Der antiklerikale Papst Franziskus

Ein Hinweis auf die zentrale Theologie von Papst Franziskus
Von Christian Modehn am 29.4.2025.

Papst Franziskus ist bestattet, das Papsttum setzt sich ungebrochen fort. Diese Frage wird nicht verstummen: Was bleibt von Franziskus, wer war er „eigentlich“, vor allem: „Was ist aussergewöhnlich in seiner Theologie?

1.
Hier werden nicht Vermutungen, sondern begründete Kriterien genannt, die für eine zukünftige und umfangreiche, objektive, kirchen – und klerusunabhängige Papst – Franziskus – Forschung hilfreich sein können.

2.
Unser Vorschlag: Man stelle ins Zentrum der Würdigungen die Klerus – kritischen Erklärungen, die Papst Franziskus auch in seinem Buch „Leben. Meine Geschichte in der Geschichte“ (HarperCollins, 2024) über die, so wörtlich, „Pest“ des „sündigen Klerikalismus“ (S. 256) mitgeteilt hat. Dieser Antiklerikalismus ist ein Zentrum der Theologie von Papst Franziskus.

3.
Wie sich Jorge Bergoglio selbst als Kleriker, als Priester im Jesuitenorden, dann als Erzbischof von Buenos Aires und seit 2013 als Papst (ein „Pontifex maximus“ ist die absolute „unfehlbare“ Spitze der klerikalen Hierarchie) kritisch gesehen hat, ist eine andere, noch offene Frage. Er versuchte wohl als Papst, ein „anderer, nicht – klerikaler Kleriker” zu sein.

4.
Genauso bleibt die Frage dringend, warum Papst Franziskus als Theologe, der die „Pest“ des Klerikalismus sah, nicht ganz entschieden den Klerikalismus beseitigt hat, etwa durch Abschaffung des Zölibatsgesetzes.
Seine Bevorzugung einer gewissen synodalen Struktur in der katholischen Kirche ist sicher als ein Gegenentwurf zum männlichen Klerikalismus zu bewerten. Aber des Papstes Einsatz für die synodale Struktur bleibt unvollständig. Synode im umfassenden Sinne ist immer Praxis einer Demokratie, aber Demokratie will die katholischen Kirche nun überhaupt nicht sein, wie die Päpste selber betonen. Das “innere Drama“ des Papstes Franziskus ist: Ganz offen antiklerikal zu denken, dabei aber selbst Kleriker zu sein und nicht imstande zu sein, die Kirche vom Klerikalismus zu befreien.

5.
Schon die Wahl des Papstnamens Franziskus ist extrem ungewöhnlich und selbst schon antiklerikal. Diese Namens-Wahl verdient viel Aufmerksamkeit. Sie war ja nicht etwa Ausdruck einer plötzlichen Laune. Oder nur Gehorsam gegenüber der Empfehlung des brasilianischen Kardinals und Franziskaners Claudio Hummes, der dem gerade zum Papst gewählten Bergoglio zuraunte: „Vergiß die Armen nicht“ („Leben S. 218).

6.
Bergoglio als Theologe wusste wohl selbst, dass der heilige Franziskus von Assisi wie ein zweiter „Jesus – Christus“ bewertet wurde und deswegen bis heute so hoch verehrt wird. Der Titel „zweiter Christus“ wurde Franz von Assisi ja nicht nur wegen seiner Stigmata, Wundmale, gegeben, die Jesu Leiden symbolisieren sollen. Franziskus von Assisi war bekanntlich kein Priester, er verachtete die Macht des reichen Klerus, auch wenn er sich der Allmacht von Papst Innozenz III. beugen musste und seine radikale Armuts – Bewegung in einen klerikalen Orden verwandeln musste.
Im Papstnamen sich mit diesem außergewöhnlichen Heiligen zu verbinden, ist zweifellos sehr anspruchsvoll. Kein Papst zuvor wagte es, diesen Namen zu wählen. So wie auch kein Papst es wagte, sich Petrus der Zweite zu nennen. Ob später ein Papst es wagen wird, sich Franziskus der Zweite zu nennen?

7.
Wollte der Jesuit Kardinal Bergoglio wie ein zweiter Franziskus von Assisi leben? Die radikale Bevorzugung der Armen in der Praxis wie den Äußerungen von Papst Franziskus legen diese Einsicht nahe. Bergoglio hat als Jesuiten – Papst seine Verbundenheit vor allem mit der Spiritualität des Jesuitenordens betont, also vor allem mit dem Geist der Exerzitien des Ignatius von Loyola.
Nebenbei: Die Verbindung Bergoglios mit den Jesuiten war ja nicht immer konfliktfrei oder gar herzlich, darauf weist der Jesuit Stefan Kiechle sehr allgemein, ohne konkreten Angaben, hin. Siehe FUSSNOTE 1.

8.
Kardinal Bergoglio wusste schon im Konklave genau, was er will, und er sagte das: Während der Beratungen zur Konklave am 9. März 2023 hielt Kardinal Bergoglio ein 3 Minuten dauerndes Statement. Es macht seine antiklerikale Theologie bereits deutlich: Bergoglio kritisiert den Geist des Narzismus unter Klerikern, das „Um sich selbst Kreisen“ der klerikalen Kirche: Wörtlich: Die Kirche sei verdorben vom Ungeist der Mondaneität, „eine mondäne Kirche ist das schlimmste Übel…“ (Leben, S. 215).

9.
Papst Franziskus verachtete von Anfang das übliche offizielle traditionsreiche mondäne System der Klerus – Kirche, diese äußere Demonstration von Macht, diese wie Theater Aufführungen routiniert zelebrierten und inszenierten Messen in prächtigen Gewändern und so weiter.
Bei der Auswahl seiner Kleidung sagte der frisch gewählte Papst: „Bloß – angesichts dieser Prunk- Gewänder – keinen Karneval machen.“ (FUSSNOTE 2)
Als Papst kleidete er sich nicht als Papst, sondern als bescheidener Bischof. Man vergleiche die Kostümierung von Papst Benedikt XVI. und achte etwa auf seine roten Schuhe…Er fühlte sich offenbar als Hauptfigur in diesem Karneval, wie Papst Franziskus sagte, sehr wohl.

10.
Seine ersten Worte als Papst waren Ausdruck allgemein- menschlicher Herzlichkeit und Nähe: Papst Franziskus sagte ganz zu Beginn seiner Ansprache, hoch oben auf der Loggia, ganz schlicht, ganz menschlich: “Guten Abend, Brüder und Schwestern!Und zum Schluss: „Gute Nacht und angenehme Ruhe.“ (FUSSNOTE. 3). Historiker werden sich die Mühe machen und die ersten Worte früherer Päpste mit denen von Franziskus vergleichen…

11.
Franziskus wollte nicht im päpstlichen Palast leben, wenn er dort lebte, müßte er bald zum Psychiater, schrieb er in seiner Geschichte seines Lebens, im Buch „Leben“, S. 221).
Er wohnte also bescheiden in einem drei Zimmer – Appartement im Haus Santa Marta. Dieser radikaler Wohnortswechsel ist alles andere als banal. Er ist ein deutliches Zeichen: Der Papst lebt bescheiden und will unter den Menschen leben, nicht einsam im Palast mit dem Sekretär abends plaudern oder fernsehen,,,
Der nächste Papst wird sich erklären müssen, wenn er wieder im Apostolischen Palast seine Wohnung nehmen sollte.

12.
Papst Franziskus liebte die Peripherie mehr als die machtvollen Zentren. Darum besuchte er etwa Bangui in der Zentralafrikanischen Republik, er ermunterte die Menschen in Neu-Guinea, Ost -Timor oder in Ulan Bator in der Mongolei Er wollte dokumentieren: Mit den Menschen am Rande, mit den Vergessenen, den Leidenden, den verhungernden in der kapitalistischen Welt bin ich verbunden. (FUSSNOTE 4)

13.
Noch als Schwer – Kranker hat Franziskus täglich den einzigen katholischen Pfarrer in Gaza – Stadt angerufen und ihm und der kleinen Gemeinde der katholischen Palästinenser seine Solidarität inmitten der Attacken des Staates Israel dort ausgedrückt. Die Verlassenen, die Bedrohten, die bald durch Bomben Umkommenden nicht vergessen: Das ist eine Haltung dieses ungewöhnlichen Papstes.

14.
Diese Ansprache muss bei allen Analysen zum Thema „Franziskus als Antiklerikaler“ im Mittelpunkt stehen: Seine Weihnachtsbotschaft vor den Kardinälen 2014! Sie war eine heftige Attacke gegen die versteinerten Mentalitäten des hohen Klerus. Details zu dieser äußerst denkwürdigen und sehr lesenswerten Rede: (siehe FUSSNOTE 5.)

15.
Außerhalb der Klerus – Mauern des Vatikans wollte Franziskus sein Grab haben: Dieses Ausserhalbsein, diese Entschiedenheit, nicht im Petersdom bestattet sein, d.h. nicht unter all den vielen anderen Päpsten ein prunkvolles Grabmal haben: Franziskus wollte – antiklerikal – eben nicht da hin gehören… Weil er sich als ein ganz anderer, als Franziskus, wusste.
Deswegen der bescheidene Grabstein in der Kirche Santa Maria Maggiore mitten in der Stadt Rom. Auf seinem Grabstein steht radikal – einfach FRANCISCUS. (FUSSNOTE 6.)
Die Voraussetzung für diese Entscheidung des Papstes: Alle zukünftigen Generationen sollen wohlschön wissen, wer dieser Franziskus war, der da ohne den Papst Titel in der Kirche Santa Maria Maggiore ruht.
Nebenbei: Und er zwang mit der Wahl seiner Begräbnisstätte die Herren Kardinäle erst einmal quer durch die Stadt Rom zu ziehen, nachdem sie das feierliche Requiem auch mit den vielen Ehrengästen und Repräsentanten auf dem Petersplatz zelebriert hatten…

16.
Die traditionsreiche Kirche Santa Maria Maggiore hatte Franziskus ausgewählt, weil er ein heftiger Verehrer Marias, der Mutter Jesu, war. Franziskus war ein Marienverehrer im klassisch- katholischen Sinne. Man wird diese Vorliebe des Papstes für Maria noch weiter studieren müssen. Und man kann als Arbeitshypothese dabei gelten lassen: Er lobte Maria ganz klassisch orthodox als „Mutter Gottes“,. Vielleicht hatte er aber auch – gar nicht orthodox – eine weibliche Gottheit vor Augen und im Sinn, eine weibliche Gottheit Maria als Kontrast zur rigorosen strengen männlichen klerikalen Welt Gottes…Deswegen schätzte und förderte er auch die Volksreligion mit den Marienkulten in Argentinien und weltweit.

17.
Aus dieser klassischen Frömmigkeit, die manchmal zu fundamentalistischen Auslegungen bei ihm führte, etwa sein sehr häufig ausgesprochener Glaube an den real existierenden Teufel, zog Franziskus politische Konsequenzen. Man wird in Zukunft deutlich machen: Da war ein Papst, der politisch zweifellos links dachte und auch so lebte. Der aber diese Praxis herleitete aus einem unmittelbaren Ernstnehmen etlicher Texte der Bibel.

18.
Die Energie von Franziskus zugunsten einer nicht mehr klerikal dominierten Kirche erscheint dann doch immer gebrochen: Er blieb auf halben Wege stehen mit seinen radikalen Ideen: Er war dann doch im letzten überzeugt, dass diese Kirche, so wie sie ist, von Gott selbst so gewollt ist. Solange man das glaubt, wird es keine grundlegende Reformation der katholischen Kirche geben, trotz aller antiklerikalen Statements. Den Frauen gab Franziskus mehr Entfaltungsmöglichkeiten in der Administration der Kirche: Zu geistlichen Ämtern der Diakoninnen oder Priesterinnen wollte er sie nicht zulassen. Also sollen dann doch die Männer, die Kleriker, weiterhin unter sich bleiben? Sah der antiklerikale Papst Franziskus diesen Widerspruch?

19.
In jedem Fall ist es ein Fehler der Papst-Franziskus Gegner, wenn nicht Feinde, jetzt ein bißchen wohlwollend zu sagen: Franziskus war „nur“ein Seelsorger, wie dies etwa der reaktionäre Kardinal Müller unternimmt. (FUSSNOTE 7.)  Allein die Tatsache, dass ein Papst persönlich und öffentlich es wagt, antiklerikale Statements zu äußern, muss man als sensationell, theologisch als „gewaltigen Durchbruch“ durch versteinerte Mentalitäten bezeichnen. Dies bleibt eine außergewöhnliche Leistung des Theologen Franziskus. Er war gewiss Seelsorger, aber eben nicht nur, wie Müller behauptet. Er war ein Theologe, der den Klerikalismus als Pest, so wörtlich, wenigstens erkannt hatte und dies auch sehr laut sagte. Aber eine Pest besiegt man mit einem Heilmittel, das die Pest vertreibt, zum Verschwinden bringt. Das wollte Franziskus dann doch nicht.

Fußnote 1:
„Papst Franziskus’ Verhältnis zum Jesuitenorden war komplex. Seine Zeit als Provinzial in Argentinien endete mit einem distanzierten Verhältnis zwischen ihm und seinem Orden. Solange er Erzbischof von Buenos Aires war, blieb sein Verhältnis zur Ordenskurie in Rom gespannt. Nach seiner Papstwahl wurde deutlich, dass es wohl in den Jahren zuvor schon Klärungen und Versöhnungen gegeben hatte. Sehr schnell etablierte sich ein unkompliziertes, gegenseitig wertschätzendes und herzliches Vertrauen, das auch das Verhältnis des Ordens zur vatikanischen Kurie nachhaltig entspannte.“ Stefan Kiechle SJ, Stimmen der Zeit, April 2025, https://www.herder.de/stz/online/neuer-stil-zum-tod-von-papst-franziskus/

Fußnote 2:
https://www.tagesspiegel.de/plus/das-asthetische-vermachtnis-von-franziskus-schluss-mit-dem-karneval-13593193.html

Fußnote 3:
https://bistum-regensburg.de/news/zehn-jahre-papst-franziskus-erste-ansprache

Fußnote 4:
https://de.wikipedia.org/wiki/Auslandsreisen_von_Papst_Franziskus

Fußnote 5:
   „Bei seiner alljährlichen Weihnachtsansprache vor der vatikanischen Kurie, den Leitungs- und Verwaltungsbehörden der katholischen Kirche, hat Papst Franziskus deutliche Worte gefunden. Er zählte insgesamt 15 “Kurienkrankheiten” auf, die zu einer “mentalen und spirituellen Erstarrung” führen. Exhibitionismus, Karrieremacherei, Arroganz, Hartherzigkeit und Geschwätzigkeit seien eine Gefahr, nicht nur für die Kurie, sondern für jeden Christen. Er forderte die Kirchenverwaltung zu Selbstkritik auf. “Eine Kurie, die sich nicht selbst kritisiert, auf den neusten Stand bringt und verbessert, ist ein kranker Körper”.”Geistliches Alzheimer” und “Terrorismus des Geschwätz“ Als eine der Krankheiten benannte Franziskus das “geistliche Alzheimer”, welches dazu führe, dieBindung an Christus und die Heilsgeschichte zu vergessen und das eigentliche Ziel des Kirchendienstes aus den Augen zu verlieren. Er prangerte den “Terrorismus des Geschwätz” an und verglich den Verwaltungsapparat der katholischen Kirche – mit seinen Intrigen und Affären – mit einem “Orchester, das schief spielt”. Außerdem warnte er vor Untertänigkeit und Opportunismus.(Quelle DW: https://www.dw.com/de/papst-benennt-15-kurienkrankheiten/a-18146698. der vollständige Text der Weihnachtsansprache: https://www.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2014/december/documents/papa-francesco_20141222_curia-romana.html.

In seinem Buch „Leben“ hat Papst Franziskus erneut die „Pest des Klerikalismus“ benannt (S. 256 f.). „Wir müssen die Geißel des Klerikalismus bekämpfen. Sie ist eine Perversion, die das Potential hat, die Kirche zu zerstören, weil sie die Laienbewegung nicht fördert, sondern tötet, indem sie die Macht über sie (die Laienbewegung, CM) ausübt.“ ( S. 257). Bemerkenswert ist: Der Papst denkt dann noch im Gegenüber von Priestern und Laien, aber er meint sozusagen entklerikalisierte Kleriker.

Fußnote 6:
https://www.katholisch.de/artikel/61175-grab-von-franziskus-in-santa-maria-maggiore-fuer-besucher-zugaenglich

Fußnote 7:
https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2025-04/papst-franziskus-kardinal-mueller-kirche-papst-pfarrer-pastoral.html:

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert