“Das Wort verzichten gehört selten zu meinem Vokabularr”, so Nicolas Sarkozy in seinem Interview-Buch “La République, les religions, l espérance” Ed. du Cerf, Paris, 2004, S. 78)
Von Christian Modehn. Dieser Beitrag erschien Anfang 2008. Er wird nun, anläßlich der Gefängnisstrafe für den Ex – Präsidenten Nicolas Sarkozy, am 1.3.2021 ausgesprochen, noch einmal veröffentlicht. Und bezogen auf Sarkozys Wort: Er habe, so wörtlich, “eine geringe Bereitschaft zu verzichten”, also offenbar auch, was die Annahme von Millionen Euro Geschenken von al Gaddafi und anderen betrifft.
Dieses Zitat könnte das Motto Sarkozys sein. “Das Wort verzichten gehört selten zu meinem Vokabular”.
Das Zitat stammt aus dem oben genannten Buch, an dem u.a. der Dominikaner Pater PHilippe Verdin mitwirkte.Er ist ein alter Freund Sarkozys, der Dominikaner war also DER Stichwortgeber des Buches. Heute gehört Pater Verdin den sehr konservativen Kreisen im französischen Katholizismus an, kürzlich hat er ein Buch über Buch über Papst Pius V. verfasst, den Förderer der lateinischen Messe
Der Beitrag weist auf den merkwürdigen Umstand hin, dass ein französischer Staatspräsident (als Laie im katholischen Kirchenrecht) Ehrendomherr von St. Johannes im Lateran (Rom) werden kann…Die sozialistischen Staatspräsidenten (wie Mitterrand, Hollande) haben es abgelehnt, nun auch noch “Ehrendomherr” zu werden…
Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy gilt jetzt als der prominenteste Monsieur Bling-Bling, das passt zu seinem Lebensstil: Sein Gehalt hat er bereits saftig erhöht, offenbar, um den Einladungen auf die Privatyachten des Milliardärs Vincent Bollore folgen zu können. Nun darf sich der Präsident auch mit einem ernsthaften Ehrentitel schmücken: Er wurde in einem feierlichen Gottesdienst zum Ehrendomherrn der Lateranbasilika in Rom ernannt. Auf eine Messfeier aus diesem Anlass verzichtete der Papst diplomatischerweise, um den von Benedikt XVI. geschätzten katholischen Staatspräsidenten nicht in Verlegenheit zu bringen: Denn der hätte als zweifach geschiedener Gatte nicht zur Kommunion gehen dürfen, das wäre rein optisch für ihn blamabel gewesen.
Dass französische Staatschefs zu Ehrenprälaten der Lateranbasilika ernannt werden, ist eine alte Tradition, sie geht auf König Heinrich IV. zurück. Aber nicht diese historische Merkwürdigkeit, sondern der merkwürdige Vortrag Sarkozys in Rom erschüttert nicht nur die französische Öffentlichkeit. Denn Nicolas Sarkozy hat heftige Debatten über die Rolle der Religion provoziert. Als französischer Staatspräsident ist er eigentlich zur religiösen Neutralität verpflichtet. In Rom aber hat er seine privaten Glaubensüberzeugungen wie eine offizielle Staatsdoktrin verkündet: Frankreich habe vor allem »christliche Wurzeln«, schärfte er ein.
Tatsache aber ist, dass die Republik ein Ergebnis der – gar nicht frommen – Philosophie der Aufklärung ist. Im Kreise der versammelten Kurienkardinäle fühlte sich Monsieur Bling-Bling so wohl, dass er sich zu der Äußerung hinreißen ließ: »In der Wertevermittlung und im Erlernen des Unterschieds zwischen Gut und Böse kann der Lehrer (staatlicher Schulen) niemals den Pfarrer ersetzen. Denn dem Lehrer fehlt immer die Aufopferung des eigenen Lebens und das Charisma eines Engagements, das von der Hoffnung getragen ist«.
Aufopferung und Engagement haben nur Pfarrer, nicht die »weltlichen Lehrer«? Damit hat der Staatspräsident seinerseits eine Wertehierarchie geschaffen: Zuerst kommen die Glaubenden, dann die Nichtglaubenden. Es ist ja kein Geheimnis, dass die Lehrer an staatlichen Schulen eher zu den religionskritischen Kreisen gehören.
In weiten Kreisen der französischen Gesellschaft wurden Sarkozys Äußerungen wie eine Zerstörung der mühsam erkämpften Gleichheit aller weltanschaulichen Überzeugungen wahrgenommen. Es ist, als wollte Sarkozy die laicité, die typisch französische Trennung des Religiösen vom Politischen, verändern, sagte er doch in Rom: »Ein Mensch, der glaubt, ist auch ein Mensch, der hofft. Und ohne diese hoffenden Menschen kann die Republik nicht auskommen.« Sarkozys Berater und Redenschreiber Henri Guaino ließ ergänzend verlauten: »Wer kann leugnen, dass die Immanenz, also die bloße Weltlichkeit, die Mutter aller totalitären Systeme ist?«
Die Kardinäle und der Papst waren über solche Worte glücklich: Père Guy Gilbert, bekannter »Rockerpfarrer aus Paris«, gehörte zur Delegation Sarkozys in Rom. Er berichtete in seiner drastischen Art: »Ich saß neben den Kardinälen, als Sarkozy seine Glaubenswahrheiten verbreitete. Dabei erlebten die Kardinäle eine Art mystischen Orgasmus.«
In jedem Fall freut sich der Papst Benedikt XVI., einen Mitstreiter für ein christliches Europa gefunden zu haben: Die Gläubigen (und natürlich die sie führenden Hirten) werden politisch wieder »gebraucht«. Gerade in den sozialen Brennpunkten der Vorstädte von Paris, Lyon oder Marseille möchte der Präsident die Geistlichen und ihre Gemeinden als Ordnungsfaktoren etablieren, sozusagen als Hilfstruppen der Polizei. Auch den Imams möchte Sarkozy diese besänftigende Rolle zuweisen. Darum bemüht er sich um die Stärkung des Dachverbandes aller islamischen Gruppen.
Aus den Kreisen seiner Minister verlautet, dass das bestehende Recht zugunsten der Kirchen und Religionsgemeinschaften nachgebessert werden soll, kirchliche Radio- und Fernsehsender sollen zum Beispiel finanziell unterstützt werden. Aber ist der Preis nicht zu hoch? Bischof Claude Dagens von Angouleme meint: »Die Kirchen dürfen nicht als politische Hilfstruppen betrachtet und nur deswegen geschätzt werden, weil sie sozial nützlich sind und etwa die Lücken füllen, die der Staat hinterlassen hat.« Vor allem mit der Ausländerpolitik ihres Ehrenprälaten der Lateranbasilika sind die französischen Bischöfe ganz und gar nicht einverstanden. Ausländer ohne gültige Ausweispapiere werden wie in Gefängnissen gehalten, Familien zerrissen, Hoffnungen zerstört. Auch darum nehmen die »praktizierenden Katholiken« Abstand von ihrem Präsidenten: Nur noch 60 Prozent sind jetzt mit ihm zufrieden, vor einem Jahr waren es noch 83 Prozent! Und die säkularen Kreise sind empört: Sie wollen an der bisherigen Form der Trennung von Kirche und Staat unter allen Umständen festhalten.
copyright: christian modehn
Dieser Beitrag erschien in der Zeitschrift PUBLIK FORUM am 7.3. 2008.