Hongkong: Christen aktiv im Widerstand!

Ein Hinweis von Christian Modehn

Christen in Hongkong sind jetzt aktiv im Widerstand: Sie wehren sich gegen die Aushöhlung des Rechtssystems in ihrer Stadt durch die Allmacht von Pekings Kommunisten. Ihre ständigen Proteste sind mit mehr als 2 Millionen Demonstranten die heftigsten und umfangreichsten, wohl genauso so bedeutend (und leider so gefährdet) wie 1989 in Peking, man denke an das Tienanmen – Massaker vom 4. Juni 1989.

Innerhalb dieses massiven Aufstandes des Volkes in Hongkong haben Christen eine wichtige Präsenz. Dieses Thema mag als eine politologisches Sonderfrage erscheinen, aber es ist genauso relevant und wichtig, wie vergleichsweise die Erinnerung an die Hilfe der Evangelischen Kirche in der DDR innerhalb der „friedlichen Revolution“ von 1989. Nur wird wohl leider angesichts der Allmacht Pekings der demokratische Aufstand in Hongkong anders enden als in der DDR.

Man muss wissen: Unter den 7 Millionen Einwohnern Hongkongs sind etwa 800.000 Christen verschiedener Konfessionen, zahlenmäßig sind die 480.000 Protestanten am stärksten (Baptisten, Lutheraner, Anglikaner, Church of Christ usw). Etwa 380.000 Einwohner bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche, darunter auch viele Philippiner. Sie müssen, wie leider üblich für dieses arme Volk, die untersten „Dienste“ erledigen…

Die Wochenzeitung „LA VIE“ (Paris) hat am 16.8.2019 über die aktuelle Mitwirkung der Kirchenführer und Christen an den Demonstrationen in Hongkong berichtet.
Aus diesem Beitrag einige wichtige Informationen:
1.Bekanntlich haben die Demonstranten vor den offiziellen Gebäuden der Regierung „Sing Halleluja to the Lord“ gesungen, als spirituelle Stärkung und als Ausdruck ihrer friedlichen Gesinnung.
2. Ein katholischer Priester berichtet in „La Vie“, dass seine Kirche am 5.August 2019 als Adresse unter den jungen Demonstranten bekannt war: Bekannt als Zufluchtsort, um sich vor der Verfolgung durch die Polizei zu schützen. Und dieser Schutz wurde genutzt!
3. Später jedoch durfte diese Kirche, so der in „La Vie“ anonym bleibende Priester, nicht mehr als Schutzraum und Zufluchtsort für die Demonstranten dienen. Der eigentlich demokratisch gesinnte, aber auch diplomatisch agierende Weihbischof des Bistums Hongkong wollte es sich mit der Peking-hörigen Regierung seiner Stadt nicht verderben, deswegen sein Nein zum Schutzraum. Schließlich würden die katholischen Schulen, so der Weihbischof, auch von der Regierung Hongkongs mit – finanziert: Wie so oft, wiederholt sich die altbekannte katholische „Krankheit“: Eher katholische Einrichtungen schützen als bedrohten Kämpfern zugunsten der Menschenrechte helfen (man denke an die Politik des Vatikans während der Nazi-Zeit).
4. Die „Regierungschefin“ der „Sonderverwaltungszone Hongkong ist die „praktizierende“ Katholikin Carrie Lam. Sie hat ihre Ausbildung als Kind bereits in einer katholischen Nonnenschule erhalten. Als sie 2017 in diese höchste Funktion gewählt wurde und diese Funktion annahm, sprach sie davon, „nun sei ihr ein Platz im Himmel reserviert“. Ihre „Wahl“ war bekanntermaßen eine Farce: Denn nicht die Bürger Hongkongs wählten sie, sondern nur 1194 Wahlmänner eines „Wahlkomitees“, zusammengesetzt aus loyal der Führung in Peking ergebenen Leuten. Die Jesuiten-Zeitschrift AMERICA (New York) hat schon 2017 berichtet, dass unter demokratisch gesinnten Bewohnern die Frage gestellt wird: Wie kann diese führende katholische „Chefin“ Hongkongs, Frau Lam, zwei „Herren“ dienen, nämlich der allmächtigen KP Chinas UND dem Gott der Bibel und des Evangeliums als Friedensbotschaft. Katholische Demokraten in Hongkong wissen genau, dass Carrie Lam schon aufgrund ihrer hohen Funktion der kommunistischen Partei völlig ergeben sein muss. Sie hatte in ihrer Funktion sogar vor, nach Pekinger Vorbild, eine „religiöse Leitungseinheit“ zu organisieren, um alle Religionen Hongkongs sozusagen im „staatlichen Griff“ zu haben. Dieses Vorhaben ist aber nach Protesten zunächst gescheitert. Aber man sieht, dass demokratische gesinnte Katholiken wie der Weihbischof Joseph Ha Chi-shing, hin und her gerissen sind, einerseits für die globalen demokratischen Proteste zu optieren oder für den Erhalt der katholischen Schulen zu plädieren, dies ist ja vergleichsweise bloß ein bescheidenes pädagogisches und auch klerikales Projekt. Hingegen ist der 87 jährige (pensionierte) Kardinal Zen von Hongkong einer der schärfsten Anti-Kommunisten.
5. Auch innerhalb der anglikanischen Kirche Hongkongs gibt es unterschiedliche Positionen: Erzbischof Paul Kwong, berichtet „La Vie“, predigt ganz offen die „Unterwerfung“ unter die Weisungen Pekings. Das stört allerdings viele Anglikaner nicht, an den Demonstrationen teilzunehmen.
6. Am bekanntesten ist wohl der Baptisten Pastor Chu Yiu-ming, 75 Jahre alt. Er hat schon den Dissidenten vom Tiananmen – Platz geholfen, nach Hongkong zu fliehen. Im April 2019 wurde er zu 16 Monaten Gefängnis verurteilt wegen „Störung der öffentlichen Ordnung“. Vorher hat er noch eine Art Predigt gehalten, die weite Verbreitung fand, auch „La Vie“ berichtet darüber. Er sagte u.a.: „Unsere Überzeugung basiert auf unserem Glauben. Jede menschliche Person ist nach dem Bilde Gottes geschaffen. Deswegen muss jede Person respektiert und geschützt werden. Wir streben nach der Demokratie, denn die Demokartie strebt nach Freiheit, Gleichheit und universeller Liebe…Glücklich sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, das Himmelreich gehört ihnen…“
7. Was die katholische Kirche angeht: Sehr bald muss ein neuer Erzbischof für Hongkong vom Papst ernannt werden. Wird es Michael Yeung sein, er soll der Kommunistischen Partei Pekings nahe stehen. Oder wird es der aufgeschlossene, demokratisch gesinnte Weihbischof Joseph ha Chi-shing. Viele Beobachter meinen, dass die gegenwärtige Personalpolitik des Vatikans gegenüber der katholischen Kirche in China eher den kommunistischen Herrschern gewogen ist. Dass dies vor allem Kreise behaupten, die Papst Franziskus alles andere als gewogen sind, verwundert nicht. Andererseits ist eine Kooperation Vatikan und KP Chinas auch kaum vorstellbar, es sei denn: Dass dem Vatikan das Überleben der Katholiken wichtiger ist als die Kritik am Regime in Peking.
Das zeigt einmal mehr, wie schwer es ist, ein halbwegs klares Bild zu erhalten selbst über den Zustand der Kirchen in Hongkong heute.
Seltsam finde ich es nur, wie gering das Interesse der (großen) Medien in Deutschland an dem Thema „Christen in Hongkong heute“ ist.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.