Einer der wichtigsten, kreativen und Neues sagenden katholischen Theologen ist vor 40 Jahren (am 30.3.) gestorben, Prof.Karl Rahner. Er inspiriert heute: LINK.
Termin-Gedenktag
Pogromgedenken am Ort eines Organisators von Pogromen, an der “Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche”
Am 9. November wird der Pogrome (1938) an den jüdischen Mitbürgern gedacht , ausgerechnet auch an der Kirche, die gebaut wurde von einem Betreiber von Pogromen, Kaiser Wilhelm II., dem Chef der Evangelischen Kirche damals. Ein denkwürdiges Zusammentreffen. LINK
Immanuel Kant: 300. Geburtstag am 22. 4.2024
Den 300. Geburtstag Immanuel Kants am 22. April 2024 vorbereiten: Das heißt: Mit ihm kritisch denken! Als einem Lehrer der Weisheit. Und als Verteidiger eines vernünftigen Christentums... LINK
14. Juli: National – Feiertag in Frankreich. Wann endlich ohne diese grauenhafte “Marseillaise” als Hymne?
Am 14. Juli ist der "berühmte" Nationalfeiertag in Frankreich.
Wie wird er im Juli 2023, in diesen Zeiten des Aufstandes, der Rebellion, der Meuterei etc... "gefeiert"?
Wir hoffen mit vielen anderen: Hoffentlich ohne Gewalt UND OHNE diese kriegerische Marseillaise als Hymne.
Das hat der Religionsphilosophische Salon Berlin schon vor vielen Jahren gefordert, zusammen mit Intellektuellen in Frankreich. Natürlich blieb bei der Allmacht der Traditionen und reaktionären Etabliertheiten in Frankreich diese Forderung wirkungslos.
Bitte lassen Sie sich diesen Refrain der Hymne "Marseille" "auf der Zunge zergehen", dass er dann wirklich zergeht, d.h. verschwindet... Aber unwahrscheinlich.
Refrain:
Zu den Waffen, Bürger!
Formt Eure Schlachtreihen,
Marschieren wir, marschieren wir!
Bis unreines Blut
unserer Äcker Furchen tränkt!
Im Fall der wirkungslosen Debatten über diese schreckliche Marseillaise denken viele an das Wort von Albert Camus: "Man muss sich Sisyphus als einen glücklichen Menschen vorstellen"...
copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin LINK
Der 17. Juni in Ost-Berlin: “Eine Revolte der Arbeiter”, sagte Albert Camus.
Der Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 1953 wurde von dem französischen Autor und Schriftsteller Albert Camus treffend als "Revolte der Arbeiter" gegen den Stalinismus - Kommunismus bewertet, Camus sagte das bewusst gegen die ideologische Blindheit vieler französischer Intellektueller, wie Jean-Paul Sartre. LINK
Pascal: 400. Geburtstag am 19.6.2023
Blaise Pascal ist einer der vielgerühmten Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder, und eben auch ein viel zitierter Philosoph und Laien-Theologe. Manche behaupten gerade seine "Pensées" hätten eine Art zeitlose Bedeutung zum Verstehen "des" Menschen. Dabei sind Pascals Analysen zur Widersprüchlichkeit, zur "Spannung" im Wesen "des" Menschen, nur formuliert, um die LeserInnen für eine radikale Form des katholischen Glaubens zu gewinnen, den Jansenismus und seinem Willkürgott der Gnadenlehre. Es ist also eine gewisse Vorsicht geboten, wenn man auch heute noch allzu überschwenglich und begeistert die Aktualität Pascal rühmt. LINK
Picasso und der christliche Glaube: Hinweise zu einem schwierigen Thema.
Pablo Picasso ist vor 50 Jahren, am 8. April 1973, gestorben. Über seine innere Verbindung mit dem christlichen Glauben hat sich der Katholik Picasso eher selten geäußert, und seine Arbeiten, die einen explizit christlichen Inhalt haben, sind überhaupt nicht zahlreich. Aber was heißt schon christlich? Sollte nicht eher versucht werden, Formen einer christlichen, besser jesuanischen Spiritualität in Picassos Werken zu suchen? Wichtig ist vor allem das kleine Gemälde KREUZIGUNG von Picasso. LINK