Prof. Ekkehart Reimer hat den Wikipedia Beitrag über frau Prof. Brosius – Gersdorf verändert (verfälscht): Er ist für das katholische Cusanus – Werk führend verantwortlich.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 16.7.2025.
1.
Ekkehart Reimer, Professor für Öffentliches Recht in Heidelberg, spielt eine nicht unbedeutende Rolle in der „Causa“ Prof. Frauke Brosius – Gersdorf. Reimer hatte in den wikipedia- Beitrag über Brosius-Gersdorf aktuell die Behauptung gesetzt: Die Kandidatin für das Amt einer Richterin im Bundesverfassungsgericht sei eine, so wörtlich, „Aktivistin“. Dies schrieb Reimer “gezielt vor dem Eklat” (um Brosius-Gersdorf), wie der Tagesspiegel am 16.7.2025 schreibt.(https://www.tagesspiegel.de/politik/kurz-vor-dem-eklat-bekannter-rechtswissenschaftler-anderte-wohl-wikipedia-eintrag-von-brosius-gersdorf-14036573.html)
2.
Man könnte wohl hingegen Prof. Ekkehart Reimer einen Aktivisten nennen: Und zwar einen römisch – katholischen Aktivisten, er ist mit führenden Kreisen der katholischen Kirche in Deutschland eng verbunden: Prof. Ekkehart Reimer ist der „1. Vorsitzender des Vorstands“ der „bischöflichen Studienförderung“ Cusanuswerk in Bonn. Quelle. https://www.cusanuswerk.de/startseite/news-archiv/wechsel-im-vorstand-des-cusanuswerk-e-v (Zugriff am 16.7.2025.)
In diesen Kreis der Führung des katholischen Studentenwerkes werden „linientreue“ Katholiken berufen, und linientreu heißt: Diese Katholiken wollen und sollen auch die päpstliche Position zum Schwangerschaftsabbruch voll und ganz akzeptieren und nach außen vertreten.
3.
Dass Professorin Frauke Brosius-Gersdorf nicht als Richterin im Bundesverfassungsgericht gewählt wurde, wurde also auch durch die Einfügung in einen Wikipedia Beitrag zu ihrer Person mit – verursacht. Und es war der mit dem bischöflichen Cusanuswerk aufs engste verbundene Rechtswissenschaftler Prof. Ekkehart Reimer, Heidelberg, der diesen Eingriff in den wikipedia Beitrag geleistet hat. Nach eigenem Geständnis hat er den wikipedia Beitrag über Brosius – Gersdorf ergänzt bzw. verändert, indem er eine angeblich sehr radikale Position von Frau Prof. Borsius – Gersdorf zum Schwangerschaftsabbruch dort behauptet.
4.
Der Tagesspiegel schreibt am 16.7.2025: „In einer Stellungnahme schrieb Reimer „t-online“ zufolge, er habe sich zu dem Eingriff veranlasst gesehen, „weil diese Frage in der in diesen Tagen aufkeimenden politischen und wissenschaftlichen Diskussion zentral, in der vorherigen Wikipedia-Fassung aber unterbelichtet, ungenau und unbelegt war“. Er habe die Bearbeitung bewusst unter seinem Klarnamen durchgeführt.“ Und das ist der alles entscheidende Punkt von Herrn Reimer, wenn er sagt: „Ich nehme sie (Frau Prof. Brosius – Gersdorf) als Aktivistin wahr, die über eine Neuinterpretation des Grundgesetzes ein deutsches ‘Roe v. Wade’ erreichen will.“ („Roe v. Wade“, USA, hatte im Jahr 1973 die rechtliche Grundlage für einen allgemeinen und breiten Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in seinem Land geschaffen.)
5..
Und es bedarf keiner Erwähnung mehr, in welcher Weise die katholischen Bischöfe von Regensburg, Passau und Bamberg gegen Frau Prof. Brosius -Gersdorf polemisierten. Von den reakionär katholischen Medien wie “Die Tagespost” (Würzburg) ganz zu schweigen. Katholischsein definiert sich für viele “praktizierende” Katholiken : “Ich glaube an die absolute Ungesetzlichkeit und Unmoralität jeglichen Schwangerabbruchs”. Der Glaube an den Gott der unbedingten Nächstenliebe tritt an die 2. Stelle. Wichtiger ist: “Ich bin als Katholik und CDU Fan/Mitglied gegen jeglichen Schwangerschaftsabbruch”. Und das ist das einzige noch, was vom “C” der CDU CSU übrig geblieben ist.
6.
Die von konservativer und bzw. katholischer Seite vielfach verbreitete Behauptung “Brosius – Gersdorf ist eine (linksradikale AKTIVISTIN” ist nicht treffend, das wurde auch in den letzten Stunden – nach der „Lanz -Sendung“ am 15.7.2025 – deutlich!
COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin
Katholiken im Führungsbereich, „Beirat“ des Cusanuswerk: https://www.cusanuswerk.de/ueber-uns/gremien/beirat
Prof. Dr. Ekkehart Reimer Heidelberg , Ordinarius für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Steuerrecht der Universität Heidelberg Vorsitzender
Dr. Wolfgang Schirmer Düsseldorf Rheinmetall AG; Leiter Business Excellence / Inhouse Consulting Stellv. Vorsitzender
Dr. Ursula Weidenfeld Berlin Wirtschaftsjournalistin Beisitzerin
Adrian Boellaard Tübingen Stipendiat (Gast)
Prof. Dr. Georg Braungart Tübingen Leiter des Cusanuswerks
Prof. Dr. Christina Büsing Aachen P rofessorin für Kombinatorische Optimierung an der RWTH Aachen
Merle Erpenbeck Duisburg Aktuarin Bilanzierung; Altcusanerrat
Prof. Dr. Gabriele Gien Eichstätt Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff Düsseldorf Staatssekretär des Landes NRW für Kultur a.D.
Dr. Eva-Maria Hepp München Notarin, Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof
Dr. Stephanie Herrmann München Amtschefin des Erzbistums München und Freising
Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder Bonn Emeritierter Hochschullehrer für Philosophie
Dr. Thomas Jaschke Gütersloh E hem. Senior Vice President Bertelsmann AG
Prof. Dr. Wim Kösters Münster Ehem. Vorstandsmitglied des RWI Essen
Dr. Susanne Pauser Freiburg V orständin des Deutschen Caritasverbandes
Dr. Ulrike Picker Karlsruhe, Richterin am Bundesgerichtshof
Dr. Thomas Scheidtweile Bonn Generalsekretär des Cusanuswerks
Dr. Dr. Barthel Schmelting Lübeck Universität zu Lübeck, Leitung GTH
Dr. Maria-Luise Schneider Berlin Stellvertretende Direktorin der Katholischen Akademie Berlin
Dr. Ludger Schuknecht Peking, China Vice President / Corporate Secretary bei Asian Infrastructure Investment Bank, China
Dr. Tobias Teckentrup Krefeld Geschäftsführer Center for Nanointegration Duisburg-Essen; Altcusanerrat
PD Dr. Norbert Verweyen Essen Geschäftsführer Senerco GmbH Mitglied im Vorstand der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk
Dr.-Ing. Rudolph Vollmer Hildesheim Ehem. Bereichsleiter Bosch; Sprecher des Altcusanerrats
Dr. Caroline Willeke Frankfurt Deputy Director General Statistics bei der Europäischen Zentralbank Mitglied im Vorstand der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk
Prof. Dr. Christiane Woopen Bonn Direktorin des “Center for Life Ethics” / Heinrich-Hertz-Professur für Life Ethics an der Universität Bonn