Revolution! Welche Revolution? Eine mystische, eine spirituelle Revolution! Ein Salon-Abend über Thomas Merton.

Datum: 25. Januar 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 25. Januar 2019 - um 0:00 Uhr am Freitag, 25. Januar 2019
Salons

Am Freitag, den 25. Januar 2019, um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9 in Berlin Wilmersdorf.

2019 ist ein Jahr des Gedenkens an die „Revolution(en) 1918/1919“. Zahlreiche Ausstellungen gerade auch in Berlin sind dem Thema gewidmet. Siehe dazu die vielen lesenswerten Beiträge im „Museumsjournal Berlin und Potsdam“ Heft 4/2018! (6,90 €)

Der religionsphilosophische Salon stellt sich dem Thema: Über die Religionskritik von Karl Marx (und den aktuellen Klassenkampf) hatten wir bereits einen interessanten Abend 2017 gestaltet.

Nun also: Thomas Merton, (1915-1968), der wahrlich berühmte katholische Mönch in den USA: Der Kampfer gegen den Vietnamkrieg, der Autor, der Liebhaber, der Anstifter für einen christlich-buddhistischen Dialog, und dies vor allem: Der Mystiker, der heute weltweit wie ein „Lebemeister“ (ein Wort von Meister Eckart) auch viele „Nichtglaubende“ inspiriert. Bekanntlich stellte der Mönch Thomas Merton in seiner letzten Rede in Bangkok 1968 einige Aspekte des Marxisten Herbert Marcuse vor.

Wir fragen mit ihm: Kann eine indivuell gelebte, spirituelle Revolution, vernünftig-kritisch reflektierend und politisch, die geistige „Basis“, um in diesen verrückten Zeiten als Mensch zu überleben?

Herzliche Einladung und die Bitte um eine email Anmeldung an: Christian.Modehn@berlin.de

Zur Einführung empfehle ich das antiquarisch (preiswert) noch erreichbare Taschenbuch: Thomas Merton: „Zeiten der Stille“. (Herder Verlag), wichtig in unserem Zusammenhang ist vor allem der Beitrag “Um der Weisheit willen den Aktivismus zügeln” (S. 81 bis 88), auch verweise ich auf meinen Beitrag über Thomas Merton, auf der website veröffentlicht. Als Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme an diesem Salon ist auch das Buch von Thomas Merton “Sich für die Welt entscheiden” (Arbor Verlag) sehr zu empfehlen, etwa die Beiträge ab Seite 53 ff. über Kontemplation und auch die Texte auf S. 120 und 122, S. 154 und zum Zusammenhang Kloster-Politik: S. 163f.