“Worte zum Sonntag” haben eine lange Tradition, sie pflegen die Erbaulichkeit, sind meist auf biblische Traditionen bezogen, wollen den Glauben wecken.
Die neue Serie “Das philosophisches Wort zur Woche” will nicht Erbaulichkeit, sondern Denken und Dialog, Kritik und Selbstkritik fördern. Es werden meist knappe Texte von Philosophen oder philosophierenden Wissenschaftlern vorgestellt, Texte, die hoffentlich provieren, zur positiven Verunsicherung führen.
Die Menschenrechte sind universal
“Die Behauptung, die Menschenrechte seien quasi kulturgenetisch im Abendland verankert, ist historisch unsinnig. Historisch entstanden sie zwar erstmals im Westen, entscheidend ist aber das in dieser Geschichte Erlernte. Dieses ist durchaus auch übersetzbar in andere Kontexte und Konflikte. Deshalb geht es weder darum, ein spezifisches Kulturgut des Westens zu verteidigen, noch darum, ein solches quasi als Implantat in fremde kulturelle Kontexte zu übertragen. So ist es auch schlichter Unsinn, die Menschenrechte als exklusiv christliche Werte zu verkaufen. Das kann nur, wer von der Kirchengeschichte, nämlich dem heftigen Widerstand der Kirche gegen die Menschenrechte nichts weiß. Den Ursprung der Menchenrechte bilden vielmehr geschichtliche Unrechtserfahrungen…es gibt keineswegs eine eherne Unvereinbarkeit dieser Werte aufgrund unterschiedlicher Kulturen. Es geht bei den Menschenrechten immer um mühsame, noch nicht abgeschlossene Lernprozesse, hinter denen als Triebkraft letztlich Unrechtserfahrungen stehen. Übrigens: Die Kenntnisse zu den Menschenrechten sind in Deutschland schlicht mangelhaft – selbst innerhalb der juristischen Zunft”.
Der Rechtsphilosoph Heiner Bielefeldt, in: Herder – Korrespondenz, Freiburg, 2004, Seite 558.