Lügen zerstören den menschlichen Zusammenhalt

Von Christian Modehn. (Anlässlich eines Gesprächskreises am 5. November 2018)

Einige Hinweise zu einer „Philosophie der Lüge:

Unsere Kultur lebt von der Ehrlichkeit, also der Wahrhaftigkeit, eines jeden. In einer humanen Kultur geht jeder und jede davon aus, dass Zusagen und Versprechen gelten: Verabredungen zu Treffen werden als gültig angenommen. Der andere stellt sich darauf ein. Berichte über Erlebtes werden als gültig und als wahr angenommen. Ebenso, wenn ich jemanden um die Mitteilung der Uhrzeit bitte, erwarte ich keine Lüge. Im Alltag ist die Erwartung üblich, dass Wahres gesagt wird. Wenn ich skeptisch bin, muss ich auch der Skepsis gegenüber skeptisch sein.

Eine Gesellschaft, die sich bei einer mentalen Bearbeitung durch Lügenpropaganda darauf einstellt, von Mächtigen mit Fakes und Lügen konfrontiert zu sein, zerfällt. Sie wird durch Lügen vergiftet. Es entsteht totale Verirrung. Es entstehen Parteien, die einander die Unwahrheit vorwerfen, und keiner kann es kontrollieren. Dies sind Situationen des Bürgerkrieges.

Bestes Beispiel ist dafür Mister Trump als Präsident der USA: Er behauptet erlogene Dinge und verbreitet sie mit aller Macht, wenn nicht Gewalt. Trump ist der Inbegriff des Lügners, das schreiben alle ernstzunehmenden demokratischen Zeitungen. In dieser Etablierung einer systematischen Lügen-Unkultur (es geht ja nicht um diplomatisches Verschweigen oder Notlügen, sondern um ideologische Propaganda) ist er ein Verwandter aller Diktatoren. Man denke an Stalin, Hitler („die Juden sind unser Untergang“ , verbrecherischen Aussagen, die zu Verbrechen führten), man denke an die KP Führer Chinas, die Familie der Herrscher in Nord-Korea, jetzt an den Neofaschisten und Präsidenten Brasiliens (und „Schüler“ von Tump), Mister Bolsonaro.

Mit anderen Worten: Die Unkultur der Lügen, von den Machthabern mächtig verbreitet, ist keine, bloß intellektuell relevante Nachlässigkeit. Sie ist der Wille zur Zerstörung der Demokratie, der Zerstörung elementarer MenschlichkeiDie heutige Unkultur der Lüge vergiftet die Welt, vergiftet die Restbestände der Kultur der Ehrlichkeit.

Man bedenke: Unser humanes Leben und Zusammenleben ist ohne den je gegebenen, förmlich vom Geist her selbst kommenden Vertrauensvorschuss gar nicht möglich.

Wird alles zur möglichen Lüge, zerbricht der soziale Zusammenhang.

Hinzukommt: Wahrheit beanspruchende Aussagen tieferer, bedeutenderer Art sind auf ihren Wahrheitsgehalt gar nicht empirisch zu prüfen: Etwa „Ich liebe dich“, „ich bin mit dir traurig“, „mein Beileid“, „ich verspreche dir meine Solidarität“ etc.: Sie leben vom Basis-Vertrauen, vom Grundvertrauen, dass der andere die Wahrheit sagt; dies ermöglicht erst das Leben eines jeden in der Gesellschaft.

Darum sind Lügner wie Trump usw. ein enormes Unheil für die Menschheit. Sie sollten um der Kultur der Menschlichkeit willen „eingeschränkt“ (pensioniert) werden.Man bedenke die Kriterien, die Kant in seinen kategorischen Imperativen vorlegt: Für meine Maximen muss gelten: Sie sind universalisierbar für alle Menschen! Konkrete Lügen als Maximen sind nicht universalisierbar, es sei denn, man redet allen ein, der Untergang sei das Beste. Die Nazi-Propaganda gerade in ihren antisemitischen Aspekten war in dieser Weise „erfolgreich“ mörderisch.

Etwas problematischer ist: Wenn ich um der Rettung eines bedrohten Menschen willen die verfolgenden Verbrecher (das kann etwa die Nazi-Polizei sein) belüge: Dann rette ich das Leben eines Menschen mit der Lüge. Dieses Verhalten aber kann genau dem kategorischen Imperativ entsprechen: Denn meine Lebensmaxime der Rettung eines unschuldig Verfolgten kann ein Imperativ werden. Nebenbei: Wenn ich einen Verbrecher verstecke, und dies auch weiß, darf ich die Polizeibehörden nicht behindern.

Aber auch in den Kontexten des alltäglichen Lebens kann es um des menschlichen Zusammenhaltes sinnvoll und ethisch geboten sein, einander nicht immer meine selbstverständlich immer subjektiv gefärbte Wahrheit über den anderen zu sagen. Die Forderung einer totalen Transparenz der Menschen voreinander und füreinander ist abzulehnen, um des höheren Gutes eines halbwegs friedlichen Miteinanders willen. Denn: Wenn jeder jedem immer die (eigene) Wahrheit sagt, kann das aufgrund von immer möglichen kommunikativen Missverständnissen zu heftigen Auseinandersetzungen führen. Totale Transparenz im Wahrheit zu sagen, ist also in gewissem Sinne sozial, gesellschaftlich, gefährlich: Denn jede meiner Äußerungen von Wahrheit (über einen anderen etc.) ist immer von meiner Lebensgeschichte, meinen Werten, meiner Sprache geprägt. Jede meine „Wahrheitsäußerung im Alltag“ ist zeitgebunden: Morgen denke ich über den kritisierten Verwandten vielleicht wieder ganz anders. Darum: Nur selten, nach längeren Dialogen in wirklich wichtigen Fragen, definitiv und absolut in alltäglichen Zusammenhängen dem anderen meine Wahrheit, die ich als „die“ Wahrheit verstehe, sagen. Der Umgang mit „Wahrheitsagen“ und mit „Lügen“ muss immer genau differenziert werden

Das Ziel bleibt: Der große Rahmen einer Kultur und Gesellschaft des Wahrheit-Sagens muss unbedingt erhalten bleiben. Nur innerhalb dieser Kultur der Wahrheit gibt es dann den begrenzten und reflektierten Raum für die Rücksichtnahme aufeinander im persönlichen Umfeld, auch mal die Lüge oder die Notlüge zu praktizieren oder das Verschweigen einer Wahrheit, weil „die Stunde“ dafür noch nicht da.

Durch Mister Trump oder Putin wird hingegen der grundlegende Rahmen der Geltung der Wahrheit zerstört und eine Beliebigkeit der Lügen, Fakes, erzeugt. Diesem Verbrechen, die Lüge als den Rahmen der Kultur zu setzen, muss sich jeder widersetzen. Die Unkultur der offiziellen Lügen der Offiziellen darf sich nicht durchsetzen, um der Menschheit willen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin