Eine Erinnerung von Christian Modehn, lebte damals in West- Berlin
Der „Mai 68“ fand in der katholischen Kirche West – Berlins überhaupt nicht statt. Diese Kirche lebte wie auf dem Mond, ängstlich und an die CDU und damit de facto an das Springer Imperium gebunden. Die Bistumszeitung „Petrusblatt“ verbreitete in diesem Jahr (wie auch sonst) keinerlei theologische Hilfen, „die Zeichen der Zeit“ (2. Vatikanum) zu verstehen. Unter Führung eines theologisch ungebildeten und konservativen Klerus wurden die West – Berliner wie dumme Schäfchen gehalten und kritische Stimmen wurden abgewürgt.
Dies ist der nüchterne historische Befund zur Frage: West – Berlins Katholiken und der Mai 68.
Anlässlich des Mordanschlags auf den wegweisenden Inspirator der Studentenbewegung Rudi Dutschke am 11.4. 1968 in West – Berlin mache ich den ersten Teil meines Beitrags zugänglich, der 2009, verspätetet, aber immer noch anlässlich des 40 jährigen Gedenkens an den Mai 68 erschienen war. Das Buch hatte den etwas merkwürdigen und nicht attraktiven Titel „Zwischen Medellin und Paris“ (im Verlag Edition Exodus). Das Buch, 260 Seiten, wurde von Kuno Füssel und Michael Ramminger herausgegeben. Es hat meines Wissens keinerlei öffentliche Beachtung oder Diskussion gefunden, es erschien wohl zu spät (2009) oder die Themen waren für den insgesamt betulichen deutschen Katholizismus zu „rebellisch“. Schade eigentlich, angesichts der Arbeit, die sich 16 Autoren für dieses Buch gemacht haben.
In einem zweiten Teil meines Beitrags habe ich als Mitglied eines katholischen Ordens ab Herbst 1968 und einige Jahre danach noch das ebenso völlig unbeachtete Thema „Das Kloster und der Mai 68“ geschrieben. Dazu folgen später einige Hinweise. Ich empfinde es als eine Schande, dass in der neueren (Kirchen)Geschichtsforschung das Thema „Klöster und Mai 68“ völlig vergessen ist. Da sind die Franzosen viel weiter. Man denke an das großartige Buch „à la Gauche du Christ“, ed. Du Seuil, Paris….. CM.
Mein folgender Bericht kann nicht darauf verzichten, auch persönliche Erfahrungen einzubeziehen.
………………………………………………………….
Ich habe als Berliner im Februar 1968 an einem staatlichen Gymnasium in Berlin – Wilmersdorf Abitur gemacht. Von der familiären Tradition her gab es immer eine starke Verbindung mit der katholischen Kirche, die hier als verängstigte Diaspora Kirche erlebt wurde. Weil zum Bistum Berlin auch weite Teile der DDR gehörten, wurde von offizieller Seite immer Wert darauf gelegt, die Kirche in West – Berlin als geschlossene, monolithische Einheit zu gestalten. „Die Reihen fest geschlossen“ war sozusagen oberstes katholisches Prinzip, um der verhassten DDR als geschlossene, unbesiegbare Formation gegenübertreten zu können. Von daher waren Kritik und Pluralismus Begriffe, die in der katholischen Kirche West – Berlins keine Bedeutung haben durften. Das ist der wichtige Ausgangspunkt.
Ich hatte mich schon als Schüler trotz dieser bedrückenden Verhältnisse intensiv für Fragen der Religionen und der Philosophie interessiert, so dass ich es kaum erwarten konnte, im Sommersemester 1968 an der Freien Universität Berlin (FU) zu studieren. Die Vorlesungen von Helmut Gollwitzer waren meine erste intensive Begegnung mit einem Theologen. Der Protestant Gollwitzer las im Audi Max der FU über „Revolution und Reich Gottes“, er hatte damit genau das einzig treffende Thema gewählt, das die jungen Menschen damals leidenschaftlich interessierte: Wie ist es möglich eine gerechtere Gesellschaft und einen humaneren Staat zu gestalten? Wie kann die Dominanz des allen (heiligen) Geist tötenden Kapitals überwunden werden? Wie kann die seelische und sexuelle Repression in den Familien und den Gemeinschaften (auch den Kirchen) gebremst werden? Was hat dieser Kampf um Befreiung mit dem Glauben an das absolut zentrale Symbol „Reich Gottes“ zu tun? Ich sehe noch genau, wie sich Helmut Gollwitzer oft im Audi Max den Weg bahnen musste, um überhaupt aufs Podium und ans Mikro zu kommen. Es herrschte eine unglaubliche Spannung, eine Art Energie des Interesses, der leidenschaftlichen Anteilnahme an diesem theologischen Denker. Der Saal war überfüllt, Unterbrechungen des Vortrags waren von Gollwitzer ausdrücklich erwünscht, Diskussionen danach selbstverständlich. Seine hektographierten Thesen zur jeweiligen Vorlesung waren schnell vergriffen. Für mich, katholisch sozialisiert, waren diese Vorlesungen eine „Offenbarung“, weil deutlich wurde: Wichtig ist nicht die Kirche, wie von katholischer Seite immer wieder eingeredet wurde (und wird). Entscheidend ist vielmehr der aktive Einsatz auf der Linie der biblischen Reich Gottes Botschaft. Herbert Marcuse, wohl der wichtigste und einflussreichste philosophische Denker des Studentenaufbruchs, war damals häufig Gast in der FU. Er zeigte, dass sich in den Befreiungsbewegungen der dritten Welt und unter den rebellischen Gettobewohnern der USA sowie innerhalb der Studentenopposition die „Große Weigerung“ ankündigt, die dann zu einer Begrenzung des Kapitalistischen Systems führen kann. Helmut Gollwitzer suchte das Gespräch mit Marcuse. In diesen Diskussionen erlebte ich auch zum ersten Mal eine freie Aussprache über die verschiedenen gleichberechtigten Formen der Sexualität. Abgesehen von den bis heute prägenden Verbindungen mit dem Denken des FU Philosophen Wilhelm Weischedel waren diese Wochen im Frühling und Sommer 68 in West – Berlin für mich bestimmend. Gleichzeitig erlebte ich, wie sich in diesen Wochen voller Lebendigkeit und voller Suchen nach Alternativen gerade der Berliner Getto – Katholizismus weiter versteinerte. Bei einem Empfang katholischer Abiturienten durch Erzbischof Bengsch im Februar 1968 sagte dieser den jungen Leuten: „Christsein bedeutet nicht die Einstellung, gesellschaftlichen Fortschritt durchzusetzen, sondern eine persönliche Verbindung mit Christus“. Soll man diese Äußerung eines Bischofs etwa fromm nennen, eines Bischofs, der sich bekanntermaßen beim 2. Vatikanischen Konzil gegen den Dialog mit der Welt (im berühmten Dokument „Über die Kirche in der Welt von heute“) ausgesprochen hatte und damit zum reaktionären Flügel des Konzils gehörte.
Ich habe vor wenigen Wochen noch einmal den Jahrgang 1968 der offiziellen katholischen Kirchenzeitung West – Berlins, des wöchentlich erscheinenden „Petrusblattes“, durchgesehen: Die Studentenrevolte, die ja ein entscheidendes Zentrum in West – Berlin hatte, fand dort eigentlich nicht statt. Die Ausgabe vom 12. Mai 68 (als alle Welt von der Studentenrevolte sprach) berichtet das Petrus – Blatt weltfremd wie immer auf der ersten Seite über den „Weltkongress der katholischen Presse“! Die Ausgabe vom 26. Mai bringt auf Seite 1 eine „spannende“ Reportage über Radio Vatican, selbstverständlich wird in Fortsetzung der Roman „Begegnung mit einem seltsamen Priester“ (von I. Silone) weiter abgedruckt. Man glaubt zu träumen, wenn man die sich dort dokumentierende Abgehobenheit und Ignoranz betrachtet. Über den evangelischen Theologen Helmut Gollwitzer oder Bischof Kurt Scharf ist natürlich niemals ein Wort gefallen. Die Konzilserklärung zur Ökumenischen Interessiertheit und Zusammenarbeit war offenbar unbekannt. Von den bewegenden Ereignissen in Paris in diesen Tagen im „Petrusblatt“ kein Wort. Da hätten dann die Berliner Katholiken erfahren, dass der Dominikanerpater Jean Cardonnel schon im März 1968 Fastpredigten in dem Konferenz – Saal „Mutualité“ gehalten hat über „Evangelium und Revolution“. Darin sagte er: “Erfolgreiches Fasten könnte ein Generalstreik sein, der die Mechanismen eines unterdrückerischen Systems beendet“. Der Generalstreik kam zwar, aber nicht das gewünschte Ende des Kapitalismus…Die katholische Wochenzeitung „Témoignage Chrétien“ kritisierte zwar die Gewalt einiger studentischer Kreise, verurteilt aber gleichzeitig aufs Schärfste die brutalen Polizeimaßnahmen“. Der Pariser Erzbischof Francois Marty gab die Parole aus: „Gott ist nicht konservativ“.
Im Berliner Katholizismus konnte man und wolle man sich dieser Position nicht anschließen: Als der Studentenführer Rudi Dutschke am 11.4. 1968 am Kurfürsten Damm 141 Opfer eines Attentates wurde, das er nur schwerstkrank überlebte, berichtete das Petrusblatt recht knapp über „Osterzwischenfälle“ (dieser Titel erinnerte mich an die Sprachregelungen des „Neuen Deutschland“ der SED). Weil einige Demonstranten auf dem Kurfürsten Damm ein Kreuz in der Hand hatten und es hoch hinaus wie eine Mahnung in die Öffentlichkeit streckten, schrieb Prälat Erich Klausener: „Junge Leute nehmen das Kreuz für sich in Anspruch. In ihrem Sendungsbewusstsein fühlen sie sich als Vollstrecker der Geschichte“. Das Kreuz, so der Prälat, gehöre in die Hände der Kirche, nicht der Aufständischen! Und der Prälat kritisierte dann die Demonstranten weiter, „weil sie einen moralischen Absolutheitsanspruch haben, der nur von wenigen erhoben wird“. Das Petrusblatt, darüber freuten sich die allermeisten Leser, war nicht nur aufseiten der damaligen Kirchenpartei, der CDU, sie stand auch den Ideologien des Springer Konzerns nahe. Als einige katholische Studenten Flugblätter über den Mai 68 in der Sankt Canisius Kirche (Charlottenburg) verteilten, wurden sie sofort rausgeworfen. Das Petrusblatt berichtete stolz, dass Erzbischof Alfred Bengsch ausdrücklich die Annahme dieses Flugblattes verweigert hätte, weil er sich ja auf die Feier des Pontifikal – Amtes in dieser Kirche vorbereiten musste…In der Katholische Studentengemeinde versuchten einige Unentwegte, Formen der Mitbestimmung der Studenten durchzusetzen, aber darüber wurde nicht objektiv berichtet. Wichtigster Kämpfer in diesen Monaten war der Politologie Student Manfred Krämer, er versuchte vergeblich die Diskussionen rund um den Mai 68 auch in das „Katholisch-theologische Seminar“ an der FU zu tragen. Der dortige Lehrstuhlinhaber Prof. Marcel Reding hatte sich zwar mit Karl Marx beschäftigt, aber eine Konkretisierung marxscher Ideen war ihm dann doch ein bisschen zu viel…. Später wurde von Manfred Krämer ein katholisch-demokratischer Arbeitskreis gegründet, eine kritische Kirchenzeitung mit dem Namen „Dialogikus“ erschien, aber von Dauer waren diese Bemühungen um kritische Gegeninformation nicht. Mit dem hoch gebildeten damaligen Studentenführer Manfred Krämer hat das Petrusblatt 1968 kein Interview veröffentlicht. Kritiker hatten in der Berliner Kirche nichts zu sagen. Erst als die römische Jesuitenzeitung Civilita Cattolica Ende Mai „die“ Jugend in ihrem Wunsch nach Veränderung sanft verteidigte, wurde diese Meldung als Meldung unkommentiert abgedruckt. „Journalismus“ war so nichts anderes als Gehorsam gegenüber Rom.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin