Die Stoa und das Christentum. Ein Diskussionsbeitrag

Im Salon am 13. Januar 2012 sprachen wir über die Philosophie der Stoa. Einige Teilnehmer hielten die Gedanken etwa von Seneca und Marc Aurel zu praktischen Lebensgestaltung durchaus für aktuell. Andere meldeten ihre Bedenken an. Wir dokumentieren hier eine Stellungnahme unseres Freundes Wilhelm Lotze, Berlin und laden zur weiteren Diskussion ein.

Augustin soll Marc Aurel praktisch als Heiligen angesehen haben. Da kommt mir der Gedanke, dass es doch sehr interessant wäre, das Verhältnis und die historischen Verbindungen von Christentum und Stoa näher zu erkunden.

Meine Bemerkung im Salon über Marc Aurel, dass sein ganzes Leben eine permanente „Selbstvergewaltigung“ gewesen sei, war insofern nicht verständlich, als ich vergaß vorwegzuschicken, dass er möglicherweise auf Grund seiner philosophischen Praxis doch der beste Herrscher war, den es je gab. Dies hatte der Kaiser jedoch sehr teuer erkauft: Seine Praxis bestand ja in einem täglichen Kampf gegen die auch von der Stoa, ähnlich wie von der Kirche, so gesehenen “niederen” Seiten des menschlichen Wesens, als da sind animalische Triebe und Bedürfnisse und mehr oder weniger “natürliche”, zumindest “unkultivierte” oder auch kulturell “deformierte” psychische Reaktionsmuster, die durch die höchste Kraft des menschlichen Wesens, die philosophische Vernunft, vermittelst einer ungeheuerlichen Willenskraft täglich in ihre Schranken zu weisen und in Zaum zu halten sind. (Hätte Marc Aurel mehr Rücksicht auf seinen Körper genommen, hätte er ja deutlich mehr Kraft zur Umsetzung seiner Ziele haben können?) Da gibt es auffällige Parallelen zum Christentum, die näher betrachtet werden sollten. Diese “niederen” Seiten unseres Wesens fasst die Kirche bekanntlich unter dem Begriff der Erbsünde zusammen. Auch der Kampf gegen die Sünde gestaltete sich ja normalerweise meistens (wenn er denn ernsthaft geführt wurde) als eine lebenslange „Selbstvergewaltigung“. Im Zentrum dieser Selbstvergewaltigung stand dabei der Kampf gegen die sexuelle Lust. In dieser Hinsicht ähneln sich Marc Aurel und Augustin ungemein, obwohl letzterer hier freilich noch weit exzessiver war.

Die christliche Leibfeindlichkeit hat also wohl ihre Wurzel nicht allein in der Erwartung des nahen Weltendes durch Jesus, wonach Gott unsere Natur in Bälde in eine rein geistige, also auch asexuelle umwandeln würde, sondern auch in einer Leibfeindlichkeit, die ganz andere Wurzeln, nämlich in der hellenistischen Kultur hatte. Hier wäre es interessant, Verbindungen im Denken des Apostels Paulus zur Stoa herauszuarbeiten. Schließlich bewegte Paulus sich ja sein Leben lang im geistigen und kulturellen Raum des Hellenismus.

Aufgrund dieser Leibfeindlichkeit ist es nicht leicht, so denke ich, aus der stoischen und christlichen Tradition Impulse in die Zukunft zu retten. Allerdings gibt es da sehr viel, was unbedingt zu retten wäre, freilich müssen diese Elemente traditioneller Denkfiguren erst in einem strengen Purgatorium gereinigt werden, damit sie fruchtbar werden können. Ich vermute auch, dass die Leibfeindlichkeit auch mit der Wahrnehmung zu tun hat, dass wir in unserer Leiblichkeit in enger Verwandtschaft mit den Tieren stehen, was für ein unaufgeklärtes menschliches Selbstbewusstsein zunächst schockierend wirken kann. Im Alten Testament ist dies noch unbekannt, sondern die Leiblichkeit wird als wunderbares Geschenk Gottes genommen und genossen.

Selbst denke ich freilich, dass die Leibfeindlichkeit ebenso der Stoa wie des Christentums zu den stärksten Ursachen dafür zählt, dass beide ihre Ziele bis heute im Wesentlichen und weitgehend noch nicht erreicht haben, selbst wenn der Fortschritt seit 2000 Jahren unverkennbar ist: Die Vermenschlichung des Menschen steht im Wesentlichen noch aus. Sie ist nicht gegen unsere Natur zu erreichen, sondern nur im Einklang mit unserer Natur und unserem innersten Wesen.
Ein wesentliches Merkmal menschlicher Natur ist es, so denke ich, dass sie kultiviert werden kann, indem unsere animalische Natur lernt, ihre Ziele besser zu erreichen, wenn sie sich auf unser inneres Wesen einlässt. Unser innerstes Wesen aber ist die Liebe. Nur in dem Maße, wie wir sie in uns wirksam werden lassen, werden wir menschlich, wirkliche Menschen, mit uns selbst im Einklang, können ein glückliches und erfülltes Leben finden: Ein evolutionärer Prozess, in dem unser inneres Wesen unsere animalische Natur kultiviert. Liebe ist jedoch nur Liebe, wenn sie frei und spontan von Herzen kommt. Durch Willensanstrengungen welcher Art auch immer ist sie nicht hervorzurufen. Im traditionellen Christentum wie in der Stoa stehen Willensanstrengungen, sei es zur Befolgung der Gebote Gottes oder der Vernunft, jedoch in der Praxis seit je im Mittelpunkt, wodurch aus meiner Sicht statt Liebe nur ein pathologischer Krampf entstehen kann. Liebe wird nur durch Liebe hervorgerufen. Wo wir sie nicht im Verhalten unter uns Menschen finden, können wir sie nur in der Versenkung in uns selbst in Meditation und Gebet finden, in unserem innersten Wesen, für den Gläubigen also in Gott. Dieser Weg in unser innerstes Wesen ist für mich ein allen Menschen zugänglicher Erfahrungsweg, für den es nicht nötig ist, an Gott zu glauben, es kann jedoch hilfreich sein. Allerdings eher, wenn dieser Glaube an Gott nicht so sehr im Für-Wahr-Halten von auf der rationalen Ebene angesiedelten Glaubenssätzen über Gott besteht, als vielmehr in dem vorrationalen Vertrauen, dass der Urgrund des Seins, ob wir ihn nun Gott nennen oder wie auch immer, uns tragen wird, wenn wir uns auf die Liebe einlassen, die aus ihm strömen will.
Copyright: Wilhelm Lotze, Berlin