Zum Inhalt springen
Religionsphilosophischer Salon
  • Willkommen!
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Bücher
    • Beiträge
    • Jacob Böhme – ein Religionsphilosoph für unsere Zeit.
    • Willkommen im Religions-Philosophischen Salon Berlin
    • Philosophie im Salon: Rückblick und Ausblick
    • Paradies Glaube – Zum Film von Ulrich Seidl
    • Von Schleiermacher heute lernen. Ein Hinweis von Prof. Wilhelm Gräb
    • “Unterbrechungen – Abstandnehmen – Freiwerden“. Ein religions-philosophischer Salon
    • Afrika-Haus in Berlin-Moabit seit 25 Jahren aktiv: Berlin – ein postkoloniale Metropole.
    • Salons
    • Jahrestage
    • Feiertage
    • Gedenktage
    • Fernsehsendungen
    • Ra­dio­sen­dungen
    • Kongresse
  • Bücher
    • von Christian Modehn
    • Philosophie
    • Theologie
  • Der katholische Glaube könnte eigentlich modern sein! Karl Rahners Beitrag für einen zeitgemäßen „katholischen Modernismus“
  • 250. Geburtstages der ersten Salonière in Berlin, Rahel Varnhagen
  • “Politiker und Bürger dürfen nie am Grundgesetz rütteln“ (Karl Jaspers).
  • Abelard oder die (Ohn-) Macht der Vernunft … im Mittelalter
  • Mystiker, Journalist, Aufklärer, Theologe, Romantiker, aber immer: ein „Reisender“: Karl Philipp Moritz.
  • Die Philosophen erschüttern.
  • Leo Tolstoi als Philosoph. Anläßlich seines Todestages am 20. November 1910
  • Der heilige Rummelplatz der guten Bürger: Über den Maler Hans Baluschek
  • Glauben ist die Lust zu denken! Sowie: „Hegel und der Rassismus“
  • Von den Abgründen der Seele und dem Wahnsinn der Politik: Francois Mauriac.
  • Kontakt
  • Impressum
    • Einloggen
    • Nachfrage: wo findet der nächste Salon statt?

Philosophenkalender: März 2009

Geschrieben am 1. März 200914. März 2025 von cm
  • Thomas von Aquin ist am 7. März 1274 gestorben
  • Maurice Merleau – Ponty ist am 14. März 1908 gestorben
  • Slavoj Zizek ist am 21. März 1949 geboren
Veröffentlicht in Eckige Gedenktage, Philosophenkalender

Beitrags-Navigation

Philosophenkalender: Februar 2009
Philosophen, lebendig oder nicht ganz tot

Lese-Statistik

  • 2820910Anzahl Zugriffe gesamt:
  • 1488Heutige Zugriffe:
  • 1754Zugriffe gestern:
  • 19665Zugriffe diese Woche:
  • 1071948Anzahl Leser gesamt:
  • 941Leser(sitzungen) heute:
  • 555Leser gestern:
  • 10919Leser letzte Woche:
  • 1,425⌀ Leser pro Tag:
  • 4Leser gerade online:
  • 1. November 2009Zähler startete:
Unerhörte Fragen

Termine

Jean Paul: Gott ist tot

Startdatum: 17. Oktober 2025
Enddatum: 17. November 2025
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 17. Oktober 2025 - um 0:00 Uhr am Montag, 17. November 2025
Weitere Informationen
Feiertag | Gedenktag

Vor 200 Jahren, am 14.11. 1825, ist der Dichter Jean Paul gestorben. Er lässt Christus sagen: “Es ist kein Gott”. LINK 

Alle Termine

Aktuelle Artikel

  • General Franco, Spaniens faschistischer Führer, vor 50 Jahren gestorben…Und seine Ideologie wird lebendig…
  • Eine philosophische Anklage gegen die heutige Gesellschaft: Byung-Chul Han
  • Offene Kirchen als Kommunikationsorte: Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Tietze
  • Die Rede Karl Schlögels in der Frankfurter Paulskirche am 19.10.2025
  • Es ist kein Gott: Sagt Christus … zu Jean Paul
  • Die reiche Kirche und die Armen: Papst Leo schreibt eine offizielle „Ermahnung“
  • Vernichten – Ein Wort, das unsere Gegenwart beschreibt…
  • Die Möglichkeit der Unvernunft. Und die Notwendigkeit der Vernunft…
  • Wenn die Kirchen zu viele Kirchen haben

Rubriken

  • Aktuelles (247)
  • Alternativen für eine humane Zukunft (383)
  • Befreiung (464)
  • Benedikt XVI. – Kritische Hinweise (103)
  • Berlin, katholisch (10)
  • Bischof Gaillot (1)
  • Buchhinweise (626)
    • Philosophische Bücher (393)
    • Theologische Bücher (219)
  • Das philosophische "Wort zur Woche" (29)
  • Denk-Städte: Philosophische Reiseführer (3)
  • Denkbar (429)
  • Denken und Glauben (563)
  • Der andere Blick – Alfons Vietmeier schreibt aus Mexiko (13)
  • Der nächste Salon (16)
  • Dominikanische Republik (10)
  • Dringende philosophische Fragen (35)
  • Eckige Gedenktage (46)
  • Evangelikale und Pfingstler (6)
  • Forschungsprojekte (271)
  • Freisinnige Christen – eine freisinnige Kirche: Die Remonstranten (11)
  • Gott in Frankreich (90)
  • Habermas (6)
  • Heidegger und die Nazis (6)
  • Interkultureller Dialog (57)
  • Interviews mit Prof. Wilhelm Gräb (✝ 2023) (66)
  • Ist Philosophie eine Lebenshilfe? (7)
  • Kafka (2)
  • Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche Berlin (7)
  • KANT (12)
  • Kant 300. Geburtstag (14)
  • Karl RAHNER (5)
  • Kritik an Luther (1)
  • Kritik an Luther philosophisch (1)
  • Legionäre Christi – Kritische Studien (24)
  • Liberale Theologie heute: Literarische und künstlerische Zeugnisse (11)
  • Maria – Gottes Mutter? (5)
  • Neue Lebensformen (19)
  • Papst Leo XIV. und Augustinus (10)
  • Patriach von Moskau: Kyrill I. (29)
  • Perspektiven und Probleme (51)
  • Philosophenkalender (7)
  • Philosophie fasst "die Zeit in Gedanken". Ein Projekt (4)
  • Philosophieren im Alltag (8)
  • Philosophische Satire (5)
  • Religionskritik (389)
  • Remonstranten Forum Berlin (57)
  • Spanien: Kulturen und Religionen (10)
  • Termine (244)
  • Themen bisheriger Salon-Gespräche (3)
  • Unerhörte Fragen (25)
  • Vergessene Texte – heutige Texte (4)
  • Warum Salon-Gespräche wichtig sind? (4)
  • Was hat Mystik mit Atheismus zu tun? (7)
  • Was hat Religion mit Philosophie zu tun? (15)
  • Weiter Denken (74)
  • Widerspruch! (3)
  • Zu einigen Filmen für die ARD von Christian Modehn (1)
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: sosimple von Fernando Villamor Jr..