Von den Lebensfragen ausgehen: Das zentrale Projekt der Theologie. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb

Theologie in Zeitgenossenschaft: Von den Lebensfragen der Menschen ausgehen

Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität Berlin. Im Juni 2016

Die Fragen stellte Christian Modehn

In einigen Wochen werden Sie als Professor für Praktische Theologie an der Humboldt Universität emeritiert. Der Form Ihrer Theologie, der liberalen Theologie und z.B. auch der Schleiermacher-Forschung, aber auch der Begegnung mit (süd-)afrikanischen Theologen, entspricht es, mehr auf künftige Aufgaben zu schauen als den Rückblick zu pflegen. Wenn man also die religiöse Befindlichkeit der Menschen in Deutschland betrachtet und vielleicht speziell in Berlin, dann fällt die zahlenmäßig starke Anwesenheit von Menschen auf, die sich als konfessions-“frei“ oder atheistisch bezeichnen. In welcher Beziehung sollte eine liberale Theologie, ein liberal denkender Christ, zu diesen Menschen stehen?

Eigentlich geht es mir nach wie vor darum, an einer Theologie zu arbeiten, in der Menschen als Menschen zum Vorschein kommen, unabhängig davon, ob sie sich selbst als Christen oder Atheisten, Protestanten oder Katholiken, Muslime, Buddhisten oder Esoteriker bezeichnen bzw. von anderen so bezeichnet werden. Denn die Religion, die für mich das Thema der Theologie ist, fasse ich als etwas auf, das konstitutiv zum Menschsein gehört. Sie ist für mich dort besonders im Spiel, wo wir fragen, was uns als Menschen ausmacht. Wir Menschen sind schließlich solche Wesen, die gar nicht umhin können, die Frage nach sich selbst zu stellen. Wir fragen, wer wir sind, woher wir kommen, wohin wir gehen und worin sich uns die Zwecke unseres Daseins versammeln.

Das sind die elementaren Menschheitsfragen. Die Religionen haben Antworten auf diese Fragen entwickelt. Doch die Zeiten, in denen damit den sog. Gläubigen verbindliche, absolute Wahrheit behauptende Vorgaben gemacht wurden, sind längst vorbei. Dieser geistigen Lage trägt die liberale Theologie Rechnung. Sie geht von der religiösen Dimension als zugehörig zum Menschsein aus, behandelt aber die Glaubenslehre des Christentums als ein Deutungsangebot, das uns Lebensdienliches über uns zu verstehen gibt, das uns gut tut, aber auch in Freiheit angeeignet sein will.

Entscheidend für das Gespräch über die Religion und ob man sich selbst auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion versteht, ist der Austausch über die Plausibilität der Lebensdeutung, die eine Religion anbietet, ob diese mir einleuchtet und mir hilft, mein Leben gut zu führen.

Wenn man die Situation der Kirchen und Gemeinden betrachtet, da ist ein starkes Betonen von Traditionen und Rechtgläubigkeit zu beobachten. Was sagt eine neue liberale Theologie zu der Frage: Was ist denn wirklich dringend und absolut vorrangig in der Gestaltung von Kirche und Gemeinde, in der Lehre und im Leben?

Kirchen und Gemeinden täten gut daran, sich nicht vorrangig über die Tradition von Lehre und Bekenntnis zu definieren. Dort finden sich nur Antworten auf Lebensfragen, die vergangene Generationen gestellt haben. Die Tradition macht keine normativen Vorgaben, sondern wird zum Medium im interpretativen Umgang mit dem, was Menschen heute in religiöser Hinsicht bewegt und beschäftigt. Vorrangig muss es in den Kirchen und Gemeinden darum gehen, von den existentiellen, sozialen und politischen Lebenserfahrungen bzw. Lebensfragen der Menschen auszugehen. Nicht Traditionsbestände gilt es zu vermitteln, es gilt, keine Glaubensvorgaben zu machen, sondern Freiräume zu schaffen, damit Menschen in ihrer Menschlichkeit zum Vorschein kommen können – in ihrer Angewiesenheit aufeinander, in ihrer Sehnsucht nach Liebe und nach Anerkennung.

Dann werden Kirchen und Gemeinden zu inspirierenden Orten für die Religion der Menschen. Denn die Religion der Menschen lebt nicht aus der Akzeptanz kirchlich vorgegebener Lehren und Lebensregeln. Sie lebt dort, wo Menschen Gelegenheit finden, zu sagen und in dem aufeinander zu hören, was sie bedrückt und belastet, was sie beglückt und freut, was ihr Leben mit Sinn erfüllt und ihnen die Gewissheit gibt, nicht vergeblich zu leben.

Wie können Kirchen, gerade im Reformationsgedenken 2017, realisieren, dass auch der Humanismus Teil des protestantischen Lebens damals war? Sollten nicht die Protestanten den humanistischen Geist, die Nähe zu Kunst und Wissenschaft, zur gesellschaftskritischen Philosophie weiter vertiefen und dadurch eine neue Weite und Großzügigkeit gewinnen?

Leider findet man auch unter den Protestanten kaum noch welche, die sich so nennen. Das Reformationsgedenken ist total in die Hände der kirchlichen Hierarchie geraten. Diese feiert sich selbst und sieht im ökumenischen Zusammenschluss eine Chance, die christliche Tradition gegen die Übermacht einer angeblich säkularen Moderne zu verteidigen. Was ich gänzlich vermisse, ist, dass eben jene protestantische Freiheit, die doch den Grundimpuls der Reformation ausmachte, sich auch heute wieder meldet. Das würde bedeuten, nicht danach Ausschau zu halten, wie die theologischen Fragestellungen der Reformation sich so nachstellen lassen, dass wir Heutigen vielleicht doch noch etwas mit ihnen anfangen können. Es käme statt dessen darauf an, zu sehen, dass die gelebte Religion die Kirchen verlassen hat, dass heute sehr viel energischer die aufs Ganze gehenden Sinnfragen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft artikuliert und verhandelt werden. Das Christentum ist mit seinem trotzigen Vertrauen auf die den Lebensmut auch noch im Desaströsen erhaltende Macht der göttlichen Liebe jedenfalls auch außerhalb der Kirchen höchst präsent.

Doch in Kirchen und Gemeinden könnte ebenfalls wieder deutlicher hervortreten, dass das Christentum eine Lebensdeutung zu bieten hat, die uns in aller Freiheit dazu verhilft, dass wir als Menschen zum Vorschein kommen – Klarheit darüber gewinnen, was wirklich wichtig ist und wofür es sich lohnt zu leben.

Copyright: Wilhelm Gräb und Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Ein Gedanke zu „Von den Lebensfragen ausgehen: Das zentrale Projekt der Theologie. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb

Kommentarfunktion geschlossen