Erasmus kontra Luther

Erasmus kontra Luther

Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon wird immer wieder auf entscheidende Diskussionen zwischen Theologen und Philosophen hingewiesen. Eine für die „lutherische Welt“ alles Weitere prägende Debatte fand im 16. Jahrhundert statt zwischen Luther und Erasmus. Religionspolitisch hat sich Luther gegen über dem mehr philosophisch argumentierenden Erasmus durchgesetzt; der Hinweis auf diese Debatte ist deswegen von besonderer Dringlichkeit: Denn sie berührt den Kern lutherischen Denkens, von besonderer Aktualität angesichts der bevorstehenden bzw. längst begonnenen Feierlichkeiten und „Gedenkveranstaltungen“ zum großen Luther Jubiläum 1517 (500 Jahre „The­sen­an­schlag“) in Wittenberg und anderswo.

Luther wurde zu recht als Befreier begrüßt im Hinblick auf die persönliche Glaubensentwicklung des einzelnen, die Bibelübersetzung und die Überwindung der Bindung ans Papsttum. Aber in einem zentralen Aspekt ist die theologische Überzeugung Luthers höchst und äußerst problematisch: Darauf weist der Philosoph Kurt Flasch in seinem äußerst lesenswerten Buch „Kampfplätze der Philosophie“ (2008) hin (S. 248 ff):

„Erasmus brach mit Luther, denn er hielt (im Gegensatz zu Luther) die Willensfreiheit für die Voraussetzung aller Moralität und aller Religion. Als Philologe und Kenner des Neuen Testaments stellte Erasmus klar, dass der Wortlaut der Schrift die radikal – antihumanistische Interpretation Luthers nicht erzwinge…Angesichts der Erbsündenlehre Luthers verweist Erasmus darauf: Ein Gott, der so wahllos straft und grundlos vernichtet, verliert alle ethischen Prädikate, er wird zum Ungeheuer… Genau genommen sprach Luther nicht einfach von der „Schwäche“ unserer Vernunft, er sah sie im Besitz des Satans“, soweit Kurt Flasch.

Wir sind gespannt, wie sehr es den Jubiläumsfeierlichkeiten zu 2017 gelingt, die kritische Distanz zu Luther auszubauen. Bezeichnend und sympathisch und äußerst bedenkenswert für eine tiefere und menschliche Spiritualität finden wir einen Hinweis von Kurt Flasch (S. 251): „Nach Egon Friedell war Luthers Reformation Mönchsgezänk im Vergleich mit der intellektuellen Revolution Meister Eckharts“. Mit anderen Worten: Wie hätte sich der christliche Glaube, wie hätten sich die christlichen Kirchen entwickelt, hätte sich Meister Eckhart im 13. Jahrhundert durchgesetzt mit seiner Überzeugung: Der unbegreifliche Gott als Geheimnis zeigt sich in Geist und Seele eines JEDEN Menschen ohne die Notwendigkeit einer „Vermittlung“ durch kirchliche Institutionen. Die Frage „Was wäre wenn“ ist natürlich müßig, aber sie verweist erneut auf die absolute Zeitgebundenheit (und deswegen wohl auch Überwindbarkeit) des Denkens Luthers an dieser Stelle…