Die wertlosen Menschen …

Heute an Auschwitz denken und immer

Ein Hinweis von Christian Modehn

Es ist Zufall, dass unser religions-philosophische Salon im Januar 2018 einen Tag vor dem internationalen Auschwitz-Gedenken am 27. Januar stattfindet. Der Tag bedeutet heute: Menschen in Deutschland tun alles, dass Antisemitismus heute in Deutschland keinerlei Chancen hat!

Nicht nur deswegen liegt es nahe, einige Hinweise mitzuteilen zum Weiterdenken und Weiterforschen über den Zusammenhang von WERTEN (unser Thema am 26.1. 2018) und Auschwitz, als dem historischen Ort der viel-tausendfachen Vernichtung von Juden und anderen Menschen, die von der Nazi-Ideologie als Untermenschen definiert wurden, Sintis, Kommunisten, Homosexuelle, Zeugen Jehovas usw. Als „wertlos“ wurden sie alle ins Abseits gedrängt, der Würde beraubt und fast immer getötet.

Auschwitz steht stellvertretend für alle anderen KZs. Die Orte der millionenfachen systematischen und bürokratischen Vernichtung der Juden und aller, die angeblich für wertlos von der Nazi Ideologie erklärt wurden. Die Ideologie der Herrenmenschen ist keineswegs überwunden. Fühlen sich nicht viele Europäer und US – Amerikaner als die “Herren der Welt”?

Schon in Dachau hatten die Nazis ihre zentralen Werte den dort Inhaftierten unübersehbar eingeschärft: „Gehorsam, Fleiß, Sauberkeit, Opfersinn“. Das klingt noch “preußisch” – und sogar noch relativ harmlos; gemeint war aber das totale Gefügigmachen der Menschen gegenüber der Nazi-Ideologie.

Die Nazis hatten die Umwertung der klassischen, „abendländischen“ und christlichen Werte systematisch betrieben, so intensiv, so brutal, dass sehr viele Deutsche dieser Ideologie aus Bequemlichkeit, Egoismus, politischer Dummheit und Antisemitismus folgten. Und in der Tötungsmaschinerie mittaten. Ab 1945 hatten sie natürlich nichts gewusst.

Das Auschwitzgedenken hat nur Sinn, wenn man nach heutigen Ideologien fragt, nach Ideologien und Philosophien, die wieder die Menschheit in wertvolle und wertlose Menschen unterscheiden. So deutlich nach außen hin spaltet die Menschheit kaum jemand in der gebildeten Welt Europas oder Amerikas. Man gibt sich heute etwas moderater. Aber die Tatsache der Spaltung der Menschheit in wertvolle Menschen und wertlose Menschen ist überall zu sehen und wahr – zunehmen.

Das Auschwitz – Gedenken muss sich heute als Tag des  Kampfes gegen alle Formen des Rassismus  verstehen.

Diese Spaltung der einen Menschheit in wertvolle und weniger wertvolle Menschen ist die Basis für den Faschismus und jede Form des Totalitären. Der bekannte jüdische Psychiater Boris Cyrulnik, Jahrgang 1939, geboren in Bordeaux, spricht in dem Zusammenhang von einer „perversen Moral“: „Ein Individuum kann mit seinen nahen Angehörigen gute Beziehungen haben, aber für dieses Individuum können dann Juden, Sintis, „Neger“ Untermenschen sein. Dann wird es für dieses Individuum normal, diese Untermenschen zu vernichten, so, wie man die Schmutzflecken entfernt…Pervers ist für mich jemand, der in seiner eigenen Welt ohne den anderen lebt“ (vgl. dazu das Interview mit Boris Cyrulnik und Tzvetan Todorov in „Le Monde“ vom 1. Januar 2017)

Der Auschwitz Gedenktag ist die Aufforderung zu denken und emphatisch mitzufühlen mit diesem einen zentralen Inhalt, dass jeder Mensch ein Mensch ist. Jeder hat den gleichen Wert. Diese elementare Tatsache aller Humanität wird heute weltweit negiert: Im Umgang mit den von den so genannten Eliten Arm-Gemachten in Afrika, den krepierenden Flüchtlingen im Mittelmeer. Als Untermenschen werden in demokratischen Staaten auch Obdachlose behandelt, der so genannte, aber wohlhabende Sozialstaat mit vielen steuetbegünstigten Millionären und Milliardären kann für sie nicht sorgen usw. Untermenschen brauchen nicht eine gute Medizin wie die anderen, sie brauchen  keine gesunde Nahrung… Als Untermenschen betrachten viele Politiker in Lateinamerika die Indígenas, die ursprüngliche, „indianische“ Bevölkerung und töten sie, siehe Guatemala, El Salvadorheute vor allem Honduras. Wer kümmert sich eigentlich in Deutschland aktiv und informativ um die wertlos gemachten armen Menschen heute in Honduras? Alle so genannten großen Medien befassen sich mit GROKO oder mit Herrn Trump usw. Wie viele sind eigentlich wieder begrenzte Nationalisten geworden?

Philosophisch gesagt: Wir leben in einer Welt, in der der andere Mensch als anderer nicht respektiert wird. Und es gibt populistische Parteien, die sich gegen die „anderen“ wehrhaft wehren. Die Namen dieser Parteien sind bekannt. Die FPÖ in Österreich ist wohl das bekannteste Sammelbecken derer, die zur radikalen Abwehr der anderen, der Fremden, der Flüchtlinge entschlossen sind. Mit Hilfe von Herrn Kurz. Um sich schuldlos zu fühlen, gerieren sich diese Kreise als die besten Freunde der Juden. Öffentlich, das ist zum Lachen. Das sagen die FPÖ Leute nur, um von ihrer Islam-Feindschaft abzulenken. Dies ist meine Meinungsäußerung! Diese Kreise in ganz Europa finden Zuspruch, weil die Bürger wieder dem nationalen Stolz, einem „uralten Wert“, folgen. Nur Aufklärung kann gegen diese Un-Werte noch „angehen“ und es die wirkliche Beachtung der Gesetze, die den Freunden aller Unwerten Einhalt gebieten.

Der Auschwitz-Gedenktag ist wichtiger denn je. Jeder Tag des Jahres sollte  Auschwitz Gedenktag sein. Die Ignoranz und aktive Feindschaft gegenüber den „anderen“ nimmt zu. Und Philosophie wird “die Philosophie des/der anderen” schon aus politischen Gründen zur Hauptdisziplin erklären müssen.

Dieses Thema “Respekt für die anderen Menschen” als Basis der Demokratie wird um so dringender, als die künftige Arbeitswelt vorwiegend von Robotern bestimmt sein wird. Dies bedeutet: Viele Millionen werden in die Arbeitslosigkeit  entlassen und damit in eine lange weilende Freizeit als Langeweile geschickt. Sie werden die Masse der eigentlich überflüssigen Menschen darstellen. Sie werden, falls es gut geht, zu Objekten einer minimalen Sozialfürsorge.

Schon heute gelten die Armen in der kapitalistischen (Un-)Kultur als die “Überflüssigen”, die eigentlich den “Betrieb” nur stören…Für die vielen Millionen aus der Arbeit Entlassenen, etwa in 30 Jahren, gilt: Diese erleben dann eine leer empfundene, erzwungene Langeweile; diese hat nicht nur psychische Auswirkungen, sondern auch erheblich politische. Die Arbeitswelt der allseits herrschenden Roboter ist sicher nur für die Unternehmer ein weiterer  Schritt in die große Freiheit…

Nebenbei: Eigentlich könnten religiöse Gemeinschaften, auch Kirchen, Orte sein, um die Langeweile der Vielen meditativ und sozial engagiert zu gestalten. Aber diese Kirchengemeinden werden dann, wenn es gilt, mit den “Überflüssigen” zusammenzuleben, schon kaum noch existieren, wenn der gegenwärtige Trend anhält: Dass nämlich Kirchenleitungen, wie jetzt,  von selbst Gebäude und Orte der Gemeinden und Gemeinschaft abbauen. Weil diese Kirchenleitungen, widerspruchslos hingenommen, etwa die katholischen, von der Ideologie des Klerikalismus befallen sind. Oder wie die Protestanten, die selbst in Deutschland angeblich kein Geld mehr haben für das, was man einst so “nett”, aber richtig Seelsorge nannte.

Copyright: christian modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

 

 

Reimarus: Mit Vernunft die Bibel lesen. Erinnerung zum 250. Todestag des Philosophen und Sprachwissenschaftlers

Ein wichtiger Anlass zum Weiter – Denken: Am 1. März vor 250 Jahren ist der Philosoph und Sprachwissenschaftler Hermann Samuel REIMARUS in Hamburg gestorben (geboren wurde er am 22.12. 1694 in Hamburg). Nach seinem Tod fand man die religionskritische Schrift “APOLOGIE oder Schutzbrief für die vernünftigen Verehrer Gottes”. Diesen umfangreichen Text veröffentlichte Reimaus zu Lebzeiten nicht bzw. er wagte es nicht, diesen, das gesamte System der Kirche erschütternden Text zu publizieren. Es sind Studien zur vernunftgeleiteten Kritik an der Bibel. Lessing veröffentlichte dann “Gott sei Dank” Teile dieses Buch, auch noch unter Pseudonym. Für Reimarus (und für Lessing) steht im Mittelpunkt das religiöse Bekenntnis der freien Entscheidung des einzelnen  unabhängig von amtskirchlicher Autorität und offizieller Bibeldeutung. Der Einfluss von Reimarus reicht weit (wohl bis zu Bultmann) und zu allen Kirchen, die sich liberal-theologisch orientieren bzw. “freisinnig” nennen.

