Den 300. Geburtstag Immanuel Kants am 22. April 2024 vorbereiten: Das heißt: Mit ihm kritisch denken! Als einem Lehrer der Weisheit. Und als Verteidiger eines vernünftigen Christentums... LINK
Termin-Feiertag
14. Juli: National – Feiertag in Frankreich. Wann endlich ohne diese grauenhafte “Marseillaise” als Hymne?
Am 14. Juli ist der "berühmte" Nationalfeiertag in Frankreich.
Wie wird er im Juli 2023, in diesen Zeiten des Aufstandes, der Rebellion, der Meuterei etc... "gefeiert"?
Wir hoffen mit vielen anderen: Hoffentlich ohne Gewalt UND OHNE diese kriegerische Marseillaise als Hymne.
Das hat der Religionsphilosophische Salon Berlin schon vor vielen Jahren gefordert, zusammen mit Intellektuellen in Frankreich. Natürlich blieb bei der Allmacht der Traditionen und reaktionären Etabliertheiten in Frankreich diese Forderung wirkungslos.
Bitte lassen Sie sich diesen Refrain der Hymne "Marseille" "auf der Zunge zergehen", dass er dann wirklich zergeht, d.h. verschwindet... Aber unwahrscheinlich.
Refrain:
Zu den Waffen, Bürger!
Formt Eure Schlachtreihen,
Marschieren wir, marschieren wir!
Bis unreines Blut
unserer Äcker Furchen tränkt!
Im Fall der wirkungslosen Debatten über diese schreckliche Marseillaise denken viele an das Wort von Albert Camus: "Man muss sich Sisyphus als einen glücklichen Menschen vorstellen"...
copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin LINK
Pascal: 400. Geburtstag am 19.6.2023
Blaise Pascal ist einer der vielgerühmten Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder, und eben auch ein viel zitierter Philosoph und Laien-Theologe. Manche behaupten gerade seine "Pensées" hätten eine Art zeitlose Bedeutung zum Verstehen "des" Menschen. Dabei sind Pascals Analysen zur Widersprüchlichkeit, zur "Spannung" im Wesen "des" Menschen, nur formuliert, um die LeserInnen für eine radikale Form des katholischen Glaubens zu gewinnen, den Jansenismus und seinem Willkürgott der Gnadenlehre. Es ist also eine gewisse Vorsicht geboten, wenn man auch heute noch allzu überschwenglich und begeistert die Aktualität Pascal rühmt. LINK
Ostern ist das Fest des Ewigen im Menschen. Eine vernünftige Theologie der Auferstehung.
Was bedeutet Ostern? Was bedeutet die Auferstehung Jesu von Nazareth von den Toten für Menschen des 21. Jahrhunderts? Ist Ostern, ist die Auferstehung Jesu, nur fromme Phantasie, nur Märchen, das zu Tränen rührt, aber mehr nicht? Dabei zeigt Jesus von Nazareth: Es gibt in allen Menschen das Ewige. Dieses Ewige im Menschen, der göttliche Geist im Menschen, überdauert den Tod.
Wir zeigen also, dass es ein allgemein erreichbares, also ein vernünftiges Verstehen der Auferstehung Jesu von Nazareth gibt. Nur ein argumentierendes Verstehen hilft heute weiter, erschließt Antworten angesichts von Sterben und Tod. Alles fromme Gerede, diese bloßen Wiederholungen von Bibel-Worten, wie üblich, sind nur ziemlich gedankenlose Prediger-Routine. Zur Vertiefung: LINK:
Spiritualität am Karfreitag.
Was kann der Karfreitag bedeuten, wenn man Jesus von Nazareth, sein Leiden, seinen Kreuzestod in den Mittelpunkt stellt. Christian Modehn hat zu dem Thema eine viel beachtete Radiosendung gestaltet, sie kann hier nachgelesen werden. LINK.
Die “heilige Familie”: Vielleicht nur ein theologischer Witz?
Die katholische Kirche feiert am 30.12. 2022 wieder einmal, wie alle Jahre, das Fest der "heiligen Familie" in Nazareth.
Darf man die Konstruktion dieser Familie: aus einer Mutter als Jungfrau, einem so genannten Vater, der nicht der "Zeugende" ist, sondern ein greiser, asexueller Pflegevater und einem einzigen Kind Jesus, aus göttlicher "Zeugung" entstanden, eine Familie nennen? Als solche ein Vorbild für heute? Eine Inspiration für die Probleme heutiger Familien, zumal der Frauen? Sicher nicht.
Manche sagen: "Dieses Fest ist ein theologischer Witz.". Lesen Sie den ausführlichen Hinweis: LINK
Kein Witz ist, dass sich maßgebliche Kreise der römischen Kirche heute noch weigern, so genannte "Regenbogen-Familien" mit zwei Männern oder zwei Frauen als Eltern mit Kindern als normale, gleichwertige Familien anzuerkennen!
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.
Advent – Beten in Kiew, November 2022.
Ein Foto in der Wochenzeitung "DIE ZEIT" vom 1.12.2022, Seite 8, hat uns angeregt, über den Sinn des Betens in der Zeit des Advent nachzudenken. Lesen Sie eine Art religionsphilosophische Meditation in diesen Kriegszeiten 2022 und denken Sie nach, was Beten bedeutet: Es ist meine Poesie im Angesicht des Unendlichen und Ewigen, um Frieden zu schaffen, um leben zu können, auch politisch leben zu können. LINK.