Wenn Menschen zur Sache werden: Ein Hinweis anlässlich des Holocaust-Gedenkens
Von Christian Modehn
Der 27. Januar ist der Gedenktag an den Holocaust.
Ein Gedenktag einmal im Jahr ist förmlich eine Beleidigung der Millionen Menschen, die im Holocaust, also dem systematischen Ermorden der Juden im so genannten 3. Reich, umgebracht wurden, vor allem und hauptsächlich von Deutschen.
Eigentlich sollte immer “Gedenktag” an den Holocaust sein. Denn er hat seine tiefe Ursache in der Meinung der Herrschenden, es gebe wertlose Menschen, es gebe Menschen, die eigentlich als Sachen und Dinge angesehen werden können. Die zu überflüssigen Stücken geworden sind, die die Wirtschaft stören, die den eigenen Luxus bedrohen, die das unbewusste und bewusste Herrenmenschentum verunsichern. Mit solcher Mentalität hat der Holocaust bereits – geistig – begonnen. Wenn ideologische Systeme zwischen wertvollen und zweitrangigen Menschen unterscheiden und diesen Wahn in die Köpfe hämmern, hat der Holocaust praktisch schon begonnen.
Lassen wir die Diskussionen über die „Einmaligkeit“ oder „einmalige Besonderheit“ dieses Holocausts von 1933-1945 beiseite.
Tatsache ist, dass immer schon und heute wieder Menschen und ganze Gruppen von Menschen, ja „Völker“ (siehe Afrika, Südsudan, Burundi usw.) systematisch und gezielt umgebracht werden. Sie werden vor unser aller Augen getötet oder zum Verhungern gebracht, wir gucken – via TV- in die Augen der Sterbenden im Südsudan, um die sich niemand kümmert… Sozusagen life können wir im Fernsehen in „hübscher Distanz“, deswegen ungerührt, das Krepieren dieser Armen beobachten. Der “aktuelle Holocaust”?
Der Holocaust-Gedenktag ist unseres Erachtens erst dann umfassend bedacht, wenn nicht nur das Damals, das angebliche Vergangensein des tötenden Antisemitismus, erörtert wird. Wenn also der Gedenktag nicht nur als Rückblick existiert. Sondern als kritischer Blick auf die aktuelle Situation der Welt: Wo gibt es heute –verdrängte, bewusst übersehene- Holocausts?
Holocaust beginnt immer dann zu geschehen, wenn Menschen zu „anderen“, zu „Fremden“, zu „bedrohlichen Eindringlingen“ verdinglicht werden, wenn sie entpersonalisiert werden, als Massen betrachtet werden, als Nummern, etwa wie die Flüchtlinge, etwa im „Lageso-Warte-Lager-Berlin-Tiergarten“, die Tagelang in der Kälte warten müssen auf die Gnade der „Bearbeitung“ ihres “Falls”.
Philosophie und mit ihr eine religiöse wie humanistische Spiritualität hat sich heute abzuarbeiten am Thema: Wie können wir das Bewusstsein, den Geist, soweit befreien von dem längst üblich gewordenen Gedanken: Es gibt auf dieser Welt unbedeutende Menschen, unwichtige Personen, die man durchaus ausbeuten kann, die man übersehen kann und wie Sachen und Dinge behandeln und notfalls entsorgen kann. Es ist, nebenbei gesagt, bezeichnend: Die Kritiker der systematischen Tötungen der Armen, besonders der Frauen in Zentralamerika und Mexiko, bewerten die Täter, also die Mörder, aus den Kreisen der Militärs, der Regierungen, der Drogenkartelle, eben als „Herrenmenschen“.
Eine weitere Debatte über die Verdinglichung der Menschen durch einige Herren-Menschen ist dringend geboten.
Copyright: Christian Modehn