Dem Philosophieren geht es doch recht gut: Das neue “Philosophie Magazin”

Ein Hinweis von Christian Modehn

Der Philosophie bzw. dem aktiven Philosophieren des einzelnen (als notwendiger Voraussetzung der Philosophie) geht es offenbar recht GUT.

Jedenfalls in einer Hinsicht, wenn man nun hört: Von dem alle 2 Monate erscheinenden Heft PHILOSOPHIE MAGAZIN werden jedes Mal etwa 30.000 Exemplare verkauft (bei 10.000 Abonnenten). Wer hätte das gedacht? Kritisches Reflektieren „verkauft sich noch recht gut“ in einer Konsumgesellschaft, die, so wird behauptet, offenbar besonders oberflächliche Sprüche und populistische Phrasen liebt…

Dabei gibt es noch ein weiteres Philosophiemagazin in Deutschland, die HOHE LUFT aus Hamburg, die Konkurrenz, mit einem anderen Stil, einem anderen Lay-Out. Und natürlich muss auch „Der blaue Reiter“ und die „Information Philosophie“ erwähnt werden.

Das „Philosophie Magazin“ aus Berlin ist, so die Pressemeldung, heute in Deutschland Marktführer in diesem Segment. Das für Deutschland inspirierende französische Vorbild „Philosophie Magazine“ hatte als Monatszeitschrift aus Paris (2014) eine Auflage von 90.000 Stück.

Vor 5 Jahren startete in Deutschland jedenfalls das lesenwerte „Philosophie Magazin“ als nicht nur philosophisches, sondern auch verlegerisches und journalistisches Experiment: Und es hat sich bewährt und wird sich bewähren, hoffen wir. Nun wird das Heft ab 2017 sicher noch anregender, wenn zwei weitere Redakteure einsteigen. Chefredakteur Wolfram Eilenberger ist überzeugt: “In engem Austausch mit den führenden Denkern unserer Zeit wird das Magazin seinen Lesern auch weiterhin neue Einsichten für die wichtigsten Bereiche des Lebens und der Gesellschaft ermöglichen. Einsichten, wie sie gerade jetzt von der Philosophie erwartet werden.”

Der Erfolg der Philosophie-Zeitschriften ist sicher auch ein kulturelles Signal: Menschen suchen Information und möglicherweise auch Anregungen zur Lebensgestaltung nicht mehr nur in der Psychologie, die sich offenbar zu oft auf das Niveau des Ratgebens aufhält und naturgemäß nicht den nun einmal immer weiten Horizont der Philosophie hat. Und auch religiöse Zeitschriften, die auf reflektierter Ebene, also mit reduzierter Propaganda-Intention, schreiben, haben es in der deutschen Presselandschaft schwer. Es gibt ja keine christliche, aber reflektierte Zeitschrift in Deutschland, die am Kiosk, also öffentlich zu kaufen ist. Und keiner der vielen Christen in Deutschland vermisst da etwas… Offenbar haben die Theologen (und ihre Kirchen) zuviel Angst und verstecken sich im Getto. Aber das am Rande…Immerhin bietet Thea Dorn in dem neuen Heft Philosophie Magauzin einen längeren Beitrag über den – allmählich schon medial überstrapazierten – Luther  … und die Angst…

Für PhilosophInnen ist der „Marktplatz“, die AGORA, der öffentliche Raum, der Salon !, der klassische Denkplatz, der Ort des Widerspruchs, des guten Streits: All das fördert das Philosophie Magazin, auch in der neuen Ausgabe mit einem Schwerpunktthema zur FAMILIE. Dieses Heft kommt zur richtigen Zeit, weil nun auch in Deutschland polemische, nicht vernünftige Debatten und Demonstrationen stärker werden: Da gibt es Leute, die sagen: Dass zur Familie immer die Präsenz einer Frau und eines Mannes, also einer Mutter, die von diesem einen bestimmten Mann „empfangen“ hat, gehört. Familie ist aber primär immer da, wo Kinder sind, schreibt Wolfram Eilenberger. Darum ist es meiner Meinung nach eigentlich egal, ob diese Familie mi Kindern auch zwei Frauen oder zwei Männer als Eltern hat. Für viele LeserInnen absolut neu, wenn ich so sagen darf, ist ein Bericht über einen Afrikaner, „einen Mohr“, wie man im 18. Jahrhundert in Deutschland sagte, der zur Philosophie der Aufklärung in Deutschland gehört. Sein Name: Anton Wilhelm Amo. Man sollte diesen Bericht von Martin Duru lesen und sich fragen, wie viele unbekannte Afrikaner oder Asiaten oder Lateinamerikaner schon seit dem 17. Jahrhundert die europäische Kultur mit geprägt haben.

Über alle Themen des neuen Heftes, das am 17. November 2016 in den Kiosken ausliegt, siehe: http://philomag.de/

Copyright: Christian Modehn