„Um die Wahrheit des Glaubens muss in aller Freiheit gestritten werden“. Ein Buch über den Prager Philosophen Hieronymus von Prag.
Von Christian Modehn
Die Erinnerung an die Reformation, die 1517 deutliches und wirksames Profil gewann, geht über die Erinnerung an Martin Luther hinaus. Endlich! Und zurecht! Denn Luther hatte z.B. auch viele Vorläufer, die hierzulande angesichts der Jahrhunderte langen Luther-Dominanz (und Luther-„Verehrung“) eher am Rande stehen oder in Vergessenheit belassen wurden.
Immer geht es diesen gebildeten Theologen und Philosophen, diesen Reformatoren, um eine heftige Kritik am Klerus, es geht immer um ein Insistieren auf dem Evangelium als der maßgeblichen Orientierung auch für Päpste und Prälaten. Wer sich das ganze Ausmaß des heftigsten und legitimen Antiklerikalismus schon seit Petrus Valdes (Waldenser) und dem dann ins römische System wieder integrierten Franz von Assisi seit dem 13. Jahrhundert anschaut, stellt immer noch voller Erschütterung fest: Das klerikale System mit dem allmächtigen Papst an der Spitze, hat alle Kirchenreformer, vom Evangelium bewegte Männer und Frauen, unterdrückt, meistens getötet, ausgelöscht, verbrannt. Dieser Dogmen-Wahn ist ja bis heute nicht verschwunden, der Wahn, den Katholiken auch heute immer noch hinnehmen und ertragen, dass nämlich der Klerus die Wahrheit besitzt und über die göttliche Wahrheit verfügt. Kirchenbehörden mit Milliardenetats wagen es allen Ernstes, den armen Jesus von Nazareth authentisch zu lehren… Dieser Wahrheitswahn, der bei angeblichen Ketzern wert legt auf die Wiederholung bestimmter traditioneller Floskeln und dogmatische Formeln, lebt bis heute. Er zeigt sich nur etwas milder als vom 13. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. Gott wird damit förmlich in ein Gefängnis des Denkens eingesperrt… Mit Luther begann tatsächlich eine radikale Wende, die dann aber zur Abhängigkeit der lutherischen Kirche von den Fürsten führte. Aber das ist ein anderes Thema.
Über den böhmischen Reformator Jan Hus sind in den letzten Monaten einige Schriften publiziert worden. Nun wird erfreulicherweise, sozusagen auch als Vertiefung, an seinen Freund und Mitstreiter, den Philosophen Hieronymus von Prag (um 1379 bis 30. Mai 1416) erinnert. Das lesenswerte Buch „Hieronymus von Prag“ ist im Südverlag in Konstanz erschienen, es ist für weite Kreise bestimmt. Die Autoren sind Jürgen Hoeren und Winfried Humpert. Eugen Drewermann hat ein ausführliches Vorwort verfasst zu dem treffenden Motto „Wenn Menschen selber zu denken wagen“. Hieronymus war mehrfach philosophischer Magister, ein umfassend gebildeter Denker; unter anderem auch Magister an der Universität von Köln, er verbreitete und verteidigte die Philosophie von John Wyclif.
Hieronymus von Prag war ein wahrer Europäer: Von Prag aus reiste er bis nach England, wurde dort mit der Klerus/Kirchenkritik des Theologen Wyclif vertraut, dann zog es ihn über Krakau bis nach (Weiß) Russland, nach Wilna und Witebsk. Dort lernte er einige Aspekte der orthodoxen Kirche schätzen, froh darüber, dass dort beim Abendmahl Brot UND Wein gereicht wird: Der reformatorische Kampf um den Laienkelch war ja keine nebensächliche Marotte, sondern das Eintreten für die Gleichheit von Priestern und Laien. Priester haben ja bekanntermaßen in der Eucharistie das Privileg, aus dem Kelch den Wein („das Blut Christi“, heißt es offiziell bis heute) zu trinken…Laien müssen sich mit dem Brot, d.h. der winzigen Hostie, begnügen…
Hieronymus von Prag wollte seinen Freund, Jan Hus, beistehen, als dieser beim Konstanzer Konzil die Sache der böhmischen Reformation verteidigte. Hieronymus wurde gewarnt, er fuhr trotzdem zum Konzil am Bodensee und wurde selbstverständlich ins Gefängnis gesteckt, unter erbärmlichsten Bedingungen wurde er festgehalten. Zermürbt von der Allmacht des Klerus, hat Hieronymus dann erst seine Thesen der Kirchenreform widerrufen, aber später hat er doch seine Lehre vorgetragen. „Er beharrte auf seiner Position und bestand darauf, in keinem Punkt geirrt zu haben. Er bekräftigte seine Übereinstimmung mit Jan Hus. Dieser sei ein guter, gerechter und heiliger Mann gewesen, der nie den Tod verdient hätte. Hieronymus kritisierte auch den Pomp und Lebensstil der Prälaten“ (S. 68).
Im Mai 1416 wurde Hieronymus öffentlich bei lebendigem Leibe verbrannt. Als Laie musste er sich aller seiner Kleider dabei entledigen. Priester, wie Jan Hus, wurden nicht nackt verbrannt. Doch eine freundliche Geste der Henker, oder?
Jedenfalls war Hieronymus von Prag ein hoch gebildeter, bestens argumentierender Philosoph, vor allem ein sympathischer Mensch, ein Freund. Das Buch ist auch deswegen so wertvoll, weil es eine ausführliche Würdigung eines Zeitgenossen des Hieronymus bietet, verfasst von dem Humanisten Poggius Florentinus bzw. Poggio Bracciolini (1380 bis 1459), der den Prozess gegen Hieronymus in Konstanz beobachtete und einem Freund (Leonardo Arentino) einen ausführlichen, eher objektiv gestimmten Bericht schickte (Seite 69 bis79, ins Hochdeutsche von Jürgen Hoeren überragen). Darin heißt es: „Hieronymus verwies darauf, dass sich in der Kirchengeschichte selbst die allergelehrtesten und heiligsten Männer in den Dingen des Glaubens nicht immer einig gewesen seien, sich entzweit hätten. Das aber hätte nicht zur Schwächung des Glaubens, sondern zur Findung der Wahrheit geführt“ (S. 75). Aber diese Worte fanden keine Beachtung bei den „Alleswissern“ beim Konzil.
Offenbar sind so wenige auch philosophische Texte von Hieronymus von Prag erhalten, dass das Buch dann doch eher noch auf das weite Umfeld der böhmischen Reformation, der Hussistenkriege und die Kirche der Böhmischen Brüder hinweist bzw. ausweicht.
Eugen Drewermann erläutert eindringlich u.a. einige Aspekte auch zu John Wyclif. Bei einer zweiten Auflage sollte die unzutreffende Behauptung Drewermanns zu Thomas Müntzer (nicht „Münzer“, wie Drewermann schreibt) korrigiert werden, Drewermann behauptet: „Münzer säte Gewalt“ (S. 15). Aber: Er hat nicht Gewalt propagiert, auch nicht gesät! Er sah nur die Bauern in einer ausweglosen Lage unterstützt, in die sie durch die Gewalt der Fürsten gekommen waren. Wenn einer Gewalt gesät hat, dann waren es und sind es bsi heute die Herrscher. Müntzer wollte die Bauern nur unterstützen und inspirieren in ihrem Kampf; er dachte dabei – aus heutiger Sicht: leider – apokalyptisch, wie auch Luther und die anderen Müntzer – Feinde apokalyptisch dachten. Was dieses grausige neutestamentliche Buch “Apokalypse” für Unsinn bewirkt hat, wäre eine eigene Untersuchung wert, zumal heute wieder angesichts dieser Welt das Stichwort Apokalypse allerorten fllt.
Jedenfalls: Das von Drewermann verbreitete, übliche Müntzer – Vorurteil ist übrigens längst widerlegt, man lese etwa die ausführlichen Müntzer Studien von Hans-Jürgen Goertz.
Nebenbei: Müntzer hielt sich übrigens Ende 1524 bis Anfang 1525 auch in Süddeutschand, Schwaben, auf: Vielleicht wäre dies ein Thema für den Südverlag in Konstanz.
Jürgen Hoeren und Winfried Humpert, “Hieronymus von Prag. Der Philosoph im Schatten von Jan Hus“. Südverlag Konstanz 2016, 112 Seiten.
copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin.