Vernunft ist Licht. Und Licht ist stärker als Dunkelheit in Politik, Wirtschaft und Religionen…
Ein Hinweis von Christian Modehn am 1.11. 2024,
Vorwort:
Die philosophische Aufklärung sollte man übersetzen mit „ Herrschaft der universellen Vernunft“. Und das ist: „Universelle Herrschaft der Menschenrechte“.
Aber: Wir leben noch nicht in einem „aufgeklärten“, vernünftigen Zeitalter! Sondern wir leben in einem Zeitalter der mühsamen, tätigen, stets bedrohten Aufklärung. Menschen streben nur nach umfassend herrschender Vernunft, das betont Immanuel Kant in seinem Aufsatz „Was ist Aufklärung“ (1784) (Fußnote 1).
Wohl wahr: Wenn man sich umsieht und diese Gestalten bewertet, die heute politisch die Menschheit verwirren und beherrschen: Trump, Putin, Xi, Orban, Erdogan und sehr viele andere, dann hat Kant recht. Aber es gilt, die Hoffnung auf die Herrschaft der Aufklärung, d.h. der Vernunft und Menschenrechte, zu bewahren. Das ist die Grundeinstellung von Kant, des Aufklärers.
1.
„Wenn Sie nicht die totale Dunkelheit bevorzugen, die keinen Ausweg läßt und in der Sie wahrscheinlich – orientierungslos – umkommen, dann sollten Sie das Licht hüten und pflegen und lieben. Das Licht aber ist die menschliche Vernunft.“
So könnte man die Erkenntnis der Philosophie der Aufklärung des 18. Jahrhunderts (bis heute gültig) „für alle nachvollziehbar“ formulieren: Aufklärung ist identisch mit der Kraft des Lichtes, lumière, enlightenment…
2.
Ohne Licht kommen (und kamen) sogar die Liebhaber der Finsternis, der Dunkelheit und des Dämmerzustandes nicht aus, die Freunde der verschwindenden Sonne oder des ständigen Nebels, in dem die Willkür der Herrscher es so leicht hat.
Aber auch diese Herrschaften brauch(t)en das Licht als die schwache Kraft ihres egoistisch verformten Verstandes: Sie wollten schließlich doch auch zusammenhängende, logisch erscheinende Sätze zugunsten ihrer totalen Herrschaft publizieren. Ohne (etwas) Licht also gibt es niemals und für keinen geistvolles Leben. Und darum ist alle Abwehr der vorrangigen Geltung des Lichtes der Vernunft falsch.
3.
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Licht ist größer und wichtiger als Finsternis und Dunkelheit. Wer etwa die Vielfalt der Dunkelheiten differenziert verstehen, also „ausleuchten“ will, kommt nicht ohne Licht aus! Ohne Licht, ohne Aufklärung, ohne Vernunft kein humanes Leben, auch nicht in Staat und Gesellschaft.
4.
Große Worte, gewiss! Aber vielleicht haben sie noch eine Wirkung in dieser dunklen, von Feinden der allgemeinen universell geltenden Vernunft getrübten Gegenwart. Die autokratischen und faschistischen Regierungen werden immer zahlreicher, die demokratischen, liberalen und sozialen Demokratien sind jetzt längst eine Minderheit. Für die universell geltende Vernunft muss heute gestritten, wenn nicht gekämpft werden.
5.
Die Philosophie der Aufklärung sagt heute: Die Menschenrechte für alle sollen auch gelten für alle. Menschenrechte sind eine europäische „Entdeckung“, aber sie werden weltweit hoch geschätzt, selbst in Diktaturen, von den unschuldigen demokratischen Opfern in den Lagern und den Dissidenten in den Gefängnissen: Es ist in den Folterkammern der Schrei nach Gerechtigkeit vernehmbar, und dies ist der Schrei nach den Menschenrechten, also nach der allgemein geltenden Vernunft, nach der Aufklärung!
Demokratie ist zwar eine anspruchsvolle Staatsform, allzu oft korrumpiert von unwürdigen sich demokratisch nennenden Politikern, die mehr den Sprüchen ihrer Lobbyisten folgen als den Grundprinzipien und dem wahren Geist (Spiritualität!) der Demokratie. Trotzdem, wir haben wirklich keine Alternative: Demokratie als eine sich stets verbessernde, d.h. reformierende und kritisierbare Staatsform ist die beste denkbare Regierungsform.
6.
Soweit unsere Einstimmung für einen Besuch der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ im „Deutsches Historisches Museum“ (DHM) in Berlin (bis zum 6.4.2025).
Im 18. Jahrhundert waren Philosophen, Literaten, Künstler und einige protestantische Theologen in etlichen Ländern Europas, auch in den deutschen Staaten, leidenschaftlich interessiert, das alte System autoritärer Regime und deren Denkzwänge zu überwinden: Die allgemeine menschliche Vernunft sollte gelten, und nicht die begrenzt – egoistischen Ideologien der Herrschenden. Sie bedienten sich oft genug religiöser (Wahn-)Vorstellungen als stützende Ideologie. Wichtig wurden Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland auch die Debatten in der viel beachteten „Berlinischen Monatsschrift“, dort publizierte Immanuel Kant im Dezember 1784 seinen bis heute inspirierenden Aufsatz „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ Kants Beitrag richtete sich an den kleinen Kreis der elementar Gebildeten, der des Lesens Kundigen und der Diskussion fähigen (leider meist nur männlichen) Bürger. Heute ist die Debatte über Aufklärung, Vernunft und Freiheit universell, auch dabei zeigt sich der „Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“, wie Hegel sagte.
7.
Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (DHM) führt, wie gesagt, zu den Ursprüngen der Aufklärung, ins 18. Jahrhundert. Ausstellungen zur Geschichte des Denkens und der Philosophie sind bekanntlich eher anspruchsvolle, nicht schnell konsumierbare Veranstaltungen, die zum Betrachten vom Büchern, Erstdrucken, Bildern, Gemälden, Videos, Gegenständen einladen. Philosophische Ausstellungen fordern zum nachdenklichen Lesen auf, zum Verweilen, zum Gespräch im kleinen Kreis. Schade, dass das DHM keine kleinen Salon – Räume als Orte des Gesprächs innerhalb der Ausstellung anbietet…
Aber die Ausstellung kann nur eine Art Einführung und Hinführung sein, sozusagen eine Aufforderung, das Thema weiter zu bedenken und zu studieren.
Darum ist in unserer Sicht der Begleitband zur Ausstellung sehr hilfreich: Raphael Gross und Liliane Weissberg haben das Buch unter dem Titel der Ausstellung herausgegeben, erschienen ist es im Hirmer Verlag, es hat 336 Seiten, enthält viele Abbildungen, es kostet im Museum 30 Euro. Alle Essays wurden eigens für dieses Buch verfasst!
Paul Franks (Prof. für Philosophie und jüdische Studien an der Yale University) erklärt die Haskala, also die Gestalt der “jüdischen Aufklärung”. Für sie setzte sich Philosoph Moses Mendelssohn ein (S. 133ff.): “Mendelssohn trug zur Wiederbelebung einer selbstbewussten deutschen rationalistsichen Tradition bei…” (S. 136).
8.
Wir können hier nicht auf die 28 Essays des Buches im einzelnen eingehen. Das Buch ist systematisch gegliedert von „Ein Klärung des Begriffs“ über die „Ordnung der Welt“ und die „Geschlechterrollen“ und die „Gleichheit der Menschen“ bis hin zu „Publikationsmedien und öffentliche Räume“…
Unter der Frage „Was bleibt?“ ist einer der wichtigsten Texte des Buches publiziert, der Beitrag des us-amerikanischen Philosophen Peter E.Gordon mit dem Titel „Das Erbe der Aufklärung“ (Seite 291-299). Und weil Jürgen Habermas nicht fehlen darf bei dem Thema: Er hat seinem kurzen Beitrag den Titel „Was ist Aufklärung“ (S. 300 – 302) gegeben in der abschließenden Rubrik „Was bleibt“.
9.
Einige wichtige Hinweise zu den Essays, als Einladung, selber zu lesen und weiter zu denken:
Die Verbindung von Licht (Sonne) und Geist bzw. Vernunft und Freiheit wird schon von Platon in seinem „Höhlengleichnis“ beschrieben, betont der Philosoph Volker Gerhardt (S. 281).
Das philosophische Eintreten und Kämpfen für die Aufklärung gibt es schon vor dem 18.Jahrhundert und es ist keineswegs auf Europa begrenzt.
Aber im 18. Jahrhundert konnten nur die gebildeten Bürger Freunde und Täter der Aufklärung werden. Entsprechende Bücher hatten damals keine größere Auflage als 2000 bis 3000 Exemplare.
10.
„Die“ Aufklärung wurde und wird pauschal schlecht geredet, vor allem auch von konservativen und reaktionären Literaten. Sie geben etwa der philosophischen Aufklärung die Schuld am Niedergang alter Werte, sie behaupten, „die“ philosophische Aufklärung habe nur zu einer technokratischen Verengung des Verstandesbegriffs geführt, letztlich für eine seelische Verarmung gesorgt. Dabei ist es zurückzuweisen, dass so oft pauschal von „die Aufklärung“ die Rede ist. „Die Aufklärung“ als tätiges Subjekt kann es gar nicht geben, es sind immer Menschen, Subjekte, die mehr oder weniger für die Aufklärung – oder nicht – eintreten. Erst wer Namen nennt von Protagonisten der Aufklärung in Politik, Ökonomie, Religion, Kirchen, Kultur usw. kann ernstgenommen werden in seiner Aufklärungskritik.
11.
Theodor W.Adorno und Max Horkheimer gehören wegen ihrer Publikation „Dialektik der Aufklärung“ zentral in die Debatten über die Bedeutung der philosophischen Aufklärung . Das Buch, „Dialektik der Aufklärung“, wurde von den beiden Autoren 1939 – 1944 im amerikanischen Exil erarbeitet, 1947 in New York publiziert und dann in Europa erstmal 1947 in Amsterdam. Kaum ein anderes Buch hat so heftige Debatten inszeniert, das Thema füllt ganze Bibliotheken. Jürgen Habermas etwa bemerkte kritisch in seinem Buch „Philosophischer Diskurs der Moderne“ , die beiden Autoren hätten sich zu Zeiten des Faschismus übertrieben und hemmungslos ihrer Skepsis hinsichtlich der Vernunft – Geltung überlassen, vor allem: Sie seien ihrer eigenen Skepsis nicht skeptisch begegnet. (Fußnote 2).
Für mich ist, wie schon gesagt, der Beitrag des us-amerikanischen Philosophen und Philosophiehistorikers Peter E. Gordon in dem Band zur Ausstellung im DHM ganz wichtig: Er hat sehr ausführlich auch früher schon das Werk von Adorno/Horkheimer untersucht: „Trotz ihres Pessimismus haben Adorno und Horkheimer stets geglaubt, dass Vernunft und Emanzipation intrinsich (wesentlich) miteinander verbunden sind. In diesem Punkt wurden sie von vielen mißverstanden. Die beiden haben nicht verkündet, dass sich die Aufklärung selbst widerlegt habe, sondern betont, dass die Menschheit nur dann wahrhaft frei sein kann, wenn sie den höchsten Idealen der Aufklärung treu bleibt“ (S. 295). Durch die Benennung des falschen Lebens und der missratenen Aufklärung wollen Adorno und Horkheimer nur die Idee eines wahren und richtigen Lebens festhalten. In einer Besprechung von Gordons Buch „Prekäres Glück“ in der NZZ heißt es treffend: „Mit der durch das Denken gewonnenen Erkenntnis über den desaströsen Zustand der Welt ist die Möglichkeit gegeben, diesen Zustand zum Besseren hin zu verändern.“ (NZZ, 27.3.2024).
Die schon übliche Kritik, wenn nicht Verurteilung „der“ Aufklärung wiederholt hingegen meines Erachtens der Philosoph Gunnar Hindrichs (Basel) in dem Buch des DHM, der Titel seines Beitrags „Der lange Marsch zur Mündigkeit“ (S. 57 ff.). Er deutet, wie schon so oft gehört, die Französische Revolution (1789 ff) als Ausdruck der irregeleiteten Aufklärung: „Die Negativität der Aufklärung hatte es mit der Unfähigkeit zu tun , den Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit in einer Revolution durchzuführen, die menschlich bleibt.“ (S. 65). Sehr pauschal und etwas kryptisch auch das Urteil Gunnar Hinrichs am Schluß seines Essays: „Wenn wir nun die Frage stellen: Was ist Aufklärung? dann zeigt sich: Aufklärung ist ein Weg, der sich selbst zu zerstören droht und nur in der Verarbeitung seiner Selbstzerstörung weitergegangen werden kann. Wer das tut, macht sich wesentlich (?, Heidegger läßt grüßen, CM) auf den Weg – auf den langen Marsch der Aufklärung.“(S. 67).
12.
Lesenswerter ist der Beitrag der us – amerikanischen Politologin Anne Norton über „Das Bekenntnis zur Gleichheit der Menschen“ (S. 187 ff). „Im Zeitalter der Aufklärung begann die Idee der Gleichheit der Menschen die auf Wohlstand und Status beruhenden Hierarchien in Europa hinwegzufegen. Die Revolutionen beflügeln noch immer unser Denken, unser Handeln und unsere Hoffnungen“ (S. 187). Die Reichen und Mächtigen begegneten der Forderung der Armen nach Gleichheit „durch die Unterscheidung zwischen politischer und ökonomischer Gleichheit. Diese unaufrichtige Unterscheidung beschäftigt uns bis heute“. (S. 188). Das heißt : Die Armen dürfen in der Gunst der Herrschenden zwar politisch an Wahlen teilnehmen, aber ihre berechtigten Forderungen nach Einschränkung des unsittlichen Reichtums der Milliardäre wird ignoriert: Eigentum auch maßlos ist im Kapitalismus das Heiligste des Heiligen. „Die Revolutionen und Verfassungen, die die Aufklärung vorangetrieben hatten, veränderten zwar die Welt, aber es gelang ihnen nicht, die sich wandlende Macht der Hierarchien zu überwinden.“ (S. 190) …“Das Zeitalter der Aufklärung war auch das Zeitalter der Imperien… Die Kolonisierung bleibt die immerwährende Schande.“ (S. 192).
Aber Anne Norton zieht daraus die Konsequenz: „Wie alle großen Errungenschaften der Aufklärung ist auch die Gleichheit der Menschen nicht irgendwann abgeschlossen. Die Vernunft hat kein Ende. Freiheit wird nicht durch eine einzige Revolution gewonnen, sondern durch kontinuierliches Streben nach revolutionären Zielen“ (S. 194).
13.
Auf die Kritik der Aufklärungsphilosophen an den Religionen und Kirchen wird in dem Buch zur Ausstellung im DHM mehrfach hingewiesen, etwas ausführlicher in einem Beitrag von Margaret Jacob über „Die Religion im Europa der Aufklärung“ (S. 125-132). Für uns wichtig der Hinweis zur religiösen Toleranz in den Niederlanden schon im 17.Jahrhundert: Dort fanden ihres Glaubens wegen Verfolgte eine Zuflucht, nicht nur Juden, auch christliche Minderheiten, wie die Sozinianer, die sich gegen das Trinitätsdogma wehrten und verfolgt wurde. „Innerhalb des niederländischen Protestantismus gab es viele Gruppen, die für religiöse Toleranz eintraten“, schreibt Margaret Jacob (S. 127.) Leider vergißt sie die bis heute in der Hinsicht wichtigen protestantischen Remonstranten (auch früher “Arminianer” genannt) zu würdigen… immerhin erwähnt sie etwas ausführlicher die „Etablierung der Freimaurerlogen“…
14.
Über den Katholizismus und die Aufklärung hat der katholische Kirchenhistoriker Prof. Hubert Wolf eine Aufsatzsammlung veröffentlicht: „Verdammtes Licht“ ist der Titel. (C.H. Beck Verlag, 2019.
15.
Über Kants nach wie vor inspirierenden Vorschlag, eine christlich Vernunftreligion zu gestalten, siehe: LINK.
Über den christlichen Glauben des Aufklärers Voltaire: LINK
Über einen aufgeklärten katholischen Priester: Abbé Meslier:LINK
16.
Das Deutsche Historische Museum: www.dhm.de/aufklaerung
www.aufklaerungnow.de Offen Montag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Fußnote 1: Immanuel Kant, „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“, in: der., „Zum ewigen Frieden und andere Schriften“, Fischer Taschenbuch Verlag, 2008, dort das Zitat S. 31.
Fußnote 2:
Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, S. 156.
“Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert”. Das wichtige Buch zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin (DHM) hg. von Raphael Gross und Liliane Weissberg, HIRMER VERLAG, 336 Seiten, 30 € in der Ausstellung.
Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de