Reimarus bleibt ein Lehrmeister für alle sich auch jetzt immer stärker ausbreitenden fundamentalistischen, evangelikalen und pfingstlerischen Kirchen und monotheistischen Religionen, die noch immer, aller Vernunft widersprechend, an einer “wortwörtlichen” Deutung der Bibel (“der heiligen Texte”) festhalten.

Ob Reimarus überhaupt dem Namen nach in muslimischen Kreisen der Koran – Deutungen bekannt ist, wäre zu untersuchen.

Hermann Samuel Reimarus war keineswegs “nur” Wissenschaftler und Philosoph. Er war sozial engagiert, 1765 gründete er die “Patritoische Gesellschaft” , sie bemühte sich um Reformen in der Gesellschaft, 1788 wurde die “Allgemeine Armenanstalt” erreichtet, eine Art “bürgerliche Selbsthilfe”, die als Vorbild für weitere Projekte gilt.

Gibt es Fortschritt in meinem Leben und in der Welt/Gesellschaft?

Ein religionsphilosophischer Salon am Freitag, den 23.Februar 2018 um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9

Keine Idee, kein Wert, ist so umstritten wie der FORTSCHRITT.

Philosophisch wird Fortschritt als Inbegriff der (optimistischen?) Aufklärung oft kritisiert: Selbst wenn sich die Technik permanent weiter entwickelt und Roboter die Zukunft der Arbeit bestimmen werden: Ist das dann Fortschritt? Gibt es philosophische, ethische Kriterien für “wahren Fortschritt”. Oder ist der Begriff, zumal nach dem Ende des realen, sich “fortschrittlich” nennenden Sozialismus (Staats-Marxismus), obsolet?

Gibt es vielleicht Fortschritt im religiösen Bewusstsein? Wo wäre religiöser Fortschritt in den Theologien zu finden? Glauben wir als einzelne daran, dass wir persönlich in unserer “seelischen Entwicklung/Reifung” Fortschritte machen? Können wir aber insgesamt auf die Idee verzichten, dass doch (sehr) vieles besser werden sollte?

Und diese Frage wollen wir erörtern angesichts der Tatsache, dass Fortschritt heute für so viele, von den Unternehmen aufgedrängt, als Konsum, als ständiger Waren-Konsum gelten soll. Werden wir (wahren) Fortschritt und Konsum versöhnen wollen? Dazu lesen wir einen kleinen, aber großen Text von Pier Paulo Pasolini, den ersten Kritiker des Konsumismus.

Wir haben also ein Thema, das das Denken nicht abschließt und auch nicht fertige Ergebnisse befördert, sondern ins Fragen führt.

Als “Konsum” leisten wir uns wie immer in unserem Salon etwas Wein, aber auch Wasser.

Herzliche Einladung zu dem Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am Freitag, den 23. Februar 2018 um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9. Schriftliche Anmeldungen bitte an: christian.modehn@berlin.de  Diese Bitte ist keine böse Laune von mir, die Bitte entspricht nur einer Grundidee der Salonkultur, und die heißt: Nur mit einigen, möglicherweise “begeisterten” Personen lässt sich die Vernunft entwickeln …

Für die Raummiete beträgt der Eintritt 5 Euro (Für Studenten gratis). Unsere philosophische Arbeit und Organisation der Salonabende wird bekanntlich seit 2007 – bis jetzt – ehrenamtlich von uns geleistet.

Diktatoren werden von Deutschland und Europa unterstützt

„Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert“:

Über das Buch „Diktatoren als Türsteher Europas”. Von Christian Jakob und Simone Schlindwein (Ch. Links Verlag, Berlin)

Ein Hinweis von Christian Modehn

Für unseren religionsphilosophischen Salon ist das Studium und die Verteidigung der universal geltenden Menschenrechte ein Schwerpunkt. Dieses Thema führt in die Politik, in politische Stellungnahmen und selbstverständlich zur Kritik der Politik(er), auch in Europa. Zu unserem Thema gehört die Warnung vor einem Ende der offenen, der demokratischen Gesellschaft in Europa. Die Trauer über diesen kulturellen und humanen Niedergang ist die bestimmende „Melodie“ dieser Überlegungen. Oder, wenig poetisch gesagt: Wie Europa, wie Deutschland, seine Seele verkauft. Oder: Wie “demokratische” Politiker in Europa und Deutschland Vernunft und Menschlichkeit aus ihrem Denken streichen…

Bevor auf einige zentrale Aspekte des wichtigen Buches „Diktatoren als Türsteher Europas“ hingewiesen wird: einige Überlegungen zur Einstimmu.

1. Die rigide Abwehr von Flüchtlingen bestimmt längst alles Denken und Tun der meisten Politiker in Europa, auch in Deutschland. Die „Willkommenskultur“ war nur eine Art momentaner „Ausrutscher“ einer irritierten, sich menschenfreundlich gebenden Kanzlerin. Nur kurzfristig zeigte sie sich Flüchtlings-freundlich. Seitdem rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien in fast allen Ländern Europas ihren Hass gegen Fremde und Flüchtlinge in der Öffentlichkeit einpeitschen und diffuse Ängste erzeugen sowie den etablierten Parteien Stimmen „wegnehmen“, folgen auch sehr viele demokratisch sich nennende Politiker den Parolen der Populisten und Rechtsextremen. Sie wollen ihre eigenen Parteien retten und stark machen, die politische demokratische Kultur zu retten ist hingegen vielleicht erst der zweite Gesichtspunkt…Politiker demokratischer Parteien lassen sich förmlich die Handlungsanweisungen aus den Kreisen der Populisten geben. Sie vertrauen nicht mehr auf die Kraft der Vernunft und der Argumente zugunsten umfassender Humanität. Sie halten die Bürger für so blöd, als könnten differenziertere Argumente schon gar nicht mehr verstehen. So werden demokratische Politiker selbst zu populistischen Akteuren. Sie machen ihre demokratische Arbeit der Flüchtlingsabwehr nur etwas elegant und diplomatisch – versteckt und in tausend bürokratischen Bestimmungen oft nicht so schnell durchschaubar.

2. Es ist jedenfalls evident und bedarf überhaupt keines Beweises mehr: Europa schottet sich ab, es baut rings um den Kontinent nicht nur Mauern, sondern errichtet tötende Schutzzäune und fördert die Abwehr der Flüchtlinge schon im unmittelbaren Umfeld Afrikas. Der Nachbarkontinent Afrika ist in dieser paranoiden Sicht Europas zur Ansammlung feindseliger Elemente geworden, die es wie die Pest fernzuhalten gilt. Trumps Mauerbau an der mexikanischen Grenze und seine Vertreibung der in den USA lebenden Flüchtlinge etwa aus El Salvador ist nur eine Variante europäischer Ängste und Identitäts-Sehnsüchte. Die rassistischen Ausfälle zu Beginn von 2018 dieses Politikers der USA sind nur ein Beleg, welche Mentalität sich hinter der Ausländer – und Flüchtlingspolitik oft verbirgt.

Was haben doch BRD Politiker einst über den Spruch des SED Führers Walter Ulbricht gelacht, als er 1961 noch sagte: „Niemand hat die Absicht eine Mauer (in Berlin) zu bauen“. Jetzt sind demokratische Politiker in ihrem angstbestimmten Denken selbst die besten und größten Mauer-Bauer und Stacheldraht Spezialisten geworden. Sie folgen also ihrem großen „Vorbild“ Walter Ulbricht. Er ist einer der ihren. Nur darf man nicht vergessen: Die eingemauerte DDR ist 28 Jahre später (1989) implodiert und zusammengebrochen. Wird dies mit dem eingemauerten demokratischen Europa auch passieren? Wohin würde dann dieser Zusammenbruch des eingemauerten Europa führen? Wahrscheinlich in Richtung eines dann expliziten Faschismus der „besseren“ Menschen, der „wertvollen und weißen Rasse“?

3. Diese Überlegungen sind Teil der Überlegungen vieler Menschen, die der umfassenden und prinzipiellen Humanität verpflichtet sind sowie der sich so mühsam und abstrampelnden, von Spenden lebenden Solidaritäts-Vereine und Assoziationen, die ziemlich hilflos, weil politisch schwach, an der Seite der Flüchtlinge stehen: Sie stehen diesen flüchtenden Menschen bei, nicht weil alle Flüchtlinge automatisch Heilige sind, sondern weil sich in der Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge die Humanität zeigt, die ja Europa gern in Sonntagsreden beschwört. Und die viele populistische Politiker etwa in der CSU auch gern als „abendländische“ oder gar anmaßend als „ihre“ christliche Gesinnung hoch jubeln.

4. Wer sich mit den grundlegenden Fakten vertraut machen will, und das sollten sehr viele, was heute Europa ins kulturelle und ethische Abrutschen bringt, sollte das neue Buch der Politologen und Journalisten Christian Jakob und Simone Schlindwein lesen: Nun liegt es schon in der 3. Auflage vor, offenbar haben alle Abgeordneten des Bundestages und alle Landtagsabgeordneten und alle Bürgermeister dieses Buch gekauft und werden es lesen. Bei der AFD wird es wahrscheinlich „verschlungen“…

Lassen wir diese Utopie der Vernunft: Dieses Buch ist eine sehr gründliche Studie, objektiv in der Sprache, nicht so zuspitzend wie mein Kommentar. Das Buch enthält ca. 240 Seiten TEXT und fast 40 Seiten klein gedruckte Quellenangaben. Eine Meisterleistung der Recherche, eine Ehre für diese Journalisten. Aber die Autoren sind klar und deutlich in ihrer elementaren Erkenntnis, die evident ist und die niemand ignorieren darf, der bei Verstand ist: Europas Politiker bedienen sich der übelsten Diktatoren in Afrika, dies tun die Europäer, nur um ihre eigene rigide Abwehr der Flüchtlinge aus Afrika zum Erfolg zu bringen.

5. Es sind etwa die Diktatoren in Eritrea und Sudan, sowie die Regime in Libyen und Ägypten, die zu den besten Helfern europäischer Flüchtlingspolitik ausersehen sind; diese brutalen Herrschaften werden für ihre mörderische Abwehr von afrikanischen Flüchtlingen von Europa reichlich belohnt, mit Millionen Euros, mit Waffenhilfe, die sich diplomatisch geschickt als Entwicklungshilfe tarnt. Bundesentwicklungsminister Müller etwa reiste nach 20 Jahren diplomatischer Verachtung für dieses Regime nach Asmara, Eritrea und sagte: „Wir Deutsche können Eritrea unterstützen, den Exodus der Jugend zu stoppen“ (S. 34). Als würde die Jugend aus Eritrea aus Langeweile nach Europa ausweichen, und nicht, um dem widerwärtigen diktatorischen Regime zu entkommen. Natürlich fügte Müller die Floskel an, Eritrea „möge die Menschenrechtslage verbessern“ (ebd).

Wichtig ist die Darstellung, wie Spanien durch den Beitritt zum Schengener Abkommen 1991 die spanischen Enklaven auf algerischem Boden Ceuta und Melilla zu Festungen ausbaute und die Freizügigkeit beendete. „Verbaut wurde in dem Zaun rund um Melilla und Ceura Klingendraht des Typs Concertina 22, gedacht zum Schutz von Atomkraftwerken, Munitionslagern und Flughäfen. Im Abstand von 38 Millimeter sind daran scharfe Klingen angebracht; 22 Millimeter lang, 15 Millimeter hoch“ (41). Man braucht einige Nerven, um die weitere objektive Darstellung dieser Abwehr Europas vor den Afrikanern weiter zu lesen: Viele Afrikaner haben sich in den Klingen verfangen, wer springt, verfängt sich in Drahtseilen usw. Als es 2013 im spanischen Parlament eine Debatte darüber gab, entschied der sehr katholische Ministerpräsident Rajoy: „Die Klingen bleiben“ (42).

6. Das Buch ist systematisch gegliedert: In einer Dokumentation über die Schließung der Grenzen (zu Afrika) werden so genannte „Vorbilder“ für Europas Politiker genannt, darunter sehr erhellend die unmenschliche Flüchtlingspolitik des Staates Israel (89 ff). 45.000 Flüchtlinge, meist aus Eritrea, halten sich in dem jüdischen Staat auf. Weil Abschiebungen nach Eritrea aus humaner Einsicht nicht möglich sind, entscheidet sich Israel, massiven Druck auf die Flüchtlinge auszuüben, dass sie in andere Länder ausreisen. Sie werden in Flugzeuge gesetzt und praktisch zu Staatenlosen ohne Pässe gemacht, werden also ausgeflogen und landen dann wie „Nichtse“ in Gefängnissen etwa in Ruanda oder Uganda. Es war ja die von Nazis verfolgte Jüdin Hannah Arendt, die das grausame Schicksal der staatenlosen jüdischen Flüchtlinge etwa in den USA beklagte. Nun setzt Israel diese Politik fort. Als Belohung für die Aufnahme gestrandeter staatenloser eriträischer Flüchtlinge belohnt Israel die aufnehmenden Staaten. “Nach Informationen von Militärangehörigen beider Armeen profitieren Ruanda und Uganda seither von Trainings ihre Spezialeinheiten an Drohnen und hoch auflösenden Kameras aus Israel… Der Waffenexport nach Afrika hat 2014 um 40 Prozent zugenommen“ (98). Es gibt also einen Handel angesichts der abgeschobenen Flüchtlinge. Menschen werden zur Ware. Dies ist nur ein Beispiel für die globale Tendenz, dass zu den großen Gewinnern in der „Flüchtlingskrise“ auch die westlichen Waffenhändler sind. Netanjahu, der Präsident, hat übrigens die Abschiebungen aus Israel keineswegs bestritten, als er so scheinbar gutmütig erklärte: “Diese Menschen sind arbeit suchende Migranten. Es sind gesunde junge Männer, das sind keine Flüchtlinge“ (99). Jetzt sitzen diese jungen Männer schutzlos in Gefängnissen fremder Staaten. Dabei sind die meisten Flüchtlinge in Israel keineswegs die immer angeblich bedrohlichen Muslime, sondern Christen aus Eritrea. Aber selbst diese will der jüdische Staat nicht aufnehmen oder gar „integrieren“…

7. Das 3. Kapitel in dem Buch widmet sich dem Menschenhandel als dem Milliardengeschäft, es handelt also vom Schlepperwesen. Aber indem die europäische Politik die kriminellen Schlepper ausrotten will, möchte sie vor allem auch die Flüchtlinge von Europa fernhalten. Auf den Gedanken, eine humane Form der Einreise von Bedrohten und Schutzsuchenden zu gestalten, kommen nur wenige Politiker.

8. Sehr lesenswert sind die Hinweise zu der im ganzen gesehen durchaus humanen Flüchtlingspolitik des bettelarmen Staates UGANDA (S. 116 ff). „Das kleine Land in Ostafrika hat eine der weltweit liberalsten Flüchtlingspolitiken. Rund 1,3 Millionen Menschen suchen derzeit Schutz in Uganda…Mittlerweile steht in dem kleinen Land, das selbst nur 39 Millionen Einwohner zählt, das größte Flüchtlingslager der Welt“ (116). Das Bruttonationaleinkommen in Uganda betrug 2014 tatsächlich nur 660 US Dollar, zum Vergleich: Deutschland hatte 2014 ein Bruttonationaleinkommen von 47.640 US Dollar. Das „bettelarme“ Deutschland aber ist total überfordert…

9. Besonders perfide ist die europäische Flüchtlingsabwehr in der Zusammenarbeit mit dem Wüstenstaat Niger: Dort hat die EU usw. Militär und Polizei technisch so gut ausgestattet, dass die Flüchtlingsbusse von Agadez aus auf den eher befestigten Hauptstraßen abgefangen werden. Aus Angst, dass der Weg durch die Wüste nach Libyen also versperrt ist, nutzen die Schlepper – Busse nun Nebenwege, die oft keine Wasserstellen kennen. Etliche Menschen sind in der Wüste verdurstet wegen der durch Europa forcierten Kontrolle der Hauptstraße. Merkel war im Oktober 2016 in dem ultraarmen Staat Niger und „hatte dem Land umfassende Hilfe gegen illegale Migration angekündigt“ (132). Die Autoren verwenden in dem Zusammenhang wieder ihren Begriff „Türsteher“, der an die Willkür etwa der Wächter vor den Berliner Nacht – Clubs erinnert: Dort entscheiden die Türsteher, wer nach langem Warten den Club betreten darf und wer abgewiesen wird. Die Türsteher in Afrika haben hingegen die Aufgabe, prinzipiell alle Bewerber abzuwehren und zwar mit Gewalt. „Albert Chaibou, Journalist aus Niger und Gründer einer Migranten-Notruf-Hotline“ klagt: Unser Land ist im Dienst Europas zum Friedhof verkommen“ (133).

Die weiteren Kapitel präsentieren die Härte, mit der FRONTEX durchgreift, sehr traurig zu lesen: “Das Mittelmeer: Sterben, wo andere Urlaub machen“ (207 ff).

10. Das Buch muss von jedem Leser gründlich durchgearbeitet werden. Ein Studienbuch für Gesprächskreise! Sehr gut gelungen ist das „Faszit: Europas Träume, Afrikas Träume“ (251 bis 262). Dieses Schlusskapitel könnte auch am Anfang gelesen werden, zur Einstimmung, es allein schon lohnt aufgrund der treffenden Zusammenfassung den Kauf dieses Buches. „Einem Land wie Niger, wo Menschen verhungern, Kinder chronisch unterernährt sind und nicht zur Schule gehen, einen Hightech-Zaun (gegen Flüchtlinge) zu schenken, das ist so, als ob man einem nackten frierenden Kind nur eine Mütze schenkt“ (260). Es ist eine zynische europäische Politik, die einzig das absolut egoistische und absolut nationalistische und damit kriegerische Interesse hat, keine Fremden, keine Flüchtlinge, erst recht keine Afrikaner, nach Europa zu lassen; diese oft von so genannten Christen und so genannten Christ-Sozialen oder Sozial -Demokraten gestaltete Politik bedient sich der ärmsten Staaten und deren oft korrupter Herrscher bzw. Diktatoren und überschüttet diese mit Geld, bloß damit Europa als die hübsche WohlstandsInsel und Idylle bleiben kann. Die Autoren bringen es noch einmal auf den Punkt: “Von geschützten Grenzen und der Öffnung der Märkte träumt die EU. Von geschützten Märkten und offenen Grenzen träumt Afrika. Solange dieses Interessendilemma nicht gelöst ist, wird es keine echte Partnerschaft geben“ (261). Und keinen Frieden.

Der Kampf gegen Terroristen fixiert das gesamte europäische Denken und lässt es erstarren. Die Versagen in der europäischen Terroristen-Abwehr werden kaum eingestanden, statt dessen wird der pauschale Verdacht gegen „die“ Afrikaner ungestüm verbreitet…

Das empfehlenswerte Buch: Christian Jakob und Simone Schlindwein, Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert. Erschienen im Ch. Links Verlag, Berlin 2018, 317 Seiten, 18 Euro.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Ein Hinweis zum Schluss:

Als religionsphilosophischer Salon gilt unser Interesse der Gegenwart der Religion und Kirchen im politischen Zusammenhang. In dem Buch ist von Kirchen und Religionen auch als Förderern der Menschenrechte in Afrika erstaunlich sehr wenig die Rede. Ich könnte mir wünschen, dass dieses Thema einmal bei einer weiteren Auflage erwähnt wird. Tatsache ist ja, dass die allermeisten helfenden NGOs säkularen Ursprungs sind. Haben sich religiöse Organisationen aus dem Zusammenhang verabschiedet. Sind die Bischöfe nur noch Sonntagsredner? Konkret: Was sagen und tun (die zahlenmäßig schwachen) christlichen Kreise und muslimischen Organisation etwa heute in Niger für oder gegen die neue „Türsteher-Funktion“ ihres Staates?

„Fragen geben Halt im Leben“: Zur Theologie der Remonstranten

Das Jahresthema der protestantischen Remonstranten Kirche in Holland.

Ein Hinweis zum neuen Buch von Koen Holtzapffel (Rotterdam) mit dem Titel „Houvast“ („Halt“)

Von Christian Modehn

 

Die Bibel ist kein Kompendium, in dem endgültige Antworten zu finden sind. Diese Erkenntnis breitet der Remonstranten – Theologe und Pastor in Rotterdam Koen Holtzapffel in seinem neuen Buch aus, es hat den Titel „Houvast aan de vraagzijde van het bestaan“ („Haltfinden an der Fragedimension der Existenz“). „Ich nehme Abstand von dem Vorschlag („suggestie“), dass die gläubigen Menschen sozusagen auf der Antwortseite des Daseins stehen und die Nicht-Gläubigen auf der Seite des Fragens… Das will ich überwinden und sowieso den bekannten Unterschied zwischen Glauben und Unglauben“.

Diese hierzulande hoch interessante Position muss erläutert werden: Der christliche Glaube ist keine Bindung des einzelnen an vorgegebene Dogmen aus alten Zeiten. Die Kirchengemeinden (der freisinnigen, theologisch liberalen) Remonstranten sind Orte, in denen der einzelne seinen eigenen Glauben entdecken, als einen solchen leben kann … und mit anderen besprechen und vertiefen kann.

Die leitende Maxime heißt: Wer Halt sucht in seinem Leben, sollte sich nicht festklammern an Ideologien und offizielle Wahrheiten. Er (oder sie) sollte das Fragen aushalten, die eigenen Fragen! Natürlich zeigen sich dann Antworten. Aber diese rufen nur wieder weitere Fragen hervor: Das ist das Leben des Geistes. Und diese Lebendigkeit des Geistes ist sicher das einzige, was Halt gibt und fest ist in unserem Leben: Getragen sein, belebt sein, von der ewigen Fragebewegung des Geistes und von den immer relativen Antworten, die zu neuen, aber wieder nur vorläufigen Antworten leiten: Das ist die Größe des Menschen, auch des religiösen Menschen.

Klar ist auch, dass ein Leben in dieser Fragebewegung nicht immer bequem ist. Deswegen klammern sich so viele voller Angst dann doch an vorläufige Antworten und erklären das Vorläufige zum Endgültigen. Und dann beginnt – fundamentalistisch – der Streit um die einzige Wahrheit, diese kann nur jemand behaupten, der irgendwann in der Fragebewegung stehen und stecken bleibt. Und mit der einzigen Wahrheit (in Religionen, Nationen, Kulturen usw.) zieht die kriegerische Haltung in die Gesellschaft ein. Das erleben wir heute global. Das heißt ja nicht, dass es einige wenige universale humane Antworten der Vernunft gibt, die für alle Menschen und alle Staaten gelten: Dies sind die für alle Menschen geltenden Menschenrechte, aber auch diese Menschenrechte entwickeln sich durch Fragebewegungen stets weiter. Der Kategorische Imperativ von Kant ja nicht entdeckt, sondern nur formuliert, gehört auch dazu. 

Die Remonstranten sind wahrscheinlich die einzige christliche Kirche, in der das Fragen heilig ist; weil das Fragen das Leben des Geistes (und der Seele) selbst ist und der Geist (und die Seele) nun heilig sind; was bedeutet, dass das Leben als leibliches, aber immer doch notwendigerweise Geist geprägtes leibliches und materielles Leben auch heilig ist.  

Es ist für mich eine gute Entscheidung, dass die Remonstranten in Holland das für sie immer übliche Jahresthema diesmal, für 2018, der Frage als einem – auch spirituellen, religiösen Vollzug – alle Aufmerksamkeit widmen. Bei dem „Tag der Beratung“ miteinander („Beraadsdag“) am 10. März 2018 in Hengelo geht es auch um das Thema: Wie kann das Fragen tatsächlich Halt, vielleicht einen ersehnten letzten und tiefsten Halt bieten? Es ist wohl so, meint Koen Holtzapffel, dass zu der Fragebewegung auch ein Vertrauen gehört, ein Vertrauen, dass in der Fragebewegung ein möglicher Sinn sich für mich erschließen kann. Dieser tragende Lebenssinn, dieser Halt, erschließt sich, so der Autor,  gerade dann, wenn alle Bilder Gottes, die man als den Lebenssinn deutete, verschwinden und nach diesem (persönlichen) „Bildersturm“, wie Holtzapffel sagt (S. 120) eigentlich nur Leere bleibt. „Man kann es Leere nennen, aber dann vielleicht als eine wohlltuende Leere, als Flüstern einer sanften Brise, die man genießen kann als Schönheit einer leeren Landschaft“ (ebd.) Der Autor zitiert dann zustimmend den Philosophen Cornelis Verhoeven (1928 – 2001): „Gerade in der Frage besteht Gott und nirgendwo anders. Gottes Existenz wird in der Frage förmlich festgehalten“. Und Koen Holtzapffel beschließt sein sehr inspirierendes Buch: „Leere ist leer, aber sie schafft auch einen mystischen Raum, ohne einen vorstellbaren und voraussagbaren Gott.  

Aber ein Gott, von dem man nie etwas bemerkt, wird irrelevant. Bisweilen gibt sich mein Gott doch gründlich zu erkennen, lässt sich verstehen mit Herz und Seele. In Liebe und Licht, in Friede und Anteilnahme für einander. Auch in dem Menschen Jesus gibt er sich zu erkennen. Wo Nächstenliebe und (erotische) Liebe ist, da ist Gott: Ubi caritas et amor, Deus ibi est“ (S. 122)

In einem Beitrag für die Monatszeitschrift ADREM  vom Juni 2017 sagt Holtzapffel: „Ich hoffe, das unsere Gemeinden Orte sind, wo über Lebensfragen nachgedacht wird. Als Pastor (Prediger) habe ich keine direkten Antworten, aber ich sehe mich als jemanden, der den Frageprozess beobachtet. Und ich sehe mich als jemanden, der die Lebensfrage hinter den Fragen entdecken kann und auch mit der Tradition verbindet… Aus der großen soziologischen Untersuchung „God in Nederland“ geht jetzt hervor, dass sehr viele Menschen meinen, dass die Sinnfragen nicht mehr in der Kirche behandelt werden. Bei uns Remonstranten ist das anders, da haben diese Fragen ihren Raum“.   Und er nennt über die Remonstranten Gemeinden hinaus in dem Buch mehrere, in ganz Holland bekannte Beispiele: Etwa das Kulturzentrum de  „Rode Hoed“  in Amsterdam oder das „Uytenbogaertcentrum“ in Den Haag, das der Theologe und Philosoph Johan Goud aufgebaut hat.

Houvast. Aan de vraagzijde van het bestaan”. Von Koen Holtzapffel. 144 Seiten. ISBN 978 90 211 4491 7). Dieses Buch ist im August 2017 erschienen im Verlag Meinema, Utrecht.

 

 

 

 

 

Beatrix von Storch und ihr Christentum.

Aus aktuellem Anlass: Wir weisen noch einmal auf einen viel beachteten, schon vor einigen Monaten von uns publizierten Hinweis auf den “christlichen Hintergrund” der führenden AFD Politikerin Beatrix von Storch hin. Klicken Sie hier.