Die Apokalypse des Johannes: Unsinn und Sinn. Grenzen und Größe.

Der religionsphilosophische Salon am 22. 11. 2019
Hinweise von Christian Modehn

1.
Die Begriffe „apokalyptisch“ und „Apokalypse“ sind jetzt en vogue. Man möchte meinen: Es sei beinahe chic, in einer um sich greifenden depressiven Stimmung des Untergangs, diese Worte zu verwenden. Als Bewertung des „Endzustandes“ unserer Welt.

Philosophisch ist es wichtig, modische Begriffe, wie das Apokalyptische, gerade wenn sie aus dem religiösen Bereich stammen, zu verstehen und zu hinterfragen.
Die vielen heftigen Schreckensbilder, die das Buch der Apokalypse des Johannes im Neuen Testament schon der oberflächlichen Lektüre bereit stellt, werden heute bewusst oder unbewusst sehr breit rezipiert: Und es sind nur diese wilden und wüsten Bilder der Welt-Zerstörung, die aus dem gesamten Text der Johannes-Apokalypse förmlich heraus gebrochen werden. Sie werden als (aus dem Gesamt-Text isoliertes „Horror-Material“) zur Illustration der eigenen aktuellen Meinungen verwendet und ersetzen als Bilder oft die genaue Analyse der Verhältnisse.
Z.B:.In Venedig war angesichts der riesigen Überschwemmungen im November 2019 von Apokalypse die Rede. Dabei war die Nachlässigkeit der Menschen auch Schuld an dieser angekündigten Katastrophe. Apokalyptisch soll das (offenbar) gar nicht mehr zu stoppende „Bevölkerungswachstum“ sein. Der Umgang mit der Atomkraft, den Endlagern, vor allem mit den Atomwaffen ist zweifelsfrei apokalyptisch. In Brasilien sind die ständig brennenden und gerodeten Urwälder am Amazonas, zugelassen von dem rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro, eine aus Geldgier geschaffene Apokalypse. Bolsorano ist ein enger Freund von Mister Trump.

2.
Apokalypse wird heute populär verstanden als Untergang, als Katastrophe, und damit als totale Hilflosigkeit, als absolutes Ende der Welt.
Wer dem Reden von Apokalypse in dieser Weise folgt, will die Propaganda verbreiten: „Es gibt eigentlich keine Alternative mehr“. Im Bild gesprochen: Die Welt rast förmlich gegen eine unbezwingbare Mauer. Dann ist totales Ende. Dann ist definitiv Schluss mit allem und allen. Danach kommt nichts mehr. Keine gerechtere Gesellschaft, erst recht kein Himmel, keine Transzendenz. Dieses Verständnis von Apokalypse passt sehr gut in die vorherrschende, populäre, philosophische Mentalität, die da überzeugt ist: Der Mensch ist in eine totale Endlichkeit eingeschlossen, er ist ein Wesen ohne Transzendenz, der menschliche Geist hat nicht mehr mit „Ewigem“, Göttlichen, Messianischen zu tun.

3.
Im Text der Johannes-Apokalypse wird eine ganz andere Vorstellung vom endgültigen Ende vorgeschlagen: Der Prophet Johannes will die Einsicht verbreiten: Es ist allein eine transzendente Realität, die wir kurz gefasst Gott nennen, der das Ende der Welt bereitet. Aber dieses Ende der Welt ist nicht das definitive Aus: Es ist nur der Übergang in einen „neuen Himmel und eine neue Erde“.
Dieser Vorschlag, „es wird einen neuen Himmel und eine neue Erde geben“, stammt zwar aus „alter Zeit“ (aus dem Jahr 95 n. Chr.). Aber ist er deswegen veraltet? Wer sagt denn, dass die gegenteilige Meinung wahr ist: Nach dem Ende dieser Welt sei alles „aus“, finito, basta, Ende…Diese Überzeugung ist bekanntlich nichts als eine Glaubenshaltung, alles andere als Wissenschaft. Und es müsste diskutiert werden, wie sich die Spuren des Ewigen, der neuen Erde und des neuen Himmels, im Selbstbewusstsein der Menschen und deren ethischer Praxis zeigen. Von der Hoffnung und der Bedeutung der Utopie wäre auch zu reden, um mit der Glaubenshaltung „Mit dem Ende der Welt ist alles total zu Ende“ in ein tieferes Gespräch zu kommen.

4.
Es muss noch zu Beginn dieser Überlegungen an die unübersehbare Vielfalt der Rezeption der Johannes-Apokalypse im NT erinnert werden:
Nur einige, eher beliebig ausgewählte Beispiele:
Die „Apokalypse von Angers“, dargestellt an den riesigen Wandteppichen.
Die „Antichrist-Darstellung“ im Dom von Orvieto, Italien.
In der Kathedrale von Autun in Burgund zeigt das Tympanon das Jüngste Gericht des Meisters Gislebertus.
In der Literatur:
Man denke an die Tragödie (in 5 Akten und 220 Szenen !) von Karl Kraus mit dem Titel: „Die letzten Tage der Menschheit“,
Das Drama endet in einer apokalyptischen Szene, es ist die Auslöschung der Menschheit. Der letzte Satz wird von Gott gesprochen: „Ich habe es nicht gewollt“. Dies wohl als eine Anspielung auf ein gleich lautendes Statement von Kaiser Wilhelm II.
Günter Anders: „Die Antiquiertheit des Menschen“.
„Der Name der Rose“ von Umberto Eco.
In der Musik:
Einmal ganz abgesehen von den Requien und dem „Dies Irae“:
Man denke an die 6. Sinfonie von Gustav Mahler „mit ihrer apokalyptischen Grundstimmung“.
Man denke auch an den großen Film: „Apokalypse now“ von Coppola. Auf die vielen „Horrorfilme“ will ich nur hinweisen: Sie zeigen das Abscheuliche, wie es in die bürgerliche Welt einbricht, und wie die Katastrophe übelster Art dann am Ende steht.
5.
Zum Text der Apokalypse des Johannes im NT einige Hinweise:

Apokalyptisches Denken bezieht sich grundlegend auf den Glauben der ersten Christen. Sie waren nach dem Tod Jesu von Nazareth überzeugt: Dieser Jesus lebt unter uns auf neue Weise „anders“ weiter, sie nannten diese Erfahrung: Auferstehung Jesu. Und dieser „auferstandene Lebendige“ wird wieder kommen auf diese Erde, um die Gläubigen in die Auferstehung, also das nicht mehr endliche, das ewige Leben zu geleiten.
Diese Erwartung des wiederkehrenden Jesus ist prägend bis ins Jahr 95, als der Autor Johannes auf Patmos seinen Text schrieb. Im heutigen Erleben der meisten Christen und ihrer Theologie spielt diese „Naherwartung“ des bald wiederkommenden auferstandenen Jesus Christus keine große Rolle mehr. Man glaubt an eine allgemeine Auferstehung, hält sich aber vernünftigerweise mit Detail-Beschreibungen zurück.
Die Apokalypse des Johannes ist ein Text, eine Predigt, ein Brief, eine Prophetie, wie auch immer: Darin wird den von Verfolgung durch den römischen Staat bedrängten Christen gesagt: Ihr seid „letztlich“ geborgen in dem lebendigen Jesus Christus. Ihr seid, modern formuliert, trotz aller Leiden getragen von einem positiven Sinn-Grund. Ihr seid bestimmt von einer Hoffnung auf eine gerechte Erde und einen neuen Himmel, diese Hoffnung ist größer als alles Leiden unter dem römischen Imperium.
Der Text der Apokalypse will also vor allem betonen: Die göttlichen Kräfte sind stärker als das brutale Imperium mit seinen Allmachtsansprüchen und seiner religiösen Intoleranz gegenüber der Minderheit der Christen.
Insofern ist das Buch Apokalypse des Johannes auch ein politischer Text: Ein Text des Protestes, der Freilegung der imperialen Macht Roms. Und in der Weise wird er vor allem in Lateinamerika heute unter Befreiungstheologen gelesen: Das Imperium der Diktatoren, auch das Imperium des neoliberalen Systems, auch das Imperium der USA, haben nicht das letzte Wort.

6.
Aber ob man diesen Text des Propheten Johannes einen Text des Widerstandes nennen sollte, ist meines Erachtens falsch. Widerstand ist aktives Handeln gegen ein Unrechtsregime, dazu waren die wenigen verfolgten Christen in Kleinasien gar nicht in der Lage. Sie konnten von Johannes, dem Autor des Briefes, der sich an sie wendet, nur zum Durchhalten aufgefordert werden, ja auch zum Erleiden, zum Tod. Diese Empfehlung ist keine Aufforderung zum Widerstand.
Die Apokalypse des Johannes bedeutet also Freilegung, Offenbarung, Entbergung der wahren Verhältnisse inmitten des Imperiums Rom. Das ist die formale Seite.
Aber diese Freilegung geschieht in einer Sprache, die unglaublich verschlüsselt ist und geheimnisvoll, nur für Insider damals verständlich, um die Gemeinden in Kleinasien, also der heutigen westlichen Türkei, zu schützen vor dem Zugriff des Imperiums der Kaiser in Rom.

7.
Aber das ist entscheidend: Das Buch der Apokalypse ist ein Buch für eine ganz bestimmte Zeit, für ganz bestimmte Leute, die sich zudem auskannten in Symbolen etc. Die Aussagen der Apokalypse, vor allem ihre Aufforderung, mit Zahlen und Daten zu arbeiten, um irgendwelche historischen Berechnungen des Endes und der Erretteten zu erreichen, sind zeitgebunden. Den Fehler des unmittelbaren Verstehens der Apokalypse im wortwörtlichen Sinne begehen religiöse Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas, die Mormonen, die Adventisten und andere…Sie müssen ständig die von ihnen berechneten Daten des Weltuntergangs korrigieren und verzichten nun angesichts der falschen Ankündigungen überhaupt auf Datenberechnungen des Untergangs, insofern haben diese Gemeinschaften doch einen Teil der vernünftigen Reflexion in ihre Spiritualität übernommen… Nebenbei: Auch in der katholischen Kirche gibt es Orte und Gruppen, die stark im apokalyptischen Denken verwurzelt sind, also in der Vorstellung, bald droht das Ende, und so werden Drohungen an die Menschheit verbreitet: Etwa im Wallfahrtstort Fatima, Portugal, oder im Wallfahrtsort La Salette, Frankreich; oder es gibt Gruppen, wie das katholische „Engelwerk“ und den Kreuzorden, die immer an einem Verbot durch den Vatikan vorbei „geschrammt“ sind…

8.
Warum finde ich den Text „Apokalypse des Johannes“ im NT problematisch?
Der Text enthält seitenweise Bilder des Schreckens, die mit einer Symbolik arbeiten, die heute kein Leser versteht. Das heißt: Dieses Buch der Bibel ist ohne einen dicken Kommentar gar nicht zu verstehen. Das mag für andere Texte des NT auch gelten, aber da sind doch auch Erzählungen enthalten, wie die vielen schönen Gleichnis Reden Jesu, die sich einem unmittelbaren Verstehen erschließen.
Die Apokalypse des Johannes hingegen ist hoch komplex, und manche Symbole, wie die Zahl 666 im Buch, ist selbst für gediegene Forscher, wie die Bibelwissenschaftlerin Prof. Schüssler Fiorenza, nicht mehr „entzifferbar“.
Aber das ist noch das geringste Problem, das ich mit dem Text habe:
Das Denken des Autors Johannes ist von absoluten Gegensätzen geprägt: Es gibt die Guten und die Bösen, es gibt keine Mischformen: Es gibt die Hure Babylon, sie steht der heiligen Stadt Jerusalem gegenüber.
In den 7 Gemeinden in Kleinasien, an die sich Johannes mit seinem Brief wendet, gibt es unterschiedlichen Formen im Umgang mit der römischen Herrschaft: Aber da duldet der Autor keine Kompromisse: Entweder sollen die Menschen heiß oder kalt sein, die Mischform lau wird nicht geduldet. Kompromisse sind ausgeschlossen. Abweichler vom offiziellen Glauben werden verdammt. Wer sich nicht verfolgen und töten lassen will vom Imperium, ist in der Sicht des Johannes kein guter Christ.

Immerhin gibt es in der Geschichte der Interpretation und Rezeption des 20. Kapitels der Johannes Apokalypse eine Möglichkeit, doch aktiv tätig zu werden: Da ist die Rede vom „1000jährigen Reich“. Der Engel Gottes wird Satan für 1000 Jahre wirkungslos machen. Dieses 1000jährige Reich wurde dann als die große Heilszeit gedacht. Die Gerechten stehen wieder auf aus dem Tod, es gibt ein neues Glück auf Erden. Das Tausendjährige Reich als Bild wurde dann auch wieder politisch missbraucht, wie überhaupt dieser mysteriöse Text der Apokalypse zu wilden Spekulationen Anlass bietet, die vielleicht in der Seele der Menschen ohnehin angelegte Ängste und Untergangsstimmungen bestätigt.
Schon die ersten Christen sahen das Buch der Johannes Apokalyse als problematisch an. Und sie wollten es nicht in den Kanon des NT aufnehmen. Noch im 3. Jahrhundert war man nicht bereit, die Apokalypse in den offiziellen Kanon aufzunehmen.!
Etwa im Jahr 367 wurde der NT-Kanon festgelegt. In der Ostkirche wurde die Apokalypse noch bis ins 17. Jahrhundert verworfen! (Dazu mehr bei Albert Schweitzer, „Werke aus dem Nachlass,“ Straßburger Vorlesungen).
9.
Es ist das Gottesbild des Buches der Apokalypse, das von mir abgelehnt wird: Gott kann fürchterlich und grausam auf dieser Welt agieren, ehe er für einige Erwählte die Rettung bringt. Und vor allem dies: Gott findet das meiste und die meisten in dieser seiner eigenen Schöpfung schlecht und zur Zerstörung bestimmt. Hat Gott also eine missratene Schöpfung geschaffen?
Erst eine totale Neuschöpfung mit dem Untergang der bösen alten Welt ist die Erlösung. Auch diese Vorstellung hat sich populär durchgesetzt, auch politisch bei Rechtsextremen, die erst nach einer totalen Zerstörung (dem Endkampf) das „Heil“ für möglich halten. Da sieht man die untergründigen Wirkungsgeschichten dieses biblischen Textes. Er stiftet auch politisch Verwirrung und lähmt viele Gutwillige Leute, noch aktiv vernünftig gestaltend zu handeln.
Also auch politisch wird das Buch der Apokalypse missbraucht: Etwa in der Rede vom Armageddon. Dazu gibt es massenhaft Bücher, vor allem in den USA. Die These der rechtsextremen Evangelikalen ist: Erst wenn Israel stark ist, kann der Messias kommen. Weil die vielen Feinde Israel, gerade weil es stark, zerstören werden. Dies gilt diesen Christen als der Beginn der Endzeit, bei der nur die bekehrten Juden Rettung finden….Man lese dazu die Studie des Religionswissenschaftlers Prof. Hans G. Kippenberg (Bremen-Erfurt) „Außenpolitik und heilsgeschichtlicher Schauplatz. Die USA im Nahostkonflikt“ in dem Buch „Apokalyptik und kein Ende“, Göttingen 2007, 7 Euro!) auf Seite 290 zitiert Kippenberg entsprechende kritische Äußerungen von jüdischen Forschern zu diesem sich pro-Israel gebenden Konzept, das tatsächlich aber verdeckt antisemitisch ist.
Man kann auch zur Erstinfirmation wikipedias Stichwort „Reich des Bösen“ lesen; darin wird u.a. deutlich: „Die verkaufsstarken Romane von Hal Lindsay oder Timothy LaHaye sind ein sehr gutes Beispiel dafür, dass es den evangelikalen Eliten gelang, apokalyptische Vorstellungen aus den Kirchen in die Populärkultur zu transportieren. Lindsay verbreitete Anfang der 1970er Jahre sein Buch „The Late Planet Earth“ (Titel in deutscher Übersetzung von 1971: „Alter Planet Erde wohin? Im Vorfeld des Dritten Weltkrieges“), das bis 1990 in 91 Auflagen erschien, in Supermärkten und Flughäfen auslag, über 28 Millionen Mal verkauft wurde und bis in die höchsten Regierungskreise der Reagan-Administration Einfluss entfaltete.
Auch von Steve Bannon, Katholik und (EX)-Berater von Trump wäre zu reden, der meint, erst eine totale Zerstörung der Welt kann einen Neuanfang bringen….

10.
Die Apokalypse hat meiner Meinung nach mentale Schäden angerichtet. Und man hat auch heute oft den Eindruck, die Menschen befassten sich mehr mit der Apokalypse und ihren diffusen Bildern lieber als mit Bergpredigt und den Gleichnissen Jesu.
Mit dem Buch der Apokalypse lässt sich keine menschenfreundliche Spiritualität und Theologie gestalten. Von dem z.T. grausamen Gottesbild und der offenbar missratenen Schöpfung Gottes war schon die Rede.
Aktuell hat das Buch Apokalypse des Johannes keine größere Relevanz. Der Appel bis zum Tod durchzuhalten hat allenfalls für die wenigen Christen in Nordkorea Sinn.
Sonst sollten Christen wo auch immer zugunsten der Gerechtigkeit handeln und sich niemals einreden lassen „Es gibt keine Alternative“.

11.
Noch ein Hinweis zu den Christenverfolgungen in den ersten drei Jahrhunderten: Sie verliefen in unterschiedlichen Phasen von unterschiedlicher Grausamkeit.
Die Juden wurden im römischen Imperium nicht verfolgt, sie waren eine bekannte, „andere“, nicht heidnische, also monotheistische Religionsgemeinschaft.
Die ersten Christen waren noch Mitglieder der römischen Synagoge. Dann konnten Juden diese Gruppe der Christen in der Synagoge nicht mehr ertragen. Paulus selbst wurde im Jahr 53 aus der Synagoge in Ephesus rausgeschmissen und fand dann erfreulicherweise Zuflucht bei dem dortigen Philosophen Tyrannus und seiner Schule!
Der Staat sah also in den Christen zurecht eine eigenständige kleine, aber staatskritische religiöse Gruppe.
Der Text der Johannes-Apokalypse ist bezogen auf die Christenverfolgungen unter Kaiser Domitian, um 95. Und in Erinnerung an Kaiser Nero… Damals schon sagten Historiker: „Diese Christen sind gefährlich“. Das sagten Tacitus, auch Sueton, später auch Kelsus: Christen seien eine Stimme des Aufruhrs; Christen reißen sich von anderen Menschen los, machen nicht mit im „System“ der Herrschenden. Weil sie den Kaiser nicht für göttlich hielten, wuden die ersten Christen „atheoi“, also Atheisten, genannt. Ein hübscher, nachdenkenswerter Titel – auch heute? Gegen welche Götter sind denn heutige Christen? Ist z.B. die westliche Wachstumsideologie ein Gott, gegen Christen und Kirchen und Bischöfe entschieden kämpfen?

Aber interessant ist doch die Pluralität der Theologie schon in der frühen Kirche: Was hatte da doch Paulus in seinem Römerbrief etwa 30 Jahre vorher gesagt: «Jedermann ordne sich den staatlichen Behörden unter, die Macht über ihn haben. Denn es gibt keine staatliche Behörde, die nicht von Gott gegeben wäre, die jetzt bestehen, sind von Gott eingesetzt.» (Römer 13, 1)
Diese Pluralität der Theologien ist bemerkenswert: Sie zeigt, wie unterschiedliche Theologen auf gegebene Verhältnisse reagieren…

12.
Für die eigene Lebensphilosophie bleibt angesichts dieser Überlegungen die Frage:
Gibt es auch eine persönliche, individuelle Apokalypse? Diese Frage wird vor allem deswegen interessant, wenn man den Begriff des Gerichts durch Gott in eine philosophische – anthropologische Überlegung übersetzt: Wie beurteile ich mich, durch mein Gewissen, durch meine Selbstkritik, wie beurteile ich mein Leben? Das muss ja nicht am Ende des Lebens geschehen. Es geschieht wahrscheinlich sowieso oft inmitten des Lebens, als Impuls zur Korrektur, zum neuen Beginnen und zum Eingeständnis von Schuld. Über diese Frage der individuellen Apokalypse als philosophisches Thema müsste weiter nachgedacht werden. Wahrscheinlich werden wir dabei nicht auf Einsichten von Immanuel Kant verzichten können.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin