Der Bischofsmord von Guatemala: Ein Film über Juan Gerardi

Anlässlich des neuen Films von George Clooney
Ein Hinweis von Christian Modehn

Bei den Filmfestspielen in Cannes 2019 wird der neue Film von George Clooney vorgestellt: Sein Titel: „The Art of Political Murder“. Sein Thema: Der Mord an Juan Gerardi, Bischof im zentralamerikanischen Staat Guatemala, dort geboren am 27. Dezember 1922, dort ermordet am 26. April 1998. Der Film – Titel ist mit dem Titel einer großen Studie von Francisco Goldman identisch (2007 in den USA als Buch erschienen, liegt auch auf Deutsch vor). Über Details aus dem Leben Bischof Gerardis kann man sich etwa bei wikipedia gut informieren. Wichtig ist vor allem seine Tätigkeit als Bischof von El Quiché (1974 zum dortigen Bischof ernannt). Dort gab es heftige Konflikte der indigenen Bevölkerung mit der Regierung. Die Diskriminierung der Armen, der Mayas usw. war total. Im Ort Panzos fanden 1978 Massaker (mehr als 100 Tote unter den friedlich demonstrierenden Indianern) statt, 1980 wurden Priester getötet und zur Ausreise gezwungen, der Bischof ist Attentaten ausgesetzt, Bischof Gerardi muss, um sein Leben zu retten, die Diözese verlassen und sich nach Costa Rica flüchten.
Nach seiner Rückkehr nach Guatemala wird Bischof Gerardi zuletzt auch Leiter der „Wahrheitskommission“ zur Aufdeckung der Verbrechen während der Jahrzehnte dauernden bestialisch agierenden Militärdiktatur: Von 1960 bis 1996 dauerte der Bürgerkrieg. Zwei Tage vor seiner Hinrichtung in einer Garage (sein Gesicht wurde bis zur Unkenntlichkeit entstellt) hatte der Bischof die ersten Ergebnisse der groß angelegten Studie der „Rückkehr zur geschichtlichen Erinnerung an das Geschehene“ öffentlich vorgestellt: 54.000 schwerste Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden zusammengestellt. „80 % aller Menschen­rechts­ver­letz­ungen haben Militärs und Paramilitärs begangen, nur 9 % die so genannten Guerilla“, also die Widerstandgruppen der Armen gegen die Attacken der Militärs (siehe dazu die Studie von Stefan Herbst über Bischof Gerardi, in: „Die Armen zuerst“, Mainz 1999, S.173).
Gerardis Tod löste in Guatemala Entsetzen aus, weil zugleich eine Fülle von widersprüchlichen Behauptungen zur Todesursache verbreitet wurden. Umfassend aufgeklärt wurde der Tod nie. Deutlich aber ist: Der Mord an Bischof Gerardi war kein irgendwie nur persönlich gefärbtes Verbrechen, sondern ein politischer Mord, bestellt von den höchsten politischen Führern im Land. Man machte zwar einen Prozess: Vier Personen wurden als Täter für schuldig befunden, drei Militärangehörige sowie der katholische Priester Mario Orantes, mit dem der Bischof im gleichen Haus der Gemeinde St. Sebastian, Guatemala-Stadt, wohnte. Orantes wurde vorzeitig aus der Haft entlassen.

Der Film von George Clooney erinnert an Guatemala, ein Land, aus dem wie schon seit langem jetzt viele tausend Menschen in die USA flüchten wollen, ein Land, das aber im ganzen gesehen eher am Rande des öffentlichen Interesse steht. Weil die europäische Öffentlichkeit sich z.B. ständig mit dem BREXIT befasst oder – notgedrungen – etwa mit der Zunahme des Populismus und Rechtsextremismus in Europa. „Kleine Länder“ wie Guatemala gelten dann als uninteressant. Das sollte sich ändern in einer Welt, die so gern sich vernetzt, “global”, nennt.

Einige Stichworte zum Mord an dem Menschenrechtsaktivisten Juan Gerardi sind wichtig und sollten breiter studiert und diskutiert werden, gerade angesichts des Clooney-Films:

1. Guatemala hat in seiner Geschichte nur ganz wenige Jahre eine Demokratie erlebt: Etwa 1950: Da wurde mit 63 % der Stimmen Jacobo Arbenz zum Präsidenten gewählt, er setzte sich für Agrarreformen ein. Die katholische Kirchenführung, selbst auch nicht demokratisch verfasst, hat, bis ca. 1970, kein Interesse am Aufbau einer demokratischen staatlichen Ordnung.

2. Ausgerechnet das (heute in Deutschland wieder diskutierte) Thema Enteignung brachliegenden Landes (der us-amerikanischen Bananen- „United Fruit Company“) beendete die demokratische Regierung von Arbenz. Er wollte 162.000 ha brachliegenden Landes für eine Entschädigung von 1 Million US Dollar enteignen: Allein schon dieser Vorschlag galt für die USA und für die reaktionäre Kirchenführung im Land damals als eine Art Verbrechen: Privateigentum ist heilig. Arbenz wurde 1954 vom CIA gestürzt. Die USA setzten, wie üblich, einen ihnen wohlgefälligen Diktator als Staatschef ein.

3. Die rechtsextremen Militärs bedankten sich bei der katholischen Kirche für deren Ablehnung des sozial gesinnten Demokraten Arbenz: Die Kirche durfte nun offiziell auch das Recht auf Grundbesitz haben…

4. Eine winzige Gruppe, weniger als 2 % der Bevölkerung, besitzt 65 Prozent des bewirtschafteten Bodens: Als die arm gemachte Bevölkerung, auch aus dem Volk der Mayas, Gerechtigkeit fordert, oft unterstützt von progressiven katholischen Priestern und Nonnen, schaltet sich der CIA wieder ein und inszeniert einen der blutigsten Bürgerkriege Lateinamerikas. Die USA unterstützen die Gewaltregime der Militärs. (dazu Maria-Christine Zauzich, Guatemala, in: Kirche und Katholizismus seit 1945. Band 6, Lateinamerika und die Karibik, Paderborn 2009, S. 118)

5. Besonders heftig ist das Massenmorden durch den evangelikalen General Efrain Rios Montt, Staatspräsident von 1982 bis 1983. Sein besonderer „Schwerpunkt“ waren die denkbar blutigsten Massaker an der Zivilbevölkerung.

6. Dabei bedienen sich die US Herrscher und ihre Vasallen der Ideologie des Antikommunismus als Argumentationshilfe für das brutale Abschlachten durch Militärs und der mit ihnen verbündeten USA.Der paranoide, von Politikern der USA und vieler lateinamerikanischer Staaten betriebene Antikommunismus, äußerte sich dann auch als „Doktrin der Nationalen Sicherheit“.
Auch viele Bischöfe, auch die Päpste, vor allem der Pole Johannes Paul II., waren Anhänger der antikommunistischen Ideologie, die förmlich als politisches Argument ständig eingesetzt wurde, um die eigene Herrschaft zu begründen. Der päpstliche Kampf gegen die angeblich marxistische Befreiungstheologie und ihre Priester ist wesentlich antikommunistisch geprägt, oft in enger Kooperation mit US amerikanischen „Schulen“ der Ausbildung von lateinamerikanischen Militärs, die speziell Befreiungstheologen ins Visier nehmen sollten. (dazu: Norbert Greinacher, Geschichte des Konflikts, in: „Konflikte um die Theologie der Befreiung“, Benziger Verlag 1985, über das „Santa Fe-Papier, 1980, zur militärischen Auslöschung der Befreiungstheologen, dort S. 61).
Die Behauptung, Kommunist zu sein, wurde als Vorwurf ständig verwendet gegen alle Personen, auch Priester und Bischöfe, die sich für die Menschenrechte einsetzten.

Die Ideologie des Antikommunismus war eine Art Glaubensbekenntnis der reaktionären Kreise des Westens, die nur am Erhalt des (ökonomischen) Status quo Interesse hatten.

7. Als weitere Ideologie unterstützte die US amerikanische Regierung auch die Theologie der evangelikalen und pfingstlerischen Kirchen in ihrer Mission in Guatemala (und anderen lateinamerikanischen Ländern). Diese frommen fundamentalistisch glaubenden, aber politisch reaktionären Evangelikalen/Pfingstler sollten die katholische linke Basisbewegung ausschalten, was in Guatamala auch besonders “erfolgreich” gelang. Diese evangelikal/pfingstlerischen Kreise hatten kein Verständnis für die traditionelle Maya-Religion der Bevölkerung, sie sollte als “heidnisch” ausgerottet werden. General Rios Montt war selbst Mitglied einer Pfingstkirche, er ist als Massenmörder bekannt geworden; er predigte sonntags im Fernsehen. Mit Jorge Serrano wurde 1991 noch einmal ein fundamentalistisch frommer Evangelikaler Präsident.

8. Die Menschen in Guatemala, in ihrem Leiden, in ihrem Hoffen trotz totaler Hoffnungslosigkeit, haben es verdient, endlich einmal im Mittelpunkt öffentlichen Interesses zu stehen. Vielleicht sorgt der Film dafür!!

9. Bischof Gerardi ist ein Märtyrer der Menschenrechte. Ein moderner, obwohl Kleriker, ein weltlicher, weil politischer Heiliger. Ein Vorbild, in der Hinsicht seines Engagements. Wo gibt es solche Bischöfe noch – in Europa, in Deutschland zum Beispiel. Diese klerikalen, bequem lebenden Herren kreisen oft nur um die kleine interne Kirchenwelt ..und ihr Geld/Kirchensteuern. Vielleicht sollten sie mal im Rahmen eines Austauschprogramms 3 Jahre in Guatemala oder anderen lateinamerikanischen Staaten das Leben mit den Armen in den Slums, den Dörfern etc. teilen?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin