Ludwig Wittgenstein: Ein religiöser Philosoph?

Ludwig Wittgenstein, war er religiös? Ein Hinweis von Christian Modehn anläßlich von Wittgensteins Geburtstag am 24. April 1889.

Diese Frage zu stellen, ist naheliegend und geboten, wenn man in der Werkausgabe Band 8 “Über Gewissheit” die Notizen zum Glauben, zur Gestalt Christi und zur Lebensform des Religiösen liest. Sie sind in dem Kapitel “Vermischte Bemerkungen” zu finden, in der Suhrkamp Ausgabe (2015) Seite 445 -573.

Diese Frage wird zudem unterstützt durch die Hinweise von Dieter Henrich in seinem hoch interessanten Buch “Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Einsichten” (C.H.Beck Vl, 2011), Seite 45 ff. Dort zitiert Henrich Ludwig Wittgenstein, dass er “jedes Problem von einem religiösen Gesichtspunkt aus ansehe”. Zu dieser Einsicht sei Wittgenstein durch ein “Volkstheaterstück”  von Ludwig Anzengruber gekommen (“Die Kreuzelschreiber”). Darin sagt sich die Hauptfigur, auch angesichts des Behütetseins durch die Sonne: “Es kann dir nix geschehen“. “Ob gestorben oder genesen”, sagt sich die Hauptfigur, dass er “zu dem alln gehört, was ihm vor Augen liegt, und dös alls ghört zu dir”.

Diese Frage nach dem religiösen Denker Wittgenstein ist ungewöhnlich nur für jene, die Wittgenstein mit dem “Tractatus” identifizieren, aber das sind eher wenige.

Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951): Ein religiöser, vielleicht ein christlicher Philosoph? Diese Frage kann man sich und muss sich wohl stellen, wenn etwa die Texte in dem Band „Über Gewissheit“ und dort die Notizen aus dem Nachlass unter dem Titel „Vermischte Bemerkungen“ von 1929 bis zum Todesjahr 1951 liest.

Es ist vielleicht noch erstaunlicher, Ludwig Wittgenstein auch im Zusammenhang des Themas „Auferstehung Jesu von Toten“ zu nennen, vor allem für jene, die ihn nur als den Logiker kennen, den Autor des schwierigen „Tractatus logico-philosophicus“ von 1916.

Aber Wittgenstein hat die Grenzen der logischen Positivisten früh erkannt. Er wusste: Die wissenschaftliche Weltanschauung lässt „die eigentlichen Fragen“, wie er sagt, ungelöst.

Zu unserem Thema Auferstehung findet man die besten Hinweise in dem genannten Buch Wittgensteins „Über Gewissheit“, Werkausgabe Band 8, Suhrkamp, und dort die Abteilung „Vermischte Bemerkungen“.

Mehrfach und immer wieder gibt es in dem Kapitel „Vermischte Bemerkungen“ Hinweise zum Glauben und Christentum.

Ich will hier nur eine Hauptstruktur seines Gedankens nachzeichnen:

Der Glaube ist für Wittgenstein eine eigene Welt. Glauben ist nicht beweisbar. „Glauben ist für ihn eine Art Intuition“, schreibt einer der Wittgenstein-Interpreten, Karl Nähr. Glaube ist eine Intuition, die zu einer Grundeinstellung im Leben führt, die mein Verhalten bestimmt. Glaube ist eine praktische (!) Entscheiddung für ein Bezugssystem, für eine Grundeinstellung. Siehe Karl Nähr: http://sammelpunkt.philo.at:8080/1669/1/naehr.pdf

„Der Glaube ist etwas, was mein Herz, meine Seele braucht“, so in dem längeren Text Wittgensteins zur Auferstehung aus dem Jahre 1937, Seite 495 f. in dem genannten Band 8. „Das Christentum ist keine Lehre, keine Theorie, was mit der Seele geschehen ist und geschehen wird, sondern eine Beschreibung eines tatsächlichen Vorgangs im Leben des Menschen. …. Die Erlösung durch den Glauben ist ein tatsächlicher Vorgang“. Vorgang: das meint wohl, eine innere Bewegtheit, die den praktischen Lebensvollzug bestimmt. Religion als Lebensvollzug, der stark von einer Entscheidung abhängt und nicht eine Folge logischer und philosophischer Überlegungen ist. Da spielt seine Hochachtung vor Kierkegaard hinein. Die Religion sagt: „Tu dies! Denk so! Aber die Religion kann dies nicht begründen…“ S. 491.

„Das Christentum sagt: Jetzt glaube. Verhalte dich zur Nachricht des Glaubens NICHT wie zu einer historischen Nachricht. Lass diese Nachricht eine ganz andere Stelle in deinem Leben einnehmen”. S. 494

„Der historische Beweis geht den Glauben nichts an.“ Die Evangelien werden glaubend d.h. liebend ergriffen“… “Das ist die Sicherheit dieses Fürwahrhaltens, nicht Anderes”. S 495.

Der Kern seiner etwas ausführlicheren Notiz zum Auferstehungsglauben ist (S. 496): “Weisheit und Spekulation helfen beim Thema Auferstehung nicht weiter”. “Ich brauche Gewissheit, und diese Gewissheit ist der Glaube”.  „Nur die Liebe kann die Auferstehung glauben. Oder: Es ist die Liebe, was die Auferstehung glaubt. Man könnte auch sagen: Die erlösende Liebe glaubt auch an die Auferstehung…“

Copyright: christian modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.