Der "Welttag der Philosophie" 2022 darf nicht untergehen inmitten aller Krisen und Kriege von heute: Was bietet denn sonst den Menschen Orientierung und (wir sagen: reflektierte, selbstkritische) Lebenshilfe als die Philosophie? Aber: Philosophie ist nur möglich als Philosophieren, als Selber Denken. Lesen Sie die Hinweise zum Welttag der Philosophie: LINK
Termin-Feiertag
Ludwig Feuerbach vor 150 Jahren gestorben (am 13.9.)
In der Erinnerung an den Philosophen Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) wird deutlich: Philosophische Reflexionen, zugespitzt auf griffige Formeln, werden weit über die kleine philosophische Fachwelt hinaus verbreitet, sie können dann das Denken und Fühlen weiter Kreise bestimmen. Ludwig Feuerbachs Ethik mit der Formel „Der Mensch ist dem Menschen ein Gott“ gehört zu diesen Slogans wie auch seine Behauptung: „Die Vernunft, die an Gott glaubt, glaubt nur an sich selbst, also an die Realität ihres eigenen unendlichen Wesens“. Solche Sprüche haben sich durchgesetzt und wurden – wie sollte es anders sein – auch wiederum nur geglaubt und als allgemeiner Glaube wie für selbstverständlich gehalten. Die Wirkungsgeschichte gerade des Buches „Das Wesen des Christentums“ ist paradox, betonte doch Feuerbach darin ausdrücklich, sein sehr umfangreiches Werk sei vor allem für die gebildeten Kreise bedeutsam. Dennoch haben sich bestimmte publikumswirksame Thesen der Religionskritik Feuerbachs schnell weit verbreitet …und werden wie Dogmen geglaubt.
Siehe den ausführlicheren Hinweis von Christian Modehn: LINK
Ein “Legionär Christi” wird feierlich zum Kardinal ernannt
Unter den neu ernannten Kardinälen (feierliche Ernennungszeremonie am 27.8.2022 im Petersdom) ist auch ein Mitglied des immer noch hoch umstrittenen Ordens "Legionäre Christi". Sein Name: Bischof Fernando Vérgez Alzaga, ein Finanzfachmann im Vatikan! Der äußerst finanzstarke Orden, gegündet von Pater Marcial Maciel, den viele Kirchenleute wegen vieler sexueller Schandtaten als Verbrecher bezeichnen, wird durch diese Kardinalsernennung sozusagen "normalisiert", also ins Übliche des Klerikalen erhoben. An ihren verbrecherischen Ordensgründer erinnern die "Legionäre Christi" explizit auch nicht mehr, die vielen Fotos ihres "Vaters" wurden aus den vielen Legionäre-Christi- Residenzen längst entfernt. Sozusagen eine Art "Entstalinisierung" auf Katholisch. Vielleicht ist der nächste Papst ein "Legionär Christi"? Prinzipiell ist dies nun möglich, ausreichend Geld steht dem Legionär Christi ja zur Verfügung.. LINK
E.T.A. Hoffmann: Der Dichter des “unheimlichen Daseins”: Vor 200 Jahren gestorben
Am 25.6.1822 ist der vielseitige und hochbegabte Ernst Theodor Amadeus Wilhelm Hoffmann in Berlin gestorben. Er war Musiker und Musikkritiker, Schriftsteller und Dichter, Jurist und Künstler. Etliche seiner Arbeiten als Dichter werden noch viel gelesen, andere, wie die "Nachtstücke", sind noch zu entdecken... Bekanntlich verfasste Hoffmann den ersten Kriminalroman deutscher Sprache ("Das Fräulein von Scuderi"). Aber entspricht E.T.A. Hoffmann dem Klischee "des" Romantikers? War er nicht eher ein "phantastischer Realist"? Mit dem genauen Blick auf die Wirklichkeit der Menschen. Leistete er nicht Widerstand gegen ein nur pragmatisches, banales, langweiliges Leben des "Philisters"? Und welchen religiösen Glauben pflegte er persönlich? Siehe: LINK.
Der schwierige Gott der Christen: Die Dreifaltigkeit, die Trinitität: Drei Personen als Einheit?
Am 12. Juni 2022 wird eines der schwierigsten Feste der Christenheit gefeiert: der Dreifaltigkeitssonntag oder auch Trinitatis genannt.
Was können wir verstehen, wenn die Kirchen lehren: Bei Gott handele es sich um drei Personen in einer Einheit? Was ist das für ein Monotheismus? Das Dogma stammt aus dem 4. Jahrhundert und wird bis heute in den großen Kirchen fest gehalten. Immer wieder regte sich Widerspruch gegen das Dogma, heute betont der katholische Theologieprofessor Edward Schillebeeckx:Er sei bezogen auf dieses Dogma ein Agnostiker. Lesen Sie den Beitrag, der empfiehlt, auf die hoch komplexe Trinitatatis Struktur Gottes zu verzichten und Gott "nur" als wirksamen, kreativen Geist zu verstehen. Und diese Überzeughung hat politische Konsequenzen! LINK.
Ostern und die Auferstehung Jesu von Nazareth verstehen.
Zu Ostern (17. und 18. April 2022) gedenken spirituelle Menschen der Auferstehung Jesu von Nazareth. Es ist die Gemeinde seiner Freundinnen und Freunde, die Jesus von Nazareth als den Lebendigen nach seinem Tod erkennt. Und diese Menschen wissen: Auch wir Menschen haben Anteil an dem ewigen göttlichen Geist, der den Menschen Jesus aus dem Tod befreit. Ostern ist also ein Fest des Ewigen im Menschen. LINK
Dostojewski 200. Geburtstag am 11. November 2021.
Fjodor Dostojewskis Werk ist sehr umfassend. Seine Erzählung "Der Großinquisitor" aus dem Roman "Die Brüder Karamasow" ist weltbekannt. Es gibt nun eine aktuelle Fortführung dieser Gechichte: Jesus Christus erscheint heute in Rom und im Vatikan. Ein Beitrag zu Ehren Dostojewski aus dem religionskritischen Geist, den er eigentlich so nicht mochte. LINK.
Darüber hinaus gilt: Dostojewskis Romane sind Ausdruck von Philosophie. Etwa: "Ist der Mensch ohne Gott ein gottloser Mensch? Gibt es ohne Gott das Böse überhaupt noch?" fragt Alard von Kittlitz in der ZEIT (vom 4.11.2021, Seite 67). Dostojewski der Romanautor als Philosoph - das ist ein Thema, an dem weiter zu arbeiten ist. Anregungen bietet der französische Philosoph Michel Eltchaninoff in seiner Studie" Dostoievski - Roman et Philosophie", Verlag Presses Universitaires de France, Paris, 1998.
Siehe auch die Website der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft: www.dostojewskijgesellschaft.de