Mehr als ein großer Theologe: Der Peruaner Gustavo Gutiérrez ist verstorben.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 23.10.2024

1.
Gustavo Gutiérrez hat die Theologie, nicht nur die katholische, grundsätzlich aus den engen Bindungen an die kapitalistische (Un-) Ordnung befreien wollen: Die Armen, Ausgebeuteten, Hungernden und Verhungernden Millionen Menschen sollten nicht länger Caritas – Objekte der Betreuung und der milden Spenden sein: Die Armen sollten selbst für Gerechtigkeit kämpfen – mit Unterstützung eben der Theologen, der Befreiungstheologen. Eigentlich skandalös dies sagen: Die Armen sind wertvolle Personen, die ihre Lebenserfahrungen kulturell ausdrücken sollten, auch in kritischer religiöser Sprache. Es gibt keine Herrenmenschen! Die Armen sind also auch theologisch schöpferisch, sie haben vieles Neue zu sagen, und zwar allen Menschen, auch denen im reichen Teil der Welt mit ihren reichen Kirchen. Aber das sind Projekte.

In den Basisgemeinden haben die Armen ihre Stimme entdeckt und gefunden, sehr zum Leidwesen des Vatikans. Denn die Laien der Basisgemeinden wollten berechtigterweise auch ihre Eucharistie selbst feiern. Schrecklich in den Augen der Klerus – Kirche.

2.
Am 22. Oktober 2024 ist der „Gründer“, d.h. der Inspirator und Begleiter der Befreiungstheologien gestorben. Er erreichte das hohe Alter von 96 Jahren! Der Religionsphilosophische Salon Berlin hat mehrfach auf Gustavo Gutiérrez hingewiesen, besonders auf sein grundlegendes Buch„teologia de la liberacion“, 1971 veröffentlicht, in vielen Sprachen übersetzt, auf Deutsch „Theologie der Befreiung“. LINK

Dass dieses grundlegende Buch (1971!) auch Mängel hat, ist klar: Es fehlt da etwa die Auseinandersetzung mit der Volksreligion, es fehlen ausführliche Reflexionen über die Rechte der Frauen in Kirche, Staat und Gesellschaft. Aber das Buch “Theologie der Befreiung” war ein Durchbruch. Ich will das Wort “Zeitenwende” eher nicht verwenden.

3.
Gustavo Gutiérrez gehörte mit seinem ersten Buch „Theologie der Befreiung“ und den folgenden Publikationen zu einer Art kritischen Bewegung innerhalb der lateinamerikanischen katholischen Kirche, zu denen auch Bischöfe gehörten, wie Dom Helder Camara in Recife LINK , Brasilien; Bischof Pedro Casaldaliga in Brasilien LINK ; Bischof Leonidas Proano in Ecuador, Erzbischof Oscar Romero in El Salvador LINK usw… Aber diese Bischöfe, die sich auch politisch auf die Seite der Unterdrückten stellten, waren letztlich innerhalb des katholischen Kirchen – Systems marginalisiert. Reaktionäre Bischöfe, wie der höchst einflußreiche Kolumbianer Lopez Trujillo vom Opus Dei LINK (Lopez Trujillo war ein Freund des polnischen Papstes) sorgten für die Marginalisierung und Verfolgung der Befreiungstheologen und Befreiungsbischöfen. Auch der deutsche Kardinal Franz Hengsbach (Essen) war nachgewiesen ein expliziter Feind der Befreiungstheologie: Diese Zusammenhänge werden von ADVENIAT, dem Hilfswerk der deutschen Katholiken für Lateinamerika, bis jetzt nicht öffentlich aufgearbeitet. LINK Zur Zeit geht es im Bistum Essen um anderes: Der so fromme Opus – Dei Freund Erzbischof und Kardinal (auch er ein Liebling des polnischen Papstes!) Franz Hengsbach war auch Täter des sexuellen Missbrauchs…Diese Verbrechen sollen in einigen Monaten freigelegt worden.

4.
Jetzt gilt es zunächst, des Lebens Gustavo Gutierrez dankbar zu gedenken und vor allem seine Bücher zu lesen, die bekanntlich nicht dazu führten, dass sich etwa die deutsche katholische Kirche auf die Seite der Armen stellte und entsprechend Strukturen, Sprache, Gottesdienste usw. änderte. Gustavo Gutierrez hat Wegweisendes geschrieben, aber … in den reichen Kirchen hat sich in seinem Sinne fast nichts verändert, d.h. verbessert. Eigentlich eine Schande bei dem persönlichen Engagements Gutiérrez. Der Umgang mit den Armen Lateinamerikas erschöpft sich in Europa nach wie vor weithin aufs Spenden…

5.
Über das aktuelle Gedenken der Trauer bleiben Fragen, die in nächster Zeit hoffentlich zu mehr Klarheit führen:
Gustavo Gutiérrez ist als Priester des Erzbistums Lima, Peru, spät (2001) in den Dominikanerorden eingetreten. Man sollte diesen Schritt interpretieren: Es war eine Flucht in eine sich oft progressiv verhaltende katholische Ordensgemeinschaft, also eine Flucht vor den Belästigungen durch Bischöfe. Der Kardinal von Lima, Juan Luis Cipriani (Erbischof dort 1999–2019) war ja ein bekanntes reaktionäres Opus Dei Mitglied und eben ein heftiger Feind der Befreiungstheologie und seines Priesters Gustavo Gutierrez. Er hatte in Lima sein Studienzentrum.

6.
Es wird in dem Zusammenhang endlich genau zu untersuchen sein, welchen Einfluß das Opus Dei in der Diskreditierung und Verfolgung von Befreiungstheologen (und Befreiungsbischöfen) gespielt hat und noch heute spielt. Das wären doch einmal wichtige Untersuchungen an katholisch – theologischen Fakultäten. Leonardo Boff in Brasilien lebt noch, er hat schon vieles berichtet vom Umgang Kardinal Ratzingers mit ihm als Befreiungstheologen… Vielleicht hat er noch neue, bislang unbekannte Dokumente?

7.
Nicht nur das Opus die hat die Befreiungstheologen zu zerstören versucht, auch die hierzulande wenig bekannte reaktionär katholische Organisation Sodalicium muss erwähnt werden: Deren Priester und Laien haben vor allem im Süden Perus alle Ansätze eines authentisch katholisch-indigenen Glaubens der Aymara und Quetchua zerstört. Eine wahre Leidensgeschichte. Jetzt wurden führende Leute dieser katholisch – reaktionären (aber politisch einflußreichen) Organisation des sexuellen Missbrauchs angeklagt… Das ist der Skandal: Jahre lang hat der Vatikan zugesehen, wie diese Leute des Sodalicium kirchliches Leben in Südperu stören und zerstören; jetzt erst merken die Herren in Rom, was das für ein Club ist! Der jetzige Erzbischof von Lima schlägt sogar ein Verbot dieses Sodalicium vor. Dabei ist diese Organisation aus Laien und Priestern nur eine von vielen neuen, sich oft charismatisch nennenden reaktionär- katholischen Gemeinschaften in Lateinamerika. Wer wird darüber investigativ arbeiten, wir sind gespannt. Zu den aktuellen Entwicklungen von Sodalicium: LINK

8.
Genauso gespannt sind wir, wann wirklich einmal die von Kardinal Gerhard Ludwig Müller so viel und so oft beschworene Freundschaft mit Gustavo Gutiérrez analysiert wird. Für viele ist es geradezu unvorstellbar, dass der Befreiungstheologe Gutiérrez mit einem doch immer schon sehr konservativen Kardinal befreundet sein könnte. LINK und LINK. Aber vielleicht hat Kardinal Müller seinen „Freund“ Gustavo Gutiérrez – aus welchen Gründen auch immer – vor schlimmer vatikanischer Verfolgung bewahrt? Wir sind gespannt, ob da jemals mehr Klarheit möglich ist und diese dann auch publiziert wird.

Ergänzung am 25. Oktober 2024:

8 a.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat nach dem Tod von Gustavo Gutiérrez noch einmal am 24.10.2024 in einem Interview mit KNA zur Befreiungstheologie Stellung genommen: Dabei fällt auf, dass er die Befreiungstheologie von Gutiérrez „als eigentliche Befreiungstheologie“ hervorhebt und abhebt von anderen, die er als „marxistisch angehaucht im Sinne des ideologischen Progressismus“ deutet. Konkrete Namen nennt er nicht, es ist der übliche diffuse Vorwurf…

8 b.
Und Kardinal Müller ist „treuherzig” genug zu erklären, dass er „die“
Befreiungstheologie – also die in seiner Sicht vom Marxismus noch unbefleckte Befreiungstheologie von Gutiérrez – schätzt, weil er selbst die ziemlich alte katholische Soziallehre so liebt. Und weil diese alte Soziallehre der Befreiungstheologie von Gutiérrez offenbar entspricht…“Mich persönlich, der ich in der großen Tradition der europäischen Theologie gebildet bin, hat die Theologie der Befreiung Gustavos angesprochen, da ich als Mainzer von Jugend an auch mit Bischof Ketteler, dem Mitbegründer der katholischen Soziallehre, vertraut gewesen bin“ (KNA).
Der von Kardinal Müller, dem stolzen Mainzer, bewunderte Bischof Ketterer lebte von 1811 – 1877, er fiel durch antisemitische Äußerungen auf. Und auch durch die explizite Ablehnung von Sozialismus und sogar Liberalismus.

8 c.
Kardinal Müller hofft also, dass die aus Europa stammende katholische Soziallehre in Lateinamerika eine Hilfe sein könnte zur Überwindung der Armut, Ausbeutung und Unterdrückung der Massen.…
Befreiungstheologen hingegen gilt die alte katholische europäische Soziallehre als „ein abstraktes Lehrgebäude“, „das die wechselnden historischen Umstände nicht in ausreichender Weise berücksichtigt“, wie es der Jesuit Prof. Scannone (Argentinien) formulierte.
Die Katholische Soziallehre soll imSinne Müllers gelten, gerade weil sie nicht revolutionär ist, gerade weil sie nicht an einen Umsturz des Kapitalismus denkt, sie will nur das bestehende System korrigieren und für einen gewissen „Ausgleich“ sorgen.Diese katholische Soziallehre ist sozusagen grundsätzlich frei von den zentralen Vorschlägen von Karl Marx. Und dies glaubt Müller bei Gutiérrez zu finden.

8 d.
Es ist der alte Vorwurf, der auch vom „Arbeitskreis Kirche und Befreiung“ schon vor 50 Jahren formuliert wurde: Diese Gruppe von 20 Theologen und Soziologen traf sich zum ersten Mal am 12. und 13. Oktober 1973 in der katholischen Akademie Wolfsburg in Mülheim auf Initiative von Essens Bischof Franz Hengsbach als Chef des Hilfswerkes Adveniat und dem schon erwähnten reaktionären Feind der Befreiungstheologie Bischof Alfonso Lopez Trujillo, damals noch vor seiner päpstlich geförderten Karriere als Weihbischof von Bogota, Kolumbien. Diese Tagung in Mülheim fand 5 Monate nach der Tagung „Theologie der Befreiung“ in der Hochschule SVD St. Augustin bei Bonn statt, die ich entscheidend organisiert hatte und die viel Respekt und Sympathie für die lateinamerikanische Befreiungstheologie zeigte. (Siehe Nr. 9).

8 e.
Im Vorwort des ersten Tagungsberichtes des Studienkreises „Kirche und Befreiung“ schreiben die beiden genannten Initiatoren: „Solche Theologie der Befreiung gerät leicht in die Gefahr, aus dem eigentlichen Kirchlichen herauszufallen ….“ (S. 8). Der Hintergrund ist: Es gibt für diese Herren der Kirche eine authentische, d.h echte und im Sinne des Papstes ungefährliche katholische Befreiungstheologie. Kardinal Müller glaubt auch offenbar daran. Aber er hat wohl nicht die heftige Kritik des höchst einflußreichen kolumbianischen Bischofs (und späterem Kardinals in Rom) Lopez Trujillo gelesen. Dieser hat nämlich in seiner Abrechnung mit den von ihm so titulierten „marxistischen Befreiungstheologen“ (Girardi, Comblin, Blanquart…) eben auch Gustavo Gutierrez angegriffen, und zwar schon 1975, als das Buch „Kirche und Befreiung“ erschien. Auf Seite 69 heißt es von Bischof/Kardinal Lopez Trujillo: „Verschiedene Kapitel des bedeutenden Werkes von Gustavo Gutiérrez (er meint das wichtige Buch „teologia de la liberacion“ von 1971) sind völlig durchdrungen vom Einfluß der Marxisten Girardi und Blanquart. Diese Kapitel stimmen genau mit ihren diskutiertesten und problematischsten Ausführungen überein, was Gutiérrez auch gar nicht verhehlen will.“ Auch an anderen Stellen wird Bischof/Kardinal Lopez Trujillo zum heftigen Kritiker von Gutierrez (etwa S. 10), dort findet er diese Worte von Gustavo Gutiérrez geradezu unerträglich: „ Sich in die Perspektive des Reiches Gottes stellen, heißt, am Kampf um die Befreiung der von anderen Menschen Unterdrückten teilzunehmen. Dies haben viele Christen zu leben begonnen als sie sich in dem lateinamerikanischen Revolutionsprozess engagierten“.

8 f.
Mit anderen Worten: Kardinal Müller ignoriert offenbar die Gutiérrez` kritischen Äußerungen seines „Mitbruders“ Kardinal Lopez Trujillo.
Oder ist Müller dann doch ein Verteidiger zumindest der ganzen (!) Befreiungstheologie im Sinne von Gustavo Gutiérrez. Unwahrscheinlich ist dies. Wir meinen: Es handelt sich bei Müller um eine Irreführung der Öffentlichkeit, um die Aufgeschlossenheit des heftigen Dogmatikers Kardinal Müller plausibel zu machen. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, die große konservativ treu – katholische Freundin Müllers , wird es ihm glauben. Wir glauben diese Müller Reden nicht.
Denn Müller möge bitte sagen und genau zeigen, welche Vorlesungen vom Inhalt her (!) er in den Priesterseminaren Perus einst gehalten hat: Hat er Kapitalismus – kritische, vielleicht gar Marx – freundliche Texte von Gutiérrez verwendet oder doch die uralte deutsche Dogmatik. Diese Frage zu klären ist mühsam, wenn nicht angesichts der Machtverhältnisse unmöglich. Gutiérrez schweigt jetzt. Eine Chance für Müller, sich als Gutiérrez – Freund weiter zu schmücken. Wer wird diese Anmaßung ein Problem, wenn nicht einen Skandal nennen? Gibt es noch Journalisten und katholische Theologen, die dies in einer investigativer Recherche noch beweisen können und noch wollen und noch dürfen???

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

9.

Nur nebenbei:

Zusammen mit einigen Mitstreitern hatte ich im Frühjahr 1973 in der Phil.Theol. Hochschule St. Augustin SVD (bei Bonn) die erste Tagung in Deutschland zur Befreiungstheologie organisiert: Über die Tagung hatte ich in der theologischen Zeitschrift ORIENTIERUNG in Zürich im Juni 1973 berichtet: Orientierung, Nr. 12 30. Juni 1973, LINK

Im Juli 1975 veröffentlichte ich dann meinen Vortrag zu Grundlegendem der Befreiungstheologie als Broschüre: “Der Gott, der befreit”. Kyrios – Verlag, Freising.

Und 1977 habe ich zusammen mit Karl Rahner SJ und Hans Zwiefelhofer SJ den Sammel -Band “Befreiende Theologie” bei Kohlhammer herausgegeben…usw…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon.de

 

 

 

 

Die lateinamerikanische Theologie der Befreiung

Der folgende Beitrag ist der Text einer RADIO Sendung des Saarländischen Rundfunks 2005.

Wir weisen auf aktuelle Ergänzungen vom 9.5. 2016 hin mit Beiträgen des kompetenten Befreiungstheologen Kardinal Lorscheider über die “Option für die Armen”, die unglückliche Rolle von ADVENIAT” usw. Klicken Sie zur Lektüre dieses Beitrags hier.

Ein “Vorwort” am 4. 2. 2011: Mich freut es sehr, dass dieser Beitrag vielfach gelesen und hoffentlich auch verbreitet wird. Ich weise nur noch einmal darauf hin, dass dieser Beitrag, eine Ra­dio­sen­dung, aus dem Jahr 2005 stammt. Die Befreiungstheologien haben sich seit der Zeit natürlich weiter entwickelt. Ich arbeite daran und hoffe, bald Aktualisierungen zu bieten. Aktuelle Themen könnten sein: Die Zusammenarbeit von Papst Johannes Paul II. mit dem us amerikanischen Präsidenten Reagan im gemeinsamen Kampf gegen die Befreiungstheologie; die direkte und indirekte Unterstützung für Diktatoren in Chile, Argentinien, Brasilien usw. Die enge sehr freundschaftliche Verbindung Johannes Paul II. mit dem erklärten Gegner der Befreiungstheologie, dem Chef der Legionäre Christi, Marcial Maciel; die Rolle des opus dei als Motor des kampfes gegen die Befreiungstheologie wäre zu untersuchen, abgesehen von den genau wichtigen Themen wie der Rolle der Theologinnen in der Befreiungstheologie, die Bedeutung der indigenas Religionen, der afrobrasilianischen Kulte usw. Die neue “Macht” der Pfingskirchen und die offiziell theologische Degradierung der Basisgemeinden usw…

Eine weitere Ergänzung am 2.3.2016 zu Kardinal Müller, Rom, und der Theologie der Befreiung bzw. der so laut herausgestellten Freundschaft von Gustavo Gutierrez und Gerhard  Müller, Rom, klicken Sie hier.

Das Thema gehört in einen “religionsphilosophischen Salon”, weil diese lateinamerikanische Theologie eng mit den großen Perspektiven einer freien, einer emamzipierten Welt verbunden ist.

“Für mich ist der christliche Gott genau der Gott der universalen Gerechtigkeit. Und das ist der Gott, der das Leben ALLER Menschen will. Wer zu Gott DU sagt, und den Mitmenschen zum Objekt seiner Interessen erniedrigt, der betet nicht zu Gott, sondern zum privaten Hausgötzen seiner partikulären Interessen. Es geht um eine Theologie, die Stachel im Fleisch bleibt. Es steht dein ewiges Heil am Spiel, ob du bereit bist, den zu sehen, der nichts zu essen hat”.

Martha Zechmeister ist Ordensfrau und Professorin für katholische Theologin an der Universität Passau. Regelmäßig arbeitet sie als Dozentin auch in Lateinamerika, vor allem im zentralamerikanischen Staat El Salvador. Sie teilt dort mit den Armen die bescheidenen Behausungen, erlebt die tägliche Sorge um sauberes Wasser und halbwegs genießbare Nahrung. Die meisten Bewohner in diesem Land leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Wirtschaft ist – wie fast überall in Lateinamerika – am Boden. Das Elend wächst und damit auch die Bereitschaft zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Aber die Armen fragen in den christlichen Gemeinden nach der Bedeutung des Glaubens inmitten von Elend und Unterdrückung. Dabei hat Martha Zechmeister entdeckt, dass der Kern des Christentums eigentlich etwas ganz Einfaches ist:

“Die Herrlichkeit Gottes ist der Mensch, der lebt. Das heißt mich: Ohne die Armen kein Heil. Das ist nicht ein spirituelles Problem, sondern das ist ein politischer Anspruch”.

In Lateinamerika stellen sich heute zahlreiche katholische, aber auch etliche protestantische Theologen den politischen Ansprüchen des Glaubens. Frei Betto, Jon Sobríno, Elsa Támez, Paulo Suess, Leonardo Boff, Gustavo Gutiérrez: Sie und viele andere Theologen haben sich entschieden, für die Hungernden, die Ausgrenzten und Arbeitslosen Partei zu ergreifen. “Option für die Armen” heißt ihr Motto. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kirchen gibt es eine systematisch ausgearbeitete Theologie der Unterdrückten; eine “Wissenschaft von Gott und dem Glauben”, die nicht am Schreibtisch entsteht, sondern im Einsatz für mehr Gerechtigkeit. Der peruanische Priester Gustávo Gutiérrez hat vor 35 Jahren diese “teología de la liberación”, die Theologie der Befreiung,  in ihren Grundzügen formuliert. Bei einer Konferenz in Frankreich sprach Gustavo Gutiérrez kürzlich erneut über seine wichtigsten theologischen Lehrmeister:

“Wir nennen diese Menschen die Bedeutungslosen. Sie haben keine Bedeutung für die Wirtschaft. Sie zählen nichts aufgrund ihrer Hautfarbe. Sie zählen nichts, weil sie Frauen sind. Diese wirkliche Ausgrenzung und Armut ist der Ausgangpunkt unserer theologischen Überlegungen. Denn wir sind überzeugt,  die Frage der Armut ist nicht nur ein soziales Problem. Vielmehr wird von der Armut her unser ganzes Verstehen der christlichen Botschaft geprägt”.

In der ursprünglichen Predigt Jesu werden die Armen selig gepriesen, ihnen gehöre das Reich Gottes, sie seien von Gott besonders geliebt. Die Kirchen haben diese biblischen Weisungen zwar nie ganz vergessen. Aber erst lateinamerikanische Befreiungstheologen haben diese Forderungen wieder in die Mitte kirchlicher Praxis gestellt. Sie erinnern daran, dass Jesus von den Reichen verlangte, den Besitz zu teilen. Auch einige Bischöfe unterstützen diese Theologie, die so leidenschaftlich an einer besseren Welt interessiert ist, zum Beispiel der inzwischen pensionierte Kardinal Evaristo Arns aus Sao Paulo in Brasilien:

“Die Menschenrechte sind der Kern des Evangeliums. Also sie kommen aus dem Herzen des Evangeliums heraus. Gott ist Mensch geworden, um den Menschen zu retten, also dass er Mensch werde, dass er Mensch bleiben kann, dass er wirklich alle seine Möglichkeiten als Mensch verwirklichen kann für die anderen. Und wenn er das nicht kann, dann ist Christus umsonst auf die Welt gekommen und Gott hat den Menschen umsonst geschaffen”.

Befreiungstheologen wollen das leibliche, das materielle Wohlergehen der Armen fördern. Nur so kann für sie Kirche glaubwürdig sein! Glaube darf niemals beruhigendes Opium werden, “der Himmel soll geerdet werden”, sagen sie. Die Erlösung durch Gott muss auch weltlich und politisch erfahrbar sein. Dagegen haben führende Vertreter des Vatikans bis hin zu Papst Johannes Paul II. entschieden protestiert. Auch Kardinal Ratzinger meinte als Chef der Glaubenskongregation, die Befreiungstheologen leugneten den Himmel, wenn sie für die irdische Gerechtigkeit hier und jetzt eintreten. Ganz auf dieser Linie denkt ein führender Mitarbeiter der vatikanischen Behörden Jorge Medína Estévez:

“Wenn man die Befreiungstheologie in einem horizontalistischen, also bloß weltlichen Sinne versteht, dann reicht das nicht! Es ist falsch zu glauben, die Rettung durch Christus betrifft vor allem die Veränderung der menschlichen Strukturen, die Arbeitsstrukturen und die ökonomischen Verhältnisse der Armen. Damit hat die Rettung durch Christus nichts zu tun. Denn der wahre katholische Glaube betrifft vor allem das Herz des Menschen. Der Arme ist für den Christen jemand, in dem Christus sichtbar wird. Es geht nicht um den Armen selbst, sondern darum, den Armen in Christus zu sehen”.

Kardinal Medina war in den achtziger Jahren als Erzbischof in Valparaíso, Chile, einer der engsten Freunde und Mitarbeiter des Diktators Augusto Pinochet. Noch als Kurienkardinal in Rom setzt er sich für den Diktator ein. Medina hat auch dafür gesorgt, dass Papst Johannes Paul II. bei seinem Besuch in Santiago de Chile vom Diktator aufs herzlichste empfangen wurde und mit ihm eine Privat-Messe feierte. Befreiungstheologen haben dagegen protestiert! Aber ihnen ist es wichtiger, gegen eine abwegige Frömmigkeit zu kämpfen, die den Armen sozusagen “vergeistigt”, zu einem Objekt der Christus-Frömmigkeit macht! Den Befreiungstheologen geht es tatsächlich um die Armen als Arme in ihrer Armut! Sie kämpfen für ein besseres Leben hier und jetzt. Und sie glauben, dass genau dies der Wille Gottes ist. Der weltweit bekannte brasilianische Befreiungs-Theologe Leonardo Boff hat diese Meinung vertreten. Er wurde nach vielfachen Schikanen von Rom mit Rede- und Schreibverbot bestraft. Mitte der neunziger Jahre resignierte er und gab sein Priesteramt auf. Ob er noch einmal rehabilitiert wird und die kirchliche Lehrbefugnis, die missio canonica, erlangt?

“Da ich gerade so die Haltung habe, die sehr kritisch ist und deswegen auch mich nicht ganz in der Linie von Rom mich fühle, werde ich nie diese missio canonica bekommen. Und ich bedauere diese Situation, weil es die Freiheit in der Kirche einschränkt und man kann nie eine gute Theologie treiben, ohne Freiheit, ohne Kreativität”. .

Der Vatikan hat mit seiner Politik der Bischofsernennungen die Befreiungstheologie in allen Ländern Lateinamerikas systematisch untergraben. Konservative Oberhirten sollen für Ruhe und Ordnung sorgen. So entspricht die Kirche auch den Vorstellungen der Machthaber in den Ländern selbst, vor allem aber den Wünschen der allmächtigen US Regierung. Für sie heisst “Option für die Armen” immer noch “Option für den Kommunismus”; eine abwegige Vorstellung, die so oft  widerlegt wurde, aber immer noch in den Köpfen der Herrscher herumspukt. Ludger Weckel hat am Institut für Politische Theologie in Münster diese globale Kirchenpolitik am Beispiel El Salvadors genau beobachtet:

“Der ermordete Erzbischof Romero 1980 war einer der ganz grossen Verteidiger der Befreiungstheologie an der Seite der Armen. Ist deswegen umgebracht worden. Sein Nachfolger war durchaus eher in der Linie, ein eher vorsichtiger Mensch, aber trotzdem in der Linie der Befreiungstheologie. Und heute ist ein Erzbischof, in San Salvador am Werk, der ist in erster Linie Militärbischof und als solcher auch mit seinen Positionen vertreten. Und favorisiert in diesem Bistum ganz eindeutig sehr konservative, sehr reaktionäre Kräfte”.

Und die machen sogar auch noch den bescheidenen Studienzentren der Befreiungstheologie das Überleben möglichst schwer. Die Theologieprofessorin Martha Zechmeister hat dies bei ihren Studien – Aufenthalten in San Salvador erfahren:

“Repressalien gibt s genug. An der UCA, der Universität der Jesuiten, haben die Diözesan Priester von San Salvador das Verbot dort zu studieren. Und Ordensgemeinschaften,  die dürfen nicht auf Diözesangebiet wohnen. Also die müssen lange Fahrwege in Kauf nehmen. Der Erzbischof verweigert das Wohnrecht. Also es sind Repressalien massiver Natur. Verrückt auch!”

Aber in gewissem Sinne “verrückt” erscheint es vielen Beobachtern, dass sich die Befreiungstheologen und die mit ihnen verbündeten Armen NICHT mundtot machen lassen. Darin folgen sie ihrem Vorbild, dem von Militärs ermordeten Erzbischof Oscar Romero aus San Salvador. Seiner Vision folgend, halten sie daran fest, nach einem “geerdeten Himmel” zu suchen. Dabei nehmen sie es in Kauf, dass sich die Wohlhabenden und Reichen von ihnen abwenden. Professor Martha Zechmeister erlebt dies ständig in der Kathedrale von San Salvador:

“Die Unterkirche ist die Krypta Monsignore Romeros. Und da sind die Campesinos, die ihren Tagesmarsch hinter sich haben und wo das Volk feiert mit ihrem Märtyrer in einer sehr vitalen und ausdrucksstarken Weise. Und sie haben darüber die Kathedrale, die ist jetzt in einem Neoklassizismus wunderbar vollendet. Und da feiert Erzbischof Saenz, der jetzige Opus Dei Erzbischof von San Salvador, seine Hofliturgie, mit dem Präsidenten in der ersten Reihe. Frauen in hübschen Kostümchen, Uniformen, sammeln die Kollekte ein. Und da gibt es auch die einzige Orgel im Land. Es sind auf engsten Raum zwei kirchliche Welten, die nicht kompatibel sind”.

Heute wird in der Öffentlichkeit bereits von einer Spaltung der katholischen Kirche in Lateinamerika gesprochen, vom einer Spaltung zwischen Reichen und Armen Christen. Die wenigen Begüterten haben ihre eigenen “Wohlstandstheologen”. Sie gehören vor allem zum Umfeld der Geheimorganisation Opus Dei und der Ordensgemeinschaft Legionäre Christi. Aber von diesen Problemen abgesehen: Die Armen und die mit ihnen verbündeten Theologen haben noch viel heftigere Konflikte auszustehen:

“Unsere größte Schwierigkeit, für die Befreiung einzutreten, kommt von der politischen Macht, von der ökonomischen und militärischen Macht; diese Systeme töten die Christen, sie haben Erzbischof Romero getötet und Hunderte von engagierten Christen”.

Die Liste der Opfer ist lang. Wer im Engagement für die Befreiung sein Leben ließ wird oft wie ein Heiliger verehrt. Die Täter sind meist bekannt: Denn der gezielte, zum Teil tödliche Kampf gegen die Befreiungstheologen und ihre Freunde wird besonders von den USA aus organisiert. Inzwischen hat Amnesty International nachgewiesen, dass vor allem in der Militärakademie “School of Americas” im Bundesstaat Georgia Tausende von Scharfschützen im Kampf gegen die aufmüpfigen Armen Lateinamerikas ausgebildet wurden. Aber die engagierten Gruppen lassen sich nicht einschüchtern. Im Gegenteil, an der Basis entstehen immer mehr Initiativen, NGOs wie man heute gern sagt. Sie versammeln sich regelmäßig, z.B. bei den Treffen des Weltsozialforums. Der Befreiungstheologe Franz Hinkelammert aus Costa Rica war bei diesen Treffen in Brasilien dabei:

“Es entsteht ein Christentum auf der Strasse. Diese Gruppen, die sich heute etwa in Porto Alegre treffen haben eine enorme Partizipation von christlichen Personen; aber auch christliches Denken spielt eine grosse Rolle.  Aber Christentum geht wieder auf die Strasse, da habe ich überhaupt keine Zweifel,. Und zwar auf eine sehr autonome Art und Weise. Die machen richtige Gottesdienste und die holen dann auch mal einen Priester dazu, oder auch nicht. Aber da ist eine selbstständige Welt am Entstehen”.

Aber diesen Basis-Gruppen weht der Wind stärker denn je ins Gesicht. Die ökonomische Macht in den reichen Ländern nimmt immer mehr Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas. Die Völker werden wegen der hohen Auslandsverschuldung so unter Druck gesetzt, dass sie den Weisungen der internationalen Konzerne Nordamerikas und Europas folgen müssen. Um des Profits willen werden gewisse soziale Errungenschaften in Frage gestellt, wie das Verbot der Kinderarbeit, der Streik der Gewerkschaften, der Mutterschutz, die Krankenversicherung, die Umweltgesetze usw. Sie gelten den Herren der allumfassenden Privatisierungen als “Marktverzerrungen”. Und die  müssen abgeschafft werden! Der Theologe und Ökonom Professor Franz Hinkelammert aus Costa Rica spricht in dem Zusammengang von dem Kampf der Basis gegen das allmächtige Imperium:

“Die grossen Schritte gibt s nicht im Moment, aber es gibt unglaublich viele Volksbewegungen, in Argentinien, Venezuela usw. Die Sache ist nicht verloren, wenn auch die Volksbewegungen das Imperium selbst nicht treffen können, das ist klar”.

Es sind die Theologen der Befreiung, die Ordensleute sowie die gebildeten Frauen und Männer aus aktiven Gemeinden, die sich der Allmacht der globalisierten Wirtschaft immer noch widersetzen. Sie haben inzwischen viele Mitstreiter gefunden. Zum Beispiel: 180 Millionen Hektar Ackerland liegen in Brasilien brach, es gehört den Großgrundbesitzern. Und gleichzeitig hungern Millionen Menschen! In ihrer Not besetzen immer mehr Arme das ungenutzte Land;  für sie die einzige Chance zu überleben. Die brasilianische Bewegung der Landlosen ist daraus entstanden, sie zählt mehr als 400.000 Mitglieder. Der Franziskaner Pater Augustinus Diekmann aus Bacabal in Nordost-Brasilien unterstützt diese Gruppen.

“Das Bezeichnende ist nicht nur an der Landlosen-Bewegung,  sondern auch an anderen Basisbewegungen in Brasilien ist, dass die mehr und mehr unabhängig geworden sind, unabhängig von Kirchen, Parteien, von Gewerkschaften und anderen sozialen Gruppierungen. Was ich sehe begrüsse: Wer dort mitmachen will, kann das tun, auch wir von der Kirche, Aber wir haben nicht in erster Linie das Sagen. Das Positive ist, dass eine betroffene Gruppe, nämlich die Landlosen, ihr Schicksal selbst in die Hand genommen haben”.

Die Ideale der Befreiungstheologie sind nicht totzukriegen: Die größte brasilianische NGO ist das Werk “Crianza, Hilfe für elende Kinder”. Einige Millionen Heranwachsender wurden durch diese Initiative eines gesundheitlichen Basisdienstes vor dem Tod bewahrt! Gegründet hat diese Bewegung “Crianza” die brasilianische Ärztin Zilda Arns, sie ist die Schwester von Kardinal Arns:

“Wir haben 262.00 ehrenamtliche Menschen, die uns helfen, von diesen die meisten leben in ganz armen Gemeinden. Die Armen helfen den Armen! Wir geben Kurse zur Bildung dieser Armen, dass gut die Kinder können aufpassen, gesund und Erziehung und alles. Und dann diese armen Leute vermehren die Solidarität mit den anderen Familien, den Nachbarn. Und dann haben wir eine Million und dreihundert tausend  Familien, die jeden Monat sind besucht. Es ist wichtig, dass wir gute Krankenhäuser haben, aber es ist mehr wichtig die Prävention”.

In einer Situation, in der selbst progressive Parteien von Korruptionsskandalen erschüttert werden, sind oft die christlichen Gemeinden und ihre Befreiungstheologen noch die einzigen Verteidiger der Menschenrechte. Bischof Erwin Kräutler vom Riu Xingu in Brasilien versteht sich als “ökologischer Befreiungstheologe”, wenn er sich gegen die globalen Rodungen der Wälder in der Amazonas Region wehrt:

“Da brennen einem die Augen Tag und Nacht vom Rauch. Da fahre ich hunderte Kilometer im Jeep, und was ich in diesen Monaten sehe, ist nichts als Asche und verkohlte Baumstämme auf beiden Seiten der Strasse. Alle 500 Meter kommt mir zudem ein schwerbeladener Lastwagen entgegen  aus dem nicht noch nicht abgebrannten Urwald und aus den Indianerreservaten werden Tausende von Kubikmetern Mahagoni Holz in die Nächste   geschickt. Auch dieses Holz gehört nicht den Brasilien, sondern den Europäern und den Nordamerikaner. Die Kirche darf nicht neutral bleiben, denn es geht um Leben und Tod. Tatenlos zuzusehen wie Gottes Schöpfung zerstört wird, das ist Gottes Lästerung”.

Die Christen, die immer noch für die Befreiung von sozialer Ungerechtigkeit kämpfen, haben eine spirituelle Heimat, einen Ort, wo sie religiöse Kraft empfangen für ihr stets bedrohtes Leben. Und das sind die kleinen, überschaubaren Basisgemeinden. Allein in Brasilien sind über eine Million Menschen mit ihnen verbunden. Pater Augustinus Dieckmann:

“In diesem Netz der Basisgemeinen ist gar nicht wegzudenken diese Verkoppelung von Glauben und Leben. Zum Beispiel eine viel stärkere Nachbarschaftsstruktur als hier in Deutschland, auch unter Christen. Dass es einem nicht egal ist, wie es den Alten geht, wie es den Kindern geht, ob die Schule funktioniert. Es ist nicht eine Gemeinde, die man mit einem Supermarkt vergleichen könnte, wo die Kirche halt Dienstleistungen und darunter auch die Sakramente anbietet, es geht eher in die Richtung eines persönlichen Engagements. Ich entscheide mich dafür, weil ich von meinem Glauben überzeugt bin, dass es gut ist, in solch einer Gemeinschaft mitzumachen”.

Die Mitglieder der Basisgemeinden wählen als demokratisch strukturierte Gruppen ein Team von Frauen und Männern zu Gemeindeleitern. Und diese Verantwortlichen möchten gern auch die Messe mit ihren Kreisen feiern. Aber der Vatikan ist strikt dagegen, er zeigt sich wie übermächtiger Verwaltungs-Apparat: Nur zölibatären Priestern erlaubt er die Feier der Eucharistie. Viele tausend Basisgemeinden in ganz Lateinamerika müssen darum auf die Messe verzichten, weil es viel zu wenige Pfarrer gibt. Gegen diese vom Klerus bestimmte Kirchen-Struktur wehren sich Befreiungstheologen, wie zum Beispiel Pater Heribert Rembecki aus Bacabal in Nordost-Brasilien:

“Wir haben eine komplizierte Art, Kirche zu verwirklichen. Wir haben eine komplizierten Apparat, wir müssen unsere Missionsarbeit, unsere kirchliche Arbeit, viel viel einfacher machen. Weniger zentralistisch. Und immer mehr Laien auch Verantwortung übergeben, nicht nur mal hier und da”.

Die Katholische Kirche Lateinamerikas steht vor einer globalen Wende: Die Befreiungstheologen, offiziell eingeschränkt und manchmal verteufelt, arbeiten an der Basis weiter. Auf der anderen Seite pflegt Rom beste Kontakte zu den politisch-ökonomischen Herrschaftseliten. In dieser Situation wenden sich viele tausend lateinamerikanische Katholiken den modern erscheinenden, flexibel agierenden evangelischen Pfingstkirchen zu. In manchen Ländern gehört schon jeder Fünfte diesen eher fundamentalistisch frommen Gemeinen an. Nur wenige katholische Bischöfe haben überhaupt noch den Mut, Reformen anzumahnen. Zu ihnen gehört Bischof Norberto Strothmann aus Chosica in Peru:

“Wir brauchen als Motivationsschub eine starke eine starke sozialengagierte, linke Theologie. Sie müssen davon ausgehen, dass wir in Lateinamerika in einer Unrechtssituation sind. Und es kann doch nicht sein, dass der katholische Kontinent, was soziale Ausgewogenheit angeht, so ziemlich an letzter Stelle auf Weltebene herumhantelt. Das bedrückt mich und macht mich ungeheuer besorgt. Wenn Sie in dem Zusammenhang eine Diagnose erlauben, ich würde wünschen, dass Rom so etwas hört: Wenn das noch 20 Jahre so weitergeht, dass zu sozialen Fragen nicht dezidierter Stellung genommen wird, dann könnte es zu einem grossen Erdrutsch kommen. Denn man sollte sich nicht darüber hinwegtäuschen, die Zuwachsraten bei den rechtsgerichteten Sekten christlicher Provenienz sind sehr hoch, aber es könnte auch so sein, dass die Enttäuschung über die katholischen Kirche ihr noch mal leicht 50 Prozent ihrer Mitglieder wegbrechen lassen könnte”.

Die offizielle Ausgrenzung der Befreiungstheologie hat die Glaubwürdigkeit der Kirche beschädigt. Die Armen fühlen sich alleingelassen, wenn nicht verraten von dieser weltumspannenden kirchlichen Organisation, die offenbar selbst Teil der globalen Herrschaft geworden ist. Anders können es sich die Armen ja nicht erklären, dass der Vatikan ungerührt an uralten, im europäischen Mittelalter entstandenen Kirchengesetzen festhält und diese den Lateinamerikanern heute aufdrängt. Wer kann es den Armen dann verdenken, wenn sie jetzt ihr Heil in kleinen, überschaubaren Pfingstgemeinden suchen? Ob sie dort eine Antwort finden für ihre Suche nach umfassender Befreiung ist allerdings die Frage. Es bleibt ein mühevoller Prozess, “den Himmel zu erden”.