Ein Hinweis von Christian Modehn
Nichts ist für mich schlimmer, als wenn in der Volksbühne in „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“, zu viel gelacht wird. Eine Nachbarin kicherte und lachte zu oft, beinahe ständig, so dumm, als sei das neue Stück Christoph Marthalers eine Art Klamauk, eine Darstellung witziger Episoden. Etwas zum Schmunzeln. Was könnte „falscher“ sein….
Mein Eindruck, wie schon bei dem berühmten und unvergessenen Stück Marthalers „Murx den Europäer…“ (1993), das ich dreimal sehen konnte: Die Stimmung ist auch hier, wie bei „Murx den Europäer“, einmal mit einem Stichwort beschrieben, eher traurig, sogar schon jenseits des Pessimismus: Diese Menschen sind am Ende, fertig, haben sich selbst und anderen eigentlich nichts mehr zu sagen. Und sie sagen ja fast gar nichts in „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“. Wenn sie aus ihrer Erlahmung und Müdigkeit erwachen, dann singen sie einzeln, wunderschön, oder gemeinsam, noch schöner. Es ist die Musik, die, wieder einmal, die Menschen am Leben noch ein bisschen erhält, etwas Schwung bringt, wenigstens für Momente, bevor man wieder versinkt im Alleinsein oder sich in drolligen Aktionen die Zeit vertreibt: Diese sollen die Sehnsucht nach körperlicher Nähe ausdrücken, wenigstens dies; gar nicht lustig sind die Bewegungen, wenn sich die Menschen zur Erde bücken, um sich aus Fressnäpfchen etwas zum Beißen zu holen.
Sehnsucht, Ahnung von anderen Welten, ein ganz kleines bisschen Traum: Das ist aber auch noch vorhanden. Und darin sehe ich, so komisch das klingen mag, fast ein romantisches Element auch in diesem Stück, das natürlich eher eine Abfolge „leicht bewegter Standbilder“ ist als ein klassisches Drama in 4 Akten. Diese klassischen Zeiten sind entschwunden. Das Bühnebild, wieder von Anna Viebrock großartig gestaltet, sagt in seiner Ödnis eines leeren Museum-Saales alles: Da ist nichts Schönes mehr zum Ausstellen, da werden nur die kaputten Menschen aufgestellt und ausgestellt und weggeschoben. Im Erbärmlichen wächst etwas Sehnsucht.
Aber: Diese Sehnsucht ist noch „leicht glimmend“ da, hier gehaucht, geflüstert. Diese fast erloschene Hoffnung drückt sich etwa aus in dem Lied „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“, das die Menschen auf der Bühne schon sehr leise gemeinsam anstimmen, bis das Lied nach wenigen Strophen ausklingt, nicht einmal mehr geflüstert, sondern nur noch in den Lippenbewegungen ahnbar. „Brüder, zur Sonne zur Freiheit“ ist dieser weltliche Choral der Sozialdemokraten: Das war einmal, da sang man es voller Inbrunst und glaubte an den bewegenden Inhalt. Das ist verschwunden, d.h. kaputt gemacht worden: „Brüder zu Hartz IV und in die Mitte nach rechts“ könnte man jetzt als neuen Text über die Melodie legen. „Sozial und demokratisch“, das war einmal, das ist verstummt, nicht nur bei Marthaler in der Volksbühne. Diese Sehnsucht, die es noch festzuhalten gilt: Sie kommt auch in den Sologesängen zum Ausdruck, in romantischen Liedern oder vor allem in dem “Kyrie eleison” aus der Messe von Eric Satie: Da singen diese Menschen das „Herr erbarme dich“, aus einer Messe, die Satie die „Messe der Armen“ ausdrücklich nannte. Welche musikalische Wahl könnte besser sein? Diese Messe ist bezeichnenderweise ein Fragment geblieben, über das Kyrie und ein Gebet in Todesgefahr (!) konnte (wollte ?) Satie die Messe nicht weiter hinaus komponieren. Aber durch das flehentlich leise Kyrie eleison (am Harmonium begleitet) ist für mich die Stimmung bei Marthaler jetzt durchaus religiös gefärbt. Muss man sich dafür entschuldigen, dass man dieses Wort hier religiös verwendet? Ich hoffe nicht, denn Religion oder Spiritualität hat ja bekanntlich nichts mit bürokratischen Kirchen-Institutionen zu tun. Wunderbar auch der Chorgesang von Händel „Lascia ch’io pianga“ (“Laß mich mein grausames Schicksal beweinen und seufzen um meine Freiheit…”).
Eine Szene, die vieles erschließt: Wenn Irm Hermann, großartig, gefühlte fünf Minuten auf der Bühne leise vor sich hin lacht, sich einfach nicht fassen kann, ohne dass es in einen hysterischen Lachkrampf ausartet. Sie lacht über das Leben dort, die Menschen, vielleicht über die offenkundige Sinnlosigkeit insgesamt. Lacht sie sich frei? Vielleicht für einen Moment.
„Bekannte Gefühle – gemischte Gesichter“ ist mehr als ein Stück über den Abschied Marthalers und seines Ensembles von der Volksbühne, so wird es oft in einem ersten Blick interpretiert. Aber es ist mehr. Es ist ein Stück über das Ende des Daseins, oder: eines bestimmten Daseins, von dem man sich verabschieden kann, wenn es geht.
Copyright: Christian Modehn