen, die im Gefängnis Tegel seinem Freund, Eberhard Bethge, zukommen lassen konnte. Sie wurden nach seinem Tod in „Widerstand und Ergebung“ publiziert.
9.
Die erste zentrale Erkenntnis Bonhoeffers findet sich in einer Passage anläßlich der Taufe des Sohnes seines Freundes Eberhard Bethge, die Überlegungen sind in „Widerstand und Ergebung“ unter dem Titel „Du wirst heute zum Christen getauft“ publiziert. Fußnote 5.
Einige wichtige Erkenntnisse:
Die Kirche muss nach Bonhoeffer ganz neu verstehen, was Versöhnung und Erlösung, Heiliger geist, Kreuz und Auferstehung bedeuten. „Alles das ist so fern“…
Die jetzige Kirche kämpft nur um Selbsterhaltung, sie ist unfähig, „Träger des versöhnenden und erlösenden Wortes für die Menschen und die Welt zu sein“.
Und wahres Christsein wird heute nur in zweierlei bestehen: „Im Beten und im Tun des Gerechten unter den Menschen.“
„Es wird später eine neue Sprache in der Kirche gesprochen werden“, so Bonhoeffers Hoffnung, „vielleicht ganz unreligiös, aber befreiend und erlösend wie die Sprache Jesu…“
Diese Überlegungen Bonhoeffers sind Teil der von ihm selbst noch geplanten „Bestandsaufnahme des Christentums“ (von der er in seinem Brief am 2.8.1944 schreibt.) Fußnote 6.
Nebenbei: Bestandsaufnahme des Christentums: Wer wagt sich an ein solches Projekt heute? Wer macht eine Bestandsaufnahme des Papsttums und der Päpste? Wer macht eine kritische eine Bestandsaufnahme der so furchtbar engen Kirche – Staat-Beziehungen etwa in den Lutherischen Kirchen oder der Konkordate des Vatikans mit faschistischen Diktatoren, etwa in Spanien ?
10.
Hinweise zum theologischen Hintergrund der Reflexionen Bonhoeffers zur Kirche und zum Glauben bieten einige Überlegungen zur„religionslosen Zeit“, notiert in einem ausführlichen Brief an Eberhard Bethge am 30.4.1944, (Fußnote 7).
„Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen“.
„Die Menschen werden radikal religionslos“
Es gibt heute kein „religiöses A-Priori der Menschen“ mehr, also die traditionelle These sei ungültig: Jeder Mensch ist schon als Mensch “irgendwie“ religiös.
„Unserem ganzen bisherigen Christentum wird das Fundament entzogen“
Bonhoeffers Diagnose: Es gibt in den Kirchen heute nur einige „letzte Ritter“ (also noch dogmatische Fromme, CM) oder ein paar „intellektuell Unredliche“ wie er sagt, bei denen „wir“ (als Pfarrer) „religiös“ noch landen können. Unter den Bedingungen werden die „klassischen“, bisher vertrauten Kirchen verschwinden.
11.
Welche dogmatische Lehre, welche Struktur, kann Kirche dann noch haben? „Was bedeutet eine Kirche, eine Gemeinde, eine Predigt, eine Liturgie, ein christliches Leben in einer religionslosen Welt?“
Kann Kirche “von Gott sprechen ohne Religion“, also ohne religiösen Bezug?
Bonhoeffer ringt mit der Frage, welche Bedeutung das Transzendieren des Menschen hat. Einerseits lehnt er das „religiöse A-Priori“ in jedem Menschen ab. Andererseits spricht er in seinem Brief vom 9.3.1944 von Bindungen ans Übersinnliche unter den Mitgefangenen, von deren „Glauben an Übersinnliches“: Etwa: „Drück mir die Daumen“, „Unberufen (toi – toi)“, „Holz anfassen“, „Keiner entgeht seinem Schicksal“… Fußnote 8.
12. Ein persönliches Bekenntnis Bonhoeffers:
„Oft frage ich mich, warum mich ein christlicher Instinkt häufig mehr zu den Religionslosen als zu den Religiösen zieht?“ (Fußnote 9). Unter Religionslosen kann Bonhoeffer freier und ehrlicher den Namen Gottes aussprechen als unter den üblich-Frommen. Sie sprechen von Gott, auch aus Denkfaulheit, wie Bonhoeffer ausdrücklich sagt, als einem „deus ex machina“, einem Gott, der zu einer Art Lückenbüßer degradiert wird.
„Ich möchte von Gott sprechen nicht an den Grenzen, sondern in der Mitte, nicht in den Schwächen, sondern in der Kraft, nicht also bei Tod und Schuld, sondern im Leben und im Guten der Menschen“.
Dieses Sprechen von Gott gilt wohl auch für Kirche im ganzen, es kann heute aber nur gelingen, wenn tatsächlich der Inhalt der kirchlichen Verkündigung ein anderer wird. Vieles Uralte und Angestaubte muss verschwinden (wie das unsägliche Dogma der Erbsünde), meine ich.
13.
Die Kirchen in Deutschland beginnen langsam und zögernd anzuerkennen, dass die Gestalt der christlichen Religion heute sehr weitgehend keine Zustimmung mehr findet. Der entscheidende Lernschritt ist: In dieser „religionslosen Welt“ hat die Kirche vor allem die Aufgabe, die humane Botschaft bzw. die Weisheitslehren Jesu von Nazareth zu sagen und selbst praktisch zu leben: Also die humanen Haltungen, die in der Bergpredigt, in den Gleichnissen Jesu (Barmherziger Samariter usw…) oder in den „Reden Jesu zum Weltgericht“ (Matthäus 25, 31 ff, bes. 35 ff.) zur Sprache kommen.Alle Riten, alle Liturgien, alle Predigten, Wallfahrten, Segnungen, “heilige Jahre“ mit ihrem verstörenden Ablass usw. können irgendwie als kulturelle Veranstaltungen weiterhin stattfinden, aber sie können im Sinne Bonhoeffers nicht länger als authentischer Ausdruck des christlichen Glaubens gelten. Nur darauf kommt es an: Wie Bonhoeffer sagt: „Beten und Tun des Gerechten.“ Das heißt ins Heute übersetzt: „Innere Sammlung, Meditation, Poesie UND gleichzeitig Kampf um Gerechtigkeit und Frieden für alle.“ Das ist wenig und viel und eigentlich alles.
14.
Über die manchmal anklingende Abweisung der Philosophie und der Metaphysik durch Bonhoeffer wäre eigens zu reden und wird zu einem späteren Moment geschehen. Vor allem sehen wir seine Abweisung des „religiösen A-Priori“ kritisch, und er selbst relativiert diese seine Überzeugung auch: Siehe Nr. 11 in diesem Hinweis.
Und geradezu in die mystische Philosophie führt die kurze Notiz am 3.8. 1944: „Das Jenseitige ist nicht das unendlich Ferne, sondern da Nächste“ (Fußnote 10). Das heißt: Gott ist in mir….in jedem Menschen. Das ist aber schon wieder Metaphysik…
15.
Eine Interpretationshilfe bietet Bonhoeffer selbst fast am Ende seiner schriftlichen Äußerungen, am 3.8.1944 noch im Gefängnis Tegel: „Ich fühle mich als ein `moderner` Theologe, der doch noch das Erbe der liberalen Theologie in sich trägt“ (Fußnote 11). Und liberale Theologie verschmäht philosophisches Denken bekanntlich nicht.
Fußnoten:
1: Seite 144, in: Dietrich Bonhoeffer „Widerstand und Ergebung“, 23. Auflage 2019, Gütersloher Verlagshaus
2. „Widerstand…“ S. 201 vom 3.8.1944.
3.
4.
Brief an Gandhi: https://www.dietrich-bonhoeffer.net/bonhoeffer-aktuell/bonhoeffer-einzelmeldung/news/bisher-unbekannter-brief-entdeckt/
Einige Zitate: „Die westliche Christenheit muss aus der Bergpredigt neu geboren werden…“
“Wenn es irgendwo ein sichtbares Beispiel für das Erreichen solcher Ziele gibt, sehe ich es in Ihrer Bewegung. Ich weiß selbstverständlich, dass Sie kein getaufter Christ sind; doch die Menschen, deren Glauben Jesus pries, gehörten zumeist auch nicht zu der offiziellen Kirche ihrer Zeit.“ Der vollständige Text des Briefes: siehe unten.
5. „Widerstand … S. 157f.
6 .„Widerstand… S. 211.
7. „Widerstand… S. 140 f.
8. „Widerstand… S. 126.
9. „Widerstand.. S. 142
10. „Widerstand. S. 200..
11. „Widerstand, S. 201.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.
…………….
Siehe auch unseren Beitrag zu einigen Erkenntnissen in “Widerstand und Ergebung”, veröffentlicht 2019. LINK
Der Brief Bonhoeffers an Mahatma Gandhi: Deutsche Übersetzung des Briefes von Dr. Wolfgang Huber
Quelle: https://www.dietrich-bonhoeffer.net/bonhoeffer-aktuell/bonhoeffer-einzelmeldung/news/bisher-unbekannter-brief-entdeckt/
Pastor Lic. Dietrich Bonhoeffer
23, Manor Mount. S.E 23.London. 17. Oktober 1934
Verehrter Mahatmaji!
Es geschieht auf Grund der außerordentlich bestürzenden Situation in den europäischen Ländern und in meinem eigenen Land, Deutschland, dass ich es wage, mich persönlich an Sie zu wenden; und ich hoffe, Sie werden mir das verzeihen. Ich habe lange Zeit gewartet, aber nun haben die Dinge sich so zugespitzt, dass ich es nicht für gerechtfertigt halte, länger zu warten. Wie ich weiß, haben Sie ein offenes Ohr für jede Notlage, wo auch immer sie auftritt; deshalb vertraue ich darauf, dass Sie es nicht ablehnen, mir Hilfe und Rat zuteil werden zu lassen, obwohl Sie mich nicht kennen, und mir meine Fragen nachsehen.
Die große Not in Europa und besonders in Deutschland besteht nicht in der wirtschaftlichen und politischen Unordnung, sondern es geht um eine tiefe geistliche Not. Europa und Deutschland leiden unter einem gefährlichen Fieber und sind dabei, sowohl die Selbstkontrolle als auch das Bewusstsein für das zu verlieren, was sie tun. Die heilende Kraft für alle menschliche Bedrängnis und Not, nämlich die Botschaft Christi, enttäuscht immer mehr nachdenkliche Menschen auf Grund ihrer gegenwärtigen Organisationsform. Gewiss gibt es hier und dort einzelne Christenmenschen, die das ihnen Mögliche tun, um die organisierte Christenheit zu einer grundlegenden Erneuerung zu bewegen; aber die meisten organisierten Körperschaften der christlichen Kirchen wollen die tatsächliche Herausforderung nicht wahrnehmen. Als christlicher Pfarrer finde ich diese Erfahrung enttäuschend und niederdrückend. Ich habe keinen Zweifel daran, dass nur wahres Christentum unseren westlichen Völkern zu einem neuen und geistlich gesunden Leben verhelfen kann. Aber die Christenheit muss sehr anders werden, als sie sich gegenwärtig darstellt.
Es hat keinen Sinn, die Zukunft vorauszusagen, die in Gottes Hand liegt; aber wenn uns nicht alle Zeichen täuschen, läuft alles auf einen Krieg in naher Zukunft hinaus; und der nächste Krieg wird gewiss den geistlichen Tod Europas zur Folge haben. Deshalb brauchen wir in unseren Ländern eine wirklich geistlich geprägte und lebendige christliche Friedensbewegung. Die westliche Christenheit muss aus der Bergpredigt neu geboren werden; das ist der entscheidende Grund dafür, dass ich Ihnen schreibe. Aus all dem, was ich von Ihnen und Ihrer Arbeit weiß, nachdem ich Ihre Bücher und Ihre Bewegung über einige Jahre studiert habe, schließe ich, dass wir westlichen
Christinnen und Christen von Ihnen lernen sollten, was mit dem Wirklichwerden des Glaubens gemeint ist und was ein Leben erreichen kann, das dem politischen Frieden und dem Frieden zwischen ethnischen Gruppen gewidmet ist. Wenn es irgendwo ein sichtbares Beispiel für das Erreichen solcher Ziele gibt, sehe ich es in Ihrer Bewegung. Ich weiß selbstverständlich, dass Sie kein getaufter Christ sind; doch die Menschen, deren Glauben Jesus pries, gehörten zumeist auch nicht zu der offiziellen Kirche ihrer Zeit. Wir haben große Theologen in Deutschland – der größte von ihnen ist nach meiner Überzeugung Karl Barth, dessen Schüler und Freund ich glücklicherweise bin –, die uns von neuem die großen theologischen Gedanken der Reformation lehren; aber keiner zeigt uns den Weg zu einem neuen christlichen Leben in kompromissloser Übereinstimmung mit der Bergpredigt. In dieser Hinsicht suche ich bei Ihnen Hilfe.
Die große Bewunderung, die ich für Ihr Land, seine Philosophie und seine Führer, für Ihr persönliches Wirken unter den Ärmsten Ihrer Mitmenschen, für Ihre erzieherischen Ideale, für Ihr Eintreten für Frieden und Gewaltlosigkeit, für die Wahrheit und ihre Kraft empfinde, hat mich dazu gebracht, dass ich unbedingt im nächsten Winter nach Indien kommen möchte – und zwar zusammen mit einem Freund, der durch die gleichen Gedanken und Fragen bewegt ist. Er ist Physiker und Ingenieur. In ganz Europa bin ich gereist und habe ich gelebt. Ich fuhr in die USA, um zu finden, wonach ich suchte; doch ich fand es nicht. Ich möchte mir nicht selbst vorwerfen müssen, dass ich eine große Gelegenheit in meinem Leben versäumt habe, um die Bedeutung christlichen Lebens, eines wirklichen Gemeinschaftslebens, von Wahrheit und Liebe in der Wirklichkeit zu verstehen. Die Frage, die ich Ihnen vorlegen möchte, ist, ob ich die Erlaubnis erhalte, mit Ihnen einige Zeit in Ihrem Ashram zu verbringen, um Ihre Bewegung zu studieren. Ich habe kein Vertrauen in kurze Interviews, sondern bin davon überzeugt, dass man miteinander leben sollte, wenn man einander kennenlernen möchte. Ich habe jetzt genug Geld gespart, um meine Reise zu bezahlen, müsste aber in Indien sehr billig leben. Halten Sie das für möglich? Ließe sich beispielsweise eine zu Ihrer Bewegung gehörende Familie finden, bei der ich wohnen könnte, und wäre eine Art von Hauslehrertätigkeit für deren Kinder eine mögliche Gegenleistung? Natürlich ist diese Frage von geringerer Bedeutung als mein großer Wunsch, Ihre Bewegung kennenzulernen – ein Vorhaben, für das ich jedes mögliche Opfer zu bringen bereit wäre.
Ich bin 28 Jahre alt, Deutscher, Dozent der Theologie an der Berliner Universität, gegenwärtig Pfarrer von zwei deutschen Gemeinden in London. Zugleich bin ich internationaler Jugendsekretär des Weltbunds für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen; in der ökumenischen Bewegung arbeite ich seit einigen Jahren, woraus viele gute Freundschaften erwachsen sind. Ich habe einige Bücher geschrieben – über die Lehre von der Kirche, über Schöpfung und Fall – und erlaube mir, Ihnen mit getrennter Post einen sehr kurzen englischsprachigen theologischen Artikel zu schicken, den ich vor drei Jahren in den USA geschrieben habe.
Nun möchte ich Sie nicht länger für meine Angelegenheiten in Anspruch nehmen. Eine Antwort von Ihnen erwarte ich mit großer Spannung. Ich füge einen Brief von Mr. C. F. Andrews bei. Auch den Bischof von Chichester, Dr. Bell, habe ich gebeten, Ihnen ein paar Worte über mich zu schreiben.
Nochmals bitte ich Sie um Entschuldigung dafür, dass ich mich persönlich an Sie gewandt habe. Ich verbleibe, verehrter Mahatmaji, sehr ehrerbietig.
Ihr mit Ihnen verbundener
Dietrich Bonhoeffer
…….