Es gibt viele Interpretationen des umfangreichen Werkes des international hochgeschätzten katholischen Theologen Karl Rahner SJ. Am 5.3.1904 wurde er geboren, am 30.3.1984 ist er gestorben. Eine bisher vernachlässige Dimension seines auch immer philosophischen Denkens ist seine Nähe zu dem offiziell immer umstrittenen "Modernismus". Also die Haltung, die den Menschen, das "Subjekt", in den Mittelpunkt stellt und von ihm aus die Glaubenslehre entwickelt. Rahners Theologie befreit die Menschen auf das Wesentliche. Glauben, auch katholisch Glauben, ist kein Ersticken in der Flut der vielen hundert Dogmen und Lehren! Diese Einsichten sind aktuell gerade in Zeiten des Niedergangs der katholischen Kirche gerade in Europa, man denke an den so genannten "synodalen Weg" und die Aussichtslosigkeit, dass Frauen Priesterinnen werden können...und so weiter... LINK
Archiv: Termine
Die “heilige Familie”: Vielleicht nur ein theologischer Witz?
Die katholische Kirche feiert am 30.12. 2022 wieder einmal, wie alle Jahre, das Fest der "heiligen Familie" in Nazareth.
Darf man die Konstruktion dieser Familie: aus einer Mutter als Jungfrau, einem so genannten Vater, der nicht der "Zeugende" ist, sondern ein greiser, asexueller Pflegevater und einem einzigen Kind Jesus, aus göttlicher "Zeugung" entstanden, eine Familie nennen? Als solche ein Vorbild für heute? Eine Inspiration für die Probleme heutiger Familien, zumal der Frauen? Sicher nicht.
Manche sagen: "Dieses Fest ist ein theologischer Witz.". Lesen Sie den ausführlichen Hinweis: LINK
Kein Witz ist, dass sich maßgebliche Kreise der römischen Kirche heute noch weigern, so genannte "Regenbogen-Familien" mit zwei Männern oder zwei Frauen als Eltern mit Kindern als normale, gleichwertige Familien anzuerkennen!
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.
Heinrich Böll empfängt den Literatur-Nobelpreis: Vor 50 Jahren (20.12.1972)
Vor 50 Jahren, am 20. Dezember 1972, hat der Schriftsteller Heinrich Böll den Literaturnobel-Preis erhalten. Ein Grund für den Religionsphilosophischen Salon Berlin, einmal mehr an den Katholiken Heinrich Böll zu erinnern, für den Kirchenkritik und politische Kritik zusammengehörten. LINK.
Advent – Beten in Kiew, November 2022.
Ein Foto in der Wochenzeitung "DIE ZEIT" vom 1.12.2022, Seite 8, hat uns angeregt, über den Sinn des Betens in der Zeit des Advent nachzudenken. Lesen Sie eine Art religionsphilosophische Meditation in diesen Kriegszeiten 2022 und denken Sie nach, was Beten bedeutet: Es ist meine Poesie im Angesicht des Unendlichen und Ewigen, um Frieden zu schaffen, um leben zu können, auch politisch leben zu können. LINK.
Welttag der Philosophie am 17.11.2022: Wir philosophieren immer schon…
Der "Welttag der Philosophie" 2022 darf nicht untergehen inmitten aller Krisen und Kriege von heute: Was bietet denn sonst den Menschen Orientierung und (wir sagen: reflektierte, selbstkritische) Lebenshilfe als die Philosophie? Aber: Philosophie ist nur möglich als Philosophieren, als Selber Denken. Lesen Sie die Hinweise zum Welttag der Philosophie: LINK
Spanien: “Ehren-Gast” der Frankfurter Buchmesse 2022: Jeder Dritte Spanier nennt sich jetzt ungläubig oder atheistisch.
Das ist auch ein europäisches Thema: Es gilt, den tiefgreifenden Wandel der religiösen Bindung in Spanien wahrzunehmen, der zugleich eine Art Kulturbruch ist: Die Akzeptanz des säkularen Rechtstaates, der Demokratie, und der Abschied von einer Ordnung, in der die katholische Kirche und ihre Moral politisches Handeln bestimmte, wie unter dem faschistischen Staatschef Franco (gestorben 1975). Heute nennen sich nur 55,4% der Spaneierinnen katholisch, und nur 28% der jungen SpanierInnen bezeichnen sich als Katholiken. Mittelfristig wird also auch die katholische Kirche in Spanien zu einer Sekte. LINK
Wichtige Dokumentation über den Unsinn des Zölibats
ARTE hat am 13.9. 2022 eine wichtige Dokumentation (100 Minuten) über den Zölibat katholischer Priester gesendet. Die Dokumentation weist nach, dass dieses Kirchengesetz theologischer Unsinn ist, viele Priester krank macht, die Priesterkinder ins Elend führt, darum der Titel "Zölibat - der katholische Leidensweg". Päpste und Bischöfe wissen genau, dass sich die wenigsten Priester an das Zölibatsgesetz halten. Dennoch besteht diese Kirchenführung auf dem Gesetz, und sie weiß, dass sie damit nur Verlogenheit und Scheinheiligkeit betreibt.
Diese Dokumentation ist noch bis zum 11. 11. 2022 in der ARTE Mediathek erreichbar. EinFilm konkreter Religionskritik, deswegen auch ein philosophisches Thema. LINK
