„Die Religion ist der tiefste ruhige Meeresgrund…“ Wittgenstein lesen … und auch meditieren

Datum: 26. April 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 26. April 2019 - um 0:00 Uhr am Freitag, 26. April 2019
Gedenktag

Ein Hinweis zu Wittgensteins Geburtstag am 26. April (1889)

Die Werke Ludwig Wittgensteins muss man nicht empfehlen, sie sind „Pflicht“ und Last und Freude und Inspiration.
Anlässlich seines Geburtstages am 26. April (der 29. April 1951 ist sein Todestag) plädiere ich für eine Lektüre einiger „Vermischter Bemerkungen“, die in Band 8 der Werkausgabe „Über Gewissheit“ bei Suhrkamp ab Seite 445 publiziert sind.
Diese meist knappen „Bemerkungen“ stammen aus dem Nachlass; sehr viele „Bemerkungen“ wurden 1945 nach Abschluss des ersten Teils der Schrift „Philosophische Untersuchungen“ notiert. Dieses Buch ist wohl der Hintergrund für viele „Bemerkungen“.

Das Zitat im Titel (von 1946) heißt vollständig:
„Die Religion ist sozusagen der tiefste ruhige Meeresgrund, der ruhig bleibt, wie hoch auch die Wellen oben gehen“. (S. 525)…
Kurz davor hat Wittgenstein notiert:
„Das Christentum sagt unter anderem, glaube ich, dass alle guten Lehren nichts nützen. Man müsse das Leben (Vom Verfasser kursiv, CM) ändern (oder die Richtung des Lebens). (ebd.)

Wer die “Vermischten Bemerkungen” liest, wird bemerken: Für Wittgenstein ist religiöser Glaube (im Christentum) ein „leidenschaftliches Sich-Entscheiden“ (S. 540, von 1947). Glauben ist für ihn vor allem Praxis, als Sprung in eine bestimmte Lebensform. Aber jede ethisch wertvolle Lebensform ist wohl nur in einem Sprung erreichbar, meint er. Darin wird der Einfluss Kierkegaards spürbar. Glaube hat für Wittgenstein zentral mit der Bewegtheit des Herzens zu tun. Wissenschaften können (seine) Lebensprobleme nicht lösen! Davon war Wittgenstein, der Skepiker, überzeugt.
Es ist also eine große Begrenzung, nur den Wittgenstein des „Tractatus“ zu lesen!

Ich empfehle auch die Darstellung des Religionsphilosophen Wittgenstein von Friedo Ricken, ín: “Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie“, Kohlhammer Verlag, 2003, S.29 bis 57.

Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin