Agnes Heller reflektiert über das Ende der Geschichte

Ein Hinweis auf den letzten Essay der Philosophin
Von Christian Modehn

1.
Diesen Essay konnte die aus Ungarn stammende, international geschätzte Philosophin nicht mehr vollenden. Sie verstarb 90jährig, im Jahr 2019, beim Schwimmen im Balaton. Viele Familienmitglieder hatten den Holocaust nicht überlebt. Die junge Philosophin Heller wandte sich dem Marxismus zu, wurde dann Regimekritikerin und im Westen Verteidigerin der Demokratie: Sie ist, trotz Orban, nach Budapest zurückgekehrt. Mit diesem Essay beweist Heller noch einmal ihre profunden philosophischen und vor allem auch literarischen Kenntnisse. Selbst wenn die Argumentation in diesem unvollendeten Werk manchmal sprunghaft wirkt, ins Weiterdenken führt das Buch allemal. Der Titel von Agnes Hellers Überlegungen verweist auf eine zentrale These der Hegel Interpretation: Mit seinem Denken seien die Philosophie und die Geschichte selbst sogar an ihr Ende gekommen. So meinten Hegels Schüler nach dem Tod ihres „Meisters“: Wenn „alles“ Wesentliche als erkannt gelten soll, komme auch die Entwicklung der Geschichte zu einem Stillstand. Das hat Hegel nie behauptet, er sprach immer von der weiteren mühsamen „Durchbildung“ bzw. der „Gestaltung“ der Welt/Gesellschaft/Staat mit den Erkenntnissen der Vernunft. Und für dieses unendliche Projekt bleiben Philosophen wichtig!
2.
Agnes Heller verbindet ihre, wie gesagt, oft sprunghaften Reflexionen zur Philosophie mit den Leistungen der Tragödie und des Dramas. Dadurch wird sichtbar, wie in der Literatur (etwa bei Ibsen, Tschechow, Beckett) Philosophie lebt. Andererseits meint Agnes Heller: Die Tragödie und die Philosophie seien zwar in Europa entstanden, jetzt aber seien sie in Europa an ihr Ende gekommen. Hellers Resumée heißt: Das „Ende der Geschichte“ ist das Ende der „historischen Mission Europas“. „Es ist vorbei (mit der Vorherrschaft) Europas (S. 175). Die Moderne Europas habe sich nun auf die ganze Welt ausgebreitet, so habe „Europa seinen alten zentralen Platz als soziale/politische Macht verloren“ (170). Dass dadurch die Frage der pluralen, „interkulturellen“ Philosophien wichtig wird, konnte Agnes Heller leider nicht mehr zeigen.
3.
Manche ihrer Thesen wirken philosophisch betrachtet verstörend, etwa wenn sie schreibt: „Die Moderne gründet sich auf Freiheit, aber die Freiheit ist ein Fundament ohne Basis, eine Grundlage ohne festen Grund“ (S. 172). Man hätte Agnes Heller gern daran erinnert, , dass Freiheit durchaus eine Basis hat, diese Basis ist die Vernunft. Im Sinne Kants ist Vernunft (als Gestaltungsprinzip von Freiheit) ein für den Menschen „unbestreitbares“, „unleugbares“ und auch unabwerfbares „Faktum“, also eine unbezweifelbare (natürlich nicht empirisch- beweisbare) Gegebenheit, sie zeigt sich in der Selbstanalyse der „praktischen Vernunft“. Von Kant ist leider in Hellers Buch „Vom Ende der Geschichte“ keine Rede!

Agnes Heller
Vom Ende der Geschichte
Edition Konturen, Wien – Hamburg, 2020.
176 Seiten. 19,80 €

Christian Modehn